- Startseite /
- Zubehör /
- Adapter & Foto-Zubehör
Filtern nach
- Price7956
-
57951
- Verfügbarkeit283
-
- (264)
- (10)
- (9)
- Adaptertyp318
-
- (6)
- (32)
- (10)
- (63)
- (14)
- (4)
- (47)
- (21)
- (3)
- (8)
- (36)
- (48)
- (8)
- (18)
- Gesichtsfeld1
-
- (1)
- Okularbrennweiten (mm)2
-
- (1)
- (1)
- Optische Bauart1
-
- (1)
- Okularreihe4
-
- (1)
- (1)
- (2)
- Einzeln oder Set2
-
- (2)
- Spezialität2
-
- (1)
- (1)
- Optische Baulänge (mm)215
-
- (141)
- (40)
- (9)
- (8)
- (1)
- (4)
- (12)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)476
-
- (1)
- (148)
- (1)
- (1)
- (52)
- (8)
- (3)
- (1)
- (25)
- (1)
- (9)
- (20)
- (1)
- (2)
- (2)
- (14)
- (1)
- (4)
- (3)
- (34)
- (42)
- (1)
- (18)
- (4)
- (3)
- (13)
- (7)
- (13)
- (26)
- (1)
- (15)
- (1)
- (1)
See moreSee less - Anschlüsse (teleskopseitig)495
-
- (19)
- (171)
- (1)
- (1)
- (2)
- (63)
- (7)
- (5)
- (1)
- (32)
- (1)
- (1)
- (5)
- (2)
- (1)
- (3)
- (1)
- (6)
- (2)
- (1)
- (4)
- (1)
- (2)
- (1)
- (6)
- (1)
- (2)
- (2)
- (1)
- (9)
- (1)
- (1)
- (33)
- (1)
- (6)
- (1)
- (3)
- (2)
- (2)
- (1)
- (2)
- (2)
- (1)
- (9)
- (1)
- (8)
- (2)
- (32)
- (4)
- (4)
- (5)
- (2)
- (1)
- (9)
- (4)
- (4)
See moreSee less - Hersteller275
-
- (274)
- (1)
- Filtergröße28
-
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (3)
- (2)
- (2)
- (1)
- (1)
- (3)
- (12)
- Visuell oder fotografisch?12
-
- (1)
- (11)
- Filterform11
-
- (11)
- Filtertyp10
-
- (4)
- (3)
- (3)
- Anwendungsart33
-
- (10)
- (10)
- (1)
- (1)
- (2)
- (3)
- (2)
- (1)
- (1)
- (2)
- Filterfassung11
-
- (11)
- Einzeln oder im Set?11
-
- (11)
-
Passt perfektPasst perfekt auf Morpheus-Okulare (z.B. #2954206) und auch die T2-Seite lässt sich einwandfrei mit einemT2-Außengewinde verschrauben. Hier wackelt nichts.Johannes Gebauer
-
Schwerlast-WechselsystemDie bestellten Teile kamen sehr schnell an, und wurden einfach auf die Nikon D3200 DSLR Kamera (mit T-Ring Nikon auf T-2) und das Baader Hyperion Zoom Okular mit Barlow geschraubt. Mein Newton 8" F6 sitzt auf einem Parallaktische Montierung. Durch das zusätzliche Gewicht der Kamera dauerte es einige Sekunden, bis das Wackeln nach dem Fokussieren aufhörte. Ich benutzte einen Kabelfernauslöser und war mit den ersten paar Aufnahmen des Mars bei etwa 250facher Vergrößerung zufrieden, obwohl das Seeing alles andere als gut war. Der Schwerlast-Schnellwechselsystem ist robust gebaut, und sehr nützlich. Nicht nur, um die Kamera abzunehmen, sondern auch, um ihre Position beim Drehen des Zooms wieder in die Horizontale zu bringen.Beobachter58
-
keine AbschattungDieser Ring ist nötig zur Verbindung des M68 Gewinde ( außengewinde ) auf das Starlight 3" M72 InnengewindeHerbert B
-
keine AbschattungHilfreich bei weitem Tubus besonders bei Starlight Focuser 3"Herbert B
-
STRAY LIGHT PROBLEMS ON CELESTRON EDGEHD 9.25 TELESCOPE AND APS-C CAMERA - REPLYI could not add pictures to the intended reply. So I created a new review with a 5 star rating due to the applied improvement. The reflections on the back of the folding mirror are a serious problem with larger Celestron SC telescopes. I tested the following solutions to cover the back of the mirror: 1. Black printed paper or black photo book paper. This doesn't work very well. Light rays that run almost parallel to the tube surface are still well reflected. First photo. 2. Good optical black paint on the paper back. This helps a lot, but the reflections are still there. Second photo. 3. Optical black painted sandpaper. This works well. Third photo. The cover plate is 30 mm wide and 31 mm long. Additional folded edges, 3mm 45 degrees at the front and 4mm 90 degrees at the rear, increase rigidity, help positioning and prevent reflections on the leading edge. With 2 strips of double-sided adhesive tape of 2-3mm wide, this cover plate can be fixed without damaging the original rear mirror. Prior to assembly I made the cap from No. 60 sandpaper, which was then painted black with slightly diluted Sennelier Mars Black No. 759 Matt (60ml per sachet, available cheaply from art supply stores). See fourth photo.VincentvG
-
Stray light problems on Celestron EdgeHD 9.25 telescope and APS-C cameraThis is a very nice product having a lot of options! I'm using it with a Celestron EdgeHD 9.25 telescope. The light path to the camera consists of: - The Celestron telescope adapter 3.29” to 2" male (d=12,7mm) - The Baader T Adapter for SC 2" to M42 male (d=15,5mm) - The Baader flip mirror (d=59mm) - A camera T-2 360° rotator (d=14mm) - A T-Ring adapter for Canon EOS (d=10mm) - A Canon EOS 77D camera with APS-C sensor (d=44mm) The optical path is now 155mm while the target value is 146mm. Unfortunately I found some flip mirror issues: 1. On the mask at the back of the mirror there is some harmless light grey dirt. It should not be there. See picture. 2. The dimensions of the mirror are such that 36x24mm is reflected. That's quit small to cover the inner 38mm of the 42mm tube system. The original Celestron star mirror has no restrictions caused by the mirror size. Luckily the limited Baader mirror size is at the upper port for visual observations. That does not harm to much. 3. In the up position the mirror is quite low in the light path. I expect extra vignetting in the case of a full frame sensor. 4. Most anodized parts are highly reflective in the near IR. So for IR applications some painting needs to be done. 5. Stray light from the rear mirror. This needs to be solved. See pictures. What is the best way to solve the stray light problem? - Another mirror with no reflecting part at the rear? - Adding some black rear cover? - Optical black paint? - Some kind of a mask in front at the input port? - Adding a screw to tilt the mirror from the zero position? Please your advice on the stray light issue.VincentvG
-
Universal Flter ChangerObwohl es diverse Filterschubladen auf dem Markt gibt und ich auch schon eine besitze, habe ich für meine neue Kamera nicht lange überlegt und den UFC mit passenden Adaptern bestellt. Ich wollte eine Lösung, die an zwei Teleskopen eingesetzt werden kann und mechanisch keine Zweifel aufkommen lässt. Bereits beim Auspacken fühlen sich die Teile solide an. Am Teleskop bestätigt sich der Eindruck. Gut bedienbar und nichts wackelt. Die Gewinde scheinen sauber verarbeitet zu sein und die S72 Ringschwalbe sitzt aufgrund der 8 Klemmschrauben bereits bei einem geringen Anzugsmoment gut fest. Der Filter - bei mir ein UHC-S und ein Klarglasfilter - sitzt reproduzierbar an seinem Platz. Rundum der richtige Kauf. Ich möchte den UFC bereits jetzt nicht mehr missen. Das Foto zeigt den UFC mit einem Selbstbau-OAG mit M48 Anschluss.Kai
-
gute Lösungder Flip mirror II ist eine echte Weiterentwicklung gegenüber dem alten Flip-mirror. wie immer sehr gute Verarbeitung und die Komponenten passen sehr gut zusammen. Der Spiegel wird in einem Gesamtsetup mit Baader Barlowlinse 2x click-look Fokusing holder T2-1 1/4" Okular 7.5 und einer QHY 485 verwandtMarkus Mühlenbruch
-
variabler 1 1/4" Okularhaltersehr gute Verarbeitung, ausreichend feingängig zur Fokussierung und Fokussierweg. Ich verwende den Okularhalter in einem Gesamtsetup, wie im Bild dargestellt mit dem Flip-Mirror und der Baader Barlowlinse der große Vorteil im Baader -System alles passt zu allemMarkus Mühlenbruch
-
Confirmation that the FCCT II works with the QHY268C Short BFL version!No one could answer if the the FCCT II would work with the newer QHY 286C Short Back Focal Length version of their camera which has the same back focus and mounting flange as the 268M which is 12.5mm. I took the gamble and ordered the combination and it worked! I think I had an older version of the FCCT II as I did have to provide my own M2x20mm screws to connect the camera to the FCCT II but I am very happy now with this as I have eliminated all tilt from my RASA 8! The only problem is finding filters that will work with OSC cameras that will fit in the filter trays so I ordered the Baader UHS-C Nebula Booster 2" and Baader Neodymium 2" which will replace my IDAS NBZ and LPS-D3. Baader please create a dual narrowband filter like the NBZ for all of us OSC users out there! Thanks!Dave
-
Kauf und Benutzung des T2 SchwerlastsystemWollte meine Fuji xe2 Kamera mit meinen Hyperion Zoom Mark V verbinden ,durch eine fachliche Beratung von Seiten Baader Planetarium wurde mir weitergeholfen. Produkt passt gut auf das Gewinde von der Fuji Kamera. Leider konnte ich nur den Mond f(Ausschnitt) mit einem passenden Barlow Linse einen Krater im NÖRDLICHEN Teil fotografienen! War begeistert !Bethke Michael
-
TQC / TCR Schwerlast T-2 SchnellwechselsystemHabe mir diesen Schnellwechselsystem fü TV meine Fujix Kamera zugelegt.Feine und solide Verarbeíitung der Komponeten! Getestet im outdoor war noch nicht möglich : Gesamtgewicht mit Kamera knapp 892 gr..Michael
-
erfüllt seinen ZweckHeute gebe ich ausnahmsweise mal keine 5 Sterne. 3 Sterne sind aber immerhin mehr als die Hälfte! Und: das Produkt erfüllt seinen angedachten Zweck, nämlich das UFC-System (ohne Filter!) zu verschließen! Von der Handhabe im Vergleich zum Filterschieber: Der Stößel / Nippel / Pin ist hier nicht vorhanden, sicher bauart- / materialbedingt. Den nutze ich gerne beim Entfernen des Filterschiebers zur Unterstützung. Hier beim UFC-Verschluß aus 3D-Druck geht für mich das Einsetzen und Entfernen nicht ganz so angenehm. Dies liegt sicher am Material, welches sich nicht ganz eben drucken läßt. So kommt es mir teils leicht wie vergratet vor. Ich hatte überlegt ggf. ganz leicht mit feinen Schmirgelpapier ranzugehen, doch beim Überlegen ist es geblieben. Mal sehen, was der 3D-Druck-Markt in Zukunft noch so für Verbesserungen bringen mag. Anbei einige Bildbeispiele im Vergleich mit dem Filterschieber und im UFC-System.Himmel24
-
Wichtiges funktionelles ZubehörBewährte Qualität, die man gerne mehr als 1 x haben kann. Bei verschiedenen Filtern entfällt vielfaches Ein- oder Ausschrauben. So kann auch das Herunterfallen oder Verdrecken (Verfusseln) bei Nacht minimiert werden. So ist bis jetzt ein Satz von drei Schiebern zusammengekommen. Praktisch wäre noch ein "Originalbehältnis" - oder man "baut" sich eins (Fotobeispiel).Himmel24
-
Tolles ProduktDies ist meine erste Filterschublade. Ich war schon beim Auspacken von der guten Qualität überzeugt. Beim ersten klaren Himmel gleich ausprobiert. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Meine 2" Optolong L-enhance und UV/IR Sperrfilter passen genau. Da steht nichts über. Filterboxen habe ich mir bei einer 3D-Druckerei im Internet bestellt.Frank
Neueste Produktfragen
-
Bewertet: -1
19.03.2023 06:34 T-2 Zwischenring 7,5mm (T-2 Bauteil #25C)
Ich möchte an einen Lunt LS50THa/B600PT ein MarkV mit 2,6GWK u. T2-Schnellwechsler anschliessen.
Der Refraktorauszug ist 1,25". Der Blockfilter hat kein Gewinde zum Einschrauben des 2,6GWK. https://www.cloudynights.com/gallery/image/109422-bf-gpc/
Ist dieser Adapter der richtige (und kürzeste)?
Wissen Sie ob ich damit in den Fokus komme?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Leider können wir Ihnen nicht sagen ob das funktioniert. Wir vertreiben keine LUNT Teleskope und kennen deren Eigenschaften und Spezifikationen nicht. Es ist uns daher nicht möglich eine Aussage zu treffen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.03.2023 09:28:00Bewertet: -118.03.2023 10:30 Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-3S
J'ai oublié de préciser que c'est pour une Evolux 62EDFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Ce système télécentrique ne s'adapte malheureusement pas au DayStar Quark et ne dispose pas non plus d'un ERF intégré.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.03.2023 09:33:00Bewertet: 118.03.2023 10:29 Telezentrisches System TZ-4 (4-fache Brennweite)
Pourrais-je utiliser cette Barlow avec un filtre UV IR-Cut devant elle, avec à sa suite un Daystar Quark Combo Chromosphère sans avoir à utiliser de filtre ERF. J'ai une Evolux 62EDFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Nous sommes désolés, mais cela ne fonctionne pas. Le système télécentrique ne peut pas être connecté au Quark. Le filtre UV/IR ne remplace pas le DERF : la gamme de longueurs d'onde limitée par le filtre UV/IR est différente de celle du DERF.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.03.2023 09:31:00Bewertet: 018.03.2023 10:26 Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-3S
Bonjour
Pourrais-je utiliser cette Barlow avec un filtre UV IR-Cut devant elle, avec à sa suite un Daystar Quark Combo Chromosphère sans avoir à utiliser de filtre ERFFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Le filtre UV/IR ne remplace pas le DERF : la gamme de longueurs d'onde limitée par le filtre UV/IR est différente de celle du DERF.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.03.2023 09:39:00Bewertet: 012.03.2023 19:10 Glaswegkorrektor® 1:2,60 für Baader-Binokulare
Ich besitze einen Takahashi FC 100 DZ.(100/f8) mit 2Zoll Okularanschluss.
Hierzu möchte ich das Maxbright II Binokolar benützen.
Was für einen GWK benötige ich hierfür und ist noch weiteres Zubehör nötig?
In erster Linie möchte ich Mond und Planeten damit beobachten.
Was für Okularbrennweiten würden Sie mir hierzu empfehlen?.
Mit freundlichen Grüssen
Hans ZillerFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Das lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da wir den Backfokus Ihres Systems nicht kennen.
Das MaxBright II Set 2456460B enthält bereits eine 2"/T-2 Steckhülse und kann mit dem 32mm Zenitprisma #2456005 an einen 2" Okularauszug angeschlossen und benötigt dann etwa 148mm Backfokus, das ist die kürzestmögliche Verbindung. Je nach Glaswegkorrektor verringern Sie den Backfokus auf 131 bis 83 mm; eine komplette Übersicht für verschiedene Prismen und Glaswegkorrektoren finden Sie in der Bedienungsanleitung auf Seite 21.
Optional können Sie das Bino nicht direkt mit dem Prisma verschrauben, sodnern den TQC Schwerlast T-2 Schnellwechsler # 2456313A oder den leichteren T-2 Standard-Schnellwechsler # 2456313 verwenden, dann lässt es sich leichter für einen angenehmen Einblick verdrehen.
Falls der Backfokus Ihres Teleskops nirgends angegeben ist, können Sie ihn selbst bestimmen, indem Sie das Teleskop auf den Mond richten, ein Blatt Papier so hinter den Okularauszug halten, dass er scharf abgebildet wird, und den Abstand messen - mehr dazu finden Sie ebenfalls in der Bedienungsanleitung des MaxBright II auf S. 20ff.
Mit dem 2,6x Glaswegkorrektor kommen Sie eigentlich immer in den Fokus, ob der bereits 1,7x ausreicht, müssten Sie ausprobieren.
Welche Okulare Sie benötigen, hängt dann von der resultierenden Brennweite (Originalbrennweite mal den Faktor des GWKs) ab. Als Vergrößerung gilt der Richtwert, dass man die doppelte Öffnung in Millimetern nicht überschreiten sollte; lieber etwas weniger - im Bino-Ansatz wirken die Objekte bei selber Vergrößerung ohnehin etwas größer als monokular.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.03.2023 08:15:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.