- Startseite /
- Zubehör
Filtern nach
- Price7503.5
-
37500
- Verfügbarkeit628
-
- (440)
- (58)
- (2)
- (128)
- Adaptertyp338
-
- (6)
- (34)
- (10)
- (67)
- (14)
- (4)
- (48)
- (27)
- (3)
- (8)
- (35)
- (54)
- (8)
- (20)
- Bauart32
-
- (15)
- (12)
- (4)
- (1)
- Gewindebohrungen für63
-
- (5)
- (3)
- (5)
- (7)
- (13)
- (6)
- (7)
- (7)
- (6)
- (1)
- (3)
- Schienenlänge26
-
- (3)
- (6)
- (6)
- (3)
- (5)
- (2)
- (1)
- Schiene oder Klemme?29
-
- (10)
- (19)
- Gesichtsfeld27
-
- (1)
- (17)
- (9)
- Okularbrennweiten (mm)26
-
- (1)
- (1)
- (2)
- (5)
- (4)
- (4)
- (3)
- (1)
- (2)
- (1)
- (2)
- Optische Bauart49
-
- (2)
- (5)
- (3)
- (8)
- (2)
- (11)
- (2)
- (4)
- (2)
- (3)
- (7)
- Okularreihe29
-
- (5)
- (2)
- (13)
- (9)
- Einzeln oder Set21
-
- (17)
- (4)
- Spezialität43
-
- (11)
- (5)
- (1)
- (1)
- (4)
- (20)
- (1)
- Steckgröße7
-
- (5)
- (2)
- Bauart des Fokussierers12
-
- (4)
- (4)
- (4)
- kompatible Teleskope42
-
- (13)
- (18)
- (11)
- Optische Baulänge (mm)247
-
- (157)
- (41)
- (9)
- (11)
- (3)
- (8)
- (5)
- (13)
- AstroSolar Folie1
-
- (1)
- Verwendung1
-
- (1)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)570
-
- (1)
- (167)
- (1)
- (1)
- (60)
- (8)
- (3)
- (1)
- (27)
- (9)
- (35)
- (1)
- (2)
- (2)
- (14)
- (6)
- (3)
- (4)
- (3)
- (34)
- (45)
- (1)
- (18)
- (4)
- (3)
- (24)
- (8)
- (7)
- (20)
- (36)
- (1)
- (15)
- (1)
- (1)
- (3)
- (1)
See moreSee less - Anschlüsse (teleskopseitig)605
-
- (29)
- (198)
- (2)
- (1)
- (2)
- (70)
- (7)
- (5)
- (1)
- (37)
- (1)
- (1)
- (5)
- (2)
- (1)
- (2)
- (1)
- (6)
- (5)
- (1)
- (4)
- (1)
- (2)
- (8)
- (7)
- (1)
- (2)
- (2)
- (1)
- (27)
- (1)
- (1)
- (35)
- (1)
- (6)
- (1)
- (3)
- (2)
- (2)
- (1)
- (2)
- (2)
- (1)
- (12)
- (1)
- (2)
- (2)
- (1)
- (12)
- (3)
- (42)
- (4)
- (4)
- (6)
- (3)
- (3)
- (1)
- (11)
- (4)
- (4)
See moreSee less - Tubusdurchmesser9
-
- (3)
- (3)
- (3)
- Hersteller597
-
- (5)
- (1)
- (4)
- (7)
- (1)
- (12)
- (541)
- (5)
- (20)
- (1)
- Stativ, Säule oder Flansch?35
-
- (2)
- (3)
- (30)
- Filtergröße11
-
- (11)
- Optische Bauart18
-
- (7)
- (5)
- (6)
- Größe18
-
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- Visuell oder fotografisch?12
-
- (1)
- (11)
- Filterform11
-
- (11)
- Filtertyp10
-
- (4)
- (3)
- (3)
- Anwendungsart33
-
- (10)
- (10)
- (1)
- (1)
- (2)
- (3)
- (2)
- (1)
- (1)
- (2)
- Filterfassung11
-
- (11)
- Einzeln oder im Set?11
-
- (11)
- Öffnung1
-
- (1)
- Brennweitenbereich2
-
- (2)
Zubehör
-
Flexibilität als Hilfe zur Begrenzung des Teilefuhrparks. Macht was es soll :-)Mit der kurzbauenden VariLock Verlängerung und einem Adapter aus Sonderanfertigung habe ich die Möglichkeit geschaffen, mein Baader 2" UFC System nicht nur am Teleskop zu verwenden. Es funktioniert nun auch an einem 4/300 Teleobjektiv. Eine ggf. sehr kostspielige Doppelanschaffung von Filtern kann somit entfallen. Diese Flexibilität des Verstellbereichs bietet zudem die Option statt der vorhandenen Sony mit E-Mount in Zukunft (ggf.) auch eine Canon mit dem neuen Auflagemaß des RF-Mount auf diese Weise zu nutzen.Himmel24
-
TopBegeisterung pur! All meine Okulare bleiben Qualitativ auf hohem Niveaux.Ralf
-
Autoguiding "out of the box"Mit Astrofotografie beschäftige ich mich erst seit ca. zwei Jahren und hatte die Grenzen dessen ausgelotet, was ohne Autoguiding mit der Ausrüstung (C8 EdgeHD / ED 80/600 auf Celestron AVX Montierung) möglich war. Belichtungszeiten von mehr als 20 Sekunden waren mit dem C8 nicht möglich, weil sich dann der periodische Fehler der Montierung in den Bildern zeigte. In einem Forum wurde ich auf das Staraid aufmerksam und bestellte das Bundle mit dem Mini Guidescope. Zuvor hatte ich überlegt, welche Montagehilfsmittel für ein 50mm Guidescope und die vorhandene Planetenkamera nötig wären, damit es stabil genug wird. Das Mini Guidescope wiegt mit Staraid und Befestigung nur 309g und belastet damit die Montierung mit wenig Zusatzlast. Nach Erhalt der Hardware habe ich an einem dunstigen Abend (es waren nur ein paar hellere Sterne zu sehen) das Guidescope fokussieren können. Weil ich nicht sorgfältig gelesen hatte, klappte die Scharfstellung zunächst nicht, weil der am Guidescope befindliche Gewindering zu entfernen ist, bevor man den im Bundle mitgelieferten Adapterring (C-Mount) aufschraubt.Das Staraid war dan auch in der Lage zu bestimmen, wo es hinschaut ("Recognize Sky"). Das war vielversprechend, aber für einen ersten Aufnahmeversuch hieß es, geduldig auf klaren Himmel zu warten. Der kam dann, aber fast bei Vollmond. Was soll's, ist ja nur ein Test. Also zunächst nach dem Aufbau von allem das Handy mit dem Staraid per WLAN verbunden und im Browser die Weboberfläche des Staraids geöffnet. Damit man keine ID des WLANs oder das Passwort (=Seriennummer des Staraid) eingeben braucht, liegt hier ein laminiertes Kärtchen bei, dessen QR Code man scannt und nach kurzen Sekunden ist man verbunden. Gut gelöst! Als nächstes das Polar Alignment der Montierung. Dazu macht man die Nachführung an. Es ist egal, wohin das Teleskop zeigt, also habe ich es einfach in der Ruheposition (etwa zum Pol) stehen lassen. Die Ausrichtung mit Hilfe der App gelang gut, nachdem ich begriffen hatte, dass man hier im Gegensatz zum All Star Alignment mit der AVX-Handsteuerung sehr vorsichtig an den Stellelementen der Miontierung für Azimut und Höhe drehen muss, damit das Staraid nicht das feld verliert. wenn das passiert, ist es nicht schlimm, aber man muss warten, bis sich die Software wieder orientiert hat. Nach dem Alignment habe ich die Montierung synchronisiert fürs GOTO, die DSLR drangehängt, fokussiert anm Stern mit Bahtinov-Maske und dann zu M51 geschwenkt. Ein Probebild ohne verbundenes Guiding-Kabel zur Kontrolle, dann das Guiding aktiviert. Das erste Mal, dass ich die mir nur theorretisch bekannten Grapghen des fehlers zu sehen bekam. Das machte keinen schlechten Eindruck, also noch das Klinkenkabel des Fernauslösers von der DSLR zum Staraid gesteckt und die Belichtungszeit gewählt. Die Bedienung der Staraid-Oberfläche ist einfach und ich musste nichts nachschauen. Dithering aktiviert, Belichtungszeit gewählt, und los. Die Kamera macht Bilder und dazwischen wird gedithered. Alles fast ohne Dateneingabe beim Staraid. Lediglich den Ort musste ich ihm verraten. Der war erfreulicherweise sofort in einer Liste zu finden. Mein erstes Deep Sky Bild mit Guiding ist für die Verhältnisse (kurze Belichtungszeit, keine Flats, Vollmond) gut gelungen. Danach habe ich noch weitere Bilder mit Hilfe des Staraid nachgeführt, aber alles zimelich kurz belichtet, da der Himmel nicht gut war (aufziehende Wolken). Mein Fazit: mit dem Staraid gelingen mir Dummie auf Anhieb und ohne wirkliche Schwierigkeiten endlich längere Belichtungszeiten und damit bessere Bilder.Thomas P.
-
Hyp 31 auch als modulares Okular mit BarlowIch habe erst später bemerkt, dass das Okular auch modular einsetzbar ist: z. B. mit zugehörigem 1,25"-Adapter und einer sehr guter Barlow 2x erhält man die Brennweite von 15,5 mm. Hier wird das Okular richtig gut: nachdem ich mit dieser Kombi z. B. gamma Vir im LZOS 130/780 trennen konnte (was mir mit einem TeleVue Plössl 15 mm nicht gelang), habe ich das TeleVue verkauft. Also, sehr viele gute Möglichkeiten mit dem Hyp 31...C. Evangelista
-
Da ist noch Luft nach obenGut: der Adapter wirkt recht massiv und dadurch vergleichsweise hochwertig: Größerenteils über 5mm Wandstäke und 70 Gramm Gewicht. Neutral: Der komplette Adapter ist mit weniger als 35 mm Länge ungefähr 1mm kürzer als es für 55mm Backfocus erforderlich wäre. Verbesserungswürdig: Die Konstruktion mit zwei Ringschwalben und herausnehmbarer 19mm Verlängerung ist sagenhaft aufwendig, und umständlich anzupassen. Es würde mir erheblich praktischer, sinnvoller und attraktiver erscheinen, wenn Baader einen einteiligen kurzen MFT-T2 Adapter mit einer dazu passenden T2-Verlängerung kombinieren würde. Wirklich richtig schlecht: Der Adapter glänzt innen wie ein nasser Fisch. Das resultierende Streulicht dürfte zu der Kontrastarmut beitragen, die ich bei dessen Verwendung bemerkt habe.Sven
-
FCCT mit dem RASA 8 und der QHY268MDass am RASA 8 f2.0 nur 22mm Chip Diagonale bestens funktionieren sollen, kann ich hier wiederlegen; Die QHY 268M hat 28,5mm und das Bild ist der Chip der QHY 268M am Rasa , ohne crop! Die NGC 2903 als LRGB! Nur 400mm Brennweite! Kann man damit Galaxien aufnehmen? Ja, wenn das System gut funktioniert, sind alle größeren Gx kein Problem. Hier die NGC 2903 in 50% der originalen Größe als LRGB. Belichtet mit dem RASA 8 f2.0 + Baader FCCT + QHY 268M insgesamt 147min; Mount: CGX und Autoguiding StarAID-B CS, ChristophChristoph Kaltseis
-
Hervorragendes NetzteilDas Netzteil sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung meiner Montierung auch bei niedrigen Temperaturen um den Gefrierpunkt. Selbst bei schnellen Bewegungen im Goto-Betrieb gibt es keine Aussetzer o. ä., im normalen Nachführbetrieb läuft die Montierung mit dem Netzteil rund und präzise. Ein kleiner Hinweis: Eine rote anstatt einer grünen Betriebsleuchte wäre besser, da die grüne Leuchte die Dunkeladaption der Augen stören kann, wenn man sie nicht abdeckt.Aldebaran70
-
Happy with the results, although came with wrong screwsFCCT II was supplied with the wrong M2 screws for use with my 294, however the original screws were just about long enough to be reused, I have had to order some that are the correct length. Original screws are 12mm, supplied screws are 10mm. The results however have been great, I set it up in the defaul position and the tilt is almost completely eliminated, I don't think it's even worth trying to adjust it, as it's near perfect and much better than I was getting from the standard camera adapter.SamA
-
Filterschubladensystem als günstige Alternative zum FilterradAls Nicht-Astrofotgraf "jage" ich nicht jede freie Minuten am Himmel einem "pretty picture" nach. Bei mir sind es eher Projekte in der Photometrie oder zur Abwechslung auch mal ein offener Sternhaufen wie M67, der mich dann doch mal zu einem "pretty picture" verleitet. Was ich damit aber sagen möchte ist, dass ein Filterrad gegenüber dem Filterschubladensystem sicher für ambitionierte Atrofotografen ggf. noch mit Remotebetrieb ein Muss darstellt. Erst recht wenn man automatisiert sich durch das Spektrum fotografieren will. Sind diese Gründe jedoch für einem selbst praktisch nicht so relevant, ist das Filterschubladensystem eine wirklich gute und günstige Alternative. Man muss ja auch nicht für jeden Filter unbedingt eine Schublade parat haben. Ich habe mittlerweile nun doch schon vier Schubladen bei insgesamt 8 Filtern, was vollkommen ausreicht. In der Regel kommt pro Nacht ein, maximal zwei Filter zum Einsatz und die paar Meter zur Sternwarte für den Wechsel der Filter ist ein gern gemachter Spaziergang unter dem Sternhimmel. Es passen allerdings nur die Filter in einer LowProfile Fassung. Dass muss man berücksichtigen. Der Filter darf die 6 mm Bauhöhe nicht überschreiten. Auch die flexible Adaption verschiedener Filtergrößen ist durchdacht. Technisch und qualitativ lässt das System aus meiner Sicht keine Wünsche offen. Was ich mir noch wünschen würde, wäre neben dem Downloadangebot für die in 3D-Druck herstellbare Aufbewahrungsbox auch ein Kaufangebot. Ich habe mir die Boxen drucken lassen können, musste aber feststellen, dass die Passgenauigkeit optimiert werden muss. Einerseits die zwei runden Nippel, die den Filter vor den verrutschen in der Box schützen soll und andererseits die Wandung der Box im vorderen Bereich. Da habe ich mit dem Lötkolben etwas "nachformen" müssen. Oder man passt die Druckdaten an, was mir leider nicht möglich war. Alles in allem würde ich mich jederzeit für das System wieder entscheiden. Die passenden Tilting Einheit habe ich auch schon im Blick ;-)klingonio
-
T2 variable locking 12-16Top product (as usual with Baader). Minimum optical path which allows adjustment. Very useful with BFM!!Raf
-
Clicklock Eyepiece clamp 1,25"Super product. Good clamping and major application with the diopter adjustment when used with a BFM to get the eyepiece raiser sharp!!Raf
-
Perfekte Ergänzung zu den anderen ClickLock ProduktenVerwende diesen Adapter sowohl für die Sonnenbeobachtung, um zB vom Baader Cool Herschelprisma beim Refraktor passend für die Webcam auf 1,25 Zoll zu reduzieren, oder um beim Newton-Teleskop für die Planeten- /Mondbeobachtung im 2 Zoll Auszug ebenso für den Webcam-Einsatz zu reduzieren. Sitzt, passt, hält bombenfest und schneller Wechsel auch bei Minusgraden.Astro Tafelberg
-
Passt als Staubschutz für QHY CFW3 Filterrad.Vermutlich habe ich den Baader T-2 Staubdeckel mit Ringschwalbe etwas zweckentfremdet: Ich hatte eine Möglichkeit gesucht, die Kamera seitige Schwalbenschwanz Aufnahme des QHY CFW3 Filterrades zu verschließen wenn es nicht montiert ist. Auf Verdacht habe ich dann diesen Staubdeckel bestellt und er eignet perfekt dafür! Bei der Montage muss man nur etwas Druck mit dem Daumen auf den Deckel ausüben und dann die Schrauben mehrmals reihum schrittweise und vorsichtig anziehen, damit der Deckel nicht verkantet und wieder heraus gehebelt wird. Danach sitzt der Deckel absolut fest und ist ein perfekter Staubschutz für das Filterrad.Bernd
-
Sehr gute Transmission; bei f/6 nicht mehr randscharfWA-Okular mit hervorragender Transmission. Am 5" f/6 Triplet Apo nicht mehr randscharf, im Zentralbereich jedoch sehr gut. Gute Haptik und sehr leicht für ein 2" WA. Preis-/Leisungs-Verhältnis stimmen.C. Evangelista
-
M48 AbstimmringeGute Qualität und sehr genau gefertigt. Wäre noch ein 0.8mm Ring im Set wäre es perfekt.David S
Neueste Produktfragen
-
Bewertet: 0
13.05.2022 12:24 8mm Hyperion 68° modulares Okular
Welche Filtergröße kann an diesem Okular verwendet werden, 1,25 oder 2 Zoll?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Nur 1,25" Filter. Ein Tipp falls Sie 2" Filter besitzen: Wenn Sie einen 2" Zenitspiegel/-prisma o.ä. von uns haben ist in der 2" Steckhülse ein Filtergewinde sodaß Sie dort 2" Filter einsetzen können. Das hätte auch den Vorteil das der Filter nicht immer wieder umzuschrauben ist wenn Sie das Okular wechseln.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.05.2022 12:56:00Bewertet: 011.05.2022 09:55 Baader 2" ClickLock Zenitspiegel
Kann ich den Zenitspiegel an ein Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop SC 235/2350 anbauen. Wenn ja, benöige ich hierzu ggf. weitere Adapter oder ähnliches.
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Das funktioniert ohne weiteren AdapterAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.05.2022 10:24:00Bewertet: 009.05.2022 09:35 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Hallo Baader Team,
ich habe mir den Steeltrack SC für mein Celestron C6 besorgt um die optische Achse anzupassen. leider ist durch den originalen Fokusknopf kein Platz um den ST anzubringen. Da sie den ST für das C6 explizit bewerben gibt es einen Trick?
DankeFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Das geht tatsächlich. Der Fokussierknopf des Teleskopes muss entfernt werden. D.h. das ganze Messingteil das zum Vorschein kommt wenn Sie den Gummi herunterziehen. Dann sehen Sie drei Befestigungsschrauben, diese müssen sie lösen und dann lässt sich das Messingteil vom Gewinde runterdrehen. Dann kann man die (Fokussier-) Gewindestange weit genug nach vorn schieben um den Steeltrack (bzw die Scheibe mit dem 2" Gewinde) anzuschrauben. Dabei braucht man keine Angst zu haben, es kann nichts dejustiert werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.05.2022 15:19:00Bewertet: 204.05.2022 12:09 Okularklemme 1¼" auf T-2 mit Drehfokussierung (T-2 Bauteil #8A)
Die Drehfokussierung ist bei niedrigen Temperaturen sehr schwergängig. Kann man etwas tun, damit es leichter geht?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Diese Schwergängigkeit gibt sich mit der Zeit wenn die Fokussierung öfter benutzt wird. Wenn Sie diesen Prozess beschleunigen wollen, dann ist das möglich indem sie die Fokussierung wiederholt hoch- und runterschraubenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.05.2022 12:20:00Bewertet: 103.05.2022 23:47 QHY533 M/C CMOS Kamera
Einige Fragen zur 533M : Backfokus 17.5 oder 14 mm ? Spez. Filterradversion des QHYCFW3S-US nötig ? Ist letzteres kompatibel mit gefassten Optolong 1.25-Filtern ? Mit dem Reducer Night Owl von Starizona kann ich mir nicht mehr als 38.5 mm Backfocus leisten, daher meine Fragen.
Vielen Dank im Voraus,Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Der optischer Lichtweg des QHYCFW3S-US ist 15,5 mm + 4 mm. Ob die Optolong Filter passen, das können wir leider nicht sagen da wir die Fassungen nicht kennen. Die max. Filterhöhe welche das Filterrad akzeptiert ist 5,5mm.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.05.2022 08:22:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.