UHC-L / Ultra-L-Booster-Filter

Mehr Ansichten

von Kunden hochgeladene Bilder

Schreiben Sie eine Bewertung mit Bildern
UHC-L / Ultra-L-Booster-Filter

Bitte unten Produktvariante auswählen, um Preis und Artikelnummer zu sehen

98,00 €
Preis inkl. MwSt. (19%) + Versand

Bitte unten Produktvariante auswählen, um Verfügbarkeit zu sehen  


  • Visueller und fotografischer UHC-L Nebelfilter mit höchster Transmision
  • Ultrahoher Kontrast L-Filter, sperrt Stadtlichter und erhöht den Kontrast von Nebeln und Kometen (C2-Linien)
  • Einsetzbarer als LED-optimierter Luminanzfilter für LRGB-Imaging mit Skyglow-Unterdrückung
  • Erzeugt ein wesentlich helleres Bild als klassische Nebelfilter
  • Durchlass im Blauen zur besseren Unterdrückung von LED-Beleuchtung
  • Ideal auch für Deep-Sky-Beobachter. Dieser UHC-L Filter ist die perfekte visuelle Ergänzung zu schmalbandigen OIII-Filtern
  • Reflex-Blocker™ hartvergütet und planoptisch poliert – mit versiegelten Beschichtungskanten (Life-Coat™)
  • Geschwärzte Ränder rundum, mit Filter-Frontseiten-Indikator in Form eines teleskopseitigen schwarzen Außenrandes

* Pflichtfelder

98,00 €

Fragen und Antworten zum Produkt

Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".

Sortieren nach ASC
What's the actual size of your 2" filters in "mm" with and without frame/ring? What step down adapter is suggested from a 52 mm to "-- mm"?
Frage von: Waqas Ahmad am 10.10.2016 19:54:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

175
What are the threads and pitch of your 1.25" and 2" filters?
Frage von: Anders G. am 20.09.2017 12:55:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

64
Beschreibung

Details

Baader UHC-L DeepSky Filter

Planoptisch poliert

Baader UHC-L DeepSky - Alle Filter
Alle Baader UHC-L DeepSky Filter
1¼", 31mm, 36mm, 2", 50.4 mm, 50x50 mm, 65x65mm

Baader UHC-L Nebelfilter mit höchster Transmission, realistischen Sternfarben, auch einsetzbar als LED-optimierter Luminanzfilter für LRGB-imaging.

Der Baader UHC-L-Filter ist der klassische "Allround-Anti-Lichtverschmutzungsfilter", nun jedoch auch geblockt gegen die LED-Hauptemissionen im blauen Teil des Spektrums. Die Durchlasskurve entspricht einem breiten Dualbandfilter, jedoch ohne Verfälschung der Sternfarben. Die beiden Durchlassbanden lassen alles Licht passieren, welches die bekannten Gasnebel emittieren (die H-alpha- und H-beta-Linien von fluoreszierendem Wasserstoff wie auch die OIII-Linie von Sauerstoff), während sowohl das atmosphärisch am meisten störende Streulicht von LED-Lampen und intensiv bläulichen Autoscheinwerfern sowie weiterhin Streulicht von klassischen Straßenlampen als auch das natürliche Nachthimmelsleuchten (Airglow/Skyglow) der Atmosphäre weitestgehend blockiert wird. Gleichzeitig ist der UHC-L Filter mit der neuesten Technologie (CMOS-optimiert) bedampft und blockt daher Störlicht viel effektiver als alle vorhergehenden UHC-Filter.

Einsatz des UHC-L Filter

Der Einsatzbereich des UHC-L Filters liegt vor allem in der visuellen und fotografischen Beobachtung von Emissionsnebeln (Sternentstehungsgebiete, Planetarische Nebel, Supernova-Überreste). Interessant ist sein Einsatz auch bei der Kometenbeobachtung: Er lässt sowohl die OIII Linie bei 501nm als auch die beiden C2-Linien bei 511nm und 514nm passieren, die für den Gasschweif vieler Kometen charakteristisch sind.

Dieser UHC-L ist der Nachfolger des bewährten, planoptisch polierten UHC-S-Filters. Er ergänzt ihn folglich um die Vorteile der CMOS-Optimierung (keine störenden Halos, geschwärzte Filterränder, Life-Coat™-Beschichtung) bei gleichzeitig verbessertem und an moderne Lichtverschmutzung angepasstem Transmissionsspektrum. Er liefert ein helleres Bild als viele klassische LPR (Light Pollution Rejection)- Filter und ist daher nicht nur für große, lichtstarke Instrumente geeignet, sondern auch für lichtschwache Teleskope, an denen sich keine große Austrittspupille erzielen lässt – dies gilt sowohl für langbrennweitige Fernrohre als auch kleine Teleskope, die nur über einen Okularstutzen für 1,25" Okulare verfügen. Anders als bei schmalbandigeren Dualband oder Triband-Filtern ist das Bild auch hell genug für hohe Vergrößerungen, Sterne werden weniger ausgeblendet. Für Deep-Sky-Beobachter ist daher dieser UHC-L Filter die perfekte visuelle Ergänzung zu schmalbandigen OIII-Filtern.

Auch für den fotografischen Einsatz ist der UHC-L Filter hervorragend geeignet. Er dient nicht nur zu Blockung von terrestrischen Störlichtquellen, sondern gleichzeitig als Luminanzfilter (L-Filter), da er wie ein UV/IR-cut-Filter alle UV- und IR-Transmission blockt. Ein zusätzlicher UV/IR-Sperrfilter ist somit nicht nötig: Kameras ohne eingebauten UV/IR-Sperrfilter liefern so an Linsenteleskopen deutlich schärfere Bilder. Sowohl klassische Fotografen als auch Anwender von EAA/LiveStacking profitieren von der gesteigerten Bildschärfe der Sterne und dem besseren Kontrast der Nebel sowie der Durchlässigkeit für H-alpha.

Wie alle Baader CMOS-optimierten Filter sind auch die Baader UHC-L Filter planoptisch poliert, mit ultraharten, gesputterten, dielektrischen Vergütungsschichten. Selbst ein einstündiges Bad in kochendem Wasser kann diesen Filtern nichts anhaben! Sie sind kratzfest und können beliebig oft gereinigt werden.

Der Baader UHC-L / Ultra-L-Booster Filter bietet alle Vorteile der CMOS-optimierten Baader Filter:

  • erhöhter Kontrast, abgestimmt auf typische CMOS-Quanteneffizienz und s/n-Verhältnis
  • Reflex-Blocker-Beschichtungen, für größtmögliche Unempfindlichkeit gegen Retro-Reflektion von nächstgelegener Hilfspoptik, auch unter widrigsten Bedingungen
  • identische Filterdicke zu bestehenden Standards, mit größter Sorgfalt bezügl. Homofokalität
  • geschwärzte Ränder rundum, mit Filter-Frontseiten-Indikator in Form eines teleskopseitigen schwarzen Außenrandes, um zusätzlich jegliche Reflexion durch auf den Filterrand fallendes Licht zu vermeiden
  • jedes Filter individuell feinoptisch poliert und beschichtet, mit versiegeltem Beschichtungsrand (NICHT aus einer größeren Platte herausgeschnitten – mit dadurch freiliegenden Beschichtungsrändern – mehr dazu siehe hier)
  • Life-Coat™: nochmals härtere Beschichtungen, um eine alterungsbeständige Beschichtung über eine unbegrenzte Lebensdauer zu ermöglichen – selbst bei widrigsten Umgebungen

Baader Blogpost:
Neue CMOS-optimierte Baader Filter



Weitere Informationen
Technische Daten

Zusatzinformation

Technische Daten noch nicht spezifiertPlease choose product variant from dropdown above to see technical data of your chosen product
Downloads
Bewertungen

Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Durchschnittliche Gesamtbewertung:
3 Bewertungen
5 Stern
3
4 Stern
0
3 Stern
0
2 Stern
0
1 Stern
0
  • Datum - Neueste Zuerst
  • Datum - Neueste Zuerst
  • Datum - Älteste Zuerst
  • Am besten bewertet
  • Niedrigste Bewertung
  • Am Hilfreichsten

3 Artikel

Dr.Georg N. Nyman 87/03/2023 29/03/202313:34
  • Sterne:
Ausgezeichnetes Kontrastfilter für OSC Kameras
Ich habe diesen Filter für meine QHY600C Kamera bezogen und an mehreren Ha/OIII Nebelfeldern ausprobiert. Da die QHY600 eine Vollformatkamera ist, ist diese Größe sinnvoll um mit meinem RASA11 starke Vignettierungen vermeiden zu können. Eine Vignettierung ist nach wie vor vorhanden, die ist aber mit gut gemachten Flats komplett zu eliminieren.
Die Himmelsbedingungen für die Aufnahmen waren nicht besonders gut - das Seeing war durschnittlich und es zogen immer wieder hohe leichte Schleierwolken durch, die den Kontrast von Ha leicht und den von OIII deutlich reduzierten. Dennoch ist das erhaltene Ergebnis mehr als zufriedenstellend - ich finde es wirklich sehr gut. Die starke Ha Region des angepeilten Ziels - NGC2264, wurde gut differenziert wiedergegeben und die OIII Bereiche sind farblich neutral gut unterschiedlich herausgekommen. Trotz der durch das suboptimale Wetter beschränkten Summenbelichtungszeit erhielt ich mit einem vertretbaren Aufwand im Postprocessing ein durchaus respektables Ergebnis.
Aufgefallen ist mir auch, dass auch dieser Filter - so wie alle 2- oder 3-Bandfilter der leistbaren Preisklasse, im "Leerlauf" einen Farbgradienten beim Vollformat und der großen Öffnung des RASA (2,2) aufweisen - auch dieser Gradient ist mit den entsprechenden Flats komplett eliminiert worden und nachher bei dem entwickelten Stacks nicht mehr erkennbar.
Alles in Allem finde ich, dass diese Neuentwicklung eine sehr sinnvolle und wichtige Ergänzung für die Erstellung von OSC Aufnahmen darstellt.
  • Das finale gestackte und entwickelte Bild hat eine feine Farb/Kontrastdifferenzierung
  • Ein leichter Farbgradient bei Vollformat und Öffnung 2,2 an den Rohdateien - Flats sind unbedingt notwendig
1
0
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments
A.BRINGMANN 153/06/2023 03/06/202317:05
  • Sterne:
UHC-L / Ultra-L-Booster-Filter 2'' eröffnet neue Betätigungsfelder
Als Testobjekt für das neue Baader UHC-L / Ultra-L-Booster-Filter Filter habe ich The Angel Nebula (NGC 2171) ausgesucht. Dieser lichtschwache Reflexionsnebel erfüllt mich seit Jahren mit Begierde und Respekt, da alle meine bisherigen Versuche an diesem Objekt praktisch gescheitert sind.

Die normalen, weit offenen LRGB-Filter liefern an meinem Standort (Bortle-Skala 5) keine hinreichenden Kontraste.

Erst dieses wunderbare UHC-L Filter hat das Game vom Grund auf geändert. Zugegeben, die Nacht war mondlos, aber von der Durchsicht her auch nicht so wie im Hochgebirge oder Namibia.

Dennoch ist das Resultat für mich erstaunlich und weckt in mir (einem eingefleischten Schmalband-Fotografen) ungeahnte Begierden nach neuen Betätigungsfeldern, unglaublich!

Wie man diese Luminanz einfärbt ist hier zu sehen:
https://www.astrobin.com/jbza9k/
1
0
Vielen Dank für Ihre Bewertung! Da es leider nicht möglich ist, Links in einem Produktbericht darzustellen, haben wir dies hier noch einmal verlinkt: www.astrobin.com/jbza9k
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments
Christoph Kaltseis 51/02/2023 21/02/202310:54
  • Sterne:
Der UHC-L / Ultra-L-Booster Filter ist top
Alnitak, 15x60s; Bin 2, aufgenommen mit den PlaneWave Delta Rho 350, f/3

Der neue UHC-L / Ultra-L-Booster Filter ist top; Nach dem Stacking und Aufdrehen der Daten ist nichts zu bemängeln! Kein Halo, kein Reflex; er ist genauso gut wie die neuen CMOS-optimierten RGB Filter.
2
0
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments

3 Artikel

What kind of abuse are you reporting?
    Please, wait...