Fragen zum Produkt
mfg M. Krieger
- Beschreibung
-
Details
Mit großer Öffnung auf die Sonne zu halten lohnt sich:
Die mittlerweile weit verbreiteten, netten kleinen H-alpha und CaK-Teleskope sind gut für einen schnellen Blick auf die Sonne, aber wer schaut schon gerne immer nur mit einem “Sucher”? Um feine Details aufzulösen, braucht es Öffnung und Brennweite. Die neuen Baader Triband-SCT’s haben den für die CaK und H-alpha-Filter von SolarSpectrum notwendigen Energieschutzfilter bereits in die Schmidtplatte integriert. Insbesonders im IR ist die Triband-Schmidtplatte bis 1450nm geblockt und verhindert dadurch dass sich der Tubus aufheizen kann. Ein zusätzlicher großer und präzise polierter Energieschutzfilter entfällt somit, die optische Präzision der Schmidt-Platte bleibt vollständig erhalten. Zusätzliche, hinterlüftete Hitzeschilde vorn am Tubus und vor dem Sekundärspiegel verringern effektiv dass der Tubus Strahlungswärme aufnehmen kann. So können Sie die volle Auflösung nutzen die an Ihrem Beobachtungsort möglich ist. Mit Videographie sind dadurch extrem hochaufgelöste Detailaufnahmen der Sonne möglich. Aber eben in drei Passbanden - nicht nur in H-alpha.
Auch visuell überzeugt das neue System – in den Momenten mit gutem Seeing werden Sie die Sonne so atemberaubend sehen wie nie zuvor. Bitte beachten Sie, dass ein Triband SCT kein Grab-and-Go-Teleskop ist: Kleinere Teleskope mit weniger Vergrößerung zeigen auch bei schlechteren Seeing-Bedingungen nette Bilder, aber ein High-End-Teleskop, dass die Grenzen des technisch Möglichen ausreizt, verlangt auch nach einem passenden Beobachtungsplatz. Stellen sie sicher, dass die Umgebung keine Luftunruhe verursacht – nur dann können Sie das Potential des Teleskops auch ausreizen! Basis sind die Celestron Schmidt-Cassegrains, ein bewährtes System ohne Schnickschnack.
Im Gegensatz zu reinen H-alpha-Teleskopen lässt sich das Triband-SCT auch bei Nacht nutzen: die Filterbeschichtung lässt insgesamt CaK, H-Beta,O-III, H-alpha und S-II durch, sodass das Fernrohr auch für die Narrowband- oder Ultra UHC-Fotografie voll nutzbar ist – sei es original mit f/10, Nachts mit einem Reducer bei f/7 oder sogar mit dem HyperStar-System bei f/2. Außerdem lassen sich UV-Filter (Baader U-Venus-Filter) und IR-Pass-Filter mit höchst überraschendem Bildkontrast einsetzen. Das SC-Optiksystem erweist sich dabei als über einen wesentlich grösseren Spektralbereich korrigiert als der beste Apochromat. Damit sind die Baader-Triband-Schmidt-Cassegrains die vielseitigsten CaK und H-alpha-Teleskope überhaupt.
Zusatzinformation
Technische Daten noch nicht spezifiert | Bitte Produktvariante aus Dropdown auswählen um die technischen Daten des ausgewählten Produktes zu sehen |
---|
Downloads
