- Startseite /
- Teleskope /
- TEC
- Price77428
-
7877350
- Verfügbarkeit34
-
- (14)
- (7)
- (13)
- Adaptertyp3
-
- (2)
- (1)
- Optische Bauart1
-
- (1)
- kompatible Teleskope1
-
- (1)
- Optische Baulänge (mm)3
-
- (3)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)6
-
- (3)
- (3)
- Anschlüsse (teleskopseitig)4
-
- (2)
- (1)
- (1)
- Tubusdurchmesser1
-
- (1)
- Hersteller27
-
- (19)
- (3)
- (5)
- Optische Bauart9
-
- (8)
- (1)
- Öffnung9
-
- (1)
- (1)
- (5)
- (2)
- Brennweitenbereich9
-
- (1)
- (4)
- (1)
- (3)
TEC
Gitter Liste
-
0,72x Quad Telekompressor Korrektor
Wichtige Pflegehinweis für astronomische Geräte
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Schutz Ihres Teleskops und Montierung, um Beschädigungen oder gar Verlust der Gewährleistung zu vermeiden.
-
Sonnenfotografie mit dem TEC 140 f/4 Fluorit ApochromatAm 2. Juni 2021 erreichten uns diese wunderschönen Sonnenaufnahmen von unseren Kunde Alan Jadanić, aufgenommen mit dem TEC APO 140 f/7 Fluorit Apochromat. Zum Einsatz kam unser D-ERF Energieschutzfilter 75mm (6mm dick), ein Solar Spectrum H-alpha Filter und das Research Grade TZ-3 Telezentrisches System (3-fache Brennweite). Vielen Dank! Was herraussticht, ist die die multifunktionale Nutzbarkeit des TEC APO 140 FL der für DeepSky, visuelle Beobachtungen und H-alpha. Diese Optik kann wirklich Tag und Nacht eingesetzt werden und ist somit ein echtes Multitalent. "Sehr geehrter Herr Baader, ich konnte nun einige Tage mit dem TEC 140FL und dem Solar Spectrum RG38 0,5Å Filter arbeiten und muss sagen, dass es ein sehr guter Filter ist, sowohl für visuelle Beobachtungen als auch für die Sonnenfotografie. Das Teleskop an sich ist ein außergewöhnliches Stück astronomischer Ausrüstung und zeigt eine ausgezeichnete Bildschärfe. Mit einem ASTF 140 Weißlicht-Sonnenfilter Licht kann man Sonnenflecken perfekt sehen, und sogar die Sonnengranulation ist deutlich sichtbar. Der FeatherTouch 3545 Fokussierer, der zum Lieferumfang des TEC 140FL gehört, ist wahrscheinlich der beste Fokussierer, den man auf dem Markt finden kann..." Mehr dazu finden sie in unserem Blog: "Sonnenfotografie mit dem TEC 140 f/4 Fluorit Apochromat": https://www.baader-planetarium.com/de/blog/sonnenfotografie-mit-dem-tec-140-f-4-fluorit-apochromat/Alan Jadanić
-
Pinpoint stars all over the fieldI have just received the FF for my TEC 140 ED and I am enthusiastic! Currently I am using an ATIK 16200 with an APS-H Sensor and have pin point stars over the complete FOV. It is so precise that it reveals any other flaw in your image train very quickly. e.g. having a slight sensor tilt. All connections are absolute solid and tight. In combination with a the quick release there is no bending or shifts. Like all flatterers it is absolute mandatory to keep correct working distance of 85 mm on the millimeter. I observed a slight increase of focal length from 980 mm to 1016 mm (both measured). Images: First 2 pictures showing the the image train on the TEC. Last is showing 1:1 scaled corner view of an image taken with ATIK 16200, Lum, 30s, Binning 1 (very poor seeing, foggy and very flickering), 4499x3599, Pixel size 6nmRuediger
-
Rocksolid and preciseSolid and precisely crafted adapter. Carries heavy camera safely. No slip or slide.Ruediger
-
TEC APO160FLIch habe eine Optik gesucht die noch gut transportabel, aber auch vielseitig einsetzbar ist und wurde mit dem TEC APO 160FL fündig. Der APO wird für die Videofotografie (Mond, Sonne im Weißlicht und H-Alpha), die Deepskyfotografie und nartülich auch visuell eingesetzt.St. Behnke
-
Brillante Optik mit nadelscharfer Abbildung, Null Farbfehler, stabiler Auszug, spielfreie FokussierungWilhelm Busch war nicht nur ein begabter Zeichner und Dichter. Er hat sich auch mit den Wünschen und Träumen seiner Zeitgenossen auseinandergesetzt. Seine Feststellung, ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt, kriege augenblicklich Junge, bestätigt dies. Zweifelsohne hat ihn der damalige Zeitgeist in dieser Meinung bestätigt. Lebte er heute und sähe er z.B. den jetzigen technischen Entwicklungsstand in der Amateurastronomie, würde er den bekannten Aphorismus kaum anders formulieren. Um es gleich vorweg zu nehmen: Wilhelm Busch hat mich mit seinem geflügelten Satz nicht manipuliert! Ich hatte zwar schon ein Teleskop. Aber den Wunsch, mit einem solchen Instrument noch weiter ins All hinauszublicken, die Planeten noch detailreicher zu sehen und auf dem Mond noch feinere Strukturen zu erkennen – den hätte ich auch ohne ihn gehabt. So machte ich mich 2014, drei Jahre nach dem Bau meiner Sternwarte, auf die Suche nach diesem Teleskop. Von Anfang war mir klar, dass es nur ein Refraktor sein konnte. Bei der Firma Baader wurde ich schliesslich fündig. Der TEC APO 160 FL entsprach genau meinen Vorstellungen: brillante Optik mit nadelscharfer Abbildung, Null Farbfehler, stabiler Auszug, spielfreie Fokussierung. Aber dieses Wunschteleskop war leider nicht auf Abruf lieferbar. Wie sagt man doch so schön: Gut Ding will seine Weile haben. In diesem Falle war Weile das Synonym für 12 Monate. Im Februar 2015 dann die Sternstunde. Die 10Micron GM 2000 QCI bewegte den TEC erstmals Richtung Mond. Ziel war das Landegebiet von Apollo 15, dem man bekanntlich mit einem leistungsstarken Teleskop recht nahe kommt. Welche Überraschung! Im Weitwinkelokular zeigte sich mir eine derart fein strukturierte Mondlandschaft, wie ich sie nur von exzellenten Karten und hochwertigen Fotoaufnahmen her kannte. Der Mons Hadley war so klar ersichtlich wie Luzerns Hausberg Pilatus bei Föhnstimmung (das will etwas heissen!) und die Hadleyrille glich dem Reusstal im Gotthardmassiv aus der Vogelperspektive. Details, nichts als Details. Eines wurde mir sehr schnell klar: Man müsste x Leben haben, um alles beobachten zu können! In der Gegend, wo ich wohne, gibt es wenige Möglichkeiten mit einem leistungsstarken Teleskop das All visuell zu erkunden. Aus diesem Grunde habe ich in meiner Privatsternwarte oft Besuch von jungen wie auch älteren Leuten. Selbst bei 4 K TVs bei sich zu Hause kommen diese immer wieder ins Schwärmen, wenn sie beim Blick durch den TEC APO 160 FL auf Anhieb Jupiters fein strukturierte Wolkenbänder mit dem roten Fleck sehen, die unterschiedlichen Farben von Io, Europa, Ganymed und Calisto ganz klar erkennen oder mit dem Baader Grossfeldbinokular Mark V auf den Mond den Plato mit seinen Kleinkratern so plastisch vor sich haben. Fazit nach mehr als einem Jahr intensiven, visuellen Gebrauchs: Der TEC 160 APO FL ist ein absolutes Spitzenteleskop, das zwar einen stolzen Preis hat; den aber mehr als nur wert ist. Ob Mond, Planeten, Stern- und Kugelsternhaufen, Orionnebel oder ferne Galaxien – bei entsprechender Sicht ist der Erfolg garantiert. Grenzen setzt stets das Seeing – nie das Teleskop. Sie glauben, ich hätte übertrieben? Dann sind Sie herzlich eingeladen, mal auf die Sattenlegi (www.sattenlegi.ch) zu kommen, um selber vor Ort die Leistungsfähigkeit des TEC APO 160 FL zu erleben. Doch aufgepasst: Vergessen Sie vor lauter Staunen bloss nicht den Heimweg wieder rechtzeitig anzutreten. Sie wären nicht der erste Besucher, dem dies passiert.J. Bucher
Neueste Produktfragen-
Bewertet: 1
23.06.2022 20:28 Reduzierstück M68a auf 2" SC (Celestron)
Ich habe ein Teleskop mit M68 Innengewinde und möchte einen Baader Clicklock (der hat ein 2''-SC Innengewinde) anschliessen.
Gibt es dazu einen Adapter von Innen, änlich dem hier angebotenen, nur eben mit 2'' SC Aussengewinde. ?
Danke und viele Grüße
Th. Rudolph
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Einen direkten Adapter von M68 auf 2" Außengewinde führen wir leider nicht. Sie können aber in den hier angefragten M68 / 2" Adapter noch einen 2" Umkehrring #1508020 einschrauben, dieser wandelt dann das 2" Innengewinde in ein Außengewinde um:
https://www.baader-planetarium.com/de/2%22-umkehrring-mit-48mm-filtergewinde.htmlAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.06.2022 07:26:00Bewertet: 120.06.2022 08:59 Baader Q-Barlow 2.25x / 1.3x
Welche Brennweite hat die Barlow, bzw. stimmt die Vergrößerungsangabe? Ich habe einige Fotos vermessen und andere Ergebnisse erhalten.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Die Brennweite beträgt 45,5mm, die angegebenen Vergrößerungen stimmen für die Baader Classic Okulare und alle anderen Okulare, bei denen die Feldblende 2mm innerhalb der 1,25"-Steckhülse liegt. Der Vergrößerungsfaktor einer Barlowlinse hängt davon ab, wie weit sie von der Feldblende des Okulars oder dem Kamerasensor entfernt ist. Wenn Ihre Kamera einen falschen Abstand hat, liefert sie also auch eine andere Vergrößerung. Wir haben das in dieser FAQ nun etwas ausführlicher dargestellt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.06.2022 08:59:00Bewertet: 017.06.2022 11:08 K-Line Filter 1¼" (gestackt)
Kann der Filter fotografisch mit dem Safety Herschelprisma genutzt werden? Also ohne den Objektiv-Folienfilter. Bei Verwendung mit dem Safety-Prisma muss dann doch sicherlich der Continuum-Filter im Herschelkeil ausgebaut werden?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Der Filter kann mit dem Herschelkeil genutzt werden, der Solar Continuum mussdurch den K-line ersetzt werden, da der Solar Continuum nur grünes Licht durchlässt und nicht das tiefblaue der K-Linie.
Zur Anpassung der Helligkeit empfehlen wir die drei Neutraldichte-Filter, die auch der fotografischen Version des Herschelkeis beiliegen:
Neutraldichte Filter (Graufilter) 2", ND 0,6 (T=25%) #2458321
Neutraldichte Filter (Graufilter) 2", ND 0,9 (T=12,5%) #2458322
Neutraldichte Filter (Graufilter) 2", ND 1,8 (T=1,5%) #2458331
Wenn das Bild mit Herschelkeil, dem verbauten ND3 und dem K-Line zu dunkel ist, können Sie - NUR für den fotografischen Einsatz - den ND3 durch einen schwächeren Filter ersetzen, um kürzere Belichtungszeiten zu erzielen. Fangen Sie mit dem stärksten Filter an, also dem ND1,8. Die nötige Stärke hängt vom Öffnungsverhältnis Ihres Teleskops und dem eventuellen Einsatz von Barlowlinsen ab.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.06.2022 13:55:00Bewertet: 215.06.2022 07:52 Einzelne Polarisationsfilter
Ist das ein zirkularer oder linearer Polfilter?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Der Polfilter ist linearAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 15.06.2022 08:35:00Bewertet: 010.06.2022 19:14 Solar Spectrum Research Grade RG18 - 0.30Å
Ist dieses Produkt lieferbar und so ja, wann ungefähr ?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Der Filter ist nicht lieferbar, die Lieferzeit liegt bei mehreren MonatenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.06.2022 08:14:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.
Wichtiger Hinweis: Aufgrund des Geschäftsjahresschlusses der Baader Planetarium GmbH und der damit verbundenen Inventur können wir vom 28. bis 30. Juni 2022 keinen Versand vornehmen. Wir bemühen uns, Ihre Bestellung noch vorher auszuliefern, ansonsten erfolgt die Lieferung ab dem 1. Juli (in chronologischer Reihenfolge, nach Eingangsdatum). Vielen Dank für Ihr Verständnis.