Triband-SCT - Multi-Purpose-Teleskop auf Schmidt-Cassegrain Basis, für Sonne und Deep Sky

Mehr Ansichten

Triband-SCT - Multi-Purpose-Teleskop auf Schmidt-Cassegrain Basis, für Sonne und Deep Sky

Bitte unten Produktvariante auswählen, um Preis und Artikelnummer zu sehen

4.195,00 €
Preis inkl. MwSt. (19%) + Versand

  • Triband-SCT's sind in den Größen 8", 9¼" und 11" erhältlich.
  • Die Schmidtplatte ist Triband beschichtet und reflektiert über 90% des einfallenden Lichts, ein zusätzlicher ERF-Energieschutzfilter ist nicht notwendig
  • Die spezielle Triband-ERF Schmidtplatte des Triband-SCT weist folgende Transmissionsbereiche auf: 380 bis 400 nm, 480 bis 515nm sowie 630 bis 680 nm.
    Zusätzlich ist sie im UV-Bereich (unter 380nm) und im IR-Bereich (über 680nm) geblockt, um sowohl kurzwellige Strahlung als auch Hitzeentwicklung zu vermeiden.
  • Im Lieferumfang enthalten sind:
    • SC-Optik mit Tubus, Triband-ERF-beschichteter Schmidtplatte, hinterlüfteten Hitzeschilden für Tubusrand und Sekundärspiegel (mit Neodymium-Magnethalterungen).
    • Die Transmissionsfenster sind ausgelegt für Kalzium-K , Kontinuum (inkl H-beta und O III), H-alpha, S II
  • Sie benötigen für folgende Anwendungen noch weiteres Zubehör:
    • H-alpha: Solar Spectrum H-alpha Filter, TZ-3 Telezentrik und TK0.4 oder TK0.7 Telekompressor. Ein D-ERF Filter wird nicht zusätzlich benötigt.
    • CaK: Solar Spectrum CaK-Filter, K-Line-Filter plus Vorfilter für Sonnenbeobachtung im Kalzium-Licht
    • Kontinuum: Safety Cool-Ceramic Herschelkeil und geeigneten Schmalbandfiltern.
    • Deep-Sky (nicht für Sonnenbeobachtung!): Deep-Sky Filter je nach Anwendungsart (RGB / H-beta / O-III / H-alpha / S-II)
Wichtiger Hinweis: Dieses Produkt ist nicht online erhältlich. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine Anfrage inkl. Kontaktdaten per Email. Gerne erstellen wir Ihnen ein detailliertes Angebot.

* Pflichtfelder

4.195,00 €

Fragen und Antworten zum Produkt

Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".

Sortieren nach ASC
Ist das Feld ausreichend für die Beobachtung der ganzen Sonne inklusive 100 bis 200 Bogensekunden Umgebung?
Frage von: Dirk Soltau am 07.06.2022 12:09:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

4
Ist es zukünftig geplant , auch Triband-Filter verschiedenen Durchmessers für handelsübliche Teleskope auf den Markt zu bringen?
Für eine Auskunft wäre ich Ihnen dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Karl Kohlert
Frage von: Karl Kohlert am 15.06.2018 09:30:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

3
Fareste il trattamento tri-banda, su lastra corretrice, se una persona vi spedisce la lastra smontata di telescopio Edge ?
Grazie in anticipo della risposta
Frage von: Daniele am 20.03.2022 01:10:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

2
Is it possible to use a Celestron EDGE 0.7X focal reducer on the C11Triband you pruducete? Or would it be better to use the classic 0.63X?
Frage von: Daniele am 17.09.2022 13:54:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

-3
Welchen Reducer, Flattener empfehlen Sie für die Deep Sky Fotografie im Ha, OIII oder SII Band ?

mfg M. Krieger
Frage von: Matthias Krieger am 13.06.2018 09:38:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

-12
Beschreibung

Details

Triband SCT – Vielseitige Teleskope für professionelle Anwendungen

Basierend auf den bewährten Schmidt-Cassegrain (SC) Teleskopen entstanden die Triband-SCs mit Triband-ERF-beschichteter Schmidtplatte. Sie sind sowohl die ideale Basis für die detailreiche H-alpha-Sonnenbeobachtung mit großer Öffnung als auch für Schmalband-Deep-Sky-Fotografie.

Mit großer Öffnung auf die Sonne

Die Triband-Beschichtung ist ein Energieschutzfilter für die Sonnenbeobachtung, der die Deep-Sky-Tauglichkeit nicht beeinträchtigt. Hitzeschilde verhindern eine Aufheizung des Tubus.
Die Triband-Beschichtung ist ein Energieschutzfilter für die Sonnenbeobachtung, der die Deep-Sky-Tauglichkeit nicht beeinträchtigt. Hitzeschilde verhindern eine Aufheizung des Tubus.

Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass für die Sonnenbeobachtung kleine Teleskope ausreichen, weil bei Tag keine hohen Vergrößerungen möglich wären.

Die mittlerweile weit verbreiteten, netten kleinen H-alpha und CaK-Teleskope sind gut für einen schnellen Blick auf die Sonne und um sie komplett zu sehen; aber um feine Details aufzulösen, braucht es Öffnung und Brennweite für die Momente, in denen das Seeing perfekte Bedingungen bietet.

Die Baader Triband-SCT’s haben den für die CaK und H-alpha-Filter von SolarSpectrum notwendigen Energieschutzfilter bereits in die Schmidtplatte integriert. Die Kosten für einen Energieschutzfilter, die für Öffnungen zwischen 8 und 11 Zoll wahrhaft "astronomisch" wären, entfallen. Durch die Triband-Beschichtung bleibt das Teleskop trotz der Auslegung für die Sonnenbeobachtung voll für die Schmalbandfotografie nutzbar!

Die Triband-Schmidtplatte ist insbesonders im IR bis 1450nm geblockt und verhindert dadurch dass sich der Tubus aufheizen kann. Ein zusätzlicher großer und präzise polierter Energieschutzfilter entfällt somit, die optische Präzision der Schmidt-Platte bleibt vollständig erhalten.

Zusätzliche, hinterlüftete Hitzeschilde vorn am Tubus und vor dem Sekundärspiegel verringern die Aufnahme von Strahlungswärme durch den Tubus effektiv. So können Sie die volle Auflösung nutzen, die an Ihrem Beobachtungsort möglich ist. Mit Videographie sind dadurch extrem hochaufgelöste Detailaufnahmen der Sonne möglich. Aber eben in drei Passbanden - nicht nur in H-alpha. Sie können die Sonne sowohl im H-alpha- oder CaK-Licht mit einem SolarSpectrum Filter als auch im Kontinuum mit einem Herschelkeil oder einem ASTF-Filter beobachten.

Auch visuell überzeugt das neue System – in den Momenten mit gutem Seeing werden Sie die Sonne so atemberaubend sehen wie nie zuvor.

Sonnenbeobachtung im H-alpha-Licht

SolarSpectrum-Filter für H-alpha oder CaK können direkt angeschlossen werden

Die Triband-SC wurden für die SolarSpectrum H-alpha-Filter entwickelt. Durch den in die Schmidt-Platte integrierten Energieschutzfilter entfällt ein zusätzlicher D-ERF. Die SolarSpectrum-Filter benötigen die 2" Research Grade TZ-3 Telezentrisches System (3-fache Brennweite) (#2459257 , € 445) , um bei f/30 ihre beste Leistung zu bringen; mit dem  SolarSpectrum Research Grade H-alpha 0.4x Telekompressor 2" (#2459260 , € 366) mit 16mm korrigiertem Bildfeld erreichen Sie fast wieder die ursprüngliche Brennweite des Teleskops und können sowohl visuell als auch fotografisch mit niedrigeren Vergrößerungen arbeiten.

Sonnenbeobachtung im Kalzium-Licht

Neben dem Transmissionsfenster zwischen 630 und 680 nm für die H-alpha-Beobachtung hat der Energieschutzfilter ein zweites Fenster zwischen 380 und 400 nm, im Dunkelblau/UV. Es ermöglicht den Einsatz SolarSpectrum CaK-Filtern ohne zusätzlichen Energieschutzfilter.

Außerdem kann der  K-Line Filter 1¼" (gestackt) (#2458355 , € 334) verwendet werden, jedoch nur in Verbindung mit einem weiteren Vorfilter wie einem Herschelkeil oder AstroSolar Fotofolie ND 3.8 (auch als BDSF in passender Fassung erhältlich).

Sonnenbeobachtung im Kontinuum (Weißlicht)

Mit einem Herschelkeil oder einem ASTF-Frontfilter ist die Weißlichtbeobachtung mit großer Öffnung und Auflösung möglich
Mit einem Herschelkeil oder einem ASTF-Frontfilter ist die Weißlichtbeobachtung mit großer Öffnung und Auflösung möglich

Die Sonnenbeobachtung im Weißlicht ist mit einem Herschelkeil oder einem temperaturkompensierenden ASTF-Frontfilter aus Astrosolarfolie möglich. Die Sonne erscheint dabei leicht hellgrün. Für gesteigerten Kontrast empfehlen wir einen Rotfilter,  um den Einfluss des Seeings zu verringern.

Hinweis zur Sonnenbeobachtung

Bitte beachten Sie, dass ein Gerät in der Leistungsklasse eines Triband SCT kein Grab-and-Go-Teleskop ist: Kleinere Teleskope mit weniger Vergrößerung zeigen auch bei schlechteren Seeing-Bedingungen nette Bilder, aber ein High-End-Teleskop, das die Grenzen des technisch Möglichen ausreizt, verlangt auch nach einem passenden Beobachtungsplatz. Stellen sie sicher, dass die Umgebung keine Luftunruhe verursacht – nur dann können Sie das Potential des Teleskops auch ausreizen!

Deep-Sky-Schmalband-Beobachtung & Schmalbandfotografie

Basis sind die beliebten Celestron Schmidt-Cassegrains, ein seit Jahrzehnten am Nachthimmel bewährtes System. Daher sind sie auch mit allem Zubehör für Schmidt-Cassegrains kompatibel – von Filterschubladen wie dem UFC über Okularauszüge wie den Baader Diamond SteelTrack mit optionalem Motorfokussierer oder den Celestron Fokussiermotor #821160 bis hin zu Reducern.

Im Gegensatz zu reinen H-alpha-Teleskopen lässt sich das Triband-SCT auch bei Nacht nutzen: die Filterbeschichtung lässt insgesamt CaK, H-Beta,O-III, H-alpha und S-II durch, sodass das Fernrohr auch für die Narrowband- oder Ultra UHC-Fotografie voll nutzbar ist – sei es original mit f/10, mit einem Reducer oder sogar mit dem HyperStar-System bei f/2. Außerdem lassen sich UV-Filter (Baader U-Venus-Filter) und IR-Pass-Filter mit höchst überraschendem Bildkontrast einsetzen. Das SC-Optiksystem erweist sich dabei als über einen wesentlich grösseren Spektralbereich korrigiert als der beste Apochromat.

Weitere Informationen
Technische Daten

Zusatzinformation

Technische Daten noch nicht spezifiertPlease choose product variant from dropdown above to see technical data of your chosen product
FAQ
Downloads
Bewertungen
Durchschnittliche Gesamtbewertung:
5 Bewertungen
5 Stern
3
4 Stern
2
3 Stern
0
2 Stern
0
1 Stern
0
  • Datum - Neueste Zuerst
  • Datum - Neueste Zuerst
  • Datum - Älteste Zuerst
  • Am besten bewertet
  • Niedrigste Bewertung
  • Am Hilfreichsten

5 Artikel

Michael Karrer 262/09/2022 20/09/202209:08
  • Sterne:
Das Baader Triband C 9,25 im ersten Einsatz
Im April bestellt, für November avisiert, im August geliefert. Das war ein erfreulicher Einstieg mit diesem Teleskop.
Noch am Tag der Lieferung war der Himmel klar. Am Abend! Denn zuerst galt es die Justierung zu überprüfen. Trotz des Transports waren nur kleine Korrekturen nötig. Und wie sieht die Sternabbildung aus? Eine Schmidtplatte mehrfach zu beschichten, ohne dass die optische Qualität verändert wird, ist eine Herausforderung. Die Luftruhe war ausreichend um zu beurteilen, dass die Abbildungsgüte gut/sehr gut ist. Somit ein breites Lächeln auf meinem Gesicht.

Die erste Chance auf Beobachtung im H-Alpha Licht (mit dem Solar Spektrum 0.3A) ergab sich Mitte August. 9,25“ Öffnung und fast 7 m Brennweite mit der Baader 3-fach Telezentrik erfordern gute Luftruhe. Meiner Erfahrung nach kommen diese Momente tagsüber viel öfter vor als man meint. Das Zauberwort heißt: Geduld! Es reichen ja wenige Sekunden geringerer Störung und eine Software wie Autostakkert selektiert hervorragend. Noch hatte ich zu wenig Zeit – nein: Geduld – um die Leistung des Tribands einzufangen. Aber die Chancen stehen gut!

Wer sich ein Triband zulegt ist bestimmt kein Einsteiger, wird gesteigertes Interesse an den dynamischen Vorgängen der Sonne und vermutlich schon Erfahrungen mit Refraktoren bis 150mm haben. Ein „Upgrade“ auf deutlich größere Linsen ist für die Meisten von uns Amateurastronomen eine (finanzielle) Hürde. Und hier hat Baader mit der Triband-Serie eine attraktive Alternative gefunden.

Mein bisheriges Fazit:
Ein Sonnenteleskop mit besonderer Leistungsfähigkeit in der H-Alpha Fotografie. Wer vom klassischen 150mm Refraktor einen deutlichen Sprung weiter gehen will hat mit diesem Instrument gute Möglichkeiten auf höchste Auflösung. Durch die kompakte Form ist man transportabel bzw. reicht eine Montierung mittlerer Tragkraft.
Meine wenigen Versuche im Kalzium Licht waren noch nicht erfolgreich. Nicht zufriedenstellend ist die Umsetzung der (sicher wichtigen) Abschattung des Teleskoprandes bzw. der Sekundärspiegelhalterung mit einer weißen Abdeckung. Die Magneten sind zu schwach, die vier Kreissegmente fallen auseinander. Klebeband hilft. Da hätte ich mir eine professionellere Lösung erwartet.

Kurzum: Für Sonnenanbeter eine absolute Empfehlung!
1
0
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments
Dennis 172/06/2022 22/06/202205:38
  • Sterne:
Triband - nicht nur für Spezialisten
Ich habe das Gerät jetzt ein paar Mal mit dem Quark Chromosphere im Einsatz gehabt, hier nun ein kleines Feedback von mir:

Thermisch zeigt das Triband C9 ein sehr gutmütiges Verhalten, fast wie der 150mm f/8 Achromat, den ich zuvor genutzt habe. Da bin ich sehr positiv überrascht, man kann recht schnell loslegen, ohne lange auf thermisches Gleichgewicht warten zu müssen.

Ich frage mich, warum man so viele Resultate mit Triband SCTs im Internet findet, bei denen man zum Schluss kommen muss, dass viele Besitzer davon nicht viel mit H-alpha Fotographie zu tun hatten. Jedenfalls konnte ich bisher an fast jedem sonnigen Tag ein normales Ergebnis erzielen, das der Auflösung auch irgendwo gerecht wird.

Mein Fazit: Ein sehr schönes Gerät und ich bin froh es gekauft zu haben. Vielen Dank für die gute Beratung auch nach dem Kauf
1
0
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments
M. Büchner 255/09/2021 13/09/202109:12
  • Sterne:
Baader Triband SCT mit Baader SunDancer II H-alpha Filter - eine neue Welt mit Details
Die Unterschiede in den Details bei dem Triband SCT insbesondere bei der visuellen und fotografischen Sonnenbeobachtung sind frappierend.
Gerade in Kombination mit einem Solar Spectrum H-Alpha-Filter wie z.B. Sun Dancer II eröffnet sich bei gutem Seeing eine neue Welt mit Details, die bisher nur größeren Refraktoren ab 150mm vorbehalten war.
1
0
In diesem Sommer haben wir Hr. Michael Büchner den neuen Baader SunDancer II H-alpha Filter und den Baader Triband-SCT zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns sehr über sein positives Fazit und seinen Erfahrungsbericht.

Den ausführlichen Erfahrungsbericht von H. Büchner zum Baader SunDancer II H-alpha Filter finden Sie in unserem Blog:
SunDancer II: ein neuer H-alpha-Filter mit Blockfilter – ein Erfahrungsbericht
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments
Jiaifer 269/09/2018 27/09/201817:53
  • Sterne:
Test of the C8 Baader Triband in France
After the meetings of the solar observers of Serbannes (France), I was able to carry out tests of the Tribands during 3 weeks. It is too much to evaluate all the possibilities of this instrument, but it is sufficiently representative.
The assais focused on the Ha, with a Solar Spectrum of 0.5 A and a DayStar Combo, and in white light with a simple Continuum Baader filter.
In visual, the image is very good if the seeing is good, of course.
In light balche, with a herschel, a Lacerta 2 ", it is very good, but the sky background lacks darkness in my opinion. The granulation is visible at 100/150 x. In imaging, the attached photos speak for themselves. They are here reduced in quality.

I did not have time to observe in CaH and did not have time either to do the sun gear.

This solar telescope seems to me to be an excellent instrument, to use with a good filter Ha and a good seeing, because the diameter is already important even for the C8.


I recommend this instrument to solar observers!
  • Good performances in Ha and white light in imaging
  • The only reserve is the background of sky not dark enough in white light and visual.
3
0
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments
Helmut Heinicke 126/05/2018 07/05/201814:44
  • Sterne:
C8-Triband: Ein neuartiges Sonnenteleskop
Im Herbst 2017 wurde mir von der Firma Baader Planetarium ein Vorserienmodel dieser neuen Teleskopreihe für ausführliche Praxistests zur Verfügung gestellt: Ein Baader C8 – Triband. Ich habe mit diesem Teleskop bis in das Frühjahr 2018 beobachten können. Über die Wintermonate sind durch die tief stehende Sonne, und damit einhergehendem schlechtem Seeing, die Beobachtungen leider negativ beeinflußt worden. Später konnte das Potential des Teleskops aber ausgenutzt werden.

Ich habe für die Firma Baader Planetarium zwei Erfahrungsberichte erstellt:
Der erste Bericht behandelt die Kernkompetenz des Triband-SCT - die Sonnenbeobachtung - sowie ein Kurzbericht zu Mond- und Jupiterbeobachtung.
Der zweite Erfahrungsbericht behandelt ausführlicher die zusätzlichen Anwendungsgebiete, die mit dem Triband-SCT ebenfalls möglich sind, wie die fotografischen Mond- und Jupiterbeobachtung.

Beide Erfahrungsberichte habe ich Baader Planetarium als PDF zur Verfügung gestellt, diese können Sie im Download-Bereich einsehen.

Mein persönliches Fazit:
Das Baader C8 – Triband als kleinster Vertreter einer neuen SC-Teleskopreihe scheint mir ein sehr interessantes Teleskop zu sein, welches nicht allein zur Sonnenbeobachtung geeignet ist, sondern noch weitere Einsatzgebiete hat, z.B die Mondbeobachtung. Um die große Öffnung auch tagsüber bei Lufterwärmung nutzen zu können, sollte darauf geachtet werden, daß die nähere Umgebung des Aufstellungsortes nicht gar so viel Luftverwirbelung verursacht.
  • Große Öffnung und umfangreiche Einsatzgebiete
  • Ein kleiner Wermutstropfen ist bei fotografischer Beobachtung vorhanden, weil das Blidfeld bereits eines mittelgroßen Chips zu den Ecken nicht mehr ganz gut bedient wird. Das ist bei den SCs halt so. Bei visueller Beobachtung spielt das aber kaum eine Rolle
1
0
Die Testberichte von Herrn Heinicke sind als PDF im Tab "Downloads" verlinkt bzw. über folgende Direktlinks zu erreichen:

Baader C8 – Triband, ein neuartiges Sonnenteleskop

Baader C8 – Triband bei fotografischen Mond- und Jupiterbeobachtungen
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments

5 Artikel

What kind of abuse are you reporting?
    Please, wait...