Fragen zum Produkt
- Beschreibung
-
Details
Baader BACHES RCU (Remote Calibration Unit) Kalibrations-Set
Speziell entwickelt für den BACHES Echelle Spektrografen
Die Remote Calibration Unit (RCU) ist ein wichtiges optionales Zubehörteil speziell für den BACHES Echelle-Spektrografen. Mit Hilfe der RCU kann eine Wellenlängenkalibrierung eines komplexen BACHES Echelle-Spektrums vorgenommen werden. Die RCU enthält eine ThAr-Kalibrierlampe und eine Halogen-Flatfieldlampe, die wahlweise über ein Glasfaserkabel in den BACHES eingespiegelt werden können.
BACHES Echelle Spektrograf und Remote Calibration Unit werden mit Hilfe eines Steuerkabels zum Einkoppeln des Kalibrationslichts und eines Glasfaserkabels miteinander verbunden. Am vorderen Panel kann man die Einkopplung des Lichts einer Thorium-Argon Referenzlampe bzw. einer Halogen-Flatfieldlampe manuell oder ferngesteuert vornehmen.
Lieferumfang der Kalibrierungseinheit RCU
Baches RCU (Remote Calibration Unit)-Set, bestehend aus: RCU mit eingebauter Thorium-Argon-Lampe, Flatfield-Lampe, Webinterface und 230V AC-Eingang, sowie Glasfasereinkopplung, Glasfaserleitung (3 Meter), Netzkabel (3 Meter) und ABS-Transportkoffer. Die in der RCU eingebaute ThAr-Kalibrierlampe und die Halogen-Flatfieldlampe werden per Webinterface vom PC angesteuert.
Hinweis: Der BACHES Spektrograf ist NICHT im Lieferumfang der RCU enthalten.
Die technische Daten Remote Calibration Unit (RCU)
- wahlweise manuelle Kontrolle oder Remote-Steuerung
- interne ThAr-Lampe für Spektrenkalibration und Weißlicht-Kontinuumslampe für Flatfielding
- interne Stromversorgung für alle Komponenten
- 15mA Hochspannungsversorgung für maximale Effizienz der ThAr-Lampe
- Inkl. vorjustierter Glasfaserkopplung für ThAr-Lampe und Flatfield-Beleuchtung mit 2,5m langer, abnehmbarer 50 mü Glasfaser
- Inkl. 2,5m langer Kabelverbindung zum BACHES für motorische Einkopplung der Flatfield- und Kalibrationslampen
- Remote-Control über 10/100 Mbit/s 10base Ethernet (RJ-45), TCP/IP Protokoll
- Interner Webserver für schnellen und einfachen Internet-Zugriff mit jedem Browser
- Zusätzliche lokale PC-Kontrolle über seriellen RS-232 Anschluss möglich
- Breite x Höhe: 215mm x 125mm, Tiefe: 320mm (345mm mit Handgriffen)
- Gewicht: 5,6 kg, Stromversorgung: 230V AC, 25W
- Geschirmtes Gehäuse mit Schwingungsdämpfern
- Optional: Montagezubehör für 19" Rack bzw. Teleskop
Das hintere Panel verfügt über zwei Eingänge. Man kann die Ansteuerung der RCU mittels serieller RS-232-Schnittstelle vornehmen, indem man am PC ein Terminalprogramm verwendet. Bequemer ist es, die RCU in das Netzwerk einzubinden und die Ansteuerung mittels eines beliebigen Internet-Browsers vorzunehmen.
Mit Hilfe der Remote Calibration Unit ist es möglich, aus einem BACHES-Spektrum ein sogenanntes Spektralprofil mit bis zu ca. 27 aneinandergesetzten Ordnungen zu erzeugen. Wieviele Ordnungen auf das Bild passen und von MIDAS kalibriert aneinander gesetzt werden können, hängt von der Größe des Sensors ab. Auf den Sensor KAF-1603 gehen 25 Ordnungen, der KAF-8300 kann bis zu 30 Ordnungen aufnehmen, von denen maximal 27 halbautomatisch aneinander gesetzt werden können.
Die RCU enthält eine Thorium-Argon (ThAr) -Referenzlampe mit sehr genau bekannten Wellenlängen der ThAr-Spektrallinien, mit deren Hilfe die Wellenlängenkalibrierung vorgenommen wird. Des Weiteren eine Halogenlampe, die zwei Zwecke erfüllt: Erstens werden mit Hilfe eines Flatfields Einflüsse von Staub eliminiert und zweitens werden die erkannten Ordnungen im Flatfield auf das ThAr-Referenzspektrum übertragen. In der Gebrauchsanleitung zur RCU finden Sie die einzelnen Funktionen ausführlich beschrieben.
ThAr-Referenzspektrum. Aufnahme mit einer monochromen SBIG ST-1603ME CCD-Kamera bei 9 mü Pixelgröße. Belichtung 60s. Ein Darkframe wurde subtrahiert. Die Ordnungen sind von oben (UV) nach unten (IR) gestaffelt. Zwei identische Liniengruppen, diesen im Verlauf des Kalibrierungsprozesses dazu, die Ordnungen aneinanderzufügen.
Flatfieldspektrum der Halogenlampe in der Remote Calibration Unit. Aufnahme mit einer monochromen SBIG ST-1603ME CCD-Kamera. 25 Ordnungen passen auf den Sensor und ermöglichen im Verlauf der Kalibrierung mit MIDAS die exakte Wellenkalibrierung von 392nm bis 710nm. Belichtung 150s. Ein Darkframe wurde subtrahiert. Die Ordnungen sind von oben (UV) nach unten (IR) gestaffelt. Beide Spektren lassen sich durch Anklicken des Vorschaubildes vergrössern.
Die Kalibrierung von BACHES Echelle-Spektren mit ESO-MIDAS
Im Lieferumfang des BACHES befindet sich eine DVD, mit der u. a. eine virtuelle 32-Bit MIDAS Linuxmaschine beispielsweise auf einem Windowsrechner installiert werden kann.
Mit MIDAS, einer auf Skripten basierenden, kommandozeilenorientierten Programmierung, kann die vollständige Kalibrierung von Spektren durchgeführt werden.
Das besondere Merkmal der vorliegenden MIDAS-Skripte ist, dass mit Hilfe der RCU eine vorzugebende Anzahl von Ordnungen automatisch erkannt und wellenlängenkalibriert aneinandergesetzt werden kann. Carlos Guirao, einer der Konstrukteure des BACHES Echelle-Spektrografen und Verfasser der MIDAS-Skripte, hat hierzu ein informatives Video-Tutorial zur Kalibrierung der Spektren verfasst.
<
Um einen ersten Eindruck zu erhalten, wie die Kalibrierung abläuft, schauen Sie sich bitte dieses Video an: In der Anleitung zur Kalibrierung von BACHES Echelle-Spektren mit ESO-MIDAS finden Sie eine vollständige Kalibrierung anhand eines Datensatzes, der mit dem BACHES gewonnen wurde (Sonnenspektrum, Thorium-Argon-Referenzspektrum, Flatfieldspektrum) Die MIDAS-Skripte zur Kalibrierung
liegen im ASCIII-Format vor und können und können eigenen Beobachtungserfordernissen angepasst werden.
Zusatzinformation
Hersteller | Baader Planetarium |
---|---|
Artikelnummer (#) | 2458605 |
EAN Code | 4047825024213 |





- jupiter_slit_equator.zip: Spalt entlang des Jupiter-Äquators positioniert
- jupiter_slit_left_right.zip: Spalt am linken bzw. rechts Jupiterrand positioniert
- sun_2015_02_15.zip: Photosphäre und Chromosphäre der Sonne (H-alpha, HeI 5876, Ca II H+K)
- vv_cep.zip: Das spektroskopische Doppelsternsystem VV Cep (EW, V/R, HRV)
- sun240s.fit: Sonnenspektrum, 240s belichtet
- thar60s.fit: Referenzspektrum der RCU Thorium-Argon-Referenzlamp, 60s belichtet
- ff150s.fit: Flatfieldspektrum der RCU Halogenlampe mit 25 Ordnungen von 392nm bis 710nm, 150s belichtet
- sun240s_npwrm.fit: Mit MIDAS fertig kalibriertes Spektralprofil des BACHES Sonnenspektrums sun240s.fit
- sun360s.fit: Sonnenspektrum, 360s belichtet
- thar80sav.fit: Referenzspektrum der RCU Thorium-Argon-Referenzlampe, Mittelwert aus 10 mal 80s Belichtungszeit
- ff20sav.fit: Flatfieldspektrum der RCU Halogenlampe mit 27 Ordnungen von 392nm bis 760nm, Mittelwert aus 50 mal 20s Belichtungszeit
- sun360s_npwrm.fit: Mit MIDAS fertig kalibriertes Spektralprofil des BACHES Sonnenspektrums sun360s.fit
