Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
- Beschreibung
-
Details
SpecTrack – Die Innovation: Autoguiding auf einen Stern im Spektrografenspalt
SpecTrack ist eine Software primär zum direkten Nachführen auf Sterne (Autoguiding) auf einem Spektrografenspalt. Damit ein Sternspektrum entsteht, muss das Sternenlicht möglichst vollständig durch den Spalt gelangen. Einen Stern auf ein Mikrometer genau auf einem Spalt zu halten, der selbst nur bsp. 25μm breit ist, setzt vieles voraus: Zum einen sollte die Montierung einen geringen periodischen Fehler aufweisen; im Vorteil sind hier Montierungen, die mit Winkelencodern ausgestattet sind und Restlauffehler im Bereich von 1 bis 2 Bogensekunden aufweisen. Zudem muss die Polausrichtung so genau wie möglich sein, damit der Stern im Spalt möglichst am selben Punkt steht.
Der Normalfall ist, dass der Spektrografenspalt im äquatorialen Koordinatensystem ausgerichtet ist: Die Breite des Spalts, die die Auflösung des Spektrografen mitbestimmt, sollte in RA-Richtung ausgerichtet sein. Das bedeutet, dass die Spalthöhe in DEC-Richtung ausgerichtet ist. Zwar kann SpecTrack mit beliebig orientiertem Spalt umgehen, hinsichtlich der Reproduzierbarkeit und Laufruhe ist eine parallele Ausrichtung zu den äquatorialen Achsen empfehlenswert.
Weicht nun der Stern in RA/DEC vom Spalt ab, erkennt dies SpecTrack und korrigiert die Position, indem Steuerimpulse an den Antrieb gesendet werden.
SpecTrack unterscheidet sich von anderer Guiding-Software, die man aus der Astrofotografie kennt: Normalerweise wird die Lage des Maximums der Sternintensität erkannt, und der Stern während der Aufnahme immer auf derselben Stelle auf dem Sensor gehalten. Diese Nachführung auf das Helligkeitsmaximum beherrscht auch SpecTrack – und geht einen Schritt weiter. SpecTrack kann nicht nur auf Sterne nachführen, sondern auch auf Sterne, die in einem Spektrografenspalt „verschwinden“. SpecTrack kann mit jedem Spaltspektrografen zum Nachführen von Sternen bei der Astrofotografie und Sternspektroskopie eingesetzt werden.
Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Anleitungen / Tutorials unter dem Tab "Downloads"
Hinweis: Diese Software wurde in erster Linie mit und für 10Micron-Montierungen entwickelt, die mit 10Micron-Absolutencodern ausgestattet sind und von Haus aus eine sehr hohe Pointing- und Nachführgenauigkeit aufweisen. Andere, weniger präzise Montierungen können möglicherweise nicht dieselbe Guidinggenauigkeit erreichen, wie sie im Tutorial beschrieben wird.
Systemvoraussetzungen::
- Betriebssystem: Microsoft Windows 7/Windows 10, 32 oder 64-bit.
- ASCOM 6 Platform
- TheImagingSource Video-Kameras, Celestron Skyris Kameras (monochrom oder Farbe) (Videokameras ohne Objektiv)
- Datenanschluss: USB 2.0, USB 3.0, Ethernet LAN (PoE-Kameras werden unterstützt)
- Für die Installation auf bis zu drei Computern
Zusatzinformation
Hersteller | Baader Planetarium |
---|---|
Artikelnummer (#) | 2458650 |

