Lieferung sehr schnell - Teile komplett und gut sortiert verpackt - Verpackung kann auch als Aufbewahrung verwendet werden - Solarfilter passen perfekt auf das Kameraobjektiv und auf das Fernglas
Baader Sonnenfilterfolie und Vario Finder ... ein gutes Team :-)
Hallo und guten Tag im neuen Jahr.
Auch zu Beginn des Jahres 2023 leisten mir die Baaderprodukte , wie seit vielen Jahren schon, gute Dienste. Große Freude bereiten mir die Sonnenfilterfolie und der Baader Vario Finder. Beide ermöglichen schnell, qualitätsvolle Blicke und auch Fotos der Sonne. Mein Foto zeigt dieses, als " Einzelaufnahme " recht gut, wie ich glaube.
Viele Grüße an alle Sonnenbeobachter
sendet
Marco Heeg
Hallo,
ich habe mir diesen Filter für die Beobachtung und auch zur Aufnahme mit einer QHY5-III 462C geholt.
Die Auswahl konnte ich mit dem Filter Finder sehr einfach vornehmen und der Filter passt und sitzt auch sicher und fest.
Bisher konnte ich die Sonne mit dem Filter in Verbindung meines kleinen SW Evolux 62ED visuell verwenden und bin erstaunt welche Details man hiermit bereits erkennen kann.
Ich freue mich diesen demnächst in Verbindung mit der Kamera zu verwenden.
Ich habe den Filter jetzt etwa zwei Wochen und konnte ihn während der Sonnenfinsternis testen - ich bin begeistert. Die Bildqualität der Rohdaten ist deutlich kontrastreicher, was sich dann auch im fertigen Bild zeigt.
Ich freue mich auf die kommenden klaren Wintersonnentage, um weiter mit dem Filter zu arbeiten und mein erstes Bild eines Sonnenflecks noch zu verbessern.
P.S. Leider waren ein paar Staubflocken auf dem Zenitprisma - jetzt aber nicht mehr.
Erster Einsatz bei der partiellen SoFi am 25. Oktober 2022
Der neue, nunmehr 7.5nm anstatt 10nm SOLAR CONTINUUM Filter hatte sein "first light" im Safety-Herschelprisma am Tag der partiellen Sonnenfinsternis am 6 Zoll APO Triplett, da ich damit die gesamte Sonne gerade mal so auf den Kamerasensor bringen konnte, was bedingt durch die Telezentrik bei Verwendung vom Baader SunDancer II nicht möglich gewesen wäre. Ich habe den neuen SC Filter zusammen mit dem ND3.0 Filter im Herschelkeil verwendet wie zuvor jenen mit 10nm, aber jetzt keinen direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell gemacht, dazu war in der Hektik während der SoFi keine Zeit.
Wieviel Kontrastgewinn also gegenüber dem 10nm tatsächlich vorliegt kann ich somit nicht sagen, aber zumindest, dass das Ergebnis sehr ansprechend geworden ist.
Bilder anbei vom Tag der SoFi und vom Folgetag, klarerweise ohne Mond.
:-)
Zum Einsatz kam ein ASSF 80 Filter der in Verbindung mit einem Nikkor 70-200 sehr gute Dienste leistet. Sehr flexibel in der Anwendung.
Zudem muss der schnelle und unkomplizierte Service lobend erwähnt werden. Der von mir vesehentliche bestellte ASTF 80 wurde in kürzester Zeit umgetauscht.
Wie immer sehr gute Qualität und sehr gut verpackt. Die Anleitung ist sehr gut gemacht und ausführlich. Obwohl ich habe die Filter Rahmen ausgedruckt, die Schritte in der Anleitung sind die selbe. Visuell und fotografisch ist die Folie TOP!
Im April bestellt, für November avisiert, im August geliefert. Das war ein erfreulicher Einstieg mit diesem Teleskop.
Noch am Tag der Lieferung war der Himmel klar. Am Abend! Denn zuerst galt es die Justierung zu überprüfen. Trotz des Transports waren nur kleine Korrekturen nötig. Und wie sieht die Sternabbildung aus? Eine Schmidtplatte mehrfach zu beschichten, ohne dass die optische Qualität verändert wird, ist eine Herausforderung. Die Luftruhe war ausreichend um zu beurteilen, dass die Abbildungsgüte gut/sehr gut ist. Somit ein breites Lächeln auf meinem Gesicht.
Die erste Chance auf Beobachtung im H-Alpha Licht (mit dem Solar Spektrum 0.3A) ergab sich Mitte August. 9,25“ Öffnung und fast 7 m Brennweite mit der Baader 3-fach Telezentrik erfordern gute Luftruhe. Meiner Erfahrung nach kommen diese Momente tagsüber viel öfter vor als man meint. Das Zauberwort heißt: Geduld! Es reichen ja wenige Sekunden geringerer Störung und eine Software wie Autostakkert selektiert hervorragend. Noch hatte ich zu wenig Zeit – nein: Geduld – um die Leistung des Tribands einzufangen. Aber die Chancen stehen gut!
Wer sich ein Triband zulegt ist bestimmt kein Einsteiger, wird gesteigertes Interesse an den dynamischen Vorgängen der Sonne und vermutlich schon Erfahrungen mit Refraktoren bis 150mm haben. Ein „Upgrade“ auf deutlich größere Linsen ist für die Meisten von uns Amateurastronomen eine (finanzielle) Hürde. Und hier hat Baader mit der Triband-Serie eine attraktive Alternative gefunden.
Mein bisheriges Fazit:
Ein Sonnenteleskop mit besonderer Leistungsfähigkeit in der H-Alpha Fotografie. Wer vom klassischen 150mm Refraktor einen deutlichen Sprung weiter gehen will hat mit diesem Instrument gute Möglichkeiten auf höchste Auflösung. Durch die kompakte Form ist man transportabel bzw. reicht eine Montierung mittlerer Tragkraft.
Meine wenigen Versuche im Kalzium Licht waren noch nicht erfolgreich. Nicht zufriedenstellend ist die Umsetzung der (sicher wichtigen) Abschattung des Teleskoprandes bzw. der Sekundärspiegelhalterung mit einer weißen Abdeckung. Die Magneten sind zu schwach, die vier Kreissegmente fallen auseinander. Klebeband hilft. Da hätte ich mir eine professionellere Lösung erwartet.
Kurzum: Für Sonnenanbeter eine absolute Empfehlung!
Habe den Sonnenfilter für mein Selbstbauprojekt Zeiss C50/540 gekauft. Filter ist schnell und einfach zusammengebaut und passt perfekt. Die Qualität der Sonnenfleckenabbildung ist ebenso voll zufriedenstellend.
Ich habe das Gerät jetzt ein paar Mal mit dem Quark Chromosphere im Einsatz gehabt, hier nun ein kleines Feedback von mir:
Thermisch zeigt das Triband C9 ein sehr gutmütiges Verhalten, fast wie der 150mm f/8 Achromat, den ich zuvor genutzt habe. Da bin ich sehr positiv überrascht, man kann recht schnell loslegen, ohne lange auf thermisches Gleichgewicht warten zu müssen.
Ich frage mich, warum man so viele Resultate mit Triband SCTs im Internet findet, bei denen man zum Schluss kommen muss, dass viele Besitzer davon nicht viel mit H-alpha Fotographie zu tun hatten. Jedenfalls konnte ich bisher an fast jedem sonnigen Tag ein normales Ergebnis erzielen, das der Auflösung auch irgendwo gerecht wird.
Mein Fazit: Ein sehr schönes Gerät und ich bin froh es gekauft zu haben. Vielen Dank für die gute Beratung auch nach dem Kauf
Ich brauchte für mein kleines Spiegelteleskop einen guten Sonnenfilter. Nach einigen Recherchen bin ich bei Baader Planetarium gelandet und habe nach einer Beratung den ASBF Filter gekauft .
Ich bin von der Qualität der Verarbeitung der Halterung und des Filters sehr angetan und kann diesen nur weiterempfehlen!! Die Erst-Einrichtung war einfach und das Aufsetzen/Abnehmen ist sehr gut und sicher.
Ich hatte mich für einen passenden ASBF-Filter entschieden, da der eigentliche ASSF Filter nicht lieferbar war. Der ASBF Filter deckt aber voll und ganz meine 80mm Öffnung ab. Bin sehr zufrieden
Baader Triband SCT mit Baader SunDancer II H-alpha Filter - eine neue Welt mit Details
Die Unterschiede in den Details bei dem Triband SCT insbesondere bei der visuellen und fotografischen Sonnenbeobachtung sind frappierend.
Gerade in Kombination mit einem Solar Spectrum H-Alpha-Filter wie z.B. Sun Dancer II eröffnet sich bei gutem Seeing eine neue Welt mit Details, die bisher nur größeren Refraktoren ab 150mm vorbehalten war.
Für ein Filmprojekt zur partiellen Sonnenfinsternis am 10.06.2021 bestellte ich mir eine BAADER-Astro-Folie. Die Verkaufsabwicklung verlief einwandfrei; die Lieferung erfolgte rasch. Die beigefügte Bauanleitung inkl. Schablone ist klar verständlich. Das Ergebnis perfekt. Auch Dank der Folie konnte ich meine Videoaufnahmen wie geplant erstellen.
Nach Buchung des Einsteigerkurses über unsere Webseite sollten Sie eine automatische Anmeldebestätigung von unserem Shopsystem erhalten haben.
Die Zugangsdaten versenden wir erst ein bis zwei Tage vor Kursbeginn, wenn wir die Mailingliste und die Benutzeraccounts für die Kursseiten anlegen. Dann erhalten Sie auch eine EMail mit allen weiteren Informationen sowie den Zugangsdaten für die Kursseiten. Die Mailinglisten dient für DIskussionen/Fragen untereinander und mit dem Kursleiter, hier wird auch jedes neue Kapitel angekündigt, sobald es freigeschaltet wird.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.02.2023 11:00:00
Das Celestron 9,25" EdgeHD hat 146mm Backfokus, mit und ohne Celestron 0,7x Reducer. Verstehe ich es richtig, dass ich bei Verwendung eines Ihrer Zenitspiegel oder -prismen obligatorisch mindestens den 1,25x GWK benötige, um mit einem der beiden Binokularansätze MaxBright II oder Mark V mit 110mm Glasweg noch in den Fokus zu kommen?
Wenn ja, lässt sich der 1,25x GWK sinnvoll mit dem Celestron 0,7x Reducer (f/8,6) kombinieren oder ist das "optischer Overkill"?
Es wirkt sich stark bildverschlechternd aus wenn man hinter eine brennweitenreduzierende Optik ein brennweitenverlängerndes optisches Element einsetzt. Daher versuchen Sie es erst einmal ohne Glaswegkorrektor - mit und ohne Reducer. Sie werden nur leichte Verzerrungen am Rand sehen bei Beobachtung von z.B. Sternenhaufen mit langbrennweitigen Okularen. Bei der Beobachtung von Mond und Planeten mit höherer Vergrößerung, wofür ein Bino ja prädestiniert ist, werden Sie keine negativen Effekte sehen.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.02.2023 08:24:00
Im Grunde ist jeder Refraktor geeignet. Allerdings macht es schon einen Unterschied ob man ein "billig produziertes" Teleskop kauft oder einen High End Apo bei dem ein etablierter Hersteller sein ganzes Wissen und Können bei die Optimierung der Vergütungen, Blenden, Gläser, Linsenpolitur usw. hat einfliessen lassen. Die Unterschiede sieht man v.a. im Bildkontrast was bei Halpha Filtern ein sehr wichtiger (wenn nicht der wichtigste) Punkt ist.. Ein Öffnungsverhältnis des Refraktors von f/10 ist sogar besser als ein f/8 Teleskop. Denn damit kommt man dank des im Sundancer eingebauten telezentrischen Systems auf das ideale effektive Öffnungsverhältnis von f/30 und hat besseren Kontrast auf der Oberfläche.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2023 15:05:00
Ich besitze das Zeiss Victory Diascope 65 und nutze es mit dem Vario-Okular bislang für Vogelbeobachtungen. Im Astronomiebereich bin ich Laie, möchte das Spektiv aber nun auch ein wenig dafür einsetzen.
Eignet sich das hier bei euch angebotene Ocular, um das Spektiv ein wenig besser für astronomische Beobachtungen zu einzusetzen?
Das Okular ist dafür gedacht, mit dem Spektiv höhere Vergrößerungen zu erzielen. Das macht im astronomischen Einsatz nur bei Mond- und Planetenbeobachtung Sinn. Für andere astronomische Objekte ist die Vergrößerung mit diesem Okular zu hoch und das Bild zu dunkel.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 31.01.2023 15:39:00
Ein Kapitel umfasst etwa 10 DIN A4-Seiten, also kann man etwa eine Stunde einrechnen. Dazu kommt noch etwas Zeit, um die optionalen Verständnisfragen zu beantworten.
Dazu gibt es noch eine Mailingliste, über die Fragen gestellt werden können. Je nachdem, wie gut sie genutzt wird, nehmen die Diskussionen mehr Zeit in Anspruch – aber die Mailwechsel/Themen, die einen nicht interessieren, kann man auch einfach ignorieren.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.01.2023 11:28:00
AstroSolar.com: Alles für Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie in Weißlicht und H-alpha