Eine gelungene Neuaustellung im Bereich der H-alpha Sonnenbeobachtung. Bei Verwendung eines Zenitprismas ergibt sich eine sehr einfach Handhabung - Temperatursteuerung via Netzteil anschließen, wenige Minuten warten und derweilen den D-ERF Filter vor die Objektivlinse geben und nach Erreichen der Kerntemperatur die Sonne anfahren, Dann heißt es ausprobieren welche monochrome Kamera, die man im Besitz hat, in der gewählten Kombination Teleskop/SunDancer II/Kamera funktioniert, sprich keine Newton-Ringe hervorbringt. So ist dann eine Verwendung ganz ohne Tilter möglich, in meinem Fall wurde dann noch ein 1.25 Zoll Filter, KG-3 Energie oder ND 0.6, vor die Kamera gesetzt, da ich nicht die empfohlenen f30 mit der bis dato lieferbaren 3fach Telezentrik erreiche und die Sensortemperatur der Kamera die 40°C überschritten hat.
Die ersten Ergebnisse denke ich sprechen für sich.
Hallo,
nachdem ich ja schon viele jahre Sonnenbeobachtung und Fotografgie betreibe, hab ich mir diesmal einen Sundancer gegönnt, Visuell hat er mich sofort beeindruckt, Fotografisch ist es zur zeit Wetterbedingt und der schon tiefere Stand der Sonne nicht mehr so einfach, aber die nächste Sonnensaison kommt bestimmt :)
Praktisch ist auch das T2-Gewinde für das Bino und die Microschraube zum kippen des Filters.
Mit der Temperatur einstellung muss ich mich noch anfreunden, aber
alles in allem bin ich super zufrieden mit dem Teil.
First light - Baader Sundancer II am 25. September 2021
Habe diese Woche den Sundancer II erhalten, rasche Lieferung, leider arbeitsbedingt erst am Samstag Zeit gehabt auszupacken und zu montieren.
Eingesetzt wurde der Sundancer II an einem Skywatcher ESPRIT 150 APO-Triplett (auf Doppelschiene mit einem 10 Zoll Newton) mittels Zenitspiegel und 7,5mm T2 Abstandsring - (https://www.baader-planetarium.com/de/zubehoer/adapter-foto-zubehoer/astro-t-2-system/t-2-zwischenring-75mm-(t-2-bauteil-25c).html).
Dank eines bereits vorhandenen Tilters konnte ich so für meine ZWO Asi 178MM Kamera 63mm (65mm laut Anleitung ideal) erreichen - Fokus aber kein Problem. Schwenk auf die Sonne innerhalb weniger Minuten nachdem die Temperaturanzeige auf "0.00" stand, natürlich mit dem entsprechenden D-ERF Filter in Fassung davor.
Mit diesem System habe ich nur f21 - f7.0 x 3fach Telezentrik, eine weitere, künstliche Abblendung mittels zB Irisblende scheint wohl sinnvoll.
Seit dem Frühsommer ist der SunDancer Halpha-Filter an unserer Sternwarte im Einsatz. Wir sind eine Volkssternwarte mit recht starkem Publikumsverkehr, bei der es gilt, sich schnell auf verändernden Wettersituationen einzustellen.
Dafür eignet sich dieser Filter sehr gut, da er schnell einsatzbereit ist und eine hervorragende Abbildungsqualität bei minimalem Installationsaufwand bietet. Das einfache Stecksystem in einem 11/4“-Okularauszug, verbunden mit einem kleinen Steuerteil (Heizung), welches problemlos mittels Klettband an der Montierung befestigt werden kann und dem optimal passenden Energieschutzfilter, ermöglicht eine Beobachtungsbereitschaft in wenigen Minuten. Wir betreiben den Filter an einem TEC140 und sind von den vielfältigen Möglichkeiten der Abbildung der Phänomene auf der Sonnenoberfläche begeistert. Mit wenigen Drehungen lässt sich die Darstellung von den Protuberanzen am Sonnenrand, über die Granula bis zu den Details am Rand von Sonnenflecken verstellen. Die Abbildungsqualität dabei ist hervorragend.
Lediglich der Anschluss des Netzteils an die Steuerbox sollte überdacht werden, da sich der Stecker leicht löst.
SunDancer II überzeugt visuell, fotografisch und aus rein praktischen Gründen
Ich haben in den letzten 16 Jahren mit vielen Ha-Filtern von Solar Spectrum und anderen Hersteller gearbeitet. Der neue Baader Sundancer II vereint die Vorzüge der temperaturgeregelten Filter mit der schnellen Anpassungsfähigkeit von Filtern mit Kippeinheit für das Filter-Tuning. Und das alles passiert in einer kompakten Einheit, die das Jonglieren mit vielen Adaptern und Hülsen unnötig macht. Obendrein ist das System immer noch modular und erlaubt die Anpassung der Telezentrik an das Teleskop. Auch wenn ich mit meinem bisherigen Filtersystem hoch zufrieden war, hat mich der Baader SunDancer II H-alpha Filter visuell, fotografisch und aus rein praktischen Gründen überzeugt!
Baader Triband SCT mit Baader SunDancer II H-alpha Filter - eine neue Welt mit Details
Die Unterschiede in den Details bei dem Triband SCT insbesondere bei der visuellen und fotografischen Sonnenbeobachtung sind frappierend.
Gerade in Kombination mit einem Solar Spectrum H-Alpha-Filter wie z.B. Sun Dancer II eröffnet sich bei gutem Seeing eine neue Welt mit Details, die bisher nur größeren Refraktoren ab 150mm vorbehalten war.
Erfahrungbericht zum SunDancer II: ein neuer H-alpha-Filter mit Blockfilter
Die Handlung und Qualität des SunDancer II H-alpha-Filter mit Blockfilter haben mich im Test echt überzeugt. Der Filter ist schön kompakt, leicht, sehr schnell einsetzbar und eignet sich hervorragend für den mobilen Einsatz mit Refraktoren bis zu f/8 und mit dem Triband SCT. Gerade in Kombination mit dem Triband SCT kann man bei gutem Seeing feinste Details beobachten.
Sonnenfotografie mit dem TEC 140 f/4 Fluorit Apochromat und dem TZ-3
Am 2. Juni 2021 erreichten uns diese wunderschönen Sonnenaufnahmen von unseren Kunde Alan Jadanić, aufgenommen mit dem TEC APO 140 f/7 Fluorit Apochromat. Zum Einsatz kam unser D-ERF Energieschutzfilter 75mm (6mm dick), ein Solar Spectrum H-alpha Filter und das Research Grade TZ-3 Telezentrisches System (3-fache Brennweite). Vielen Dank!
Was herraussticht, ist die die multifunktionale Nutzbarkeit des TEC APO 140 FL der für DeepSky, visuelle Beobachtungen und H-alpha. Diese Optik kann wirklich Tag und Nacht eingesetzt werden und ist somit ein echtes Multitalent.
Ein Auszug aus dem Erfahrungsbericht von Alan Jadanić
"Sehr geehrter Herr Baader,
...Der TZ3 funktioniert sehr gut. Selbst bei f/26 (ich nutze die variable Irisblende vor dem Objektiv) kann man alle Details deutlich erkennen. Das Schließen der Blende verbessert den Kontrast, aber man verliert einen Teil des einfallenden Lichts. Wenn es also nicht notwendig ist, müssen Sie nicht bei f/30 oder langsamer arbeiten. Um die volle Sonnenscheibe zu sehen, kann man auch nur ein Teleskop mit D-ERF und RG 38, jedoch ohne TZ3 verwenden. Allerdings muss die Irisblende stark geschlossen werden, um einen ähnlichen Kontrast zu erreichen. In diesem Fall verliert man einige Details aufgrund der sehr kleinen Öffnung. Aber es ist ein Kompromiss, um die gesamte Sonnenscheibe zu erhalten...."
Mehr dazu finden sie in unserem Blog: "Sonnenfotografie mit dem TEC 140 f/4 Fluorit Apochromat":
https://www.baader-planetarium.com/de/blog/sonnenfotografie-mit-dem-tec-140-f-4-fluorit-apochromat/
Habe mir die Baader TZ-3 zugelegt, um das Sunshine 70/700 F10 auf F30 zu erweitern. Mir war es wichtig das Etalon besser auszuleuchten. Das funktioniert mit der TZ-3 ordentlich. Trotz Schleierwolken sind ganz gute Bilder entstanden.
Jetzt besteht das System aus einem 75mm Baader D-ERF, 4cm gekürzter 70/700 Refraktor mit Velourfolie, gedrehte Aufnahme, zum Fokussierter von TS, Baader TZ-3, gedrehte Hülse 75mm mit Velourfolie, 20mm PST Etalon ohne Kolimatonslinsen mit Adapter auf 1.25" Aufnahme ca 6cm, Spiegel mit ITF Filter und 15mm Blockfilter, Kameras ZWO ASI 1600 und 290
Um in den Fokus nach der TZ-3 zu kommen, habe ich alles bis zum Kamerachip mit dem Messschieber ausgemessen. 240-260mm
Das Bild ist schärfer und die Granulation kommt auch besser rüber! Keine Reflexe oder Geisterbilder. Saubere Arbeit.
Ist sein Geld wert!
After the meetings of the solar observers of Serbannes (France), I was able to carry out tests of the Tribands during 3 weeks. It is too much to evaluate all the possibilities of this instrument, but it is sufficiently representative.
The assais focused on the Ha, with a Solar Spectrum of 0.5 A and a DayStar Combo, and in white light with a simple Continuum Baader filter.
In visual, the image is very good if the seeing is good, of course.
In light balche, with a herschel, a Lacerta 2 ", it is very good, but the sky background lacks darkness in my opinion. The granulation is visible at 100/150 x. In imaging, the attached photos speak for themselves. They are here reduced in quality.
I did not have time to observe in CaH and did not have time either to do the sun gear.
This solar telescope seems to me to be an excellent instrument, to use with a good filter Ha and a good seeing, because the diameter is already important even for the C8.
I recommend this instrument to solar observers!
Im Herbst 2017 wurde mir von der Firma Baader Planetarium ein Vorserienmodel dieser neuen Teleskopreihe für ausführliche Praxistests zur Verfügung gestellt: Ein Baader C8 – Triband. Ich habe mit diesem Teleskop bis in das Frühjahr 2018 beobachten können. Über die Wintermonate sind durch die tief stehende Sonne, und damit einhergehendem schlechtem Seeing, die Beobachtungen leider negativ beeinflußt worden. Später konnte das Potential des Teleskops aber ausgenutzt werden.
Ich habe für die Firma Baader Planetarium zwei Erfahrungsberichte erstellt:
Der erste Bericht behandelt die Kernkompetenz des Triband-SCT - die Sonnenbeobachtung - sowie ein Kurzbericht zu Mond- und Jupiterbeobachtung.
Der zweite Erfahrungsbericht behandelt ausführlicher die zusätzlichen Anwendungsgebiete, die mit dem Triband-SCT ebenfalls möglich sind, wie die fotografischen Mond- und Jupiterbeobachtung.
Beide Erfahrungsberichte habe ich Baader Planetarium als PDF zur Verfügung gestellt, diese können Sie im Download-Bereich einsehen.
Mein persönliches Fazit:
Das Baader C8 – Triband als kleinster Vertreter einer neuen SC-Teleskopreihe scheint mir ein sehr interessantes Teleskop zu sein, welches nicht allein zur Sonnenbeobachtung geeignet ist, sondern noch weitere Einsatzgebiete hat, z.B die Mondbeobachtung. Um die große Öffnung auch tagsüber bei Lufterwärmung nutzen zu können, sollte darauf geachtet werden, daß die nähere Umgebung des Aufstellungsortes nicht gar so viel Luftverwirbelung verursacht.
J'avais déjà le TZ2 et le TZ4, mais pour utiliser ma caméra Basler 1920/155 au mieux il me fallait un 3x. C'est donc le TZ3 qui m'est très utile.
Je l'utilise en observation visuelle et donc en imagerie.
My solar instrument consists of the following parts: first a full aperture Baader ERF filter, next a refractor Orion 100/1000, next a blocking filter, next the TZ3 telecentric system, next the central part of Daystar Quark filter (in fact the Ha interferentiel filter), next a diagonal mirror, next a tilter to avoid fringes in the image and to finish ZWO cmos camera. So the total focal is 3000mm, giving a solar image size of about 27mm. The refractor is in parallel with my 300mm Meade SCT on an homemade azimuthal mount.
The system can be used in visual too, by removing the camera and place an eyepiece.
The first notable thing in visual observation is the contrast of images: it's a lot better than with the previous telecentric barlow included in the Quark. The image is sharp in all the field of view. The Fabry Perrot filter seems to work fine with the quasi-parallel rays comming from the TZ3.
With the camera, it’s mandatory to have a tilter, otherwise you have fringes due to interferences. And again the images after processing are very good. It is the first time I am able to get images with such details.
To conclude, my TZ-3 telecentric has really improved my sight of the sun, and now if I want to go farther I should buy a very expensive narrow Ha filter, perhaps later.
In the next month, I will try the TZ3 on planetary images with my 300mm Meade SCT.
I had been imaging the sun for a long time now but nobody made a telecentric 3x until now. My telescope is a F8 refractor and a 2x would only give me a F16 system while the available 4x would give me a F32 all but useless on most days where the seeing conditions are not perfect. Glad to see that Baader has answered the calls for a good telecentric lens of 3x.
Erfahrungsbericht zu TZ-3 und RG-4 für die Sonnenbeobachtung
Wie schon das Baader TZ-2 - eingesetzt zusammen mit dem TC 0.7fach – ist das neue TZ-3 zusammen mit dem RG TZ 0.4fach ein ausgesprochen variables System für die Sonnenbeobachtung im H-alpha Licht.
Es ist über die flexible Brennweitenreduzierung beliebig an Seeinbedingungen anpassbar. Bilder, aufgenommen mit dem TZ-3 zeigen eine enorme Detailfülle, die Bildauflösung liegt bei 110mm Öffnung unter 1 Bogensekunde und die Bilder sind über das komplette Gesichtsfeld „knackscharf“ bis zum Bildfeldrand.
Durch die variable Brennweitenreduzierung mit dem RG TC 0.4fach und gegebenenfalls einer zusätzlichen T2 Verlängerung habe ich aktuelle Seeingbedingungen und geforderte Gesichtsfeldgrößen optimal unter Kontrolle. Ein weiterer Vorteil des RG TC 0.4: die Belichtungszeiten der Einzelbilder bei der Aufnahme eines avifiles reduzieren sich dramatisch und auch bei Mosaiken gibt es Zeitersparnissen, allein durch den Umstand, dass weniger Bildsegmente erforderlich sind.
Alles in allem für mich eine optimale Lösung, um mein Sonnenteleskop mit einer Öffnung von 110mm betreiben zu können, von daher
5 Sterne für Mechanik und optische Performance des TZ-3/RG TC 0.4fach und noch einmal
5 Sterne für die Firma Baader Planetarium, die immer wieder durch eigene Entwicklungen die Beobachtungsmöglichkeiten der Amateursonnenbeobachtung erweitert und damit bereichert .
Nur 1,25" Filter. Ein Tipp falls Sie 2" Filter besitzen: Wenn Sie einen 2" Zenitspiegel/-prisma o.ä. von uns haben ist in der 2" Steckhülse ein Filtergewinde sodaß Sie dort 2" Filter einsetzen können. Das hätte auch den Vorteil das der Filter nicht immer wieder umzuschrauben ist wenn Sie das Okular wechseln.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.05.2022 12:56:00
Kann ich den Zenitspiegel an ein Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop SC 235/2350 anbauen. Wenn ja, benöige ich hierzu ggf. weitere Adapter oder ähnliches.
Hallo Baader Team,
ich habe mir den Steeltrack SC für mein Celestron C6 besorgt um die optische Achse anzupassen. leider ist durch den originalen Fokusknopf kein Platz um den ST anzubringen. Da sie den ST für das C6 explizit bewerben gibt es einen Trick?
Danke
Das geht tatsächlich. Der Fokussierknopf des Teleskopes muss entfernt werden. D.h. das ganze Messingteil das zum Vorschein kommt wenn Sie den Gummi herunterziehen. Dann sehen Sie drei Befestigungsschrauben, diese müssen sie lösen und dann lässt sich das Messingteil vom Gewinde runterdrehen. Dann kann man die (Fokussier-) Gewindestange weit genug nach vorn schieben um den Steeltrack (bzw die Scheibe mit dem 2" Gewinde) anzuschrauben. Dabei braucht man keine Angst zu haben, es kann nichts dejustiert werden.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.05.2022 15:19:00
Diese Schwergängigkeit gibt sich mit der Zeit wenn die Fokussierung öfter benutzt wird. Wenn Sie diesen Prozess beschleunigen wollen, dann ist das möglich indem sie die Fokussierung wiederholt hoch- und runterschrauben
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.05.2022 12:20:00
Einige Fragen zur 533M : Backfokus 17.5 oder 14 mm ? Spez. Filterradversion des QHYCFW3S-US nötig ? Ist letzteres kompatibel mit gefassten Optolong 1.25-Filtern ? Mit dem Reducer Night Owl von Starizona kann ich mir nicht mehr als 38.5 mm Backfocus leisten, daher meine Fragen.
Vielen Dank im Voraus,
Der optischer Lichtweg des QHYCFW3S-US ist 15,5 mm + 4 mm. Ob die Optolong Filter passen, das können wir leider nicht sagen da wir die Fassungen nicht kennen. Die max. Filterhöhe welche das Filterrad akzeptiert ist 5,5mm.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.05.2022 08:22:00
AstroSolar.com: Alles für Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie in Weißlicht und H-alpha