- Startseite /
- Sonnenbeobachtung /
- Safety Herschelprisma
- Verfügbarkeit1
-
- (1)
- Optische Baulänge (mm)1
-
- (1)
- Verwendung3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- Sonnenlicht-Wellenlänge1
-
- (1)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)6
-
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- Anschlüsse (teleskopseitig)7
-
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- Hersteller1
-
- (1)
- Optische Bauart1
-
- (1)
Die Sonne als Beobachtungsobjekt für Amateurastronomen
Welche solaren Strukturen lassen sich mit Baader-Zubehör beobachten?
Hochaufgelöste Bilder und ausführliche Informationen zur Sonnenbeobachtung im
Weißlicht, Kalziumlicht, H-alpha-Licht
-
Solar Eclipse of June 10, 2020 with Baader Herschel PrismI just received the photographic model one day before the Solar Eclipse of June 10, 2020. So, it was my firsts attempt in Solar observing and imaging. I find the Hershel helioscope easy to use thanks to the projection screen and the pre-mounted filters permits quick operational setup. After observing with my zoom Baader 8-24-3,5 mm, I try some one-shot photos with my Canon EOS R. Here’s one after quick Lightroom processing. Alain, Malmedy - BelgiqueAlain
-
Sonnengranulen mit dem Baader HerschelprismaDie Aufnahme wurde von einem 1 Meter AZ RC Teleskop von ASA nahe Bad Tölz am 26.2.2021 gemacht. Dazu wurde das Teleskop rund auf 320mm Off Axis abgeblendet. Es wurde das hervorragende Baader Herschelprisma in Verbindung mit einem Baader Solar Kontinum Filter und einem 1.5 ND Filter hergenommen. Das Herschelprisma wurde von mir modifiziert mit aktiver Kühlung: Lüfter und zusätzlich angebrachte Lüftungsöffnungen. Die erste Variante hatte noch einen Föhn dran! Der war mir aber viel zu laut hat aber Kühltechnisch einiges an Wärme weggebracht. Nur habe ich bemerkt das man diesen Power gar nicht unbedingt braucht und habe einen leisen Lüfter nun drin der allerdings viel weniger Druck aufbaut. Mit einer ASI 290mm Videokamera wurden 60 Sekunden lang bei einer Framerate von ca. 160 Bilder pro Sekunde in Full HD Auflösung aufgenommen und von diesen ca. 10.000 Einzelbildern wurde mit Stacking Programm AS3 die besten 1000 Einzelbilder (Lucky Imaging) gestäckt mit RegiStax geschärft und mit Photoshop nachbearbeitet. Achtung ich möchte drauf hinweisen, dass nicht alle Teleskope so konzipiert sind Sonne mit größer Öffnung ohne Schutzfilter zu machen. Das Sonnenlicht und die Energie darin kann leicht Teile des Teleskops zerstören gerade wenn es zum Fokuspunkt kommt da die Energiedichte hier extrem stark zunimmt. Deswegen klären Sie bitte unbedingt mit dem Händler ab, ob Sie solch einen Setup mit Ihrem Teleskop gefahrlos machen können oder ob hier zusätzliche Filter notwendig sind. Auch wichtig lassen Sie größte Sorgfalt walten denn bei größeren Öffnungen ist es gefährlich mit der Sonne zu arbeiten und schauen Sie niemals hier mit Ihrem Auge rein. Ein kurzer Blick bei solchen Öffnungen und der im Fokus extrem starken Energie kann Ihnen das Augenlicht kosten. Nachtrag: Am 25.4.2021 hatte ich First Light vom neuen 12“ APO von TEC. Gegen 14 Uhr ist diese Sonnenflecken Gruppe Bild entstanden. Dazu wurde das Herschel Prisma von Baader verwendet und mit einer ASI 290mm wurde ein Video von 60 Sekunden Dauer aufgenommen. Anschließend wurden die die besten Einzelbilder mit AS3 gestäckt mit RegiStax und Photoshop bearbeitet. Es handelt sich um eine der ersten Gruppen von Sonnenflecken des neuen Zyklus. Am 14.5.2021 war der Himmel wie auch die letzten Tage bewölkt aber plötzlich machte der Himmel für ca. 20 Minuten auf. Das gute Seeing in diesem kurzen Zeitfenster erlaube eine 2 fach Barlow Lens ein zu setzen die die Sonnengranulation in recht hoher Vergrößerung und vielen Details zeigt. Als Teleskop diente ein TEC 12" FL APO montiert auf einer ASA 500 Montierung. Mit einer ASI 290mm Video Kamera wurden mit dem Baader Herschel Prisma (welches von mir mit einer aktiven Luftkühlung umgebaut wurde) ein Video von 60 Sekunden Dauer gemacht. 150 der besten Einzelbilder wurden durch das Programm AS3 gestäckt und per RegiStax geschärft sowie final mit Photoshop bearbeitet.E. Enzmann
-
Makelllose Sonne mit dem Baader Cool Ceramic Herschelkeil und 4 Zoll APO TriplettUm mich für den kürzlich gestarteten 25. Zyklus vorzubereiten, habe ich mir den Baader Cool Ceramic Herschelkeil mit dem inkludierten 2 Zoll Solar Continuum und ND 3.0 Filter gekauft. Dieser soll dann in der hoffentlich bald aktiver werdenden Sonne zusammen mit meinem Skywatcher ESPRIT 100 und einer monochromen ZWO Asi Kamera Verwendung finden. Anbei ein kleines Mosaik aus 3 Teilen bestehend vom 9. Mai 2020, Mosaik weil ich eine kleine Barlow verwendet hatte. Die einzige Herausforderung war das in-Fokus kommen, - dazu musste ich die 11/4 Zoll "Nase" der Kamera abschrauben, um möglichst nahe ranzukommen, sonst wäre es sich nicht ausgegangen.Michael S.
-
Excellent for hard core solar observers & PhotoI use the photographic model for both visual and photography. I use it with a TV 85 APO refractor and a 152mm Officina Stellare APO triplet refractor.. I was concerned that my TV 85 APO wouldn't have enough in focus for photography. But with the removal of the Click lock and replacement with the Tmount adaptor and my Niikon DSLR it comes to focus with about 3/16" to spare on focuser travel. The other scope is no problem either. Optically this is the ultimate for white light photography. I also have BAADER Astro Solar Film filters that up to now have been my choice. But the Hershel Wedge gives even better results with fine detail and nice crisp images without flare or ghost images. The Solar Conitinuum filter is designed to work with achromats but even APOs will benefit. Larger magnification images hold together extremely well.. The real question is whether the big difference in cost between the Hershel Wedge and BAADER Astro Solar Film is giving the best bang for the buck? If you are only an occasional observer, not a photographer, it may not be worth it. But if you are a hard core solar fan than I recommend it highly. By the way also have a Ha solar scope and while that is fantastic....the two views are very different. If you don't know what I am talking about....read up on the differences and than you can decide if you want to get the wedge.Robert
-
Bewertet: 0
10.08.2022 22:05 2" Umkehrring mit 48mm Filtergewinde
Ich habe einen Gebrauchten Mikroskopkopf erworben, dieser hat ein 50mm Innengewinde, ist es mit diesem Ring möglich das auf 48mm zu adaptieren ?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Das 2" Außengewinde entspricht 50,8 mm. Wenn der Mikroskopkopf wirklich ein exaktes Innengewinde von 50mm hat, wird dieser Ring leider nicht passen. Ansonsten hätten wir auch gar keine M50 Adapter verfügbar.
Es ist jedoch zu hoffen, dass eventuell ein Messfehler vorliegt. Um ein Innengewinde nämlich genau zu bestimmen, benötigt man spezielles Werkzeug, welches bis in den Gewindeboden hineinreicht. Wenn Sie die 50mm an den Gewindespitzen gemessen haben, könnte der 2" Umkehrring mit 48mm Innengewinde vielleicht doch passen. Am einfachsten ist es wenn man den Außendurchmesser eines männlichen Gegenstücks misst, welches in das gewünschte weibliche Gewinde hinein passt. Weitere Informationen und Grafiken haben wir auch hier veröffentlicht: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/clicklock-2-klemmung-fuer-ihr-teleskop/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.08.2022 07:41:00Bewertet: 108.08.2022 13:07 Laser Colli - Mark III
Dear Sir
Can you tell me what is name ore code is from the the battery in the laser collimator
many thanks
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0The batteries are SR 41 you can find this information in the manual on the last page:
https://www.baader-planetarium.com/en/downloads/dl/file/id/157/product/1123/adjustment_collimation_of_newtonian_telescopes_with_the_help_of_the_laser_colli_mark_iii.pdf
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.08.2022 14:10:00Bewertet: 105.08.2022 23:17 AstroSolar® Foto Folie OD 3.8
La pellicola Astrosolar(5 e 3,8) che range di trasmissione elettromagnetica posseggono? Ovvero, da quanti nm inizia a trasmettere, e fino a quanti nm arrivano? Ed in che percentuale trasmette le varie lunghezze d'onda? GrazieFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Tutte le informazioni che pubblichiamo sono disponibili qui https://astrosolar.com/en/information/about-astrosolar-solar-film/ Tutte le altre informazioni tecniche sono proprietà intellettuale della nostra azienda e non vengono pubblicate.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.08.2022 12:39:00Bewertet: 205.08.2022 13:37 1 Paar Leitrohrschellen, Größe II, 110-160mm
Kann ich diese Leitrohrschellen mit einem Skywatcher Esprit-120 ED 10,3 Kg verwenden.
Das ganze sollte nach Möglichkeit stabil und sicher sein.
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Ja, das funktioniert problemlos und stabil.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.08.2022 12:41:00Bewertet: 103.08.2022 12:49 Telezentrisches System TZ-4 (4-fache Brennweite)
Kann ich den TZ-4 direkt am Sundancer II verwenden ?
Brauche ich eventuell noch Abstandhülsen und Zwischenringe ?
Ist es sogar besser auf den TZ-4 RG zu warten, oder reicht der TZ-4 für den
Sundancer II, da der ja nicht so viel Filteröffnung hat wie die teureren RG H@-Filter
von Solar Spectrum ?
Ich könnte somit die volle 128mm Öffnung an meinem Refraktor mit dem Sundancer II anwenden,
was mit der 3x Telezentrik vom Sundancer nur bis max. abgeblendet auf 102mm möglich war.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Auch mit Energieschutzfilter lässt sich die aktuelle TZ4 nicht am SunDancer II verwenden, da der Blockfilter in der TZ3 des SunDancer II verbaut ist. Ohne diesen Filter funktioniert der SunDancer II nicht, und darf auch nicht eingesetzt werden! Wir können daher nur raten, auf die in Vorbereitung befindliche neue TZ4 zu warten, in die der Blockfilter eingebaut werden kann.
Bitte beachten Sie, dass der SunDancer nur bis 80mm Teleskopöffnung ohne Energieschutzfilter genutzt werden kann!
Der SunDancer wird auch erfolgreich an schnelleren Teleskopen eingesetzt, auch an unserem Baader Apo 95/580 mit f/6.1. Ggf. muss die Arbeitstemperatur des SunDancer angepasst werden, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.08.2022 13:48:00AstroSolar.com: Alles für Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie in Weißlicht und H-alpha
Bitte besuchen Sie unsere AstroSolar Webseite für ausführliche Informationen zu den Unterschieden unserer AstroSolar-Folien, für Sicherheitshinweise und Downloads, Kundenberichte, Bildergalerien, nützliches Know-How, News und vieles mehr
Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.