Für ein Filmprojekt zur partiellen Sonnenfinsternis am 10.06.2021 bestellte ich mir eine BAADER-Astro-Folie. Die Verkaufsabwicklung verlief einwandfrei; die Lieferung erfolgte rasch. Die beigefügte Bauanleitung inkl. Schablone ist klar verständlich. Das Ergebnis perfekt. Auch Dank der Folie konnte ich meine Videoaufnahmen wie geplant erstellen.
Die Folie erfüllt ihren Zweck voll und ganz. Wir haben unseren Feldstecher und eine Kompaktkamera damit ausgerüstet, um die partielle Sonnenfinsternis am 10.6. zu beobachten bzw. zu fotografieren. Das hat wunderbar funktioniert.
Die bestellte Baader AstroSolar Sonnenfilter-Folie wurde sehr schnell geliefert und kommt mittlerweile regelmäßig zur Sonnenbeobachtung und -fotografie mittels Kamera und Tele zum Einsatz. Aktuell erscheinen auf der Sonne regelmäßig (fotogene) Sonnenflecken, aber auch ein gelegentlicher Sonnentransit durch Flugzeuge (oder ISS) lässt das Herz höher schlagen. Die Folie erfüllt die Erwartung in jeder Hinsicht!
Ich habe die Folie von Baader seit Jahren im Einsatz. Sie ist äußerst stabil und lässt wirklich nur soviel Licht durch, dass ein geschütztes Beobachten der Sonne möglich ist. Sie hat mich schon auf verschiedenen Sonnenfinsternisreisen in Europa, nach Afrika und Amerika begleitet. Spannend zu beobachten sind auch die Transite der ISS vor der Sonnenscheibe. Die DIN A4 Größe lässt sich sehr praktisch für verschiedenste Größen zurecht schneiden. Ich bin sicherlich kein begabter Bastler, aber sichere Filter habe ich für meine diversen Beobachtungsgeräte, Fernglas, Kamera, Spektiv, Fernrohr immer noch selbst bauen können.
My first order and I am surprised how greatly you take care of your customers. Amazing product and all the advisory that came with it is just amazing. I will be your customer in the future too. Thank you so very much.
Verpackung sichert die Unversehrtheit der Folie, problemlos zu verarbeiten, Ergebnisse der Aufnahmen entsprechen den Erwartungen, top Qualität, uneingeschränkt weiter zu empfehlen
Bei Baader Planetarium habe ich ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht - auch wieder bei diesem Kauf und dem Produkt. Das fängt schon mit den zahlreichen Informationen im neuen Webshop an und geht bis zum schnellen Versand und dem problemlosen Einkauf. Was will man mehr?!
Baader astrosolar film performs just perfect, with sharp and well-defined images. I've used it.with celestron C90 spotting.telescope.and also 25x100 binos and results are amazing. Very easy also.to.customize to adapt every aperture.
I have now everything i need with this sunfilter. The filter is easy to make and protects my gear from a sunburn.
+ easy to use
+ easy to make
+ quality
Mich würde mal interessieren, ob es ein Vergrößerungstabelle für Astrofotografie gibt? Da nichts dabei steht, gehe ich davon aus, dass es sich um kein telezentrisches System handelt. Demnach ist die Vergrößerung höher, je größer der Abstand zum Kamerachip ist. Allerdings gibt es dazu nirgendwo eine Tabelle.
Der Arbeitsabstand von Kamerachip zu Barlow ist in meinem Fall ca. 60mm. Wie hoch ist das die Vergrößerung?
Wir haben tatsächlich noch keine Tabelle, aber eine Näherungsformel:
1 + (Abstand [mm] / Referenzabstand [mm]) = Vergrößerung [x]
Der Referenzabstand ist die Vergrößerung, bei der die Barlow den Faktor 2x liefert.
Bei den Produktfotos finden Sie eine Grafik mit den Werten.
Die grünen Werte sind die praktischen Werte, mit denen Sie die Verlängerungshülsen/Kameraposition bestimmen; sie beziehen sich auf das T-2-Gewinde.
Für 2x Vergrößerung muss die Feldblende bzw. der Kamerasensor 32mm vom T-2-Gewinde entfernt sein (also auf der Okuarklemme aufliegen); für 3x muss er 102mm vom T-2-Gewinde entfernt sein, Sie benötigen also noch eine 30mm T-2-Verlängerung (z.B. 1x 40mm und 2x15mm).
Für die Berechnung mit der Näherungsformel benötigen Sie die roten Werte.
So ergibt sich für einen Abstand von 66,4mm zur Referenzebene im Barlowelement eine Vergrößerung von 1+(66,4/66,4)=2x und für 1+(136,4/66,4)=3x.
Bei einem Abstand von 60mm zum T-2-Gewinde ergibt sich eine Vergrößerung von etwa 1+(98,9/66,4)=2,5x.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.08.2022 11:18:00
Ich möchte das M48/T2 Reduzierstück raus schrauben, damit ich ein M48 Gewinde hab.
Es bewegt sich aber keinen mm.
Der mitgelieferte Stirnlochschlüssel verbiegt sich gnadenlos.
Kennt jemand einen Trick das Ding da raus zu bekommen?
Leider kann es immer wieder vorkommen, dass sich Gewinde festfressen. Auch große Temperaturunterschiede können dazu beitragen, daher wird immer wieder dazu geraten, die miteinander verbundenen Teile z.B. in den Kühlschrank zu legen oder mit einem Föhn zu erwärmen.
Oft funktioniert es auch, das Teil flach auf einen Tisch zu legen, dann mit der flachen Hand von oben auf den Tisch zu pressen (damit sich insbesondere dünne Adapterringe nicht verformen, was passiert, wenn Sie sie seitlich festhalten) und dann zu Drehen. Für mehr Grip auf der Unterlage haben sich Gummimatten oder noch besser doppelseitiges Klebeband bewährt.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 15.08.2022 10:18:00
Das 2" Außengewinde entspricht 50,8 mm. Wenn der Mikroskopkopf wirklich ein exaktes Innengewinde von 50mm hat, wird dieser Ring leider nicht passen. Ansonsten hätten wir auch gar keine M50 Adapter verfügbar.
Es ist jedoch zu hoffen, dass eventuell ein Messfehler vorliegt. Um ein Innengewinde nämlich genau zu bestimmen, benötigt man spezielles Werkzeug, welches bis in den Gewindeboden hineinreicht. Wenn Sie die 50mm an den Gewindespitzen gemessen haben, könnte der 2" Umkehrring mit 48mm Innengewinde vielleicht doch passen. Am einfachsten ist es wenn man den Außendurchmesser eines männlichen Gegenstücks misst, welches in das gewünschte weibliche Gewinde hinein passt. Weitere Informationen und Grafiken haben wir auch hier veröffentlicht: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/clicklock-2-klemmung-fuer-ihr-teleskop/
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.08.2022 07:41:00
La pellicola Astrosolar(5 e 3,8) che range di trasmissione elettromagnetica posseggono? Ovvero, da quanti nm inizia a trasmettere, e fino a quanti nm arrivano? Ed in che percentuale trasmette le varie lunghezze d'onda? Grazie