- Startseite /
- Sonnenbeobachtung
- Price10754.5
-
410750
- Verfügbarkeit54
-
- (30)
- (7)
- (17)
- Adaptertyp4
-
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- Optische Baulänge (mm)3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- AstroSolar Folie11
-
- (6)
- (2)
- (2)
- (1)
- Verwendung37
-
- (3)
- (3)
- (15)
- (1)
- (15)
- Sonnenlicht-Wellenlänge18
-
- (7)
- (11)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)14
-
- (3)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (3)
- Anschlüsse (teleskopseitig)14
-
- (1)
- (3)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
See moreSee less - Hersteller41
-
- (5)
- (36)
- Filtergröße49
-
- (6)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (4)
- (1)
- (4)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (3)
- (4)
- (2)
- (2)
- (2)
- (4)
- Optische Bauart1
-
- (1)
- Größe3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- Visuell oder fotografisch?14
-
- (7)
- (7)
- Filterform7
-
- (7)
- Filtertyp9
-
- (3)
- (3)
- (2)
- (1)
- Anwendungsart20
-
- (1)
- (3)
- (3)
- (7)
- (3)
- (1)
- (2)
- Filterfassung10
-
- (2)
- (5)
- (1)
- (2)
- Einzeln oder im Set?7
-
- (7)
Sonnenbeobachtung
Alles für sichere Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie
Auf Baader-Planetarium.com können Sie unsere Produkte rund um die Sonne erwerben. Bitte besuchen Sie www.astrosolar.com für ausführliche Informationen zu den Unterschieden unserer AstroSolar-Folien, für Sicherheitshinweise und Downloads, Kundenberichte, Bildergalerien, nützliches Know-How, News und vieles mehr
Die Sonne als Beobachtungsobjekt für Amateurastronomen
Welche solaren Strukturen lassen sich mit Baader-Zubehör beobachten?
Hochaufgelöste Bilder und ausführliche Informationen zur Sonnenbeobachtung im
Weißlicht, Kalziumlicht, H-alpha-Licht
-
Die praktikabelste Lösung für H@-BeobachtungenSchon zu meiner Schulzeit habe ich regelmäßig die Sonne beobachtet, zuerst mit einem 4.5"-Newton mit Sonnenprojektion und Jahre später mit einem 5"-Fluoritrefraktor und mit dem Baader Herschelkeil. Der Wunschtraum mal die Sonne im H@-Licht zu beobachten scheiterte bis her an den zu hohen Kosten von über 8000.- und dem oft umständlichen und Kompromisbehafteten Handling. Die immer aktiver werdende Sonne hat mein Bedürfnis noch mehr gesteigert jetzt in die H@-Technik mit einzusteigen. Im November 2021 war es dann soweit, daß ich hier mit dem Baader SunDancer II (mit geheiztem H-alpha Etalon von Solarspectrum) fündig wurde und das Ding mir kurzum zu Weihnachten unter dem Christbaum gelegt habe. Endlich eine Komplettlösung mit modularem Aufbau wo alles dabei ist und man es nur einfach über 2" anschließt, dahinter ein abschraubbarer 1.25"-Stutzen mit T2-Anschluß, wo man alles nur erdenkliche an Zubehör anschließen kann – die Verwendung eines Großfeldbinos wird insbesondere mit 35mm und auch den 18mm Baader Orthos zum Genuß. Toll ist auch, daß ich bei kleinen Fernrohren oder abgeblendet auf 80mm nicht zwingend einen Frontschutzfilter benötige. So hatte ich auch die ersten Wochen bis zum Frühjahr 2022 beobachtet, bis die D-ERFs wieder lieferbar waren. Ich wollte auf jeden Fall einen H@-Filter mit Temperaturregelung/Stabilisierung aber gleichzeitig auch eine mechanische Justiermöglichkeit des Filters- und da gibt es keinen anderen Hersteller zur Zeit, Der beide Vorteile vereinigt. Visuell schon wunderbar, arbeite ich hauptsächlich mit High-Speed USB-Kameras, und das ist die QHY 174M geradezu prädestiniert dafür. Aber auch eine Farbkamera wie die ASI174C und für große Abbildungsfelder sogar meine sonst für Deep-Sky verwendete QHY 268C (dazu später noch mehr) kommt zum Einsatz. Zum Aufzeichnen verwende ich Sharp Cap 3.2 und zum Bearbeiten Autostakkert, Registax 6 und MaximDL. Auch macht es Spaß Zeitrafferanimationen über gedrosselte Videoframrate oder aus einzelnen zeitversetzten Aufnahmen gifs zu erstellen. Die Ergebnisse sind oft beeindruckend. Als Schutzfilter benutze ich einen Baader D-ERF 135mm wo ich über Irisblende auf 4" abblende (manchmal aber auch die Iris ganz auf die 110mm auflasse) um so ein optimales lendenverhältnis von >30 zu bekommen. Sobald eine 4x Telezentrik erhältlich ist, werde ich auch die volle 128mm Öffnung meiner Optik ausnutzen, aber auch bei 80mm kann man schon eindrucksvoll beobachten-wie gesagt, kleine Fernrohre brauchen bei diesem Sundancer dann nicht einmal zwingend einen extra Frontfilter. Kurzum, ich bin einfach nur begeistert und der Sundancer II wird sich sehr großer Beliebtheit erfreuen. Er ist einfach in der Handhabung und die Heizung hat ihn bereits nach 5min stabil eingeregelt. Mit der Micrometerschraube kann man dann gleich direkt feinjustieren, wobei ich mit der Stellung 0 sowohl für Protuberanzen und gleichzeitig Chromosphäre beste Ergebnisse erhalte. Für Aufnahmen sind Monochromatische Kameras (ohne Bayer-RGB-Matrix) am besten geeignet, weil höhere Empfindlichkeit und mehr Kontrast und Auflösung bietet. Die hier vorgestellten Aufnahmen sind überwiegend mit der QHY 174M gemacht worden und ich hatte auch keine Probleme mit Interferenzmuster. Eine besonders eindrucksvolle Protuberanz vor der Chromosphäre mit schätzungsweiße 300.000 km Länge habe ich am 18.6.2022 aufgenommen. Da Diese eine bisschen an dem Ersten Teil von Herr der Ringe erinnert, wo die Gefährten in den Höhlen von Moria von dem Erzdämon Balrog angegriffen wurden, nenne ich diese Megaprotuberanz "The Balrog Flame". Auch vom 18.6.2022 (18:49) noch eine schöne Doppelprotuberanz und eine Aufnahme vom Sonnenrand mit sogenannten Ellerman Bombs (weiße hochenergetische Aufhellungen) Eine weitere Aufnahme vom 11.6.2022 habe ich mit der QHY268C gemacht um zu zeigen daß man auch mit Farbkameras und großen Chips tolle Aufnahmen machen kann. Eine sich ablösende Protuberanz ereignete sich am 26.5.2022. Hatte ich so noch nie erlebt. Am 17.4.2022 eine markante Sonnenfleckengruppe am Sonnenrand. Zum Schluß noch eine gif-Animation aus 2 Aufnahmen mit 20min Zeitabstand. Und eine Animation aus 3 Aufnahmen mit nur 2 min Abstand von den ersten 2 Aufnahmen und eine dritte Aufnahme ganze 2.5h später, Die den Verlauf von Ellerman Bombs und Chromosphäre zeigt.Chris
-
Triband - nicht nur für SpezialistenIch habe das Gerät jetzt ein paar Mal mit dem Quark Chromosphere im Einsatz gehabt, hier nun ein kleines Feedback von mir: Thermisch zeigt das Triband C9 ein sehr gutmütiges Verhalten, fast wie der 150mm f/8 Achromat, den ich zuvor genutzt habe. Da bin ich sehr positiv überrascht, man kann recht schnell loslegen, ohne lange auf thermisches Gleichgewicht warten zu müssen. Ich frage mich, warum man so viele Resultate mit Triband SCTs im Internet findet, bei denen man zum Schluss kommen muss, dass viele Besitzer davon nicht viel mit H-alpha Fotographie zu tun hatten. Jedenfalls konnte ich bisher an fast jedem sonnigen Tag ein normales Ergebnis erzielen, das der Auflösung auch irgendwo gerecht wird. Mein Fazit: Ein sehr schönes Gerät und ich bin froh es gekauft zu haben. Vielen Dank für die gute Beratung auch nach dem KaufDennis
-
SUNDANCER 2This new SunDancer filter (2) by baader Planetarium is a pleasure to use. I coupled it to an D-ERF 110mm filter for f.22 equivelent focal ratio. Fast auto-temperature setting, easy calibration by use of the tilt regulation, with very bright and high contrast images. Both the Chromosphere and the Prominences are visible at once.Quasar53
-
Sehr guter SonnenfilterIch brauchte für mein kleines Spiegelteleskop einen guten Sonnenfilter. Nach einigen Recherchen bin ich bei Baader Planetarium gelandet und habe nach einer Beratung den ASBF Filter gekauft . Ich bin von der Qualität der Verarbeitung der Halterung und des Filters sehr angetan und kann diesen nur weiterempfehlen!! Die Erst-Einrichtung war einfach und das Aufsetzen/Abnehmen ist sehr gut und sicher. Ich hatte mich für einen passenden ASBF-Filter entschieden, da der eigentliche ASSF Filter nicht lieferbar war. Der ASBF Filter deckt aber voll und ganz meine 80mm Öffnung ab. Bin sehr zufriedenSteiffbär
-
Sicherheit durch D-ERFDer Filter schützt jetzt das optische Gerät, ein RedCat51, und meine Augen bei Langzeitbeobachtungen, auch wenn die Öffnung nur 51mm hat. Ohne Fassung musste ich ihn jetzt mit 2 cm breiten Moosgummi-Ringen in die Tauschutzkappe eigeklemmen und er passt perfekt.McSlama
-
Oberflächendetails und ProtuberanzenEine gelungene Neuaustellung im Bereich der H-alpha Sonnenbeobachtung. Bei Verwendung eines Zenitprismas ergibt sich eine sehr einfach Handhabung - Temperatursteuerung via Netzteil anschließen, wenige Minuten warten und derweilen den D-ERF Filter vor die Objektivlinse geben und nach Erreichen der Kerntemperatur die Sonne anfahren, Dann heißt es ausprobieren welche monochrome Kamera, die man im Besitz hat, in der gewählten Kombination Teleskop/SunDancer II/Kamera funktioniert, sprich keine Newton-Ringe hervorbringt. So ist dann eine Verwendung ganz ohne Tilter möglich, in meinem Fall wurde dann noch ein 1.25 Zoll Filter, KG-3 Energie oder ND 0.6, vor die Kamera gesetzt, da ich nicht die empfohlenen f30 mit der bis dato lieferbaren 3fach Telezentrik erreiche und die Sensortemperatur der Kamera die 40°C überschritten hat. Die ersten Ergebnisse denke ich sprechen für sich.Astro Tafelberg
-
Baader Sundancer IIHallo, nachdem ich ja schon viele jahre Sonnenbeobachtung und Fotografgie betreibe, hab ich mir diesmal einen Sundancer gegönnt, Visuell hat er mich sofort beeindruckt, Fotografisch ist es zur zeit Wetterbedingt und der schon tiefere Stand der Sonne nicht mehr so einfach, aber die nächste Sonnensaison kommt bestimmt :) Praktisch ist auch das T2-Gewinde für das Bino und die Microschraube zum kippen des Filters. Mit der Temperatur einstellung muss ich mich noch anfreunden, aber alles in allem bin ich super zufrieden mit dem Teil.Alois Pichler (h-alpha)
-
First light - Baader Sundancer II am 25. September 2021Habe diese Woche den Sundancer II erhalten, rasche Lieferung, leider arbeitsbedingt erst am Samstag Zeit gehabt auszupacken und zu montieren. Eingesetzt wurde der Sundancer II an einem Skywatcher ESPRIT 150 APO-Triplett (auf Doppelschiene mit einem 10 Zoll Newton) mittels Zenitspiegel und 7,5mm T2 Abstandsring - (https://www.baader-planetarium.com/de/zubehoer/adapter-foto-zubehoer/astro-t-2-system/t-2-zwischenring-75mm-(t-2-bauteil-25c).html). Dank eines bereits vorhandenen Tilters konnte ich so für meine ZWO Asi 178MM Kamera 63mm (65mm laut Anleitung ideal) erreichen - Fokus aber kein Problem. Schwenk auf die Sonne innerhalb weniger Minuten nachdem die Temperaturanzeige auf "0.00" stand, natürlich mit dem entsprechenden D-ERF Filter in Fassung davor. Mit diesem System habe ich nur f21 - f7.0 x 3fach Telezentrik, eine weitere, künstliche Abblendung mittels zB Irisblende scheint wohl sinnvoll.Michael S.
-
Die Abbildungsqualität ist hervorragendSeit dem Frühsommer ist der SunDancer Halpha-Filter an unserer Sternwarte im Einsatz. Wir sind eine Volkssternwarte mit recht starkem Publikumsverkehr, bei der es gilt, sich schnell auf verändernden Wettersituationen einzustellen. Dafür eignet sich dieser Filter sehr gut, da er schnell einsatzbereit ist und eine hervorragende Abbildungsqualität bei minimalem Installationsaufwand bietet. Das einfache Stecksystem in einem 11/4“-Okularauszug, verbunden mit einem kleinen Steuerteil (Heizung), welches problemlos mittels Klettband an der Montierung befestigt werden kann und dem optimal passenden Energieschutzfilter, ermöglicht eine Beobachtungsbereitschaft in wenigen Minuten. Wir betreiben den Filter an einem TEC140 und sind von den vielfältigen Möglichkeiten der Abbildung der Phänomene auf der Sonnenoberfläche begeistert. Mit wenigen Drehungen lässt sich die Darstellung von den Protuberanzen am Sonnenrand, über die Granula bis zu den Details am Rand von Sonnenflecken verstellen. Die Abbildungsqualität dabei ist hervorragend. Lediglich der Anschluss des Netzteils an die Steuerbox sollte überdacht werden, da sich der Stecker leicht löst.Olaf Graf, Sternwarte Rodewisc
-
SunDancer II überzeugt visuell, fotografisch und aus rein praktischen GründenIch haben in den letzten 16 Jahren mit vielen Ha-Filtern von Solar Spectrum und anderen Hersteller gearbeitet. Der neue Baader Sundancer II vereint die Vorzüge der temperaturgeregelten Filter mit der schnellen Anpassungsfähigkeit von Filtern mit Kippeinheit für das Filter-Tuning. Und das alles passiert in einer kompakten Einheit, die das Jonglieren mit vielen Adaptern und Hülsen unnötig macht. Obendrein ist das System immer noch modular und erlaubt die Anpassung der Telezentrik an das Teleskop. Auch wenn ich mit meinem bisherigen Filtersystem hoch zufrieden war, hat mich der Baader SunDancer II H-alpha Filter visuell, fotografisch und aus rein praktischen Gründen überzeugt!M. Weigand
-
Baader Triband SCT mit Baader SunDancer II H-alpha Filter - eine neue Welt mit DetailsDie Unterschiede in den Details bei dem Triband SCT insbesondere bei der visuellen und fotografischen Sonnenbeobachtung sind frappierend. Gerade in Kombination mit einem Solar Spectrum H-Alpha-Filter wie z.B. Sun Dancer II eröffnet sich bei gutem Seeing eine neue Welt mit Details, die bisher nur größeren Refraktoren ab 150mm vorbehalten war.M. Büchner
-
Erfahrungbericht zum SunDancer II: ein neuer H-alpha-Filter mit BlockfilterDie Handlung und Qualität des SunDancer II H-alpha-Filter mit Blockfilter haben mich im Test echt überzeugt. Der Filter ist schön kompakt, leicht, sehr schnell einsetzbar und eignet sich hervorragend für den mobilen Einsatz mit Refraktoren bis zu f/8 und mit dem Triband SCT. Gerade in Kombination mit dem Triband SCT kann man bei gutem Seeing feinste Details beobachten.M. Büchner
-
keine halben SachenFür ein Filmprojekt zur partiellen Sonnenfinsternis am 10.06.2021 bestellte ich mir eine BAADER-Astro-Folie. Die Verkaufsabwicklung verlief einwandfrei; die Lieferung erfolgte rasch. Die beigefügte Bauanleitung inkl. Schablone ist klar verständlich. Das Ergebnis perfekt. Auch Dank der Folie konnte ich meine Videoaufnahmen wie geplant erstellen.Torsten Gepunkt
-
Sonnenfotografie mit dem TEC 140 f/4 Fluorit Apochromat und dem TZ-3Am 2. Juni 2021 erreichten uns diese wunderschönen Sonnenaufnahmen von unseren Kunde Alan Jadanić, aufgenommen mit dem TEC APO 140 f/7 Fluorit Apochromat. Zum Einsatz kam unser D-ERF Energieschutzfilter 75mm (6mm dick), ein Solar Spectrum H-alpha Filter und das Research Grade TZ-3 Telezentrisches System (3-fache Brennweite). Vielen Dank! Was herraussticht, ist die die multifunktionale Nutzbarkeit des TEC APO 140 FL der für DeepSky, visuelle Beobachtungen und H-alpha. Diese Optik kann wirklich Tag und Nacht eingesetzt werden und ist somit ein echtes Multitalent. Ein Auszug aus dem Erfahrungsbericht von Alan Jadanić "Sehr geehrter Herr Baader, ...Der TZ3 funktioniert sehr gut. Selbst bei f/26 (ich nutze die variable Irisblende vor dem Objektiv) kann man alle Details deutlich erkennen. Das Schließen der Blende verbessert den Kontrast, aber man verliert einen Teil des einfallenden Lichts. Wenn es also nicht notwendig ist, müssen Sie nicht bei f/30 oder langsamer arbeiten. Um die volle Sonnenscheibe zu sehen, kann man auch nur ein Teleskop mit D-ERF und RG 38, jedoch ohne TZ3 verwenden. Allerdings muss die Irisblende stark geschlossen werden, um einen ähnlichen Kontrast zu erreichen. In diesem Fall verliert man einige Details aufgrund der sehr kleinen Öffnung. Aber es ist ein Kompromiss, um die gesamte Sonnenscheibe zu erhalten...." Mehr dazu finden sie in unserem Blog: "Sonnenfotografie mit dem TEC 140 f/4 Fluorit Apochromat": https://www.baader-planetarium.com/de/blog/sonnenfotografie-mit-dem-tec-140-f-4-fluorit-apochromat/Alan Jadanić
-
Bundle: AstroSolar® Safety Folie und Solar Viewer AstroSolar® Silver/GoldSuper Produkt, kann ich nur empfehlen. Einfach Klasse war die recht schnelle Lieferung, dafür nochmals Danke.Felix
-
Bewertet: 0
16.08.2022 10:18 Carl Zeiss 1¼" Abbe Barlowlinse 2x
Mich würde mal interessieren, ob es ein Vergrößerungstabelle für Astrofotografie gibt? Da nichts dabei steht, gehe ich davon aus, dass es sich um kein telezentrisches System handelt. Demnach ist die Vergrößerung höher, je größer der Abstand zum Kamerachip ist. Allerdings gibt es dazu nirgendwo eine Tabelle.
Der Arbeitsabstand von Kamerachip zu Barlow ist in meinem Fall ca. 60mm. Wie hoch ist das die Vergrößerung?
Viele Grüße,
RaulFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Wir haben tatsächlich noch keine Tabelle, aber eine Näherungsformel:
1 + (Abstand [mm] / Referenzabstand [mm]) = Vergrößerung [x]
Der Referenzabstand ist die Vergrößerung, bei der die Barlow den Faktor 2x liefert.
Bei den Produktfotos finden Sie eine Grafik mit den Werten.
Die grünen Werte sind die praktischen Werte, mit denen Sie die Verlängerungshülsen/Kameraposition bestimmen; sie beziehen sich auf das T-2-Gewinde.
Für 2x Vergrößerung muss die Feldblende bzw. der Kamerasensor 32mm vom T-2-Gewinde entfernt sein (also auf der Okuarklemme aufliegen); für 3x muss er 102mm vom T-2-Gewinde entfernt sein, Sie benötigen also noch eine 30mm T-2-Verlängerung (z.B. 1x 40mm und 2x15mm).
Für die Berechnung mit der Näherungsformel benötigen Sie die roten Werte.
So ergibt sich für einen Abstand von 66,4mm zur Referenzebene im Barlowelement eine Vergrößerung von 1+(66,4/66,4)=2x und für 1+(136,4/66,4)=3x.
Bei einem Abstand von 60mm zum T-2-Gewinde ergibt sich eine Vergrößerung von etwa 1+(98,9/66,4)=2,5x.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.08.2022 11:18:00Bewertet: 113.08.2022 19:02 Baader FlipMirror II Zenitspiegel
Ich möchte das M48/T2 Reduzierstück raus schrauben, damit ich ein M48 Gewinde hab.
Es bewegt sich aber keinen mm.
Der mitgelieferte Stirnlochschlüssel verbiegt sich gnadenlos.
Kennt jemand einen Trick das Ding da raus zu bekommen?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Leider kann es immer wieder vorkommen, dass sich Gewinde festfressen. Auch große Temperaturunterschiede können dazu beitragen, daher wird immer wieder dazu geraten, die miteinander verbundenen Teile z.B. in den Kühlschrank zu legen oder mit einem Föhn zu erwärmen.
Oft funktioniert es auch, das Teil flach auf einen Tisch zu legen, dann mit der flachen Hand von oben auf den Tisch zu pressen (damit sich insbesondere dünne Adapterringe nicht verformen, was passiert, wenn Sie sie seitlich festhalten) und dann zu Drehen. Für mehr Grip auf der Unterlage haben sich Gummimatten oder noch besser doppelseitiges Klebeband bewährt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 15.08.2022 10:18:00Bewertet: 010.08.2022 22:05 2" Umkehrring mit 48mm Filtergewinde
Ich habe einen Gebrauchten Mikroskopkopf erworben, dieser hat ein 50mm Innengewinde, ist es mit diesem Ring möglich das auf 48mm zu adaptieren ?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Das 2" Außengewinde entspricht 50,8 mm. Wenn der Mikroskopkopf wirklich ein exaktes Innengewinde von 50mm hat, wird dieser Ring leider nicht passen. Ansonsten hätten wir auch gar keine M50 Adapter verfügbar.
Es ist jedoch zu hoffen, dass eventuell ein Messfehler vorliegt. Um ein Innengewinde nämlich genau zu bestimmen, benötigt man spezielles Werkzeug, welches bis in den Gewindeboden hineinreicht. Wenn Sie die 50mm an den Gewindespitzen gemessen haben, könnte der 2" Umkehrring mit 48mm Innengewinde vielleicht doch passen. Am einfachsten ist es wenn man den Außendurchmesser eines männlichen Gegenstücks misst, welches in das gewünschte weibliche Gewinde hinein passt. Weitere Informationen und Grafiken haben wir auch hier veröffentlicht: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/clicklock-2-klemmung-fuer-ihr-teleskop/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.08.2022 07:41:00Bewertet: 108.08.2022 13:07 Laser Colli - Mark III
Dear Sir
Can you tell me what is name ore code is from the the battery in the laser collimator
many thanks
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0The batteries are SR 41 you can find this information in the manual on the last page:
https://www.baader-planetarium.com/en/downloads/dl/file/id/157/product/1123/adjustment_collimation_of_newtonian_telescopes_with_the_help_of_the_laser_colli_mark_iii.pdf
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.08.2022 14:10:00Bewertet: 105.08.2022 23:17 AstroSolar® Foto Folie OD 3.8
La pellicola Astrosolar(5 e 3,8) che range di trasmissione elettromagnetica posseggono? Ovvero, da quanti nm inizia a trasmettere, e fino a quanti nm arrivano? Ed in che percentuale trasmette le varie lunghezze d'onda? GrazieFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Tutte le informazioni che pubblichiamo sono disponibili qui https://astrosolar.com/en/information/about-astrosolar-solar-film/ Tutte le altre informazioni tecniche sono proprietà intellettuale della nostra azienda e non vengono pubblicate.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.08.2022 12:39:00AstroSolar.com: Alles für Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie in Weißlicht und H-alpha
Bitte besuchen Sie unsere AstroSolar Webseite für ausführliche Informationen zu den Unterschieden unserer AstroSolar-Folien, für Sicherheitshinweise und Downloads, Kundenberichte, Bildergalerien, nützliches Know-How, News und vieles mehr
Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.