- Startseite /
- Sonnenbeobachtung
- Price10754.5
-
410750
- Verfügbarkeit63
-
- (31)
- (9)
- (23)
- Adaptertyp4
-
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- Optische Baulänge (mm)4
-
- (1)
- (2)
- (1)
- AstroSolar Folie11
-
- (6)
- (2)
- (2)
- (1)
- Verwendung40
-
- (3)
- (4)
- (16)
- (1)
- (16)
- Sonnenlicht-Wellenlänge19
-
- (7)
- (12)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)20
-
- (4)
- (1)
- (1)
- (3)
- (2)
- (2)
- (2)
- (1)
- (4)
- Anschlüsse (teleskopseitig)21
-
- (2)
- (4)
- (2)
- (2)
- (1)
- (2)
- (1)
- (2)
- (1)
- (3)
- (1)
See moreSee less - Hersteller43
-
- (5)
- (38)
- Filtergröße51
-
- (7)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (4)
- (1)
- (4)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (3)
- (4)
- (2)
- (2)
- (2)
- (5)
- Optische Bauart2
-
- (2)
- Größe3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- Visuell oder fotografisch?16
-
- (8)
- (8)
- Filterform8
-
- (8)
- Filtertyp10
-
- (4)
- (3)
- (2)
- (1)
- Anwendungsart23
-
- (1)
- (1)
- (3)
- (3)
- (8)
- (3)
- (1)
- (3)
- Filterfassung11
-
- (2)
- (6)
- (1)
- (2)
- Einzeln oder im Set?8
-
- (8)
Sonnenbeobachtung
Alles für sichere Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie
Auf Baader-Planetarium.com können Sie unsere Produkte rund um die Sonne erwerben. Bitte besuchen Sie www.astrosolar.com für ausführliche Informationen zu den Unterschieden unserer AstroSolar-Folien, für Sicherheitshinweise und Downloads, Kundenberichte, Bildergalerien, nützliches Know-How, News und vieles mehr
Die Sonne als Beobachtungsobjekt für Amateurastronomen
Welche solaren Strukturen lassen sich mit Baader-Zubehör beobachten?
Hochaufgelöste Bilder und ausführliche Informationen zur Sonnenbeobachtung im
Weißlicht, Kalziumlicht, H-alpha-Licht
-
SonnenfilterLieferung sehr schnell - Teile komplett und gut sortiert verpackt - Verpackung kann auch als Aufbewahrung verwendet werden - Solarfilter passen perfekt auf das Kameraobjektiv und auf das FernglasFranz J.
-
Baader Sonnenfilterfolie und Vario Finder ... ein gutes Team :-)Hallo und guten Tag im neuen Jahr. Auch zu Beginn des Jahres 2023 leisten mir die Baaderprodukte , wie seit vielen Jahren schon, gute Dienste. Große Freude bereiten mir die Sonnenfilterfolie und der Baader Vario Finder. Beide ermöglichen schnell, qualitätsvolle Blicke und auch Fotos der Sonne. Mein Foto zeigt dieses, als " Einzelaufnahme " recht gut, wie ich glaube. Viele Grüße an alle Sonnenbeobachter sendet Marco HeegMarco Heeg
-
ASSF: AstroSolar Spektiv Filter OD 5.0Hallo, ich habe mir diesen Filter für die Beobachtung und auch zur Aufnahme mit einer QHY5-III 462C geholt. Die Auswahl konnte ich mit dem Filter Finder sehr einfach vornehmen und der Filter passt und sitzt auch sicher und fest. Bisher konnte ich die Sonne mit dem Filter in Verbindung meines kleinen SW Evolux 62ED visuell verwenden und bin erstaunt welche Details man hiermit bereits erkennen kann. Ich freue mich diesen demnächst in Verbindung mit der Kamera zu verwenden.Marcel R.
-
Solar Spectrum Advanced Observer 0,3Å (32mm freie Öffnung)In jungen Jahren, ich war noch in der Ausbildung in einem feinmechanisch / optischen Betrieb, kam unser optischer Rechner zu mir und sagte: Ich habe einen Protuberanzansatz für einen Kunden gerechnet, hier sind die optischen Daten, bau das doch mal nach. So bin ich schon als Jugendlicher zu einem Protuberanzansatz gekommen. Die Bilder waren für mich atemberaubend, leider scheiterten alle meine Anstrengungen die Protuberanzen auch fotografisch festzuhalten. Viel später hatte ich dann entdeckt, dass die meisten Negativfilme, gerade im Bereich 656nm, extrem unempfindlich waren. Nur durch Zufall hat es dann doch noch geklappt… Damals machte ich, als Versuch, Naturaufnahmen mit einem IR-Film und hatte noch ein paar Aufnahmen übrig, bevor der Film voll war. Da das Protuberanz-Fernrohr aufgebaut war beschloss ich, mit dem restlichen IR-Film die Protuberanzen (zum X-ten) Mal aufzunehmen. Nach der Filmentwicklung traute ich meinen Augen nicht- da waren sie, die Protuberanzen. Jahrelang habe ich so die Sonne beobachtet, bis ich dann beruflich mit der Erforschung der Sonne zu tun bekam. Gerade die Oberfläche der Sonne hat sehr viel Interessantes zu bieten und so kam bei mir der Wunsch auf, ein geeignetes Ha-Instrument zu finden. Es wurde ein 60mm Sonnenteleskop mit Double-Stack Filter und einem großen Blockfilter. Jahrelang war ich mit dem Teleskop sehr zufrieden, aber leider war ich damit auch sehr unflexibel. Nach eingehender Recherche landete ich bei den SolarSpectrum Filtern, die für mich genau richtig schienen. Da ich die volle Sonne in Ha aufnehmen und auch die Oberfläche visuell beobachten wollte, kamen für mich nur die Solar Spectrum Filter in Frage. Damit kann ich nun sehr schnell jeden beliebigen Refraktor von mir, je nach Anwendungszweck, zum Ha-Teleskop umbauen: Die komplette Einheit, bestehend aus Ha-Filter und 4x telezentrischem System, wird in den 2“ Okularauszug gesteckt und der D-ERF (Dielectric Energy Reflection Filter) vor das Refraktor-Objektiv montiert – fertig. Ich beobachte die Sonne visuell mit dem Baader Bino Mark V und den Eudiaskopischen 35mm Okularen. Zusammen mit den beiden 3“ F7,5 und 6“ F5,3 Refraktoren ist es mir möglich, die ganze Sonne zu betrachten. In Verwendung habe ich das Solar Spectrum Advanced Observer 0,3Å (32mm freie Öffnung). Vor ein paar Jahren habe ich mich spezialisiert auf sich ablösende Protuberanzen. Um das Schwerefeld der Sonne zu verlassen müssen die Protuberanzen mindestens eine Fluchtgeschwindigkeit von v F ≥ 16,7 km / s haben. Einige Protuberanzen erreichen auch (wesentlich) höhere Geschwindigkeiten. Dann bleibt einem nicht viel Zeit, wenn man das Spektakel aufnehmen möchte. Zu diesem Zweck hatte ich mir das Baader TQC / TCR Schwerlast T-2 Schnellwechselsystem angeschafft. Damit bin ich in der Lage, von visuell auf Foto in ein paar Sekunden umzubauen. Da es besonders im Sommer sehr anstrengend sein kann stundenlang die volle Sonne zu beobachten, um eine schnelle Protuberanz zu erwischen, habe ich etwas gerechnet und mir einen neuen Refraktor gebaut. Zusammen mit dem SolarSpectrum Research Grade H-Alpha 0.4x Telekompressor 2" ist es mir nun möglich, die volle Sonne auch fotografisch zu beobachten. Durch das voll Remote gesteuerte Teleskop geht das nun sehr bequem vom Schreibtisch aus. Der SolarSpectrum Filter ist seit 2016 in meinem Besitz und ich habe den Kauf noch nicht einen Tag bereut.Bernd Höfner
-
SonnenfinsternisbrillenSuper Qualität tolle PassformReichert
-
Sonnenbeobachtungder Filter läßt sich flexibel und gut montieren er hilft gute Aufnahmen zu machenHans
-
Macht Lust auf mehr…Ich habe den Filter jetzt etwa zwei Wochen und konnte ihn während der Sonnenfinsternis testen - ich bin begeistert. Die Bildqualität der Rohdaten ist deutlich kontrastreicher, was sich dann auch im fertigen Bild zeigt. Ich freue mich auf die kommenden klaren Wintersonnentage, um weiter mit dem Filter zu arbeiten und mein erstes Bild eines Sonnenflecks noch zu verbessern. P.S. Leider waren ein paar Staubflocken auf dem Zenitprisma - jetzt aber nicht mehr.SFW
-
Erster Einsatz bei der partiellen SoFi am 25. Oktober 2022Der neue, nunmehr 7.5nm anstatt 10nm SOLAR CONTINUUM Filter hatte sein "first light" im Safety-Herschelprisma am Tag der partiellen Sonnenfinsternis am 6 Zoll APO Triplett, da ich damit die gesamte Sonne gerade mal so auf den Kamerasensor bringen konnte, was bedingt durch die Telezentrik bei Verwendung vom Baader SunDancer II nicht möglich gewesen wäre. Ich habe den neuen SC Filter zusammen mit dem ND3.0 Filter im Herschelkeil verwendet wie zuvor jenen mit 10nm, aber jetzt keinen direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell gemacht, dazu war in der Hektik während der SoFi keine Zeit. Wieviel Kontrastgewinn also gegenüber dem 10nm tatsächlich vorliegt kann ich somit nicht sagen, aber zumindest, dass das Ergebnis sehr ansprechend geworden ist. Bilder anbei vom Tag der SoFi und vom Folgetag, klarerweise ohne Mond. :-)Astro Tafelberg
-
SolarfilterZum Einsatz kam ein ASSF 80 Filter der in Verbindung mit einem Nikkor 70-200 sehr gute Dienste leistet. Sehr flexibel in der Anwendung. Zudem muss der schnelle und unkomplizierte Service lobend erwähnt werden. Der von mir vesehentliche bestellte ASTF 80 wurde in kürzester Zeit umgetauscht.Joachim
-
Sonnenschutz fürs ObjektivFreundlicher Service Schnelle LieferungRancher 83
-
Solar Contiuum Filter 540 nm mit kleiner AusrüstungHallo und Guten Tag ... Ich möchte mit meinem Beitrag kurz aufzeigen wie gut der Baader Continuum 540nm Filter und die Baader Sonnenfilterfolie in Verbindung mit der Baader 2.25 Barlowlinse auch mit kleiner Ausrüstung ( Optik und Kamera ) zu verwenden sind. Auch so gelingen ( wie ich finde ) sehr brauchbare Beobachtungen / Ablichtungen der Sonne. Aufnahmedetail finden sich je in der Fotounterschrift. Gruss Marco HeegMarco Heeg
-
Baader AstrofolieWie immer sehr gute Qualität und sehr gut verpackt. Die Anleitung ist sehr gut gemacht und ausführlich. Obwohl ich habe die Filter Rahmen ausgedruckt, die Schritte in der Anleitung sind die selbe. Visuell und fotografisch ist die Folie TOP!Bogdan
-
Einsatz am 6 Zoll APO Triplett (1050mm Brennweite)Ich habe den Telekompressor zusätzlich zum BAADER SunDancer II erworben, um eben den durch die 3fach Telezentrik und dem kleinen 178MM Sensor bedingten engen Bildausschnitt "aufzuweiten" und somit einfacher zu einem Sonnenmosaik zu kommen, wie anbei gezeigt.Astro Tafelberg
-
Das Baader Triband C 9,25 im ersten EinsatzIm April bestellt, für November avisiert, im August geliefert. Das war ein erfreulicher Einstieg mit diesem Teleskop. Noch am Tag der Lieferung war der Himmel klar. Am Abend! Denn zuerst galt es die Justierung zu überprüfen. Trotz des Transports waren nur kleine Korrekturen nötig. Und wie sieht die Sternabbildung aus? Eine Schmidtplatte mehrfach zu beschichten, ohne dass die optische Qualität verändert wird, ist eine Herausforderung. Die Luftruhe war ausreichend um zu beurteilen, dass die Abbildungsgüte gut/sehr gut ist. Somit ein breites Lächeln auf meinem Gesicht. Die erste Chance auf Beobachtung im H-Alpha Licht (mit dem Solar Spektrum 0.3A) ergab sich Mitte August. 9,25“ Öffnung und fast 7 m Brennweite mit der Baader 3-fach Telezentrik erfordern gute Luftruhe. Meiner Erfahrung nach kommen diese Momente tagsüber viel öfter vor als man meint. Das Zauberwort heißt: Geduld! Es reichen ja wenige Sekunden geringerer Störung und eine Software wie Autostakkert selektiert hervorragend. Noch hatte ich zu wenig Zeit – nein: Geduld – um die Leistung des Tribands einzufangen. Aber die Chancen stehen gut! Wer sich ein Triband zulegt ist bestimmt kein Einsteiger, wird gesteigertes Interesse an den dynamischen Vorgängen der Sonne und vermutlich schon Erfahrungen mit Refraktoren bis 150mm haben. Ein „Upgrade“ auf deutlich größere Linsen ist für die Meisten von uns Amateurastronomen eine (finanzielle) Hürde. Und hier hat Baader mit der Triband-Serie eine attraktive Alternative gefunden. Mein bisheriges Fazit: Ein Sonnenteleskop mit besonderer Leistungsfähigkeit in der H-Alpha Fotografie. Wer vom klassischen 150mm Refraktor einen deutlichen Sprung weiter gehen will hat mit diesem Instrument gute Möglichkeiten auf höchste Auflösung. Durch die kompakte Form ist man transportabel bzw. reicht eine Montierung mittlerer Tragkraft. Meine wenigen Versuche im Kalzium Licht waren noch nicht erfolgreich. Nicht zufriedenstellend ist die Umsetzung der (sicher wichtigen) Abschattung des Teleskoprandes bzw. der Sekundärspiegelhalterung mit einer weißen Abdeckung. Die Magneten sind zu schwach, die vier Kreissegmente fallen auseinander. Klebeband hilft. Da hätte ich mir eine professionellere Lösung erwartet. Kurzum: Für Sonnenanbeter eine absolute Empfehlung!Michael Karrer
-
ASSF 50mmHabe den Sonnenfilter für mein Selbstbauprojekt Zeiss C50/540 gekauft. Filter ist schnell und einfach zusammengebaut und passt perfekt. Die Qualität der Sonnenfleckenabbildung ist ebenso voll zufriedenstellend.swsport
-
Bewertet: 0
25.01.2023 11:08 Baader SunDancer II H-alpha Filter
Welches Teleskop empfehlen sie für den Sundancer? StellaMira 80mm ED f/10 zum Beispiel? Wie fällt der Unterschied zu einem F7.5 aus?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Im Grunde ist jeder Refraktor geeignet. Allerdings macht es schon einen Unterschied ob man ein "billig produziertes" Teleskop kauft oder einen High End Apo bei dem ein etablierter Hersteller sein ganzes Wissen und Können bei die Optimierung der Vergütungen, Blenden, Gläser, Linsenpolitur usw. hat einfliessen lassen. Die Unterschiede sieht man v.a. im Bildkontrast was bei Halpha Filtern ein sehr wichtiger (wenn nicht der wichtigste) Punkt ist.. Ein Öffnungsverhältnis des Refraktors von f/10 ist sogar besser als ein f/8 Teleskop. Denn damit kommt man dank des im Sundancer eingebauten telezentrischen Systems auf das ideale effektive Öffnungsverhältnis von f/30 und hat besseren Kontrast auf der Oberfläche.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2023 15:05:00Bewertet: 124.01.2023 11:03 Einsteigerkurs auf Astronomie.de – März 2023
Hallo, ich interessiere mich für diesen Kurs. Wieviel Zeitaufwand ist pro Woche einzuplanen?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 2Ein Kapitel umfasst etwa 10 DIN A4-Seiten, also kann man etwa eine Stunde einrechnen. Dazu kommt noch etwas Zeit, um die optionalen Verständnisfragen zu beantworten.
Dazu gibt es noch eine Mailingliste, über die Fragen gestellt werden können. Je nachdem, wie gut sie genutzt wird, nehmen die Diskussionen mehr Zeit in Anspruch – aber die Mailwechsel/Themen, die einen nicht interessieren, kann man auch einfach ignorieren.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.01.2023 11:28:00Bewertet: 123.01.2023 17:20 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Ich besitze ein Skywatcher Teleskop 1000/200 mm und nutze es fotografisch mit meiner Kamera EOS Ra. Der Backfokus der Kamera beträgt 20 mm. Die Kamera schließe ich mit einem Kamera T2 Adapter, welcher eine optische Baulänge von 8,3 mm hat.
Nun habe ich nach langer Lieferzeit Ihren Mark III Komakorrektor erhalten. Um den nötigen Backfokus zu erhalten, habe ich M48 Distanzhülsen mit 4 mm und 25 mm. Diese schraube ich dann in das MPCC Basiselement.
Damit ergibt sich ein Backfokus von 20 + 8,3 + 4 + 25 = 57,3 mm.
Nun habe ich festgestellt, das das M48-Gewinde der Verlängerungshülse nicht vollständig in das MPCC Basiselement hineingeschraubt werden kann, es bleibt etwa ein Spalt von 1 mm übrig. Warum das so ist, kann ich mir nicht erklären, passen ev. die Gewindesteigungen nicht zusammen? Ich kann ihn etwa 2,5 Umdrehungen einschrauben, dann ist Schluss.
Nun sitzt also die Kamera 1 mm näher am Koma, der Sensorabstand beträgt nun 56,3 mm statt 57,3.
Nun meine Frage: Wie groß sind die Toleranzen, ohne an Qualität zu verlieren. Sie geben auf ihrem Maßblatt „Backfocus from M48 mounting surface: 57,5 +- 1“ an. Mein Abstand beträgt 56,3 mm.
Leider habe ich noch ein Problem: Ich habe die Distanzhülse recht fest in das Basiselement hineingeschraubt. Leider sitzt es nun fest, ich bekomme die Distanzhülse selbst mit größtem Kraftaufwand nicht mehr heraus. Vielleicht haben Sie eine Idee?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0.Von der Toleranz her sollte es passen, wie ein Test am Himmel sicherlich zeigen wird. Um verklemmte Verschraubungen zu lösen hat es sich bewährt die Teile auf eine Gummi-Unterlage zu legen und mit der flachen Hand mit Druck drauf zu drücken und zu drehen. Ggf. das äußere Teil zuvor mit einem normalen Haarfön etwas erwärmen damit es sich ausdehnt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.01.2023 08:51:00Bewertet: 022.01.2023 17:17 2" Amici-Prisma 45° mit 2" SC-Anschlussadapter
Ich nutze dieses Prisma mit dem Baader Hyperion Zoom auf einem TS APO 480/80f6. Leider kann ich nur bis ca. 100m fokussieren, nicht auf weiter entfernte Objekte / Sterne, denn dann ist der Okularauszug schon ganz eingefahren. Was tun?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Wir veröffentlichen auf den Produktseiten unserer Prismen und Spiegel unter dem Button "Technische Daten" die optische Baulänge die bei diesem Prisma 121mm beträgt. Diese 121mm müssen über die Fokussierung ausgeglichen werden. Wenn die Fokussierung dies nicht ermöglicht kommt man nicht in den Fokus. Leider hat Ihr Teleskop konstruktionsbedingt anscheinend nicht ausreichend Backfokus um diesen langen Lichtweg in einem 2" Amiciprisma über die Fokussierung auszugleichen. D.h. der Tubus ist zu lang um die Anwendung solchen Zubehörs zu ermöglichen. Ggf. hilft es wenn Sie eine Barlowlinse vorschalten. Als letzte Möglichkeit bliebe nur den Teleskoptubus zu kürzen..Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.01.2023 08:45:00Bewertet: 213.01.2023 10:57 5mm Hyperion 68° modulares Okular
Sehr geehrtes Team, als Laie in der Astrofotografie habe ich eine Verständnisfrage. Wenn ich den 1/4-Stutzen des 5mm Hyperion68°-Okulars abschraube, um ihn in ein, am SC-Teleskop angeschraubten 2“Clicklock einzusetzen, kann ich dann einen beliebigen 2“-Filter verwenden (z.B. den 2" UHC-S-Filter), damit ich wieder auf eine Brennweite von circa 5mm komme (wie in ihrer Tabelle beschrieben)?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 6Nein - die Brennweitenänderung funktioniert nur, wenn sich der Abstand zwischen der vorderen Linsengruppe und dem übrigen Okularteil verändert. Allerdings können Sie das Okular mit dem Optikelement in der 1,25"-Steckhülse als 2" 5mm-Okular in die 2"-Clicklock stecken; die 1,25"-Steckhülse stört nicht. Nur bei einem Zenitprisma kann es unter umständen knapp werden, insbesondere wenn Sie einen Filter oder einen Finetuningring zwischen 1,25"-Steckhülse und den breiteren Okularteil schrauben - dann empfiehlt sich der Hyperion / Morpheus® 2" Finetuning Stellring # 2958027.
Wenn Sie einen 2"-Filter in das 5mm Okular einbauen (nach der vorderen Linsengruppe), hat es eine neue Brennweite von 4,3mm; wenn Sie es ohne die Linsengruppe in der 1,25"-Steckhülse verwenden, hat es 22,5mm Brennweite - unabhängig davon, ob weitere Filter oder Abstandshülsen zum Einsatz kommen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.01.2023 13:30:00AstroSolar.com: Alles für Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie in Weißlicht und H-alpha
Bitte besuchen Sie unsere AstroSolar Webseite für ausführliche Informationen zu den Unterschieden unserer AstroSolar-Folien, für Sicherheitshinweise und Downloads, Kundenberichte, Bildergalerien, nützliches Know-How, News und vieles mehr
Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.