- Startseite /
- Sonnenbeobachtung
- Price10114.99
-
1510100
- Verfügbarkeit55
-
- (27)
- (6)
- (22)
- Adaptertyp4
-
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- Optische Baulänge (mm)3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- AstroSolar Folie11
-
- (6)
- (2)
- (2)
- (1)
- Verwendung37
-
- (3)
- (3)
- (15)
- (1)
- (15)
- Sonnenlicht-Wellenlänge18
-
- (7)
- (11)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)14
-
- (3)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (3)
- Anschlüsse (teleskopseitig)14
-
- (1)
- (3)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
See moreSee less - Hersteller41
-
- (5)
- (36)
- Filtergröße49
-
- (6)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (4)
- (1)
- (4)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (3)
- (4)
- (2)
- (2)
- (2)
- (4)
- Optische Bauart1
-
- (1)
- Größe3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- Visuell oder fotografisch?14
-
- (7)
- (7)
- Filterform7
-
- (7)
- Filtertyp9
-
- (3)
- (3)
- (2)
- (1)
- Anwendungsart20
-
- (1)
- (3)
- (3)
- (7)
- (3)
- (1)
- (2)
- Filterfassung10
-
- (2)
- (5)
- (1)
- (2)
- Einzeln oder im Set?7
-
- (7)
Sonnenbeobachtung
Alles für sichere Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie
Auf Baader-Planetarium.com können Sie unsere Produkte rund um die Sonne erwerben. Bitte besuchen Sie www.astrosolar.com für ausführliche Informationen zu den Unterschieden unserer AstroSolar-Folien, für Sicherheitshinweise und Downloads, Kundenberichte, Bildergalerien, nützliches Know-How, News und vieles mehr
Die Sonne als Beobachtungsobjekt für Amateurastronomen
Welche solaren Strukturen lassen sich mit Baader-Zubehör beobachten?
Hochaufgelöste Bilder und ausführliche Informationen zur Sonnenbeobachtung im
Weißlicht, Kalziumlicht, H-alpha-Licht
-
Sehr guter SonnenfilterIch brauchte für mein kleines Spiegelteleskop einen guten Sonnenfilter. Nach einigen Recherchen bin ich bei Baader Planetarium gelandet und habe nach einer Beratung den ASBF Filter gekauft . Ich bin von der Qualität der Verarbeitung der Halterung und des Filters sehr angetan und kann diesen nur weiterempfehlen!! Die Erst-Einrichtung war einfach und das Aufsetzen/Abnehmen ist sehr gut und sicher. Ich hatte mich für einen passenden ASBF-Filter entschieden, da der eigentliche ASSF Filter nicht lieferbar war. Der ASBF Filter deckt aber voll und ganz meine 80mm Öffnung ab. Bin sehr zufriedenSteiffbär
-
Sicherheit durch D-ERFDer Filter schützt jetzt das optische Gerät, ein RedCat51, und meine Augen bei Langzeitbeobachtungen, auch wenn die Öffnung nur 51mm hat. Ohne Fassung musste ich ihn jetzt mit 2 cm breiten Moosgummi-Ringen in die Tauschutzkappe eigeklemmen und er passt perfekt.McSlama
-
Oberflächendetails und ProtuberanzenEine gelungene Neuaustellung im Bereich der H-alpha Sonnenbeobachtung. Bei Verwendung eines Zenitprismas ergibt sich eine sehr einfach Handhabung - Temperatursteuerung via Netzteil anschließen, wenige Minuten warten und derweilen den D-ERF Filter vor die Objektivlinse geben und nach Erreichen der Kerntemperatur die Sonne anfahren, Dann heißt es ausprobieren welche monochrome Kamera, die man im Besitz hat, in der gewählten Kombination Teleskop/SunDancer II/Kamera funktioniert, sprich keine Newton-Ringe hervorbringt. So ist dann eine Verwendung ganz ohne Tilter möglich, in meinem Fall wurde dann noch ein 1.25 Zoll Filter, KG-3 Energie oder ND 0.6, vor die Kamera gesetzt, da ich nicht die empfohlenen f30 mit der bis dato lieferbaren 3fach Telezentrik erreiche und die Sensortemperatur der Kamera die 40°C überschritten hat. Die ersten Ergebnisse denke ich sprechen für sich.Astro Tafelberg
-
Baader Sundancer IIHallo, nachdem ich ja schon viele jahre Sonnenbeobachtung und Fotografgie betreibe, hab ich mir diesmal einen Sundancer gegönnt, Visuell hat er mich sofort beeindruckt, Fotografisch ist es zur zeit Wetterbedingt und der schon tiefere Stand der Sonne nicht mehr so einfach, aber die nächste Sonnensaison kommt bestimmt :) Praktisch ist auch das T2-Gewinde für das Bino und die Microschraube zum kippen des Filters. Mit der Temperatur einstellung muss ich mich noch anfreunden, aber alles in allem bin ich super zufrieden mit dem Teil.Alois Pichler (h-alpha)
-
First light - Baader Sundancer II am 25. September 2021Habe diese Woche den Sundancer II erhalten, rasche Lieferung, leider arbeitsbedingt erst am Samstag Zeit gehabt auszupacken und zu montieren. Eingesetzt wurde der Sundancer II an einem Skywatcher ESPRIT 150 APO-Triplett (auf Doppelschiene mit einem 10 Zoll Newton) mittels Zenitspiegel und 7,5mm T2 Abstandsring - (https://www.baader-planetarium.com/de/zubehoer/adapter-foto-zubehoer/astro-t-2-system/t-2-zwischenring-75mm-(t-2-bauteil-25c).html). Dank eines bereits vorhandenen Tilters konnte ich so für meine ZWO Asi 178MM Kamera 63mm (65mm laut Anleitung ideal) erreichen - Fokus aber kein Problem. Schwenk auf die Sonne innerhalb weniger Minuten nachdem die Temperaturanzeige auf "0.00" stand, natürlich mit dem entsprechenden D-ERF Filter in Fassung davor. Mit diesem System habe ich nur f21 - f7.0 x 3fach Telezentrik, eine weitere, künstliche Abblendung mittels zB Irisblende scheint wohl sinnvoll.Michael S.
-
Die Abbildungsqualität ist hervorragendSeit dem Frühsommer ist der SunDancer Halpha-Filter an unserer Sternwarte im Einsatz. Wir sind eine Volkssternwarte mit recht starkem Publikumsverkehr, bei der es gilt, sich schnell auf verändernden Wettersituationen einzustellen. Dafür eignet sich dieser Filter sehr gut, da er schnell einsatzbereit ist und eine hervorragende Abbildungsqualität bei minimalem Installationsaufwand bietet. Das einfache Stecksystem in einem 11/4“-Okularauszug, verbunden mit einem kleinen Steuerteil (Heizung), welches problemlos mittels Klettband an der Montierung befestigt werden kann und dem optimal passenden Energieschutzfilter, ermöglicht eine Beobachtungsbereitschaft in wenigen Minuten. Wir betreiben den Filter an einem TEC140 und sind von den vielfältigen Möglichkeiten der Abbildung der Phänomene auf der Sonnenoberfläche begeistert. Mit wenigen Drehungen lässt sich die Darstellung von den Protuberanzen am Sonnenrand, über die Granula bis zu den Details am Rand von Sonnenflecken verstellen. Die Abbildungsqualität dabei ist hervorragend. Lediglich der Anschluss des Netzteils an die Steuerbox sollte überdacht werden, da sich der Stecker leicht löst.Olaf Graf, Sternwarte Rodewisc
-
SunDancer II überzeugt visuell, fotografisch und aus rein praktischen GründenIch haben in den letzten 16 Jahren mit vielen Ha-Filtern von Solar Spectrum und anderen Hersteller gearbeitet. Der neue Baader Sundancer II vereint die Vorzüge der temperaturgeregelten Filter mit der schnellen Anpassungsfähigkeit von Filtern mit Kippeinheit für das Filter-Tuning. Und das alles passiert in einer kompakten Einheit, die das Jonglieren mit vielen Adaptern und Hülsen unnötig macht. Obendrein ist das System immer noch modular und erlaubt die Anpassung der Telezentrik an das Teleskop. Auch wenn ich mit meinem bisherigen Filtersystem hoch zufrieden war, hat mich der Baader SunDancer II H-alpha Filter visuell, fotografisch und aus rein praktischen Gründen überzeugt!M. Weigand
-
Baader Triband SCT mit Baader SunDancer II H-alpha Filter - eine neue Welt mit DetailsDie Unterschiede in den Details bei dem Triband SCT insbesondere bei der visuellen und fotografischen Sonnenbeobachtung sind frappierend. Gerade in Kombination mit einem Solar Spectrum H-Alpha-Filter wie z.B. Sun Dancer II eröffnet sich bei gutem Seeing eine neue Welt mit Details, die bisher nur größeren Refraktoren ab 150mm vorbehalten war.M. Büchner
-
Erfahrungbericht zum SunDancer II: ein neuer H-alpha-Filter mit BlockfilterDie Handlung und Qualität des SunDancer II H-alpha-Filter mit Blockfilter haben mich im Test echt überzeugt. Der Filter ist schön kompakt, leicht, sehr schnell einsetzbar und eignet sich hervorragend für den mobilen Einsatz mit Refraktoren bis zu f/8 und mit dem Triband SCT. Gerade in Kombination mit dem Triband SCT kann man bei gutem Seeing feinste Details beobachten.M. Büchner
-
keine halben SachenFür ein Filmprojekt zur partiellen Sonnenfinsternis am 10.06.2021 bestellte ich mir eine BAADER-Astro-Folie. Die Verkaufsabwicklung verlief einwandfrei; die Lieferung erfolgte rasch. Die beigefügte Bauanleitung inkl. Schablone ist klar verständlich. Das Ergebnis perfekt. Auch Dank der Folie konnte ich meine Videoaufnahmen wie geplant erstellen.Torsten Gepunkt
-
Sonnenfotografie mit dem TEC 140 f/4 Fluorit Apochromat und dem TZ-3Am 2. Juni 2021 erreichten uns diese wunderschönen Sonnenaufnahmen von unseren Kunde Alan Jadanić, aufgenommen mit dem TEC APO 140 f/7 Fluorit Apochromat. Zum Einsatz kam unser D-ERF Energieschutzfilter 75mm (6mm dick), ein Solar Spectrum H-alpha Filter und das Research Grade TZ-3 Telezentrisches System (3-fache Brennweite). Vielen Dank! Was herraussticht, ist die die multifunktionale Nutzbarkeit des TEC APO 140 FL der für DeepSky, visuelle Beobachtungen und H-alpha. Diese Optik kann wirklich Tag und Nacht eingesetzt werden und ist somit ein echtes Multitalent. Ein Auszug aus dem Erfahrungsbericht von Alan Jadanić "Sehr geehrter Herr Baader, ...Der TZ3 funktioniert sehr gut. Selbst bei f/26 (ich nutze die variable Irisblende vor dem Objektiv) kann man alle Details deutlich erkennen. Das Schließen der Blende verbessert den Kontrast, aber man verliert einen Teil des einfallenden Lichts. Wenn es also nicht notwendig ist, müssen Sie nicht bei f/30 oder langsamer arbeiten. Um die volle Sonnenscheibe zu sehen, kann man auch nur ein Teleskop mit D-ERF und RG 38, jedoch ohne TZ3 verwenden. Allerdings muss die Irisblende stark geschlossen werden, um einen ähnlichen Kontrast zu erreichen. In diesem Fall verliert man einige Details aufgrund der sehr kleinen Öffnung. Aber es ist ein Kompromiss, um die gesamte Sonnenscheibe zu erhalten...." Mehr dazu finden sie in unserem Blog: "Sonnenfotografie mit dem TEC 140 f/4 Fluorit Apochromat": https://www.baader-planetarium.com/de/blog/sonnenfotografie-mit-dem-tec-140-f-4-fluorit-apochromat/Alan Jadanić
-
Bundle: AstroSolar® Safety Folie und Solar Viewer AstroSolar® Silver/GoldSuper Produkt, kann ich nur empfehlen. Einfach Klasse war die recht schnelle Lieferung, dafür nochmals Danke.Felix
-
Solar Eclipse of June 10, 2020 with Baader Herschel PrismI just received the photographic model one day before the Solar Eclipse of June 10, 2020. So, it was my firsts attempt in Solar observing and imaging. I find the Hershel helioscope easy to use thanks to the projection screen and the pre-mounted filters permits quick operational setup. After observing with my zoom Baader 8-24-3,5 mm, I try some one-shot photos with my Canon EOS R. Here’s one after quick Lightroom processing. Alain, Malmedy - BelgiqueAlain
-
Prima BrilleDie Brille war vollständig intakt, günstig und hat ihren Zweck wunderbar zufriedenstellend erfüllt. Beim nächsten Mal gerne wieder.Anna
-
Sehr gute FolieDie Folie erfüllt ihren Zweck voll und ganz. Wir haben unseren Feldstecher und eine Kompaktkamera damit ausgerüstet, um die partielle Sonnenfinsternis am 10.6. zu beobachten bzw. zu fotografieren. Das hat wunderbar funktioniert.spectator caelestis
-
Bewertet: 0
24.05.2022 18:31 D-ERF Energieschutzfilter (75 - 180 mm)
Ist es möglich einen Baader D-ERF Energieschutzfilter (75 - 180 mm) aneignen C8 Schmidt Cassegrain (also den 75 mm) als Ersatz für den Daystar 62 mm ERF im Zusammenspiel mit einem Daystar Quark verwenden?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Ein Baader D-ERF kann als Ersatz für einen DayStar ERF in Zusammenspiel mit DayStar Quark eingesetzt werden. Wenn dieser DERF in einer entsprechenden Fassung off-axial eingebaut wird kann man dieses Setup auch an einem C8 verwenden. Bitte beachten Sie dazu die Informationen hierr: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/sonnenbeobachtung-und-h-alpha-ansaetze-an-schmidt-cassegrain-teleskopen/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.05.2022 11:36:00Bewertet: 021.05.2022 11:36 Universal Alan Gee II Telekompressor (UAG II)
Mich interesiert eine mögliche Kompatibilität des "Universal Alan Gee II Telekompressor (UAG II)".
Ich besitze ein "Mark V Großfeld-Binokular"
welchen ich ab und zu auch an einem 20" Cassegrain F/14 betreibe. Da die Vergrößerung bei 7m Brennweite und 24mm Panoptic Okularen sehr hoch ist, überlege ich obigen Telekompressor zu erwerben.
Jetzt meine Frage: Wird das gehen oder ist das Öffnungsverhältnis des Teleskops mit diesem Kompressor auf F/10 festgelegt.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Alle Angaben zur Anschlussfähigkeit des UAG II beziehen sich ausschliesslich auf Celestron SC Teleskope. Denn hier erfolgt die Fokussierung durch Verlagerung des Hauptspiegels, das schafft einen enormen Verstellbereich.
Bei fast allen anderen Geräten mit Okularauszug ist es sehr wahrscheinlich dass der Fokussierweg nicht ausreicht. Wir können Ihre Frage daher bereits aus diesem Grund leider nicht beantworten.
Ein f/14 Öffnungsverhältnis sollte der optischen Leistungsfähigkeit des UAG II eher entgegenkommen - jedoch befürchten wir, dass der Linsendurchmesser mit 36 mm eher zu gering sein wird, um den ganzen Strahlengang des Teleskops in den Brennpunkt zu bringen.
Zusammenfassend müssen wir daher leider von dieser Verwendung abraten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.05.2022 07:20:00Bewertet: 013.05.2022 12:24 8mm Hyperion 68° modulares Okular
Welche Filtergröße kann an diesem Okular verwendet werden, 1,25 oder 2 Zoll?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Nur 1,25" Filter. Ein Tipp falls Sie 2" Filter besitzen: Wenn Sie einen 2" Zenitspiegel/-prisma o.ä. von uns haben ist in der 2" Steckhülse ein Filtergewinde sodaß Sie dort 2" Filter einsetzen können. Das hätte auch den Vorteil das der Filter nicht immer wieder umzuschrauben ist wenn Sie das Okular wechseln.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.05.2022 12:56:00Bewertet: 011.05.2022 09:55 Baader 2" ClickLock Zenitspiegel
Kann ich den Zenitspiegel an ein Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop SC 235/2350 anbauen. Wenn ja, benöige ich hierzu ggf. weitere Adapter oder ähnliches.
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Das funktioniert ohne weiteren AdapterAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.05.2022 10:24:00Bewertet: 009.05.2022 09:35 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Hallo Baader Team,
ich habe mir den Steeltrack SC für mein Celestron C6 besorgt um die optische Achse anzupassen. leider ist durch den originalen Fokusknopf kein Platz um den ST anzubringen. Da sie den ST für das C6 explizit bewerben gibt es einen Trick?
DankeFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Das geht tatsächlich. Der Fokussierknopf des Teleskopes muss entfernt werden. D.h. das ganze Messingteil das zum Vorschein kommt wenn Sie den Gummi herunterziehen. Dann sehen Sie drei Befestigungsschrauben, diese müssen sie lösen und dann lässt sich das Messingteil vom Gewinde runterdrehen. Dann kann man die (Fokussier-) Gewindestange weit genug nach vorn schieben um den Steeltrack (bzw die Scheibe mit dem 2" Gewinde) anzuschrauben. Dabei braucht man keine Angst zu haben, es kann nichts dejustiert werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.05.2022 15:19:00AstroSolar.com: Alles für Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie in Weißlicht und H-alpha
Bitte besuchen Sie unsere AstroSolar Webseite für ausführliche Informationen zu den Unterschieden unserer AstroSolar-Folien, für Sicherheitshinweise und Downloads, Kundenberichte, Bildergalerien, nützliches Know-How, News und vieles mehr
Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.