- Startseite /
- Sonnenbeobachtung
- Price11443.5
-
311440
- Verfügbarkeit54
-
- (36)
- (8)
- (10)
- Adaptertyp4
-
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- Optische Baulänge (mm)3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- AstroSolar Folie11
-
- (6)
- (2)
- (2)
- (1)
- Verwendung38
-
- (3)
- (3)
- (15)
- (1)
- (16)
- Sonnenlicht-Wellenlänge19
-
- (7)
- (12)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)14
-
- (3)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (3)
- Anschlüsse (teleskopseitig)14
-
- (1)
- (3)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
See moreSee less - Hersteller40
-
- (6)
- (34)
- Filtergröße49
-
- (6)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (4)
- (1)
- (4)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (3)
- (4)
- (2)
- (2)
- (2)
- (4)
- Optische Bauart1
-
- (1)
- Größe3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- Visuell oder fotografisch?14
-
- (7)
- (7)
- Filterform7
-
- (7)
- Filtertyp9
-
- (3)
- (3)
- (2)
- (1)
- Anwendungsart20
-
- (1)
- (3)
- (3)
- (7)
- (3)
- (1)
- (2)
- Filterfassung10
-
- (2)
- (5)
- (1)
- (2)
- Einzeln oder im Set?7
-
- (7)
Sonnenbeobachtung
Alles für sichere Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie
Auf Baader-Planetarium.com können Sie unsere Produkte rund um die Sonne erwerben. Bitte besuchen Sie www.astrosolar.com für ausführliche Informationen zu den Unterschieden unserer AstroSolar-Folien, für Sicherheitshinweise und Downloads, Kundenberichte, Bildergalerien, nützliches Know-How, News und vieles mehr
Die Sonne als Beobachtungsobjekt für Amateurastronomen
Welche solaren Strukturen lassen sich mit Baader-Zubehör beobachten?
Hochaufgelöste Bilder und ausführliche Informationen zur Sonnenbeobachtung im
Weißlicht, Kalziumlicht, H-alpha-Licht
-
Gute Beratung und ein bewährtes ProduktBei Baader Planetarium habe ich ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht - auch wieder bei diesem Kauf und dem Produkt. Das fängt schon mit den zahlreichen Informationen im neuen Webshop an und geht bis zum schnellen Versand und dem problemlosen Einkauf. Was will man mehr?!Thomas Haas
-
Merkur beobachtet mit AstroSolar Teleskop Filter OD 5.0 an Celestron 11"Edge HDIch habe am 11.11.2019 das erste mal meinen Celestron 11" EdgeHD mit dem AstroSolar Teleskop Filter OD 5.0 (80mm - 280mm) eingesetzt. Es war schon spannend, wie deutlich die Sonne zu beobachten war, und wie schön und kontraststark der Merkur sich vor der Sonne "geschoben" hat. In der Aufnahme habe ich auch eine Vergrößerung des Merkurs beigelegt, wo man die atmosphärische Dispersion erkennen kann. Daten: Teleskop: C11"EdgeHD Kamera: Nikon Z6, f=2800 mmAlexander
-
My favourite solar telescopeI bought two of these for solar eclipse / transit watching with my children and have seen the transit of mercury from a professional observatory in Georgia (Europe). When the oil ran out in the generators, the telescopes were closed down and I got the only transit picture from the national observatory of Abastumani! In Turkey, I was invited to view a £6000 hydrogen alpha telescope as the eclipse started - look! There are four sunspots!! No I said, looking at my £40 cardboard telescope, there are 6 sunspots - there were indeed - sometimes simplicity in the optical pathway leads to clearer images. Every year for over a decade I instructed my Science and Society class in the Kilkenny Baha'i Summer School to observe the sun with their own eyes - through this marvelous little wonder that is a small but very accurate lens / mirror and a projection telescope that folds to a pizza box. Its traveled the world and just captured a Mercury Transit 11/11/19. Brilliant.Les
-
Astrosolar filmBaader astrosolar film performs just perfect, with sharp and well-defined images. I've used it.with celestron C90 spotting.telescope.and also 25x100 binos and results are amazing. Very easy also.to.customize to adapt every aperture.Astrobcn
-
Schneller ErfolgEinfache, schnelle Montage, funktioniert einwandfrei. Ich habe mir das Filter für den Merkurtransit bestellt (die Nächte sind bei mir zur Zeit ganz schlecht). Und da fliegt mir bei der Anprobe doch glatt ein Flugzeug vorbei - siehe Bild. Allein für diesen Moment hat sich das schon rentiert...Wolfgang
-
Great product!I have now everything i need with this sunfilter. The filter is easy to make and protects my gear from a sunburn. + easy to use + easy to make + qualityMichiel
-
Passt soHat den Zweck erfüllt, für den ich es erworben habeMr. Astro
-
Sicherheit geht vorDie gefasste ASTF Sonnenfolie ist ein wichtiger und verlässlicher Schutz bei der Sonnen beobachtung! Gut zu montieren und wirklich verliersicher anzubringen.FLU
-
Sichere SonnenbeobachtungSchnelle Lieferung, gute Verpackung! Sehr gute Verarbeitung und unproblematische Anbringung am Teleskop! So ist die Betrachtung der Sonnenflecken eine wahre Freude!Louis
-
Hochwertiger EnergieschutzfilterHabe mir diesen hochwertigen D-ERF Filter für den Umbau zugelegt. Bringt ein zuverlässiges solides Bild. Keine Geisterbilder etc. . Visuell auch ein Genuss mit DER Sicherheit für die Augen!!!Enrico
-
Filter (mondfilter)Sehr gute Qualität. Preislich optimal. Meine Empfehlung.Martin
-
Test of the C8 Baader Triband in FranceAfter the meetings of the solar observers of Serbannes (France), I was able to carry out tests of the Tribands during 3 weeks. It is too much to evaluate all the possibilities of this instrument, but it is sufficiently representative. The assais focused on the Ha, with a Solar Spectrum of 0.5 A and a DayStar Combo, and in white light with a simple Continuum Baader filter. In visual, the image is very good if the seeing is good, of course. In light balche, with a herschel, a Lacerta 2 ", it is very good, but the sky background lacks darkness in my opinion. The granulation is visible at 100/150 x. In imaging, the attached photos speak for themselves. They are here reduced in quality. I did not have time to observe in CaH and did not have time either to do the sun gear. This solar telescope seems to me to be an excellent instrument, to use with a good filter Ha and a good seeing, because the diameter is already important even for the C8. I recommend this instrument to solar observers!Jiaifer
-
C8-Triband: Ein neuartiges SonnenteleskopIm Herbst 2017 wurde mir von der Firma Baader Planetarium ein Vorserienmodel dieser neuen Teleskopreihe für ausführliche Praxistests zur Verfügung gestellt: Ein Baader C8 – Triband. Ich habe mit diesem Teleskop bis in das Frühjahr 2018 beobachten können. Über die Wintermonate sind durch die tief stehende Sonne, und damit einhergehendem schlechtem Seeing, die Beobachtungen leider negativ beeinflußt worden. Später konnte das Potential des Teleskops aber ausgenutzt werden. Ich habe für die Firma Baader Planetarium zwei Erfahrungsberichte erstellt: Der erste Bericht behandelt die Kernkompetenz des Triband-SCT - die Sonnenbeobachtung - sowie ein Kurzbericht zu Mond- und Jupiterbeobachtung. Der zweite Erfahrungsbericht behandelt ausführlicher die zusätzlichen Anwendungsgebiete, die mit dem Triband-SCT ebenfalls möglich sind, wie die fotografischen Mond- und Jupiterbeobachtung. Beide Erfahrungsberichte habe ich Baader Planetarium als PDF zur Verfügung gestellt, diese können Sie im Download-Bereich einsehen. Mein persönliches Fazit: Das Baader C8 – Triband als kleinster Vertreter einer neuen SC-Teleskopreihe scheint mir ein sehr interessantes Teleskop zu sein, welches nicht allein zur Sonnenbeobachtung geeignet ist, sondern noch weitere Einsatzgebiete hat, z.B die Mondbeobachtung. Um die große Öffnung auch tagsüber bei Lufterwärmung nutzen zu können, sollte darauf geachtet werden, daß die nähere Umgebung des Aufstellungsortes nicht gar so viel Luftverwirbelung verursacht.Helmut Heinicke
-
Neuer Filter für mehr KontrastIch beobachte bereits seit mehreren Jahren mit einer solchen fotografischen Folie die Sonne. Die Halterung habe ich mir dazu aus Tonkarton einfach selbst gebaut. Nun ist meine Folie allerdings etwas in die Jahre gekommen. Der Tonkarton ziemlich abgegriffen und eingerissen - die Folie bekam kleine Löcher und ergab ein immer schlechter werdendes Bild. Warum nicht gleich fertig mit der Halterung kaufen? Der Zusammenbau der Halterung war völlig problemlos möglich. Man sollte vorher überlegen, welche Löcher genutzt werden müssen. Sonst muss man wie ich doch noch mal umbauen, wenn das Teleskop zu klein ist! Aber auch das kostet nur wenige Minuten. Der erste Blick durch die Neuanschaffung hat mich dann sofort überzeugt. Endlich wieder ein kontrastreiches und klares Bild! Im direkten Vergleich zur alten Folie erscheint das Bild etwas rötlicher und dunkler, aber sehr viel kontrastreicher. Einziges Manko ist die Verpackung. Wenn man die Halterung zusammen gebaut hat, passt sie von der Höhe her nicht mehr in den Karton. Den Folienfilter will ich aber geschützt aufbewahren. Also musste ich einen anderen beschaffen.Frist
-
Multispectral solar imaging technique with Baader AstrosolarPhotosphere and limb are a combination of white light solar terrestrial peaks and NIR. Chromosphere and Corona flows are primarily NIR. Stack and align two images taken less than 15 seconds apart (otherwise there is blurring). Gimp: Grain extract, copy result as new layer - color curves, bisect the spike. Contrast and brightness to your liking. The Sun is never boring. Enjoy the plasma zoo.Zeke D
-
Bewertet: 1
28.11.2019 17:42 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
Ich habe zwei ClickLock-Klemmen die unterschiedliche "Klackertöne" - hell und dumpf - haben.
Um die Klemme ordentlich am OAZ zu verschrauben, habe ich die Klemme ohne eingestecktes Zubehör satt aufgeschraubt. Der ClickLock-Mechanismus hat beim "Verschließen" eine Endstellung, die aber beim Festschrauben am OAZ etwas überschritten, also leicht überdreht wurde. Beide ClickLock-Klemmen klingen leicht verschieden: Die eine hat einen helleren "Klackerton", die andere eher einen dumpfen. Kann bei einmaligen "Überdrehen" etwas an der Mechanik kaputtgehen? Beide Klemmen funktionieren eigentlich so, wie sie sollten. Die Verarbeitung ist erstklassisch wie auch die Unterstützung vom Baader-Team und ich bedanke mich schon jetzt für die Antwort.
Liebe Grüße,
RobertFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Es ist richtig - sogar minimalste Maßtoleranzen aller Bauteile der ClickLock-Klemme bewirken einen "anderen Klang" des Schließmechanismus. Das ist auch für uns erstaunlich, dass man Töne, besser - eine "Klangfarbe" - zum Erkennen von Maßtoleranzen verwenden könnte. Gottseidank ist der Klang dennoch unerheblich, denn die Toleranzen der 2" Steckaufnahme selbst sind so gering ausgelegt, dass hier keine Funktionsänderung auftreten kann.
Auch ist richtig, dass man den Klemmhebel MINIMAL über die letzte Rastposition hinwegdrehen kann. Auch dies stellt sich jedoch beim kompletten Öffnen des Schließmechanismus von selbst wider auf maximale Öffnung ein und ist ebenfalls für die Funktion nicht relevant.
Wir haben uns allergrößte Mühe gegeben, alle Bauteile (mit "typical german overengineering") so massiv zu konstruieren, dass die innere Mechanik auch bei sehr roher Krafftentfaltung nicht zerstört werden kann. Dankeschön, dass Sie sich für unsere ClickLock-Okularklemmungen entschieden haben.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.11.2019 11:53:00Bewertet: 125.11.2019 13:03 2" Filterhalter M48 auf SP54 für (D)SLR
Gehe ich Recht in der Annahme, dass es im ungünstigsten Fall (großes Objektivgewinde bei kurzer Objektivbrennweite) zu extremen Vignetierungen kommt?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Dieser Filterhalter ist für minimalen Lichtverlust und mit den DT-Ringen für maximale Filtergewindeflexibilität gebaut. Natürlich muss er sich an der 2" Filtergröße orientieren.
Dies bedeutet, dass mittlere Objektivbrennweiten bei üblichen Öffnungsverhältnissen von f/3 vignettierungsfrei arbeiten werden. Ebenso Teleobjektive mit normalen Öffnungen, sofern sie nicht intern zusätzlich abgeblendet werden.
Bei starken Weitwinkeln mit großer Frontlinse, ebenso bei abgeblendeten Teleobjektiven entstehen bei zugleich deutlich größeren Objektivfiltergewinden harte Vignettierungsgradienten zu den Vollformat Ecken hin, also schwarze Bildecken. Beim Weitwinkel zusätzlich evtl. Farb-Transmissionsgradienten.
Jedoch kann man Vollformat nicht als Standard definieren, APS-C überwiegt und auch Astrokameras werden gern an Kameraobjektiven genutzt.
Und hier kommt durch das kleinere Sensorformat dieser harte Eckschatten meist nicht zum tragen.
Für extrem lichtstarke Optiken und große Sensoren ist eine Frontfiltermontage dagegen schon rein aus physikalischen Gründen ungeeignet. Hier sollte der Filter direkt zwischen Chip und Objektiv angeordnet werden.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.11.2019 07:55:00Bewertet: 019.11.2019 22:46 f/2 Highspeed-Filtersatz (H-alpha / OIII / SII)
Sind in absehbarer Zeit HighSpeed-Filter mit 36mm geplant?
Danke.
Gruß HartmannFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Wir planen Anfang 2020 diese Größe anzubietenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.11.2019 14:35:00Bewertet: 015.11.2019 23:20 Microstage II Digiscoping Adapter
Gibt es für das Microstage II auch einen zusätzlichen Adapter für ein Handy? Samsung S8.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Ein Smartphone lässt sich mittels Microstrage II nicht an ein Teleskop anbringen.
Sicherlich ist der folgene Artikel für Ihren Anspruch besser geeignet:
https://www.celestron.de/ce_de/nexyz-universaler-3-achsen-smartphone-adapter.html
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.11.2019 08:36:00Bewertet: -114.11.2019 08:24 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Ich möchte für mein Celestron 9.25 SCT den 0.63 Reducer verwenden. Kommt der nun zwischen Teleskop und Steeltrack oder zwischen Steeltrack und Kamera ?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Grundsätzlich sollte der Reducer direkt am Tubus befestigt werden zwecks besserer Ausleuchtung, was ohnehin immer etwas kritisch im Verbund mit Reducern ist. Kameras sollten dann im Abstand von um 115mm vom Reducer entfernt stehen, hier ist die beste Bildqualität dann gegeben. Je nach Kamera muß so der Auszuge wohl kürzest möglich benutzt werden. Für den Auszug führen wir diverse Adapter um Kameras kurzbauend anbringen zu können. Soweit kann der Reducer bis max. APS-C Format ausleuchten, ist jedoch auch etwas tolerant und kann bis zu einer Distanz von ca. 125mm gute Bilder produzieren. Bitte sehen Sie dazu auch folgenden Link:
https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/29/product/2856/bds_sc_dimensions_technical_drawing.pdf
Kurzbauende Adapter für den BDS-SC haben wir für die Gewinde M68, M48 und M42 (T2)Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.11.2019 10:54:00AstroSolar.com: Alles für Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie in Weißlicht und H-alpha
Bitte besuchen Sie unsere AstroSolar Webseite für ausführliche Informationen zu den Unterschieden unserer AstroSolar-Folien, für Sicherheitshinweise und Downloads, Kundenberichte, Bildergalerien, nützliches Know-How, News und vieles mehr
Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.
Während der Weihnachtszeit 2019 sind unsere Büros vom 23.12. bis 06.01.2019 nur geringfügig besetzt, es kann daher in der Bearbeitung von Anfragen und Bestellungen zu Verzögerungen kommen – vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir stehen Ihnen ab dem 07. Januar gerne wieder zur Verfügung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Wir wünschen allen unseren Kunden eine schöne Weihnachtszeit, ein frohes neues Jahr 2020 und viele klare Nächte!