Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
Herr Kerste schreibt in seinem Testbericht:
"Hier machte sich dann wieder bemerkbar, dass bei einer Farbkamera und einem Farbfilter nur ein Teil des Sensors genutzt wird; die roten und blauen Pixel liegen im Dunkeln. Daher sind die Unterschiede nicht so deutlich.
...
Wer dagegen nur mit einer Farb-DSLR die gesamte Sonne fotografiert und ggf. auch ohne Stacking arbeitet, wird weniger von dem Filter profitieren, da nur die Hälfte der Pixel genutzt wird. Hier ist der Kontrastgewinn ähnlich dem visuellen Eindruck und hängt davon ab, wie stark der Farbfehler des Teleskops ist."
Ändert sich das, wenn ich den S/W bzw. Monochrommodus der Kamera verwende? Die Sonne fotografiere ich fast nur im S/W-Modus.
Schaltet der Monochrommodus denn alle Pixel für hell / dunkel frei? Also hier dann doch kein Auflösungsverlust?
- Beschreibung
-
Details
Baader 7,5nm Solar Continuum Filter – für visuelle und fotografische Beobachtungen
Der Baader Solar Continuum Filter ist praktisch ein Schmalband-Photosphärenfilter für die Sonnenbeobachtung im Weißlicht. Er sorgt für höchsten Kontrast bei der Beobachtung der Photosphäre. Er funktioniert wie ein Monochromator: Er unterdrückt die Effekte der atmosphärischen Turbulenzen und ermöglicht somit Bilder, die deutlich schärfer werden.
Linsensysteme – auch die von Apochromaten, Katadioptern oder Okularen – werden traditionell auf den Bereich um 540nm optimiert, da hier unser Auge die höchste Empfindlichkeit hat. Dieser Filter schneidet also engbandig den Spektralbereich aus, in dem eine Linsenoptik am schärfsten und kontrastreichsten zeichnet. Der Effekt ist bei achromatischen Linsenteleskopen am größten; aber auch an apochromatischen Teleskopen, katadioptrischen Systemen und sogar reinen Spiegelsystemen ist durch die Verringerung der Luftunruhe ein Effekt vorhanden.
Als monochromer Filter ist er ideal für den Einsatz an Monochrom-Kameras und kann sogar an farbreinen Systemen einen enormen Gewinn bringen.
Bei einer Farbkamera werden wie bei der nächtlichen Schmalbandfotografie auch nur die grünen Pixel genutzt. Sie profitieren somit zwar weiterhin von der verbesserten Bildschärfe des Teleskops, das Grün am besten abbildet (und die Einflüsse der Luftunruhe verringert), können das bessere Bild mit einer Farbkamera im Gegensatz zu monochromen Kameras nicht voll ausnutzen, da Sie effektiv mit verringerter Kameraauflösung arbeiten.
Gegenüber dem Vorgängermodell mit 10 nm Halbwertsbreite hat dieser Filter nur noch eine Halbwertsbreite von 7,5 nm, was den Kontrast noch einmal deutlich steigert. Damit ersetzt er sowohl den bisherigen Baader 10nm-Solar-Continuum-Filter als auch den gestackten 1 ¼" Filter #2458392. Der einzelne Filter ist so gut, dass kein Stacking mehr nötig ist – der Kontrastgewinn eines einzelnen 7,5nm-Filters macht das Stacking überflüssig, und diese Leistung steht nun auch in 2" zur Verfügung.
Der Baader 7,5 nm Solar Continuum Filter gehört auch zum Lieferumfang des in Vorbereitung befindlichen, Cool Ceramic Herschelprismas Mark II.
Testbericht:
Baader Blogpost:
Testbericht: Baader Solar Continuum Filter revisited – jetzt mit FWHM 7,5nmThis entry was posted on 6. September 2022Last modified on 19. Oktober 2022.
Der Baader 7,5 nm Solar Continuum bietet außerdem alle Vorteile der CMOS-optimierten Baader Filter:
- erhöhter Kontrast, abgestimmt auf typische CMOS-Quanteneffizienz und s/n-Verhältnis
- Reflex-Blocker™-Beschichtungen, für größtmögliche Unempfindlichkeit gegen Retro-Reflektion von nächstgelegener Hilfspoptik, auch unter widrigsten Bedingungen
- identische Filterdicke zu bestehenden Standards, mit größter Sorgfalt bezügl. Homofokalität
- geschwärzte Ränder rundum, mit Filter-Frontseiten-Indikator in Form eines teleskopseitigen schwarzen Außenrandes, um zusätzlich jegliche Reflexion durch auf den Filterrand fallendes Licht zu vermeiden
- jedes Filter individuell feinoptisch poliert und beschichtet, mit versiegeltem Beschichtungsrand (NICHT aus einer größeren Platte herausgeschnitten – mit dadurch freiliegenden Beschichtungsrändern mehr dazu siehe hier)
- Life-Coat™: nochmals härtere Beschichtungen, um eine alterungsbeständige Beschichtung über eine unbegrenzte Lebensdauer zu ermöglichen – selbst bei widrigsten Umgebungen
Baader Blogpost:
Neue CMOS-optimierte Baader FilterThis entry was posted on 8. Mai 2021Last modified on 4. Mai 2022.
Wichtiger Hinweis zur Sonnenbeobachtung
Das Baader Solar Continuum Filter darf für die rein VISUELLE Beobachtung NUR in Verbindung mit unserem Herschel Prisma mit einem zusätzlichen ND3-Filter oder alternativ mit der AstroSolar Safety Folie (ND 5.0) eingesetzt werden. Der Solar Continuum muss stets hinter dem eigentlichen Sonnenfilter eingebaut werden.
Die Kombination von AstroSolar Fotofolie (ND 3.8) und Baader Solar Continuum Filter oder den fotografischen ND-Filtern des Herschelkeils dient ausschließlich zur Fotografie der Sonne bei höchsten Vergrößerungen. Dies ist nur deshalb notwendig, um trotz des großen Bildmaßstabs bei entsprechend langen Fernrohrbrennweiten dennoch sehr kurze Belichtungszeiten zu erreichen und den Einfluss der Luftunruhe zu minimieren. AstroSolar Fotofolie (ND 3.8) ist auch nicht dazu geeignet, direkt vor ein Kameraobjektiv montiert zu werden. Die resultierende Bildhelligkeit ist viel zu hoch.
Zusatzinformation
Technische Daten noch nicht spezifiert | Please choose product variant from dropdown above to see technical data of your chosen product |
---|