I ordered the BAADER midas suite and found it family easy to use it works in conjunction with my Skywatcher EQ8 mount and 10 inch Quattro.
Many thanks for a great software product.
Kemdo
As a newby to this line I found the program easy to install and after a few attempt I it to be easy to use and I think it is a good product
Thank you BAADER
Kemdo
Ich benutze MIDAS unter Linux (Fedora) gelegentlich und habe auch mit den Windows basierenden Programmen zur Spektralauswertung etwas Erfahrung gesammelt. Mit MIBAS bekommt eine wirklich brauchbare Zusammenstellung fertig in einer VM gliefert. Das läßt fast keine Wünsche übrig. Mit fast meine ich nur, dass man mal das Ganze wieder auf ein aktuelles Fedora heben könnte. Ich persönlich nutze dennoch MIBAS und weniger meine eigene zusammengestrickte VM ;-)
Danke an das Baader-Team für die kostenlose Unterstützung.
Being able to download a precooked virtual machine with IRAF and MIDAS is a huge convenience, avoiding the vast amount of wasted time I spent unsuccessfully trying to install IRAF recently. It's a big download at 5GB, but definitely worth it for the convenience. And there are other useful things, like python and PyRAF on there as well.
Knowing nothing about LINUX, I did not dare using LINUX based software like MIDAS, IRAF etc for spectroscopy. But being keen on playing around with spectra obtained with the BACHES spectroscope I overcame my hesitation and installed the Virtual Box and the MIBAS program suite with the help of a Baader collaborator.This help was extremely useful and necessary for me. The installation was successful. Calibration and raw data reduction work fine. The software interface is still in development. Final reduction using reference stars will come soon. I encourage amateur spectroscopists to try out this product.
Nachdem ich mich mit MIDAS und ergänzend MIBAS vertraut gemacht habe im Einsatz des Baches-Echelle Spektrographen, möchte ich mich für den reibungslosen Einsatz mit besonderer Unterstützung von Herrn Roman Gümperlein und Herrn Bernd Koch bedanken und die freundliche Bereitschaft von Herrn Tobias Baader.
Da ich schon Jahrzehnte in gutem Kontakt mit Baader Planetarium und den Spezial-Teams stehe, möchte ich mich auch für die freundliche und kompetente Beratung in den jeweiligen Fachgebieten bedanken. Viele Ihrer Mitarbeiter sind mir sehr vertraut und auch liebenswürdig. Herzlichen Dank!
Da ich bereits mit dem Star-Analyzer, dem Dados Spetrographen gearbeitet habe und auch noch einsetze, möchte ich auch den komplexen Einsatz mit empfohlener Software betonen. Die Beratung in vielfältiger Art möchte ich nicht missen.
Durch das MIBAS Programm wird MIDAS enorm erweitert und auch komplexe Eingaben reduziert und sinnvoll vereinfacht.
Ein Wechsel von MIBAS auf MIDAS et vice versa ist ohne Probleme mit der virtual box in Ubuntu möglich.
Eine Einarbeitungszeit ist im Rahmen der Spektroskopie selbstverständlich!
Mit freundlichen Grüßen
HWB
Nur 1,25" Filter. Ein Tipp falls Sie 2" Filter besitzen: Wenn Sie einen 2" Zenitspiegel/-prisma o.ä. von uns haben ist in der 2" Steckhülse ein Filtergewinde sodaß Sie dort 2" Filter einsetzen können. Das hätte auch den Vorteil das der Filter nicht immer wieder umzuschrauben ist wenn Sie das Okular wechseln.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.05.2022 12:56:00
Kann ich den Zenitspiegel an ein Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop SC 235/2350 anbauen. Wenn ja, benöige ich hierzu ggf. weitere Adapter oder ähnliches.
Hallo Baader Team,
ich habe mir den Steeltrack SC für mein Celestron C6 besorgt um die optische Achse anzupassen. leider ist durch den originalen Fokusknopf kein Platz um den ST anzubringen. Da sie den ST für das C6 explizit bewerben gibt es einen Trick?
Danke
Das geht tatsächlich. Der Fokussierknopf des Teleskopes muss entfernt werden. D.h. das ganze Messingteil das zum Vorschein kommt wenn Sie den Gummi herunterziehen. Dann sehen Sie drei Befestigungsschrauben, diese müssen sie lösen und dann lässt sich das Messingteil vom Gewinde runterdrehen. Dann kann man die (Fokussier-) Gewindestange weit genug nach vorn schieben um den Steeltrack (bzw die Scheibe mit dem 2" Gewinde) anzuschrauben. Dabei braucht man keine Angst zu haben, es kann nichts dejustiert werden.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.05.2022 15:19:00
Diese Schwergängigkeit gibt sich mit der Zeit wenn die Fokussierung öfter benutzt wird. Wenn Sie diesen Prozess beschleunigen wollen, dann ist das möglich indem sie die Fokussierung wiederholt hoch- und runterschrauben
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.05.2022 12:20:00
Einige Fragen zur 533M : Backfokus 17.5 oder 14 mm ? Spez. Filterradversion des QHYCFW3S-US nötig ? Ist letzteres kompatibel mit gefassten Optolong 1.25-Filtern ? Mit dem Reducer Night Owl von Starizona kann ich mir nicht mehr als 38.5 mm Backfocus leisten, daher meine Fragen.
Vielen Dank im Voraus,
Der optischer Lichtweg des QHYCFW3S-US ist 15,5 mm + 4 mm. Ob die Optolong Filter passen, das können wir leider nicht sagen da wir die Fassungen nicht kennen. Die max. Filterhöhe welche das Filterrad akzeptiert ist 5,5mm.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.05.2022 08:22:00