questionssss
Neueste Produktfragen
-
Bewertet: 168
10.10.2016 19:54 Baader UV/IR Cut / L-Filter
What's the actual size of your 2" filters in "mm" with and without frame/ring? What step down adapter is suggested from a 52 mm to "-- mm"?
Antwort bewertet: 197Our largest cell mounted filters measure 2" (50.8mm) in mechanical diameter (having a metric thread of M48). The optical clear aperture is 46 mm. In order to ease the adaptation of our 2" filters onto most camera lenses, we do produce a 2" filter-holder, to convert from the ASTRO-2" Standard (M48) into a more common photo-standard of SP54 mm ("SP"means this is not a metric thread).
For adapting any cell mounted Baader 2 inch Filter onto a camera lens with 52mm front filter thread you will need:
#2408166 Baader DSLR 2" Filter-Holder M48 / SP54: https://www.baader-planetarium.com/en/baader-dslr-2%22-filter-holder-m48sp54.html
#2958052 Baader Lens-Adapter-Ring SP54 / M52: https://www.baader-planetarium.com/en/baader-hyperion-dt-ring-sp54m52-for-dtadapter-iiandiii-and-hyperion-eyepieces.html
Based on the SP54 thread, we offer many more adapters for various camera threads, our so-called Hyperion DT-rings. https://www.baader-planetarium.com/en/catalogsearch/result/?q=sp54Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.10.2016 17:08:00Bewertet: 6422.11.2017 15:00 SET: Hyperion Universal Zoom Mark IV + Hyperion Barlow 2,25x (8-24mm / 3,6-10,7mm)
Why is the Barlow not compatible with spotting scopes
Antwort bewertet: -9Spotting scopes do not work with all eyepieces, because they don't offer the same back-focus like an astronomical telescope. We had to shorten the housing of the Zoom eyepiece to get into focus with all spotting scopes. You really have to fight for every millimeter.
The problem is that the front lens of the scope basically creates an image in a given distance, which is then magnified by the eyepiece. So, you need to get the eyepiece close enough to the front lens. In a spottin scope, the erect-image prism is mounted fix inside of the tube, and you can't get close enough. In a telescope, you can move both prism and eyepiece closer to the front lens.
While a Barlow lense moves the image further to the outside, it has to be even closer to the front lens than an eyepiece - with a refracting spotting scope, you'd have to remove parts of the scope's housing to get into focus. The prism and the internal focusing mechanism are in the way...
So, although you can attach the Barlow mechanically to a spotting scope, you wouldn't be able to reach focus and get a sharp image.
Only if you use a telescope as spotting scope like our C5 Schmidt-Cassegrain spotting scope, you'd be able to use the Barlow - but this only works with a very small number of spotting scopes.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.11.2017 15:01:00Bewertet: 5712.07.2017 20:51 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
Wenn ich die Barlowlinse vom Hyperion Universal Zoom Mark IV einsetze, ist der Weg zum justieren für den 2" BDS-RT Baader Diamond Steeltrack zu kurz (man mus es an in den Fingern halten, dann wird es langsam sichtbar). Kann ich mit der ClickLock 2" Verlängerung 47mm das Problem lösen oder haben Sie einen besseren Vorschlag? Bitte um Vorschläge.
MfG Peter Gwosdz
Antwort bewertet: 2Als variable (wieder abnehmbare) Lösung wäre die 2" ClickLock Verlängerung mit 47mm (oder 37mm - neu seit Anfang diesen Jahres) tatsächlich die beste Lösung. Wenn Sie mit einer permanenten Backfocus-Verlängerung von 30mm leben können, könnten Sie auch alternativ die S58 Clicklock Klemme wählen, welche anstelle der vorhandenen einfachen Okularklemme am Diamond Steeltrack befestigt wird.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.07.2017 14:57:00Bewertet: 5111.10.2016 10:33 VariLock 46, arretierbare T-2 Verlängerungshülse 29-46mm mit Spannschlüssel (T-2 Bauteil #25V)
Kann ich diesen Adapter auch verwenden, wenn ich am Teleskop einen Flattener mit T2-Außengewinde und an der Kamera ein T2-Innengewinde habe?
Antwort bewertet: 22Ja, unter anderem dafür ist die VariLock konstruiert.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.10.2016 17:04:00Bewertet: 4927.12.2016 17:45 Mark V Großfeld-Binokular
Ich habe ein Takahashi TSA-120. Brauche ich für das Mark V Bin einen Glaswegkorrektor? Wenn ja, welchen? Kann ich das Bino mit meinem Televue 2"-Zenithspiegel verwenden? Was ist der Unterschied zwischen einem Zeitspiegel und einem -prisma? Welches eigenet sich besser für das Bino?
Antwort bewertet: 20Wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall einen Glaswegkorrektor, da dieser nicht nur den Brennpunkt nach außen verschiebt, sondern auch den Farbfehler beseitigt, der ansonsten durch die Prismen des Binokular-Ansatzes entstehen würde. Nur bei Geräten mit langsamen Öffnungsverhältnis (etwa ab f/10) kann man ggf. auf einen Glaswegkorrektor verzichten - zumindest sieht dann nicht jeder Beobachter eine Verbesserung des Bilds.
Welchen Glaswegkorrektor Sie benötigen, hängt vom Backfokus Ihres Teleskops ab. Am besten messen Sie ihn selbst nach, indem Sie den Okularauszug ganz einfahren, das Teleskop auf den Mond richten und ein Blatt Papier dahinter halten - der Abstand, in dem der Mond scharf auf dem Papier abgebildet wird, entspricht dem Backfokus. Eine Anleitung dazu finden Sie auch in der Anleitung zum MaxBright-Bino; die Angaben zum Lichtweg sind die selben wie beim Großfeld-Bino; das Bino selbst benötigt 110mm Backfokus: http://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/84/product/1265/gebrauchsanleitung_f_r_baader_maxbright_binokularansatz.pdf
Abbildungsqualität und Stabilität Ihres Televue-Zenitspiegels sollten kein Problem sein, aber wahrscheinlich seine Baulänge. Wir empfehlen für den Anschluss unsere T-2-Prismen bzw. Spiegel, da das Bino hier direkt an das Gehäuse angeschraubt werden kann. So ist die kürzestmögliche Verbindung möglich - das Prisma 245 6005 z.B. hat so nur eine zusätzliche Baulänge von 32mm. Zum Vergleich: Unsere 2"-Prismen und -spiegel haben mit Okularklemme etwa 100-112mm optische Baulänge; Ihr 2"-Spiegel dürfte ähnlich liegen. Damit müssten Sie rund 200mm Backfokus ausgleichen; die Glaswegkorrektoren sparen Ihnen je nach Modell nur 20-65mm.
Ein Prisma benötigt in der Regel weniger optische Baulänge und ist daher empfehlenswerter.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.01.2017 14:59:00Bewertet: 4814.11.2016 22:22 Sky Surfer V, Leuchtpunktsucher
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines SkySurfer V und von der mechanischen Qualität des Gerätes begeistert. Allerdings habe ich noch obenstehende Frage zur Bedienung, da ich bisher noch keine Erfahrung mit Reflexpunktvisieren sammeln konnte.
Welches ist der "optimale" Beobachtungsabstand gemessen vom Ende der hinteren Taukappe? Und sollte mit beiden Augen oder nur mit einem Auge anvisiert werden?
Antwort bewertet: 13Das tolle an solch einem "Rotpunktsucher" (in unserer entmilitarisierten, nicht durch Spielzeugvergütungen abgedunkelten Form) ist, dass man mit einem Auge in bequemem Abstand von 10 bis 40 cm zur hinteren Öffnung durch das Peil-Rohr schaut und dabei den roten Pukt scheinbar in den Sternhintergrund eingebettet sieht. Der grosse Augenabstand macht das Bild "ruhig" (wenn man dagegen mit dem Auge zu nah an das Ende vom Sucher geht, dann fängt der rote Punkt an im Bildfeld herumzutanzen). Was aber den eigentlichen Vorteil ausmacht ist ja gerade die Beidäugigkeit. Man blickt mit beiden Augen ganz entspannt in den Himmel - nur eben mit einem der beiden Augen auch durch das Sucherrohr. Nach etwas Eingewöhnungszeit ist das eine wunderbare Lösung, um sogar schwache Objekte genau einstellen zu können.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 15.11.2016 10:39:00Bewertet: 4724.10.2016 20:14 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
Gibt es eine Baader Clicklock Klemme mit M48 Innengewinde?
An meinem C11 EHD mit dem Optec Reducer sitzt ein Optec Adapter auf M48 Aussengewinde. Ich benutze gern die Baader ClickLock-Klemmen und würde gern eine an das M48 Außengewinde adaptieren. Ihre Baader 2" Klemme mit 47mm Verlängerung hat ein M48 Innengewinde, leider ist sie zu lang für den Abstand Reducer – CCD. Jetzt zu meiner Frage:
Wenn ich die Klemmen-Verlängerung abschraube/entferne, hat die Klemme auch eine M48 Innengewinde, so dass ich sie direkt auf den M48 Aussengewinde anschrauben kann? Falls nicht gibt es eine Lösung wie man eine Klemme an M48 befestigt (Max. Gesamtlänge 55mm)?
Antwort bewertet: -12Um zunächst Ihre Frage zu beantworten: wenn man die 47mm Verlängerung abschraubt, hat die ClickLock Klemme ein 2" SC Innengewinde (50,8 mm). So geht eine Adaption also leider nicht. Allerdings kommt Ihre Frage genau zur rechten Zeit. Wir montieren hier soeben die neuen ClickLock-Klemmen M48/M42 und M54 - alle drei mit Innengewinde (und noch andere für Schwalbenschwanzanschluss). Diese Klemmen werden voraussichtlich noch im Laufe dieser Woche online verfügbar sein.
Für Ihre Planung: die M48 Clicklock hat eine optische Baulänge von 36.5 mm. Das M48 Gewinde ist durchgängig geschnitten, sodass keine Einschnürung in der ClickLock vorhanden ist - es steht die volle M48 Gewindelänge von 6.5 mm zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass durch das frontseitige (drehbar gelagerte und arretierbare!) M48 Gewinde die 2" Einstecktiefe eingeschränkt wird. Die Einstecktiefe für eine 2" Steckhülse beträgt 30.1 mm. Sie können also die ClickLock-Klemme an ein M48 Gewinde fest anschrauben, dann die seitlichen Stellschrauben mit dem beiliegenden Inbusschlüssel lösen - und den Klemmhebel in die Position bringen wo Sie ihn am liebsten haben möchten. Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit behilflich sein konnten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.10.2016 09:49:00Bewertet: 4428.04.2021 16:14 24mm Hyperion 68° Okular - nicht variabel
Kann ich ein 24mm-Hyperion mit einem 2"-Filter verwenden? Wie wird dieser gegebenenfalls angeschlossen?
Antwort bewertet: 11Das würde gehen - das 2" Filter passt (nicht ganz bis zum Einschraubgrund - aber doch) zwischen die 2" Steckhülse und die angeschraubte 1 1/4 " Hülse. Dadurch rückt die Feldblende ca 8 mm weiter nach oben - es muss also entspr. nachfokussiert werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.04.2021 15:13:00Bewertet: 4307.09.2016 23:48 12,5 mm Morpheus® 76° Weitwinkel-Okular
Hat die 2"-Steckhülse auch ein 2"-Filtergewinde?
Antwort bewertet: 39Unter dem Tab "Downloads" finden Sie die technischen Daten des Okulars - und die Zeichnung welche darstellt, dass die 2" Steckhülse oberhalb der 1 1/4" Steckhülse in den Gehäusekörper integriert ist. Es lassen sich also am Okular selbst nur 1 1/4" Filter anschrauben. Man müsste das Okular in ein 2"/ 1 1/4" Reduzierstück (z.B. Pushfix) einstecken, um 2" Filter verwenden zu können. Mit dem Pushfix verliert man zumindest keine optische Baulänge.
Link zum Pushfix: http://www.baader-planetarium.com/de/pushfix-reduzierst%C3%BCck-2%22-auf-1%C2%BC%22-(t-2-bauteil-15a).htmlAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.09.2016 08:23:00Bewertet: 4120.09.2017 12:55 Methanfilter 1¼" (889nm, 8nm)
What are the threads and pitch of your 1.25" and 2" filters?
Antwort bewertet: 77Our 1.25" filters have a M28.5 male (and M28.5 front female) thread / our 2" filters have a M48 male (and M48 front female) thread
Both thread sizes come with our proprietary pitch - which is not the same for the female and male threads.
This is our own proprietary "emergency solution" for uniting a world were manufacturers all over the world copy from each other - to the point that there are almost a dozen different pitches in use for male and female threads. Traditionally US-companies used to do a UNF-based pitch and the rest of the world went for metric threads - but these do vary from 0.5 to 0.75.
For this reason it does not make sense to publish our non standard pitch because our pitch is made to cope with all existing metric and US-pitch standards - and as said - our solution has evolved from sheer necessity. It is a mixture of a queer pitch and under-/over-dimensioning . We will not want to declare this as a standard and get bashed up for it. It works for us and is a result of 20 years adaptation to fit our filters onto all crazy threads we have seen. And inspite of this - every now and then there comes another "dragonboat-eyepiece" were even our filters may not fit...Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.09.2017 13:43:00Bewertet: 4022.04.2021 19:06 2" BDS-RT Baader Diamond Steeltrack Okularauszug
Ist es möglich, den Steeltrack beidseitig mit einem Feintrieb auszustatten?
Antwort bewertet: -2Leider ist das konstruktiv nicht möglichAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.04.2021 08:09:00Bewertet: 4004.07.2017 13:07 Solar Kontinuum Filter (540nm)
I would like to add a ND and 540nm Filter to my Canon 70-300mm lens. The lens manual says that the filter mount is 58mm (2.3inch). What adapters do I need to operate both filters on this lens?
Antwort bewertet: 11To attach a 2" filter to a 58mm camera lens, you need two rings:
#2408166 - Baader DSLR-2" Filter Holder M48/SP54
#2958058 - Baader Hyperion DT-Ring SP54/M58 for DT Adapter II&III and Hyperion Eyepieces
There are several other DT-rings available to attach the filter holder (which offers SP54-thread) to almost all filter threads used on camera lenses, just search for the thread of you camera lens in the search box of our website.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.07.2017 08:34:00Bewertet: 3709.11.2016 10:31 2" Amici-Prisma 90°, beidseitig mit 2" Steckanschluss
I have some questions regarding your Amici-prism 2" diagonal:
1. Does it really have only 30 mm clear aperture? Is it not too small for 2" eyepieces like Nagler 31 mm (42 mm fieldstop)? No vignetting?
2. What is the length of the light path in this diagonal?
3. I'm thinking about using this diagonal in a 80/400 refractor, with Teleskop-Service flattener TSFlat2 (http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p1010_TS-Optics-Universal-APO-Flattener-TSFLAT2-fuer-Refraktor-Teleskope.html), which has normal 2" filter thread. Can the nosepiece of the diagonal be unscrewed, and the flattener screwed to the body of the diagonal itself? (so the flattener would work as a nosepiece). In the description there is the information that "innenanschluss" is M48 thread, and this - I think - is equal to standard 2" filter thread...
Kind regards, Piotr Kierzkowski
Antwort bewertet: 10This 2" Amici has got indeed a clear aperture of ca. 38mm, so it should work quite well with your eyepiece. Unfortunately, we do not have the data about the light path at hand.
The nosepiece on the telescope-side can be removed, the housing has got an M48-filterthread, too. Only the eyepiece clamp can't be removed.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.11.2016 14:58:00Bewertet: 3412.09.2016 18:47 Baader USB / RS-232 Konverter-Kabel
Ich habe das Konverter Kabel USB/RS232 #2455035 bestellt und auch bekommen. Mein PC vermisst aber den Treiber. Im Celestron-Shop wird dazu eine MINI-CD angeboten. Gibt es die bei Ihnen auch ? Ich will die NEXT-REMOTE Steuerung verwenden.
Antwort bewertet: -1Der Artikel ist ein einer Blisterverpackung welche innliegend eine doppellagige Kartonage
enthält. Dazwischen liegt gut geschützt die Treiber-CD und kann evtl. übersehen werden.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.09.2016 11:29:00Bewertet: 3001.12.2016 09:59 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Ist der Coma Corrector auch für ein Celestron 9,25 SCT geeignet (mit einer Canon eos 6D und dem Protective CANON DSLR-T-Ring T-2/M48 ) oder nur für Newtonian ?
Antwort bewertet: 6Der MPCC Mark II Komakorrektor ist ausschließlich für Newton-Optiksysteme geeignet.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.12.2016 10:54:00Bewertet: 2805.09.2017 08:40 T-2 / 90° Zenitprisma mit 32mm Prisma
Ist das Prisma für mein Teleskop geeignet und angemessen oder ist es "überdimensioniert"?
Antwort bewertet: 21Gutes Zubehör lohnt sich immer, schon weil es auch an Teleskopen eingesetzt werden kann, an deren Anschaffung Sie im Augenblick vielleicht noch nicht denken. Und ein Optik-System ist immer nur so gut wie sein schwächstes Teil... Wir kennen nicht alle Teleskope selbst, aber sobald es sich um ein solide verarbeitetes Teleskop ohne allzu viel Plastik handelt, lohnt sich der Griff zu hochwertigem Zubehör.
Ggf. müssen Sie auf den Backfokus achten, der gelegentlich Probleme bereiten kann. 1,25"-Zubehör sollte aber funktionieren. Richten Sie das Teleskop einmal mit eingestecktem Okular und ohne Prisma auf den Mond o.ä. und stellen Sie scharf. Messen Sie dann aus, wie weit sie den Okularauszug noch ausfahren können - das ist die optische Weglänge, die für Prismen/Spiegel zur Verfügung steht und bei unseren Bauteilen in den technischen Daten angegeben ist.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.09.2017 08:45:00Bewertet: 2801.03.2019 15:48 Steeldrive II Motorfokussierer mit Controller
Wird es möglich sein, den Motor mit dem Optec FocusLynx zu steuern?
Antwort bewertet: -2Die beiden Produkte sind nicht kompatibel.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.03.2019 14:36:00Bewertet: 2726.09.2016 14:15 D-ERF Energieschutzfilter (75 - 180 mm)
Kann man für SolarSpectrum H-alpha Filter den D-ERF Energieschutzfilter auch aus anderen Quellen billiger beziehen?
Antwort bewertet: 12Wir müssen unbedingt darauf hinweisen, dass der Bezug des ERF aus anderer Quelle dazu führen kann, dass im Falle eines Defektes während der Gewährleistungs- und Garantiezeit eine Reparatur kostenpflichtig wird.
Ein normaler ERF ist zwar billiger zu bekommen. Aber er hat nicht die Spezifikationen wie unser DERF: Einfache ERF-Filter bestehen aus durchgefärbtem Rotglas (Schott RG 610 oder RG 630). Dieses Glas ist ein Langpassfilter, es lässt ab ca. 570nm alle Energie passieren, also auch die volle Wärmestrahlung (NIR) oberhalb von 630 nm.
Die Hitze im Brennpunkt ist bei einem solchen "Schutzglas" dreimal so hoch wie bei unserem dielektrisch geblocktem D-ERF-Filter. Dadurch wird das Immersionsöl in dem Stack aus Blockgläsern, Polarisatoren und Etalon im H-alpha-Filter regelrecht ausgekocht. Ein solcherart permanent überhitztes H-Alpha-Filter altert sehr rasch. Wir würden unsere 5-jährige Gewährleistung auf keinen Fall aufrecht erhalten können.
Nebenbei bemerkt: das Farbglas aus dem diese simplen ERFs bestehen ist sehr "weich" und chemisch unbeständig (= anfällig zu Verwittern). Die weiche Glasschmelze neigt zur Schlierenbildung. Als wir noch mit diesem Glas gearbeitet haben, mussten wir jede Scheibe auf der optischen Bank im Doppelpass testen und hatten einen hohen Ausschuss. D.h. einfachere ERF-Filter altern durch den Luftsauerstoff wenn sie nicht beschichtet sind, die Oberfläche wird nach einigen Jahren "rauh", der Bildkontrast bricht zusammen.
Das Problem der Glasqualität des RG 610 bleibt auch dann bestehen wenn eine UV/IR reduzierende Vergütung aufgedampft wird. Das haben wir auch schon gemacht. C-ERF-Filter (= Cool ERF), aber wir sind nach Langzeiterfahrungen wieder davon abgekommen und die Lehre daraus war die Entwicklung des D-ERF (Dielektrischer ERF). Vor allem hat sich bei der Beschichtung das weiche Glas oft verzogen, was zu noch mehr Ausschuss geführt hat.
Es gibt Hersteller die solche ERF- oder C-ERF-Filter anbieten aber nicht jede Scheibe so gründlich wie wir es getan haben auf der optischen Bank testen. Dadurch erklären sich die billigen Angebote von C-ERF und ERF Filtern am Markt - für die der Kunde jedoch mit deutlich reduzierter Abbildungsqualität und reduzierter Lebensdauer des Halpha Filters im Endeffekt viel teurer zahlt als wenn er sich einen hochwertigen DERF angeschafft hätte.
Unsere D-ERF-Filter bestehen aus hochhomogenem, schlierenfreien, feinpolierten BK-7 Glas. Sie werden mit großem Aufwand mit einem dielektrischen Schichtsystem versehen das alterungsbeständig und genau auf die Solar Spectrum Filter abgestimmt ist.
Der Solar Spectrum Filter spielt seine wichtigsten Vorteile (Alterungsbeständigkeit, Schärfe und Kontrast) nur mit einem D-ERF aus und nur dann können wir auch die Alterungsbeständigkeit garantieren. Gerade bei einem Research Grade Filter kommt die Vorschaltung eines "normalen" ERF einer "Degradierung" des Filters gleich. Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.09.2016 14:19:00Bewertet: 2602.09.2016 17:22 Protective CANON DSLR-T-Ring T-2/M48 und 2" (mit und ohne Filter verfügbar)
Mit welchem Zubehör kann ich einen 1 1/4 Zoll Steckanschluss herstellen? Ich besitze Teleskope sowohl mit 2 Zoll, als auch mit 1 1/4 Zoll Okularauszug, die ich nutzen möchte.
Vielen Dank!
Antwort bewertet: 17Dies ist möglich mit dem M48 / T-2 Adapter (#2458110) sowie unserer T-2 / 1¼" Steckhülse (#2458105).Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.09.2016 10:51:00Bewertet: 2618.09.2016 22:54 Neodymium (Mond-& Skyglow)-Filter
Was ist der Vorteil des Neodymium- bzw. Fringe-Killer-Filters gegenueber des "Semi-APO" Filter?
Antwort bewertet: 57Der Neodymium Filter unterdrückt speziell Fremdlicht (Straßenlampen usw.) und Streulichtaufhellung, er erhöht den Kontrast, schneidet UV und IR ab, aber erst außerhalb des visuellen Bereichs. Ideal also für Optiken ohne Farbfehler.
Der Fringekiller dient speziell der Bekämpfung des Farblängsfehlers von eher kurzbrennweitigen, nicht apochromatischen Linsenfernrohren. Insbesondere der lästige Blau-Violettsaum wird stark unterdrückt. Im IR, wo der Farbfehler solcher Optiken weniger stört, wird auch abgeschnitten - aber erst ab 700nm um kein Licht zu verschenken.
Das Licht um 450-500nm wird stark gedämpft aber nicht völlig abgeschnitten, damit vermeidet der Filter eine starke Farbverschiebung wie sie bei einem reinen Kantenfilter der Fall wäre.
Somit erreicht man ein wesentlich farbreineres, nur leicht gelbverschobenes Bild. Der Gesamtlichtverlust ist sehr gering, es wird aber auch gezielt kein Kunstlicht unterdrückt. Dies ist speziell bei Planetenbeobachtung sinnvoll.
Der Semi-APO Filter ist quasi eine optimierte Kombination von beiden oberen Filtern, er dämpft künstliches Licht und schwächt die Farbfehler von Linsenoptiken zugleich. Daher ist er etwas dunkler als der Fringekiller, bei DeepSky-Beobachtungen allerdings sinnvoller. Zudem ist die Farbgebung etwas neutraler als beim Fringekiller.
Fazit: bei wenig lichtverschmutztem Himmel und auch bei Planetenbeobachtung ist der Fringekiller eine gute Wahl.
Ansonsten der Semi-Apo. Oder auch der Fringe Killer in Kombination mit einem Neodymium, damit ist man flexibler.
Für Anwender ohne optische Farbfehlerprobleme (APO-Refraktor, Newton,...) empfiehlt sich rein der Neodymium.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.10.2016 11:09:00Bewertet: 2425.05.2017 14:28 Baader MicroGuide Messfeldokular mit Log-Pot Beleuchtungseinrichtung
Wie groß ist das Gesichtsfeld des Okulars?
Antwort bewertet: 19Das Gesichtsfeld beträgt 45°Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.05.2017 08:44:00Bewertet: 2407.06.2017 11:49 BDSF: Baader Digital Solar Filter OD 3.8 (80mm - 280mm)
Would I be able to attach this to a camera lens of 80 mm outer diameter and if yes, which aperture would be suitable for it?
Antwort bewertet: 2Unfortunately the clamping range of the smallest BDSF filter – BDSF 80 – starts at 100mm outer diameter. You would need a large solar shade to attach this. We do recommend however that you use the ASBF 70 filter instead. You don´t need photofilm to make images with your camera. Photo-Film is mostly needed for CCD videography (lucky imaging) at high resolution. With AstroSolar Safety Film you will also get very good results.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.06.2017 08:41:00Bewertet: 2322.05.2017 20:02 Baader UFC 2" (M48) Filterschieber
Ist die 2" UFC Filterhalterung kompatibel mit Filtern von Astronomik?
Antwort bewertet: 2Leider fallen Astronomik-Filter genau unter das Problem, wie auf der Produktseite beschrieben. Die Filter passen, dürfen allerdings nicht ganz hineingeschraubt werden, da sie sonst hinten leicht hinausragen. Abstandsringe um dies zu verhindern sind in Vorbereitung.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.05.2017 08:54:00Bewertet: 2324.11.2017 12:27 StarSense AutoAlign Modul (für Celestron / Skywatcher)
Kann ich mit StarSense auch die Sonne als Referenzobjekt benutzen? Ich mache auch Sonnenbeobachtung, und es ist sehr schwer, die Sonne als Referenzstern zu nutzen.
Antwort bewertet: 23Ja, das ist möglich. Aus Sicherheitsgründen muss die Sonne aber erst im Untermenü Sonne freigeschaltet werden, bevor sie zur Verfügung steht.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.11.2017 13:19:00Bewertet: 2208.10.2016 14:40 Maxbright Binocular incl. case
I would like to ask if the release date of the successor model is already known? Thank you in advance.
Antwort bewertet: -115Please excuse, the release date of the Maxbright G2 is not confirmed and we do not want to have people waiting too long. Maybe you could find a used model somewhere to ease the wait. At any rate, we are working hard to make it very good - seriously better than the G1 Maxbright.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.10.2016 10:13:00Bewertet: 2214.10.2020 08:06 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Kann ich nach Anbringen eines Reducers vor meinem Steeltrack am Meade SC 8" noch meinen FlipMirror benutzen?
Antwort bewertet: -10Das kommt auf den Arbeitsabstand Ihres Reducers an - der SteelTrack SC hat eine Länge von mindestens 93mm, der FlipMirror von 55, dazu kommt der Backfokus der Kamera. Wenn Ihr Reducer auf einen Abstand von 15-20cm ausgelegt ist, geht es.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.10.2020 08:19:00Bewertet: 2104.04.2021 22:45 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Ich besitze die fotographische Version und habe nun festgestellt, dass ich nicht bei allen meinen Teleskopen in den Fokus komme. Ich brauche mehr Glasweg. Kann ich den nun mit einen Glaswegkorrektor kombinieren, oder muss etwas anderes her. Es fehlen ca. 1-2 cm.
Antwort bewertet: 5Ein Filter mit 3mm Glasstärke (oder ein zusätzliches Klarglas mit 3 mm Stärke) würde einen Millimeter mehr Backfokus erbringen.
Ein Glaswegkorrektor macht keinen Sinn, die Kombination mit dem MPCC würde katastrophale Bildfehler erzeugen.
Allenfalls der komakorrigierte 2" Newton-Glaswegkorrektor liesse sich ansonsten einsetzten - allerdings verbunden mit drastischer Brennweitenverlängerung.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.04.2021 09:52:00Bewertet: 2120.09.2018 17:57 3,3" Anschlussgewinde (T-2 Bauteil #18)
Passt dieser Ring auch bei einem Meade LX200 10"?
Das Meade hat ein Gewinde laut Hersteller von 3,25"
Danke für die Unterstützung.
Antwort bewertet: 14Es sollte passen aber leider können wir nicht dafür garantieren das dieses Bauteil auch an Meade Teleskopen einwandfrei passt. Das hängt an unterschiedlichen Produktionstoleranzen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 21.09.2018 08:38:00Bewertet: 2001.09.2016 23:51 Canon Camera Astro Upgrade
What is the difference between ACF and BCF?
Antwort bewertet: 15The ACF filters are for the first generation of Canon Cameras only, all newer ones (from40D on) need the BCF filters. The ACF is a full thickness glass stack, the BCF is a thin filter exchanging only one part of the original filter stack. The specs / functionalites of ACF/BCF filters are the same, only the size / thickness are different.Antwort von: Martin Rietze (Admin) am 05.09.2016 09:31:00Bewertet: 1917.01.2019 14:34 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Ich hätte gerne gewusst, ob der Diamond Steeltrack OAZ für SC auch am Sky-Watcher SkyMax 180 verwendet werden kann und wenn ja, ob und welche(r) Adapter dafür gebraucht wird. Besten Dank im Voraus!
Antwort bewertet: 12Dieser Tubus ended mit einem 2" Gewinde (wie z.B. ein Celestron 8" SCT) und so passt unser Diamond Steeltrack OAZ direkt an den Tubus..
Es wird kein weiterer Adapter benötigt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.01.2019 14:56:00Bewertet: 1922.01.2019 15:50 Neodymium (Mond-& Skyglow)-Filter
Wie befestige ich diesen Filter an meiner Nikon mit einem
NIKKOR- Objektiv mit 62 mm- Gewinde?
Antwort bewertet: -4Zur Adaption unserer gefassten 2" Filter an ein 55mm Gewinde benötigen Sie zwei Adapter:
#2408166: Hyperion 2" Filterhalter M48 auf SP54
http://www.baader-planetarium.com/de/hyperion-2%22-filterhalter-m48-auf-sp54-f%C3%BCr-(d)slr.html
#2958062 Hyperion DT-Ring SP54/M62
https://www.baader-planetarium.com/de/hyperion-dt-ring-sp54m62.html
Alternativ können Sie auch unser neues UFC System mit entsprechendem SP54 Adapter und dem selben DT-Ring verwenden. Mehr dazu erfahren Sie hier:
http://www.baader-planetarium.com/de/blog/baader-ufc-universal-filter-changer-die-mitwachsende-filterschublade
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.01.2019 16:38:00Bewertet: 1928.11.2018 13:22 ASSF: AstroSolar Spotting Scope Filter OD 5.0 (50mm - 150mm)
Can I use AstroSolar films at deep temperatures
Antwort bewertet: -15For exactly this purpose we do supply the ASTF-series of mounted solar filters. The fastening rim on which the film is affixed to has the same expansion coefficient as the film itself. and that very ring is free-floating in the cell that mounts onto the telescope tube.
Hence there is no stress build-up extended onto the film as it shrinks with temperature variation.
The film itself will not be harmed by temperatures between -50°C up to +50°C. Below the film will become stiff and further below (- 100°C) even brittle. Above 50°C the adhesive that fastens the film onto its mounting-ring may start to become soft - in case that temperature persists for longer than 24 hours.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.11.2018 13:24:00Bewertet: 1903.01.2018 16:10 2" Safety-Kerf Steckhülse - ultrahart (T-2 Bauteil #19A)
Welche Länge hat die Steckhülse? Ich benötige diese als Verlängerungshülse zwischen einer SC-Hauptspiegelzelle und einem 2" BDS-SC Okularauszug. Der Fokuspunkt liegt 269 mm hinter der Rückseite des Hauptspiegels (Lichtenknecker-Optik).
Antwort bewertet: 14Die Safety-Kerf Hülse hat eine Gesamtlänge von 32 mm mit einer verbleibenden Nutzlänge (in eingeschraubtem Zustand) von 27 mm. Wir haben eine entsprechende Zeichnung und Texte ergänzt.
Zu Ihrem konkreten Fall: was Sie vorhaben ist zwar prinzipiell möglich aber wir können Ihnen nicht empfehlen, einen so massiven Okularauszug wie den BDS-SC (mit bis zu 56 mm freiem Lichtdurchlass) duch den Vorsatz einer 2" Steckhülse so weit vorn auf 47 mm Eintrittsöffnung zu verkleinern - und zudem die Steifigkeit des BDS-Okularauszuges letztlich nicht richtig zu nutzen. Keine 2"Steckhülse kann in einer so nicht vorgesehenen Nutzung (wie wir es aus Ihrer Frage verstehen: als Verbindungsteil zwischen zwei Okularauszügen) eine verwindungssteife Verbindung gewährleisten.
Wir würden Ihnen empfehlen, sich mit einem Feinmechaniker zu besprechen, um den BDS direkt an Ihrer Hauptspiegelzelle anzubringen und alle evtl. notwendigen Verlängerungen HINTER dem Okularauszug zu verwenden.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.01.2018 11:33:00Bewertet: 1801.11.2017 08:45 Mark V Großfeld-Binokular
Aufgrund Ihrer Beschreibung auf der Homepage, kann man das Mark V Grossfeld-Binokular auch an jedem Fernrohr verwenden.
Welche Zubehörteile müsste ich dazu bestellen, um es z.B. an einem Celestron Regal M2 oder einem Swarowski Fernrohr verwenden zu können?
Antwort bewertet: -18Ein Spektiv (Spotting Scope) ist leider KEIN Fernrohr. Ein Fernrohr zeichnet sich dadurch aus, dass es über einen Okularauszug verfügt der in der Regel genügend Fokussierbereich bietet um die üblichen astronomischen Zubehörteile anschliessen zu können - viele Fernrohre sind hier dennoch sehr eingeschränkt, z.B. alle Newton-Teleskope. Für Newton-Teleskope produzieren wir daher besondere Verlängerungslinsen (2.6-fach brennweitenverlängernde Glaswegkorrektoren), eigens gerechnet für binokulare Ansätze.
Leider ist auch diese Lösung für Spektive nicht ausreichend weil diese Optiken keinerlei Möglichkeit haben das übliche, astronomische Zubehör anzuschliessen.
Wir mussten bereits unser eigenes Hyperion-Zoom (Mark IV) Okular vollkommen umkonstruieren um es an allen Celestron Regal-Spektiven scharf stellen zu können. Für einen binokularen Ansatz fehlt jedoch definitiv der nötige Fokussierbereich.
Falls jemand so eine Lösung anbieten sollte dann ist damit eine so dramatische Brennweitenverlängerung verbunden dass das resultierende Bildfeld winzig klein wird- und dass kein scharfes Bild entsteht.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.11.2017 09:57:00Bewertet: 1827.04.2019 22:52 Baader f/2 Highspeed-Filter (H-alpha, O-III, S-II)
Wieviel Lichtweg muss man bei Benutzung der Highspeed-Filter einkalkulieren, sprich: vom geometrischen Backfocus der Kamera abziehen?
Antwort bewertet: 22Sie müssen 1/3 der Filterdicke (2mm) dazu addieren, also ca. 0,66mmAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.04.2019 10:37:00Bewertet: 1706.10.2016 10:56 D-ERF Energieschutzfilter (75 - 180 mm)
In der Artikelbeschreibung steht, die D-ERF-Scheiben seien aus RG610, lt. der letzten Antwort BK7. Was stimmt denn?
Wäre es auch möglich, ein Klarglas zu erhalten, das nur IR blockt, z. B. als Vorfilter für die Calzium-Fotografie?
Antwort bewertet: -25Wir bitten um Entschuldigung, hier stand tatsächlich noch eine falsche Glasbezeichnung in der Kurzbeschreibung, wir haben dies nun korrigiert.
Alle unsere Filter mit Rotglas und dielektrischer IR-Blockung hiessen früher C-ERF. Es kann also durchaus sein, dass wir das irgendwo erklären und auf die alten Herstellungsmethoden vergleichend verweisen. Aber wir wollen nirgendwo behaupten, dass die D-ERF Filter RG 610 Farbglas enthalten würden. Wenn das durch einen Übertragungsfehler noch immer irgendwo steht, dann sind wir dankbar wenn wir gezeigt bekommen wo das richtiggestellt werden muss.
Die D-ERF-Filter aus feinoptischen BK 7 Glas mit wesentlich aufwändigerer dielektrischer Beschichtungstechnik stellen wir leider nur optimiert für einen möglichst engen Durchlass (ca 100 nm) um die H-alpha-Wellenlänge her.
Es würde sich aufgrund der geringen Stückzahlen nicht lohnen, ein ähnliches Filter für den Bereich um 397 nm herzustellen. Und es würde auch nicht ausreichend sicher sein, so ein Filter nur mit IR-Blockung anzubieten. Es sollte dann auch wieder nur ein ca 100 nm breites Fenster sein, um die Wärmebelastung ähnlich gering zu halten und um den Arbeitsbreich des Etalons im CaK-Filter möglichst nicht durch einen zu breiten Transmissionsbereich zu belasten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.10.2016 09:29:00Bewertet: 1705.09.2017 08:40 T-2 / 90° Zenitprisma mit 32mm Prisma
Wie ist die optische Qualität des T-2 / 90° Zenitprismas #2456005 im Vergleich zu meinem Zenitprisma des Herstellers XYZ?
Antwort bewertet: -6Sie verstehen sicher, dass wir nicht über die Produkte anderer Hersteller "lästern" wollen - vor allem nicht, ohne diese selbst getestet zu haben. Leider ist der Markt doch so groß, dass wir nicht alles Zubehör kennen können.
Wir können Ihnen aber sagen, dass unsere Prismen nicht zuletzt für den Einsatz an Binokularansätzen ausgelegt sind - und somit auch in größerem Abstand vom Okular und für hohe Vergrößerungen einwandfrei funktionieren müssen. Das stellt höhere Ansprüche an die optische Qualität, als wenn die Prismen/Spiegel nur direkt vor dem Okular eingesetzt werden. Das 32mm-Prisma ist auch kein Nadelöhr wie in vielen kleiner dimensionierten 1,25"-Prismen/Spiegeln und verursacht am 1,25"-Okularauszug keine Vignettierung.
Welche Ansprüche andere Hersteller an ihre Prismen stellen, können wir Ihnen leider nicht beantworten - nur dass unsere Prismen sehr gut sind.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.09.2017 08:56:00Bewertet: 1720.09.2018 07:25 Hyperion Universal Zoom Mark IV, 8-24mm Okular (1¼" / 2")
Gibt es für astronomische Zwecke und für Birdwatching unterschiedliche Anforderungen an ein Okular? Ist das Hyperion Zoom Mark IV auch für Birdwatching geeignet?
Antwort bewertet: 12Es gibt zwischen diesen beiden Bereichen keine besonderen Unterschiede: Beide verlangen guten Kontrast, ein großes Gesichtsfeld und möglichst wenig Fokus-Veränderung beim Scharfstellen (Tip: Bei hoher Vergrößerung fokussieren und dann die Vergrößerung zurücknehmen - so kann exakter fokussiert werden als bei niedriger Vergrößerung)
All das bietet auch das Hyperion Zoom, und diese Okulare werden seit Jahren erfolgreich u.a. mit den Zeiss Diascope-Spektiven eingesetzt. Dem Wunsch nach einem leiseren Klicken beim Ändern der Vergrößerung (um Tiere nicht aufzuschrecken) wurde beim Mark IV ebenfalls Rechnung getragen. Auch in den Birding-Foren erhält es durch die Benutzer ebenso gute Bewertungen wie in den Astroforen.
Eine hochwertige Optik ist vielseitig einsetzbar.
Der größte Unterschied ist, dass bei Spektiv-Okularen normalerweise die Vergrößerung aufgedruckt ist, während bei primär astronomischen Okularen wie dem Hyperion Zoom die Brennweite aufgedruckt ist - eine kleine Millimeterangabe auf dem Okular bedeutet also eine hohe Vergrößerung.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 21.09.2018 08:25:00Bewertet: 1604.06.2019 21:10 Baader FlipMirror II Zenitspiegel
Könnte der Flip Mirror einen Zenitspiegel vollwertig ersetzen?
Antwort bewertet: 23Der bewegliche Spiegel im BFM II ist sorgfältig feinoptisch poliert, damit man das passend zusammengestellte Equipment mit Kamera und 90°-Einblick immer im Strahlengang belassen kann und nicht mehr herumschrauben muss. Dieser BFM II Spiegel ersetzt vollwertig einen Zenitspiegel oder Zenitprisma mit 32 mm Kantenlänge.
Die schmalste Breite an einer Stelle beträgt 30 mm - aber die gesamte Fläche entspricht einer Öffnung von 32 mm. Es ist in der optischen Funktion keinerlei Qualitätsunterschied zu einem Baader T-2 / 32mm Zenitprisma (# 2456005) feststellbar.
Der FlipMirror bringt jedoch eine deutliche Verbesserung gegenüber den Standard-Zenitspiegeln, die als Massenprodukt in der Grundausstattung vieler Teleskope mitgeliefert werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.06.2019 10:53:00Bewertet: 1627.12.2016 10:08 Optical Wonder™ Set (Tuch und Reinigungsflüssigkeit)
Ich habe die 2" LRGB- und den Halpha-Filter von Baader und möchte diese reinigen. Kann ich dazu Optimal Wonder verwenden ohne die Filterbeschichtung zu beschädigen?
Antwort bewertet: 1Ja, die Filter können mit Optical Wonder gereinigt werden. Die Hartvergütung der Filter ist beständig gegen Alkohol-, Aether- und Acetonbasierte Reinigungsmittel.
Wir empfehlen zusätzlich unser Optical Wonder Reinigungstuch.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.02.2017 09:21:00Bewertet: 1616.11.2018 12:33 Baader UFC (Universal Filter Changer)
Wie wird die Ausrichtung eines über SC-Gewinde adaptierten Zenitspiegels (wie auf einem Bild zu sehen) erreicht sodass die Öffnung der Schublade nicht nach unten zeigt?
Antwort bewertet: 31Leider lässt sich der Anfangspunkt eines Gewindes nicht definieren und kann bei verschiedenen Gehäusen anders ausfallen. Bei unserem Exemplar lagen die Gewinde zufällig günstig zueinander.
Wir haben keine SC-Distanz-Ringe im Programm (bislang nur T-2 und M48), mit denen sich die Orientierung exakt einstellen ließe. Aber Sie können einmal versuchen, den Spiegel umgekehrt einzubauen, also Steckhülse und UFC zu vertauschen - mit etwas Glück liegt das Gehäuse auf der anderen Seite des Spiegels günstiger.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 19.11.2018 08:29:00Bewertet: 1624.11.2017 12:26 StarSense AutoAlign Modul (für Celestron / Skywatcher)
Gibt es ein eingebautes GPS, oder ist der Celestron SkySync GPS-Empfänger zusätzlich nötig?
Antwort bewertet: 14StarSense enthält keinen GPS-Empfänger, benötigt aber auch keinen. Die Orientierung am Himmel erfolgt durch die Bilder der eingebauten Kamera, daher ist kein zusätzlicher GPS-Empfänger nötig.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.11.2017 13:19:00Bewertet: 1617.06.2018 19:21 Hyperion Universal Zoom Mark IV, 8-24mm Okular (1¼" / 2")
Welche scheinbaren Gesichtsfelder hat das Hyperion Zoom Mark IV - entsprechend der verschiedenen Brennweiten - genau?!
Antwort bewertet: 11Ein technischen Datenblatt hierzu finden Sie unter <Downloads> welches Ihnen die genauen Daten gibt:
https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/357/product/3117/hyperion_universal_zoom_mark_iv_specifications_drawing_and_technical_data.pdf
Die Winkel finden Sie in der Spalte <AF>
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.06.2018 08:36:00Bewertet: 1616.02.2017 23:14 Okularklemme 1¼" auf T-2 mit Drehfokussierung (T-2 Bauteil #8A)
Ist bei der Okularklemme #2458125 ein Verschlussdeckel 1.25" dabei ?
Antwort bewertet: -13Ja, ein weißer, innensteckender Verschlussdeckel (Stutzen) ist im Lieferumfang enthalten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.02.2017 08:18:00Bewertet: 1508.09.2016 15:54 Protective CANON DSLR-T-Ring T-2/M48 und 2" (mit und ohne Filter verfügbar)
Wie kann man den Ring 245 8215 (M68a) an dieses Teil adaptieren oder gibt es noch einen anderen Canon-T-Ring?
Gruß Jürgen Banisch
Antwort bewertet: 10Derzeit haben wir leider für diese Adapterkombination keine Lösung.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.09.2016 14:52:00Bewertet: 1512.02.2019 15:10 Baader Multi-Purpose Vario Finder 10x60 (einzeln oder mit MQR-IV Sucherhalter)
Kann man in die Taukappe z.B. einen Nebelfilter einschrauben, da sich am Ende ein Gewinde befindet.
Antwort bewertet: 13Das Gewinde hat die größe M71x0,75 Leider haben wir jetzt dazu keinen Adapter zu einer Standfiltergröße verfügbar.
.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.02.2019 09:13:00Bewertet: 1509.09.2019 20:52 Baader MaxBright® II Binokular inkl. Koffer
Kann man anstelle des Glaswegkorrektors auch den Baader FFC verwenden (natürlich mit dem entsprechenden Vergrößerungseffekt)?
Antwort bewertet: 20Der Baader FFC bewirkt nicht den selben Effekt wie ein Glaswegkorrektor. Der FFC ist ein Projektionssystem, welches das Bildfeld für photographische Zwecke ebnet - er korrigiert jedoch nicht den sphärischen Fehler, der duch die grosse Glasmasse eines Binokulars erzeugt wird.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.09.2019 12:11:00Bewertet: 1522.11.2020 16:55 Baader FlipMirror II Zenitspiegel
Ich interessiere mich für den BFM II. Neben den zahlreichen Möglichkeiten, die dieser Klappspiegel bietet, geht es mir hauptsächlich darum, zwischen dem geraden Strahlengang für eine Kamera und dem gewinkelten Strahlengang für ein Okular umschalten zu können. Den Spiegel möchte ich über eine 2"-Hülse am Teleskop adaptieren. Kamera und Okular mit je einer ClickLock-Klemme. Wichtig dabei ist der gleiche Abstand von Optik und Kamera, also dieselbe Fokalebene. Welche Bauteile werden dafür benötigt und welche Gesamtkosten fallen an?
Antwort bewertet: -20Die optische Baulänge des BFM II beträgt 55mm, dies gilt sowohl für den geraden als auch den gewinkelten Strahlengang. Von daher müssen Sie nur ClickLock-Klemmen mit der gleichen optischen Baulänge auswählen. Z.B. am oberen Anschluss die 2" / T-2 (M42) ClickLock #2956242 und am geradlinigen Anschluss dieselbe oder alternativ die 2" / M48 ClickLock #2956248 für etwas größeren Durchlass.
Teleskopseitig empfehlen wir die 2"/S52 Steckhülse #2958551
Preise der Einzelprodukte entnehmen Sie bitte der Webseite. Viele weitere nützliche Informationen finden Sie außerdem in der Bedienungsanleitung des FlipMirror II: https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/1569/product/4285/bedienungsanleitung_baader_flipmirror_ii_zenitspiegel.pdfAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.11.2020 09:13:00Bewertet: 1427.04.2017 13:56 Off Axis Guider für RCC Komakorrektor (RCC-OAG)
Dimensionen des Prismas Länge/Breite?
Verschiebung des Fokus um wie viele mm möglich?
Durchmesser Halterung der Guiding Kamera?
Kann eine Canon EOS Kamera direct angebracht werden oder ist ein zusätzlicher Adapter nötig?
Antwort bewertet: -3F: Dimensionen des Prismas Länge/Breite?
A: Das Prisma ist 9,5mm breit und ragt ca. 5-6mm über das kleinste Innengewinde heraus
F: Verschiebung des Fokus um wie viele mm möglich?
Durch Verschieben der Kamera im Okularstutzen
F: Durchmesser Halterung der Guiding Kamera?
A: Standard 1,25" Steckanschluss
F: Kann eine Canon EOS Kamera direct angebracht werden oder ist ein zusätzlicher Adapter nötig?
A: Der Off-Axis-Guider hat ein T-Gewinde, es ist also noch ein T-Ring mit dem entsprechenden Kamerabayonett nötig. Für Canon z.B. T-Ring Canon EOS auf T-2 #2408319Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.05.2017 15:17:00Bewertet: 1415.11.2016 14:59 DT-Adapter III, M68a / SP54a Erweiterungs-Adapter M68
Kann die SP54a-Seite in ein M54x0.75 Innengewinde eingeschraubt werden? Oder anders gefragt: Welche Steigung besitzt das SP54-Gewinde?
Antwort bewertet: -6Ja, das sollte funktionieren. Die Steigung von SP54 ist ebenfalls 0,75mm - daher haben wir dieses Gewinde extra anders genannt, da die meisten M54 Gewinde eine 1mm Steigung besitzen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.11.2016 08:28:00Bewertet: 1402.02.2021 14:38 Baader f/2 Highspeed-Filter (H-alpha, O-III, S-II)
Für meinen Astrografen mit f/2.8 sind diese Filter ja perfekt gematcht. Wie sieht es mit der Verschiebung der ZWL denn an längeren Öffnungsverhätltnissen jensweits der f/5 oder länger aus? Müsste ich dazu wieder einen kompletten Satz "normaler" Schmalbandfilter anschaffen oder ist die Verschiebung hier nicht so extrem?
Antwort bewertet: -2Die Highspeed Filter sind für sehr schnelle Optiken designt. Je weiter man sich von f/2 entfernt umso mehr wird man bemerken das sich zu den Rändern hin ein Kontrastverlust entwickelt. Um beste Ergebnisse zu erzielen sind für f/5 Optiken die Highspeed Filter daher nicht zu empfehlen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.02.2021 15:20:00Bewertet: 1407.12.2018 14:38 36mm Hyperion Aspheric 2" Okular
Ich besitze einen f5 10 Zöller und habe mich gefragt, ob für mich das 36mm Aspheric auch in Betracht gezogen werden. Denn laut Internet unterschreite ich damit die Mindestvergrößerung um 1mm (minimale Vergrößerung=Öffnung in mm/ maximale Austrittspupille in mm; das Ergebnis dann durch die Teleskopbrennweite teilen!; In meinem Fall sieht das so aus: 254mm/7mm=36,29, daraus ergibt sich folgende Okularbrennweite: 1270mm/36,29=35mm). Natürlich hätte ich gern ein Okular mit einer minimalen Vergrößerung und dabei gleichzeitig einem großen Gesichtsfeld. Das 36er wäre mir lieber als das 31er, jedoch will ich auch vermeiden, ein zu helles Bild zu erhalten.
Deshalb meine Frage: eher das 31er oder das 36er?
Antwort bewertet: 9Wir meinen das die 5mm längere Okularbrennweite für Ihr Ziel des großen Gesichtsfeldes sehr positiv ist,, während die Auswirkung der überschrittenen theoretischen minimalen Vergrößerung nicht spürbar sein wird.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.12.2018 10:05:00Bewertet: 1411.01.2018 08:13 U-Venus-Filter (350nm)
When was the Baader U-Filter released (which year?), and was it originally designed for film usage, or for digital photography?
Antwort bewertet: 16The U-Filter was designed to cover the spectral bandwidth of modern CCD-cameras. That is - to block sufficiently within 390 up to 1150 nmAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 12.01.2018 08:36:00Bewertet: 1312.08.2017 12:49
Welche Gewindedurchmesser hat die Klemme?
Antwort bewertet: -3Wir haben eine technische Zeichnung hochgeladen, welche alle Abstände und Gewindedurchmesser zeigt. Sie finden diese Links neben dem Hauptbild.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.08.2017 11:44:00Bewertet: 1317.12.2020 10:45 sCMOS range: Balor, Marana, Zyla and Neo cameras for Physics & Astronomy
Have they updated their cameras to be compatible with already existing software or are they still requiring you to use their proprietary software?
Antwort bewertet: -14Information on the required software can be found on the spec sheets of the cameras. There you can see that Andor offers
i) Andor SOLIS for imaging (our own software for data acquisition and processing)
ii) Andor SDK and Andor SDK3 – which is a software development kit that allows you to control the Andor camera from your own application. Available as 64-bit libraries for Windows (8, 8.1 and 10) and Linux. Compatible with C/C++, LabView and Matlab (Python also possible).
Andor also offer drivers to use the camera with third party software like MaximDL. They are currently updating our “Third party software support” website.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.12.2020 10:48:00Bewertet: 1331.10.2016 17:44 45° Maxbright Amici Prisma 1¼" mit eingebautem 2x Glaswegkorrektor®
Wie bekomme ich dieses Teil an den rückseitigen Meade ETX 125 Fotoanschluss? Würde mich dafür interessieren, weiß nur nicht, welchen Adapter ich dafür benötige.
Antwort bewertet: -2Eventuell können andere Kunden Ihnen dies besser beantworten als wir, da wir keine Meade-Geräte führen. Unseres Wissens jedoch gibt es für das ETX hinten eine Ensteckhülse für 1.25" Okulare. Dorthinein wird das Amici-Prisma eingesteckt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.11.2016 11:51:00Bewertet: 1322.01.2021 08:50 UV/IR Sperr-/ L-Filter
Ich möchte diesen Filter gegen das Deckglas meiner ASI 294MC-pro tauschen. Kann ich den Filter beidseitig verwenden oder gibt es eine Markierung die den richtigen Einbau erklärt? Würde mich freuen wenn Sie mir dabei helfen können.
Antwort bewertet: -8Bei allen ungefassten Filtern, bei denen die Richtung des Filters relevant ist, ist auf der Seite ein kleiner Pfeil angebracht, welcher die Einbaurichtung des Filters angibt. Der Pfeil muss Richtung Optik / Himmel zeigen.
Alle gefassten Filter sind bereits in der richtigen Position, so dass die korrekte Filterseite Richtung Optik zeigt, wenn der Filter direkt in eine 2" oder 1¼" Steckhülse mit Filtergewinde eingebaut wird.
Als genereller Hinweis sollte die glänzendere Seite Richtung Objektiv zeigen, um Reflexionen zu vermeiden.
Wetere Informationen finden Sie hier: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/nebelfilter-und-l-rgb-filter-reflexion-vermeiden/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.01.2021 09:22:00Bewertet: 1327.04.2020 10:00 Baader MaxBright® II Binokular inkl. Koffer
Ich besitze einen 80mm f/7 Refraktor von Teleskop Express und ihr 2´´ Amici Prisma 90° beidseitig mit 2´´ Anschluss und ihr Hyperion Zoomokular 8-24. Lässt sich ihr Maxbright II Binokular anschliesen und vor allem wie? Ist dazu ein Glaswegkorrektor wie zum Beispiel ihr 2´´Glaswegkorekktor 1,8 x für Refraktoren ( #2456305 ) nötig und zum Anschluß ans Amiciprisma noch der Seckanschluss 2´´ auf T2 (#240815o ) ?
Antwort bewertet: -1Sie müssten den Backfokus Ihres Teleskops selbst bestimmen, am besten indem Sie den Mond auf ein Stück Papier projizieren, wie in der Anleitung des Binos auf S. 20ff beschrieben. Bestimmen Sie den Abstand mit dem 2"-Prisma, aber möglichst ohne die 2"-Clicklock. Aus dem Abstand ergeben sich dann die passenden Glaswegkorrektoren.
https://www.baader-planetarium.com/de/zubehoer/optisches-zubehoer/binokularansaetze/MaxBright%C2%AE%20II%20
Die Adaption an einen 2"-Spiegel haben wir auf S. 16 beschrieben, für das 2"-Amici-Prisma funktioniert er identisch. Wenn Sie die 2"-Clicklock abschrauben und das Bino direkt adaptieren, sparen Sie sich einiges an optischem Weg. Sie benötigen zusätzlich den Adapter von SC auf T-2 #1508035.
Der 2" 1,8x Glaswegkorrektor für Refraktoren benötigt zwingend den T-2 MaxBright Zenitspiegel #2456100, damit die Abstände stimmen und er die volle Leistung erbringt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.04.2020 09:51:00Bewertet: 1307.12.2017 15:59 D-ERF Energieschutzfilter (75 - 180 mm)
Würde gerne meinen Schiefspiegler nach Kutter (150/3000 f20) für die H-Alpha Beobachtung mit einem Daystar Combo Quark verwenden. Bei diesem Teleskop wird der D-ERF erst nach dem Sekundärspiegel eingesetzt (so gibt es der Hersteller vor). Wenn ich bei der Sonnenbeobachtung an dieser Stelle meine Hand hinhalte, wird diese nur unmerklich warm. Schließlich hat der Lichtkegel dort noch einen Durchmesser von 70mm. Ein Kollege hat direkt nach dem Sekundärspiegel mal 40°C gemessen.
Kann ich also davon ausgehen, dass ich den D-ERF an dieser Stelle gefahrlos einsetzen könnte?
Antwort bewertet: 22Wenn an der Stelle, an welcher der DERF eingesetzt wird, das LIcht nicht zu einem Brennpunkt gebündelt wird, und der Lichtkegel das Glas nicht stärker als auf 40 Grad erwärmt, ist eine Beschädigung des DERF durch die Sonnenwärme unwahrscheinlich. Betr. Sicherheit von Kamera und Auge bei der Benutzung dieser Eigenkonstruktion können wir keine Aussage machen und keine Garantien geben, weil mehreren nicht von uns vertriebene Geräte (Schiefspiegler, DayStar Filter) eingesetzt werden deren Kompatibilität miteinander wir nicht kennen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.12.2017 11:59:00Bewertet: 1324.08.2020 09:23 Wide-T-Ring Sony Alpha und Minolta Maxxum mit D52i auf T-2 und S52
Kann ich an diesen Baader Wide-T-Ring Kameraseitig meine Sony α7 III anschließen? Oder welcher Ring wäre noch empfehlenswert.
Antwort bewertet: -1Sony verwendet zwei Bayonette. Ältere Kameras für ältere Kameras mit Minolta-Bayonett benötigen Sie
Wide-T-Ring Sony Alpha und Minolta Maxxum mit D52i auf T-2 und S52 # 2408334
Neuere Kameras mit dem E/Nex-Bayonett benötigen
Wide-T-Ring Sony E/NEX Bajonet mit D52i/M48 auf T-2 und S52 # 2408317
Die A7 müsste einen E-Mount-Anschluss haben und # 2408317 benötigen; bitte überprüfen Sie dies aber noch einmal in Ihrem Kamerahandbuch.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.08.2020 16:25:00Bewertet: 1223.10.2019 09:08 Baader 2" ClickLock Diagonal Mirror M68 thread (Zeiss)
I’m considering buying your M68 diagonal as part of a project to widen my optical path. It is clear how to connect this to a refractor that has various MXX connections. I also have a legacy 6 in Celestron SC and am not sure how to connect the M68 diagonal to the 2 in screw. It would be obvious which of your adapters to use if I had eg a 9.25 Edge but the step down to the smaller one on the C6 is not clear. I do not want to use the 2in diagonal.
Antwort bewertet: -9You can equip the standard 2" Clicklock star diagonal with a M68-thread using Baader M55/M68 (Zeiss) Adapter for 2" CL-Stardiagonal # 2956110 (https://www.baader-planetarium.com/en/baader-m55m68-(zeiss)-adapter-for-2%22-cl-stardiagonal.html), but then you still have a 2"-star diagonal basically.
The M68-star-diagonal hasn't got this simple option for reconfiguration to 2"-SC-thread. But you can use
- Baader M68 Conversion Ring # 2458195 to change the male M68-thread of the star diagonal to a female thread (https://www.baader-planetarium.com/en/baader-m68-conversion-ring.html)
- M68 to 2" UNFi Conversion Ring # 2458232 to change the female M68 to female SC-thread (https://www.baader-planetarium.com/en/m68-to-2%22-unfi-conversion-ring.html)
- Baader 2" NexStar locking ring. # 2458270 as a counter nut to set the orientation of the star diagonal at the telescope (otherwise it would stop wherever the thread ends). https://www.baader-planetarium.com/en/baader-2%22-nexstar-locking-ring..html
Of, course, this isn't a cheap solution as one more adapter is required, but I'd recommend the NexStar Locking ring whenever you want to screw a star diagonal onto a Schmidt-Cassegrain.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.10.2019 09:09:00Bewertet: 1203.10.2020 18:05 Optical Wonder™ Set (Tuch und Reinigungsflüssigkeit)
Auf meinem FH 150/2.300 hat sich offenbar Glaspilz angesiedelt. Kann man das mit normalen, alkoholbasierten Desinfektionsmittel behandeln oder werden dadurch die optischen Beschichtungen des Objektivs beschädigt?
Hat ihr Reinigungsmittel Optical Wonder auch desinfizierende Wirkung?
Antwort bewertet: -1Glaspilz bildet sich in der Regel zwischen den Linsen - dort wo ein beständig feuchtes Klima herrscht - und niemand stört... Wenn Sie jedoch ein Luftspalt-gefügtes Objektiv AUSEINANDERNEHMEN, dann können Sie es genauso gut wegwerfen.
Die Linsen sind mittels drei Paketen aus einer Vielzahl von wenigen micron-dicken "Stanniolplättchen" auf genau die richtige Entfernung gesetzt, damit die Farbkorrektur bestmöglich eingestellt ist - und so gleichmäßig, dass die innenliegenden Linsenflächen ringsum EXAKT den gleichen Abstand zueinander haben.
Diese Plättchen sehen so "unschuldig" aus, aber wenn Sie die beiden Linsen aus der Fassung entnehmen - und die Linsen gehen an dieser Stelle auseinander, dann bekommen Sie den richtigen Linsenabstand ohne feinoptischen Prüfstand nie wieder richtig zusammen.
Solange Sie nur die Aussenflächen versuchen zu reinigen kann nichts schlimmes passieren - allerdings dürfen Sie die Reinigungsflüssigkeit AUSSCHLIESSLICH auf das Reinigungstuch auftragen - niemals direkt auf die zu reinigende Fläche. Grund: wenn Sie zu viel Flüssigkeit auf das Glas auftragen läuft das Reinigungsmittel zwischen die Linsen - und dort lässt es sich nur entfernen wenn man die Linsen "auseinandernimmt".
Und ja - Optical Wonder tötet Bakterien und Viren. Man kann es auch hervorragend gegen Glaspilz usw. verwenden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.10.2020 09:07:00Bewertet: 1229.09.2017 17:51 Baader T-2 / 90° Zenitprisma mit 36mm Prisma und BBHS ® Beschichtung
Has this prism a dielectric coating?
Antwort bewertet: -7The coating is not dielectric but the much better protected Silver. Protected Silver is as stable as dialectric but has much better reflectivetyAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.10.2017 15:12:00Bewertet: 1219.07.2020 11:51 Baader 2" BBHS ® Zenitprisma mit 2" ClickLock-Klemme
Ich möchte das instabile 1.25 Diagonal des Celestron Evolution 8HD ersetzen. Ist bei dieser Ausführung alles dabei um das Prisma direkt am Teleskop anzuschliessen, oder brauche ich noch einen der vielen Adapterringe?
Antwort bewertet: 9Im Prinzip können Sie die 2" Steckhülse des Zenitspiegels abschrauben, ebenso wie das 1,25" "Visual Back" des Teleskops, und dann den Zenitspiegel direkt an das nun freiliegende SC-Gewinde Ihres Evo8 schrauben. Allerdings haben Sie dann keine Kontrolle darüber, in welchem Winkel es letztlich steht - daher bieten wir den NexStar Locking Ring 2" # 2458270 an, im Prinzip eine Kontermutter für das SC-Gewinde für die kürzestmögliche Adaption.
Sie sind allerdings flexibler und können auch den Einblickwinkel besser anpassen, wenn Sie stattdessen eine Baader 2" ClickLock SC / HD (2") Klemme (für C5-C9¼) #2956220 verwenden, um das Teleskop mit einer Standard 2" Klemme auszustatten. Das wäre unsere Empfehlung dafür.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.07.2020 09:29:00Bewertet: 1205.04.2020 14:08 Baader MaxBright® II Binokular inkl. Koffer
Lieferzeit von Baader MaxBright II ?
Freundliche Grüße !
Antwort bewertet: 8Leider hat uns hier die Coronakrise einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber wir können bestätigen, dass wir wirklich "almost there" sind. Wir rechnen mit Auslieferungen noch im April.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.04.2020 09:41:00Bewertet: 1226.08.2021 15:20 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Da ich mir einen Newton 200/4 bauen will und einen flachen Okularauszug verwenden will möchte ich nachfragen ob sich der Fokus durch den Korrektor verändert. Das Teleskop wird rein fotografisch mit meinen Pentax Kameras benutzt.
Antwort bewertet: -5Der MPCC verändert die Teleskopbrennweite nicht. Bitte beachten Sie den Abstand von MPCC zu Sensor, siehe Anleitung https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/482/product/3004/mpcc_mark_iii_gebrauchsanleitung.pdfAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.08.2021 08:34:00Bewertet: 1221.11.2018 19:57 Klarglasfilter (C) - für Fokussierung / Staubschutz
Ich habe Ihren Filter (Baader 1,25" CCD Clear-Filter / Klarglasfilter; Item No.:BA2458415 über teleskop-express gekauft.
Dieser wird wie folgt beworben: lässt das komplette Lichtspektrum inklusive Infrarot durch.
Die Filterkurve auf Ihrer Baader-Website zeigt einen fast vollen Lichtdurchlass bis weit in den Infrarotbereich von über1300nm.
Auf der gelieferten Filterverpackung steht Baader RGB-C Clear Focusing und es ist vermerkt, dass der Filter IR-blocked ist.
Nun meine Frage:
Stimmt die Aussage IR-blocked auf der Filterverpackung nicht, oder ist die Filterkurve falsch?
Bis wieviel nm ist der Filter komplett offen?
Für mein Anwendungsgebiet würde ich einen vollen Durchlassbereich von 300 bis 1100nm benötigen.
MfG
Bernhard Suntinger
Antwort bewertet: 0Der Filter hat generell die Transmissionskurve eines Standard BK7 optischen Glases. Im Bereich von 400 bis 1150 nm ist das Klarglasfilter zusätzlich beidseitig BBAR(broad band anti reflection)-entspiegelt. Der Transmissionsverlust trotz Entspiegelung in diesem Spektralbereich beträgt gemittelt ca 1,5% pro opt. Fläche. Folglich entstehen insgesamt ~ 3% Transmissionsverlust an den beiden Glasflächen.
Leider ist es richtig dass das Klarglasfilter NICHT IR-geblockt ist. Nur die Luminanz-Filter (L-Filter/UV/IR-Blockfilter) sind sowohl im UV als auch im NIR geblockt. Wir werden diesen Fehler beheben und bedanken uns für den Hinweis.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.11.2018 16:26:00Bewertet: 1216.02.2021 21:19 U-Venus-Filter (350nm)
Dieser Filter ist nur in den beiden angegebenen Größen liferbar?
Wie groß ist das Einschraubgewinde?
Gibt es auch frontseitig ein Gewinde? Wenn ja in welcher Größe?
Vielen Dank schon jetzt für Ihre kurze Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Saatweber
Antwort bewertet: -4Wir haben nur die auf der Webseite angegebenen Größen im Angebot.
Die Fassungen haben beidseitig die in der Astronomie gängigen Filtergewinde
1,25"-Filter: M 28.5 Aussen- und Innengewinde
2"-Filter: M48x 0.65 (US) Aussen- und InnengewindeAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.02.2021 12:34:00Bewertet: 1224.11.2017 12:26 StarSense AutoAlign Modul (für Celestron / Skywatcher)
Kann ich nach dem erfolgreichen StarSense-Alignment zur Datenbank des CGE Pro wechseln und den NexStar Handcontroller verwenden, oder über die ASCOM-Schnittstelle mit einem Planetariumsprogramm die Montierung steuern? Oder bin ich auf die Sky Tour Funktion des Star Sense Handcontrollers beschränkt?
Antwort bewertet: 9Über ein Planetariumsprogramm kann die Montierung weiterhin über ASCOM gesteuert werden, genau wie mit dem originalen NexStar-Handcontroller. Der StarSense-Kontroller ersetzt den NexStar-Handcontroller der CGE Pro, er funktioniert für die Anbindung mit dem PC aber genau so wie der alte Handcontroller. Die Alignmentprozedur muss über den Handcontroller durchgeführt werden.
Um das noch einmal zu verdeutlichen: Der StarSense Handcontroller erstezt den NexStar-Handcontroller. Er bietet die selben Funktionen und zusätzlich das StarSense-Alignment und Multi-Star Kalibrierung für ein Montierungsmodell. Genau wie der NexStar-Handcontroller kann auch der StarSense-Handcontroller verschiedene Objekte nach Katalog auflisten oder für die Verbindung zum PC genutzt werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.11.2017 13:13:00Bewertet: 1206.10.2019 17:34 5mm Hyperion 68° modulares Okular
Wenn ich das Okular in 2" benutze welche Brennweite habe ich da?
Antwort bewertet: -3Das Gehäuse der Hyperion-Okulare bietet die Anschlussmöglichkeit für 1,25" und 2". Die optischen Eigenschaften bleiben unverändert, egal ob Sie es an einem 1,25"-Stutzen oder einem 2"-Stutzen verwenden. Nur die Fokuslage ändert sich.
Um die Brennweite/Vergrößerung zu verändern, müssen Sie einen Finetuningring in das Okulargehäuse einsetzen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.10.2019 08:57:00Bewertet: 1129.08.2021 10:24 Hyperion Universal Zoom Mark IV, 8-24mm Okular (1¼" / 2")
Sind Filter einschraubbar?
Antwort bewertet: 0Es sind sowohl beim 1,25" als auch beim 2" Steckanschluss Filtergewinde vorhandenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 30.08.2021 08:15:00Bewertet: 1110.05.2021 20:26 Neodymium (Mond-& Skyglow)-Filter
Warum ist der Neodymium nur 1mm dick?
Das Problem liegt a) bei der Fokussierung und (viel schlimmer) b) beim Backfokus, weil bei mir der Filter zwischen Komakorrektor und Sensor steckt.
Wird es da bei den neu angekündigten CMOS-Filtern Abhilfe geben? Oder haben Sie bereits eine Alternative (ich habe ein 8" F4)?
Danke für die Info!
VG, Ralph Finke
Antwort bewertet: -16Vielen Dank für Ihre Anfrage. Da diese für andere Kunden sicher auch interessant sein dürfte, haben wir uns erlaubt diese etwas ausführlicher zu beantworten. Sie finden die Antwort als FAQ auf der Produktseite bzw. unter folgendem Link: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/warum-ist-der-neodymium-nur-1mm-dick/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.05.2021 12:21:00Bewertet: 1105.07.2017 16:37 Protective CANON DSLR-T-Ring T-2/M48 und 2" (mit und ohne Filter verfügbar)
Da ich auch 2'' Filter besitze, welche nicht von Baader sind, würde mich interessieren, ob auch andere gefasste Filter in den Adapter eingeschrabt werden können.
Danke
Dr. Hofmann
Antwort bewertet: 2Bei den Filterfassungen gibt es keinen universellen Standard; unsere Filter und Filteraufnahmen sind so ausgelegt, dass sie mit den allermeisten Herstellern kompatibel sind. Wenn Ihr 2"-Filter an ein 2"-Okular passt, sollte er auch in unsere Okulare und Filteraufnahmen passen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.07.2017 16:49:00Bewertet: 1110.12.2020 00:17 Q-TURRET Okularrevolver 4-fach
Paßt dieses Produkt auch für spotting scope?
Ermöglicht gute Zusamenarbeit spotting scope mit astronomischen Okularen in dieser Konfiguration (mit Okularrevolver)?
Antwort bewertet: -4Leider ist bei Spotting Scopes der nötige Backfokus, sprich der nötige Fokussierbereich, nicht vorhanden um mit dem Q-Turret oder Barlowlinsen oder gar Binokularen zu arbeiten. Man kommt dann nicht mehr in den Schärfepunkt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.12.2020 08:35:00Bewertet: 1028.02.2017 21:12 Semi APO Filter
Lohnt sich die Kombination von UHC-Filter und Semi-APO Filter?
Antwort bewertet: -48Der UHC Filter ist ein starker Nebelfilter- speziell für die wichtigen Nebelbanden wie OIII, Ha usw. Das heißt er erreicht dadurch automatisch auch die Eliminierung der Restfarbfehler wie beim Semi-Apo.
Der Semi-Apo wirkt wesentlich weniger selektiv, er lässt weitere Teile des visuellen Spektrums durch und eignet sich auch sehr gut für andere Anwendungen als Nebelbeobachtung, wie z.B. Sternhaufen.
Beide Filter zu kombinieren ist nicht ratsam, da man dadurch nichts gewinnt aber nur Licht verliert.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.03.2017 12:09:00Bewertet: 1019.03.2017 22:20 T-2 / 90° Zenitprisma mit 32mm Prisma inkl. Okularstutzen und Steckanschluss
Sind bei diesem Set auch zwei T2-Deckel (#2904000 + #2904010) für das Prisma allein dabei ? Ich nehme an, daß die 1.25" Deckel dabei sind ? Danke im Voraus für die Beantwortung !
Antwort bewertet: 9Bei diesem Set sind nur die 1.25" Schutzkappen dabei - nicht die T-2 Deckel mit Schraubgewinde.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.03.2017 08:37:00Bewertet: 1005.09.2017 09:02 1¼" Amici-Prisma 45° mit 24mm freier Öffnung
Wie ist die optische Qualität des 1¼" Amici-Prismas 45° #2956150 im Vergleich zu dem Amici-Prisma des Herstellers XYZ?
Antwort bewertet: 1Das 45°-Prisma ist ein ordentliches Prisma, das eine größere Öffnung als viele vergleichbare Amicis bietet und somit auch bei niedriger Vergrößerung nicht vignettiert. Es ist wie die meisten Amici-Prismen aber eher für die Naturbeobachtung ausgelegt, also für Vergrößerungen unterhalb von 60-100x. Für höhere Vergrößerungen wie z.B. für astronomische Beobachtungen verwenden Sie besser das Baader T-2 / 90° Astro Amici-Prisma mit BBHS ® Beschichtung #2456130Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.09.2017 09:03:00Bewertet: 1031.03.2021 18:45 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
An meinem C8EHD Tubus verwende ich einen Click Lock. Gibt es eine Möglichkeit einen Off-Axis Guider fix mit einem Click Lock zu adaptieren. finde keinen passenden Click Lock. Darum die Frage: wechsle zwischen Foto und Visuelle Beobachtungen hin und wider ab.
Antwort bewertet: -4Der Baader FlipMirror II Zenitspiegel # 2458055 ist die Lösung Ihres Problems: Er bietet einen Anschluss für einen OffAxisGuider sowie ein T-Gewinde, um eine ClickLock mit T-2-Gewinde für visuelle Anwendungen am oberen Port anzuschließen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter https://www.baader-planetarium.com/de/baader-flipmirror-ii-zenitspiegel.html; welche Adapter Sie genau benötigen, hängt von den verwendeten Kameras ab.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.04.2021 09:12:00Bewertet: 1005.03.2019 20:01 Hyperion Universal Zoom Mark IV, 8-24mm Okular (1¼" / 2")
Ich besitze das Celestron Regal 80 F-ED 80mm, also ein Spektiv aus der ersten Regal-Serie. Die bisherigen Hyperion-Zooms hatten an dem Spektiv nicht genügend Backfokus. Denken Sie, dass die neue Version des Okulars nun funktioniert?
Antwort bewertet: 13Das Celestron F-ED Spektiv hat diesselbe Fokuslage wie das Regal M2. Unser Hyperion Zoom Mark IV funktioniert mit
beiden Spektiv-Serien.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.03.2019 08:43:00Bewertet: 1024.01.2021 14:33 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
In der Beschreibung steht, die Staraid arbeitet am besten mit Guidescopes mit kleinen Brennweiten von 100-150mm. Ich habe ein Omegon Guidescope 60mm (240mm Brennweite). Funktioniert es damit auch oder ist es sinnvoll ein anderes Guidescope zu verwenden?
Antwort bewertet: 5Wir sind leider noch nicht dazu gekommen, die FAQ unter staraid.ai/support/faq zu übersetzen.
Bereits bei 150mm wird eine Nachführgenauigkeit von 0,2" erreicht, was besser ist als das Seeing normalerweise zulässt. Längere Brennweiten bringen keinen Vorteil, sondern nur Nachteile: Es kann mechanische Durchbiegungen geben, das Bildfeld für das Plate Solving ist kleiner (wird vor allem für das Einnorden benötigt), und es sind weniger helle Leitsterne im Bildfeld.
Guiding ist auch bei 250mm problemlos möglich, wie dieser Testbericht mit unserem VarioFinder 60x250 zeigt:
https://www.baader-planetarium.com/de/blog/celestron-cgx-montierung-in-kombination-mit-staraid-revolution-als-guider/
Wenn StarAid für das Einnorden genutzt werden soll, empfehlen wir das QHY miniGuiderscope (inkl. Montierung) #1932051; für 240mm haben wir keinen Testbericht - es sollte klappen, funktioniert mit kürzeren Brenweiten aber am besten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2021 10:37:00Bewertet: 1018.10.2018 13:58 6,5 mm Morpheus® 76° Weitwinkel-Okular
Kann ich Morpheus oder Hyperion Okulare an das Zeiss GAVIA-Spektiv anschließen?
Antwort bewertet: 3Das GAVIA kommt mit allen Morpheus-Okularen in den Fokus. Dazu verhilft der von Zeiss beigelegte 1 1/4" Adapter.
Zeiss selbst hat das erfolgreich mit von uns ausgeliehenen Morpheus-Okularen getestet. Bei den Hyperion-Okularen kommen nur die langen Brennweiten in den Fokus - und die Okulare sind lange nicht so gut an die kurze Brennweite des GAVIA angepasst wie die Morpheus-Okulare.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.10.2018 14:20:00Bewertet: 1010.12.2018 13:31 Baader MicroGuide Messfeldokular mit Log-Pot Beleuchtungseinrichtung
Wo liegt der Brennpunkt des Okulares bzgl. des Okularanschlags?
Antwort bewertet: 9Die Feldblende liegt 35mm tief im Okular, gemessen vom unteren Ende der 1,25" SteckhülseAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.12.2018 15:16:00Bewertet: 1028.12.2017 00:23 Sky Surfer V, Leuchtpunktsucher
Ich habe diesen Sucher im Sept 2017 als Zubehör zusammen mit einem BINOPTIC Bino erhalten. Mein Sucher hat entgegen Ihrer Beschreibung jedoch nur 1 Taukappe. Habe ich evtl. ein Vorgängermodell (altes) erhalten bzw. kann ich eine zweite Taukappe als Ersatz bekommen?
Weitere Frage: Wenn ich verkehrt herum in den Sucher schaue, dann kann ich ihn fast als Spiegel verwenden. Und in der Praxis hatte ich den Eindruck, dass beim Blick durch den Sucher eine Verdunkelung von mind. ½ Größenklasse zu bemerken ist. In Ihrer Beschreibung steht, dass alle opt. Flächen entspiegelt seien. Kann es ein, dass hier eine Fläche nicht entspiegelt ist? Ansonsten muss ich sagen, dass mir die satte und solide Ausführung des Suchers sehr gefällt!
Antwort bewertet: 20Selbstverständlich können Sie eine zweite Taukappe bekommen.
Im SkySurfer V befindet sich eine schräggestellte Linse zur Reflexion des von einer Lichtleitfaser definierten roten Punktes, sowie zwei Dichtgläser welche den Tubus wasserdicht verschliessen. Alle Glasflächen sind mehrschicht-entspiegelt. Allerdings muss eine der beiden Linsenflächen mit einer mäßigen Reflexionsschicht versehen sein, sonst würde der rote Punkt nicht richtig im Bildfeld zu sehen sein. Das ist es was Sie als Verdunkelung bezeichnen.
Bitte vergleichen Sie die Bildhelligkeit im SkySurfer V mit vergleichbaren Produkten aus dem Militärbereich, wo die Reflexionsschicht als orange- oder sonst stark-spiegelnde Schicht ausgebildet ist. Dies geschieht einerseits um einen möglichst martialischen Eindruck zu vermitteln - btw. mit der Begründung dass man den Laserpunkt eines gegnerischen militärischen Zielgerätes nicht in's Auge dringen lassen will. Dagegen ist der Blick durch den SkySurfer trotz der Glasflächen sehr hell (einfachere Rotpunkt-Sucher sind ja nur deshalb erträglich hell weil sie keinen wasserdichten Tubus haben).
Und warum man mit allen Arten von derartigen Fluchtpunkt-Visiersuchern dennoch befriedigend arbeiten kann liegt ja darin begründet, dass man jeden beliebigen Augenabstand zum Sucher einnehmen kann - immer mit dem Grund, dass man bequem MIT BEIDEN AUGEN das Ziel anvisiert. Nach kurzer Einübung werden Sie bei der beidäugigen Zielsuche den Sucher selbst nicht mehr wahrnehmen sondern nur den Blick durch beide Augen - mit einem "quasi virtuellen" roten Fluchtpunkt im Bildfeld.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.01.2018 08:43:00Bewertet: 902.03.2017 09:06 SET: Hyperion Universal Zoom Mark IV + Hyperion Barlow 2,25x (8-24mm / 3,6-10,7mm)
Ich besitze das Celestron Spektiv Hummingbird ED 56. Kann die angebotenen Kombination von Hyperion Mark IV UND Barlow Linse an diesem eingesetzt werden. Wenn ja, ist der Einsatz der Barlow Linse an diesem Spektiv sinnvoll?
Antwort bewertet: 5Leider funktioniert diese Kombination nicht. Die Hyperion Barlow ist für den geringen Backfocus eines Spektivs nicht konstruiert - das haben wir auch schon an mehreren Stellen geschrieben. In manchen Einzelfällen könnte es klappen - daher haben wir es sicherheitshalber soeben kurz ausprobiert. Leider funktioniert es in diesem Fall tatsächlich nicht, Sie kommen auf Unendlich nicht in den Fokus.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.03.2017 09:24:00Bewertet: 925.12.2020 15:38 2" BDS-NT Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
ich habe mir vor kurzem den Diamond Steeltrack NT gekauft und von meinem alten Newton-OAZ noch die Baader ClickLock Klemme M54ax1.
Gibt es eine Möglichkeit, diese an den Steeltrack zu montieren? (wäre schade um die Klemme, wenn es in der Kiste verschwindet)
Viele Grüße, N. Hoffmann
Antwort bewertet: 14Wir bedauern, dass das leider nicht möglich ist. Zwar ist die Basis-Klemme immer die gleiche, aber die Adapter für das M54 Gewinde bzw. der S58 Steckadapter werden bei den jeweiligen Klemmen fest eingeklebt und lassen sich im nachhinein nicht mehr lösen. Nur auf diese Weise können wir einen sicheren Halt unserer Klemmen gewährleisten.
Evtl. können Sie die M54 ClickLock ja auf dem Gebrauchtmarkt loswerden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.01.2021 12:00:00Bewertet: 926.12.2020 17:03 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
Poštovanje
koja clicklock stezaljka je prikladnija za CPC 11 GPS...
2956220 SC / HD (2 ") -Clicklock (5" SC, 6 "SC / HD, 8" SC / HD i 9¼ "SC) , ILI 2956233 SCL (3,3 ") -ClickLock (9¼" HD, 11 "SC / HD i 14" SC / HD).
Hvala na odgovoru
Antwort bewertet: 3We are not sure about your question as we don't understand it - could you please use e.g. Google translate to post it in English or German?
For the C11GPS, you can use either #2956233 SCL (3,3")-ClickLock (9¼" HD, 11" SC/HD and 14" SC/HD) for the large 3,3" thread (8,3cm diameter) or the smaller #2956220 SC / HD (2")-Clicklock (5" SC, 6" SC/HD, 8" SC/HD and 9¼" SC) if you want to use the 52mm-thread at the back of your telescope.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.12.2020 13:59:00Bewertet: 917.02.2018 22:51 Baader UFC (Universal Filter Changer)
Ist es möglich den UFC zwischen eine Canon EOS Kamera und einen MPCC III zu adaptieren?
Antwort bewertet: 14Der MPCC hat eine Backfocus-Länge von 55mm ab T2 Gewinde und die EOS Kamera nimmt sich schon 44mm. Die verbleibenden 11mm ist
dann die Länge des T2-Bajonett rings. Es verbleibt leider keine Möglichkeit hier einen UFC zu verwenden. Die Filter können so nur in das
teleskopseitige Gewinde des MPCC verschraubt werden. Als Alternative geht es wohl mit unserem Rowe RCC mit 91,5mm Backfocus:
https://www.baader-planetarium.com/de/rcc-i-rowe-komakorrektor.htmlAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 19.02.2018 12:24:00Bewertet: 901.10.2018 06:18 MQR IV Quick-Release Sucherhalterung 9x60
Les six (6) vis de centrage M7 avec embout en téflon peuvent elles être achetées séparément en cas de perte ?
REVOL JEAN PIERRE
Cavaillon - France
Antwort bewertet: 9Nous ne vendons pas de vis individuelles, même si nous pouvons fournir une vis de remplacement en cas de réclamation au titre de la garantie. Cependant, il n'est pas nécessaire de dévisser complètement les vis ; nous n'avons pas connaissance de cas où une vis ou une pointe aurait été perdue.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.10.2018 09:38:00Bewertet: 914.10.2018 17:47 Solar Kontinuum Filter (540nm)
Muss mit dem Solar Kontinuum Filter aus Sicherheitsgründen noch ein UV/IR Sperrfilter verwendet werden?
Antwort bewertet: -4Wir empfehlen die Verwendung eines UV/IR Sperrfilters bei visueller Nutzung des Solar Continuum FiltersAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 15.10.2018 08:52:00Bewertet: 927.07.2020 18:42 Hyperion 68° Okularsatz (komplett)
Verändert sich das Gesichtsfeld durch den Einsatz der Finetuning Ringe?
Antwort bewertet: 1Ähnlich wie beim Einsatz einer Barlowlinse verändert sich nur das wahre Bildfeld, aber nicht das Eigengesichtsfeld.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.07.2020 12:40:00Bewertet: 917.05.2021 15:22 K-Line Filter 1¼" (gestackt)
Hat das gestackte Ca-K-Line Filter die gleiche Bauhöhe, wie andere 1 1/4“ Filter?
Oder noch konkreter gefragt: passt es mit den Adaptern für 1 1/4“-Filter in den Baader-UFC?
Antwort bewertet: 4Das wird leider nicht passen weil die hohe Fassung verwendet werden muss für gestackte FilterAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.05.2021 15:42:00Bewertet: 925.11.2020 23:12 f/2 Highspeed-Filtersatz (H-alpha / OIII / SII)
Ich bin etwas verwirrt über die identischen ZWL-Angaben für die Schmalbandfiltersätze f/2 Highspeed (ArtNr. 2459396) und FullFrame CCD (ArtNr. 2459461). Ich bin davon ausgegangen, dass die ZWL für den Highspeed Filtersatz verschoben sein müsste. Für mein C11 EHD habe ich ein HyperStar V4 angeschafft und möchte auf eine ASI1600 umsteigen. Sind die in den techn. Daten angegebenen ZWL in beiden Fällen korrekt? Welcher Filtersatz ist mit f/1,9 und welcher mit f/10 zu verwenden?
Antwort bewertet: 2Für Hyperstar und RASA sind die f/2 Filter zu verwenden, die anderen Filter werden hier kein zufriedenstellendes Bildergebnis ermöglichen. Wir geben in beiden Fällen die Wellenlänge der Emissionslinie an für welche die Filter funktionierenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 30.11.2020 10:28:00Bewertet: 909.06.2021 09:06 Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold (Staffelungen 1x, 10x, 25x, 100x)
Ich besitze aus 1999 noch Brillen Ihrer Marke (Protek Solar und Sunwatch), geschützt gelagert im Schreibtisch. Kann ich diese für die Sofi 2021 verwenden?
Antwort bewertet: 9Ihre Frage wird in ähnlicher Form bereits ausführlich in unserer FAQ "Langzeit-Haltbarkeit von Solar Viewern" auf unserer AstroSolar-Webseite beantwortet: http://astrosolar.com/de/faq/
Hier das Fazit der Antwort: Wenn keine deutlich sichtbaren Kratzer oder Schabstellen zu sehen sind – und wenn Sie beim Blick auf die Sonne keinen unangenehm hellen Seheindruck haben, dann ist die Metallisierung der Folie so gut erhalten dass die Nutzung möglich ist. Nach neuesten Normen wird gefordert, dass man nur 3 Minuten lang permanent schauen sollte und dann eine Pause einlegen soll. Wir schließen uns dem an.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.06.2021 09:56:00Bewertet: 905.03.2021 16:00 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
Gibt es ein Manual zum Download? Besonders würde mich eine genauere Beschreibung des Einnordens ohne Sicht auf den Polarstern interessieren. Ist die Prozedur mit dem vollautomatischen Alignment durch Celestron StarSense zu vergleichen?
Antwort bewertet: -8Sie finden die Prozedur beschrieben auf https://staraid.aiAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.03.2021 16:12:00Bewertet: 817.08.2017 11:08 Sky Surfer III, LED-Leuchtpunktsucher
Passt einer der mitgelieferten Halter auf ein MEADE ETX-LS 6"?
Kann der eigentliche Sucher einfach von der Halterung abgenommen werde?
Antwort bewertet: 4Bitte teilen Sie uns den Lochabstand der Bohrungen für den Sucherhalter auf Ihrem ETX LS mit.
Der SkySurfer lässt sich nicht weiter auseinander bauen, als auf dem "Lieferumfang" Bild dargestellt.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.08.2017 15:19:00Bewertet: 824.07.2021 15:50 2" BDS-NT Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Besitzen die Baader Diamond Steeltrack Okularauszüge interne Streulichtblenden?
Antwort bewertet: -3Definitiv ja - das wird in der Produktinfo auch erwähnt:
- 55mm freier innerer Durchmesser, für vignettierungsfreie Abbildung mit antireflektiver Sägezahn-Innenfläche
Es wird größter Wert auf Reflexfreiheit gelegt, um das Produkt erfolgreich zu machen - und gleichzeitig den grösstern möglichen freien Durchmesser zu erhalten - sonst würde der Okularauszug an kurzbrennweitigen Optiken zu Vignettierung führen.
Man muss bei dieser Balance sehr vorsichtig konstruieren und wir haben 30 Jahre Erfáhrung in dieses Produkt eingebaut.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.07.2021 10:12:00Bewertet: 820.02.2019 14:18 Hyperion Zoom Barlowlinse, 2.25-fach
Wurde bei dem Design spezieller Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Hyperion Zoom gelegt? D.h. kann man erwarten dass das Zoom mit dieser Barlow, zumindest auf dem Papier, besser funktioniert als mit anderen Barlows? Ich habe die Barlow und das Zoom schon. Bin sehr zufrieden und frage nur aus Interesse. Danke!
Antwort bewertet: 9Ja, die Hyperion Barlow wurde für beste optische Qualität speziell am Hyperion Zoom Okular konstruiert.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.02.2019 14:04:00Bewertet: 817.10.2017 18:26 SpecTrack Autoguiding Software for Spectroscopy
Ist diese Software kompatibel mit einer NEQ6Pro Montierung?
Antwort bewertet: 35Ja. Die Software kommuniziert per ASCOM (v.6) mit der Montierung.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 19.10.2017 10:09:00Bewertet: 808.02.2021 12:42 Optical Wonder™ Reinigungsflüssigkeit
Ich habe noch keinen Hinweis gesehen, ob Optical Wonder auch für die kompliziert beschichteten Schmalbandfilter (UHC, Nebelfilter, light Pollution filter etc.) eingesetzt werden darf. Gibt es dahingehend Einschränkungen?
Antwort bewertet: 1Bei unseren Filtern - und sicherlich auch bei anderen hart/dielektrischen Filtern - ist Optical Wonder geeignet und eine gute Wahl. Bei anderen Filtern muss grundsätzlich der Hersteller der Filter sagen ob und wie sie gereinigt werden dürfen..Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.02.2021 14:36:00Bewertet: 814.06.2017 17:13 Baader 2" BBHS ® Zenitprisma mit 2" ClickLock-Klemme
Hat dieses Produkt die gleichen physikalischen Masse wie der BBHS 2" Zenitspiegel?
Ich suche einen guten kurz gebauten 90° Spiegel/Prisma in 2" für ein Celestron NEXSTAR EVO 9.25, der unten durch die Gabel passt und Sicht zum Zenit erlaubt. Auch ausreichender backfocus muss gegeben sein (für Baader Hyperion Zoom Mark IV).
Antwort bewertet: -3BBHS 2" Spiegel und Prisma haben die gleichen physikalischen Maße. Die optischen Maße sind jedoch durch das im Zenitprima befindliche Glas anders als beim Zenitspiegel. Ein Zenitspiegel ist für ein Spiegelteleskop grundsätzlich besser geeignet. Ein Zenitprisma würde ein ansonsten farbreines Spiegelsystem immer mit einem Farbfehler versehen. Ein Zenitspiegel hingegen liefert ein neutrales Bild. Die Anbringung der BBHS Zenitspiegel ist möglich. Da unsere Spiegel ein 2" Gewinde aufweisen, können sie direkt an den 2"SC Abschlussgewinden angeschraubt werden. Dafür muss nur die 2" Steckhülse abgeschraubt werden. Um das Prisma dann in der richtigen Stellung fixieren zu können, muss vorher unser 2" Locking Ring auf das 2" Gewinde geschraubt werden.
Hier finden Sie nähere Informationen zum NexStar Locking Ring 2" http://www.baader-planetarium.com/de/zubehoer/adapter-foto-zubehoer/sc-gewinde/nexstar-locking-ring-2%22.htmlAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.06.2017 08:25:00Bewertet: 811.11.2020 10:34 BAADER APO 95/580 CaF2 Travel Companion
Wie lang ist denn die Warteliste?
Ist zu erwarten, dass man das Produkt auch mal wieder kaufen kann?
Antwort bewertet: 4Wir führen eine Warteliste, wenn Sie einen Baader APO vorbestellen möchten können Sie sich gerne per Email an uns wenden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.11.2020 11:26:00Bewertet: 824.11.2017 12:27 StarSense AutoAlign Modul (für Celestron / Skywatcher)
Kann ich StarSense auch als Autoguidingkamera für die Fotografie nutzen?
Antwort bewertet: 39Leider nicht, vor allem, weil die 20mm f/2 Linse nicht ausreichend Brennweite hat, um ein langbrennweitiges Teleskop nachzuführen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.11.2017 13:12:00Bewertet: 821.09.2021 16:20 Laser Colli - Mark III
Wie kann ich einen Batteriewechsel am Vorgängermodell, Laser Colli - Mark II vornehmen? Benötige nur eine kurze illustrative Erklärung. Danke für eine Rückantwort im Voraus.
Antwort bewertet: 1Es gab einige kleinere Änderungen im Lauf der verschiedenen Modelle - könnten Sie uns bitte ein Foto des LaserCollis schicken, damit wir sehen, welches Modell es genau ist?Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.09.2021 09:18:00Bewertet: 825.02.2021 08:38 Klemme 3", 230mm Pan EQ Dual-Mounting
Wie hoch ist die maximale Belastbarkeit der Klemme unter Verwendung einer stabilen Losmandy Schiene (visuelle Nutzung)?
Antwort bewertet: 3Für die visuelle Nutzung trägt er mechanisch bestimmt 50kgAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.02.2021 16:17:00Bewertet: 806.05.2020 10:31 Klemme 3", 230mm Pan EQ Dual-Mounting
Ich habe an meiner Vixen AXD Montierung nur die Möglichkeit, diese Klemme (# 2451566 ) mittels zwei M8 Schrauben an den beiden TAK 35mm Bohrungen zu befestigen. Ist diese Verbindung stabil genug, um ca. 15 kg Gewicht an fotografischem Equipment zu tragen?
Antwort bewertet: 6Solange es keine rostanfälligen Billigschrauben sind: Ja.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.05.2020 09:38:00Bewertet: 830.11.2020 18:01 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Ich nutze den Baader MPCC Mark III mit T2 Ring an meiner Nikon D5500a am Skywatcher 150\750 PDS.
Ich bin noch recht neu im Thema Filter und würde gerne wissen ob in in der oben genannten Kombi einen Filter dazwischen einbauen kann. Durch die vielen Möglichkeiten der Filternutzung von denen ich gelesen habe bin ich nun verunsichert ob es überhaupt geht und wenn ja wie ich es dann bewerkstelligen kann bzw welche Teile ich dafür brauche.
Der MPCC III hat mir sonst bisher schon gute Dienste geleistet und ich bin mit dem Korrektor sehr zufrieden.
Antwort bewertet: 0Gefasste 2"-Filter können problemlos am M48-Filtergewinde vor dem MPCC eingesetzt werden. So ändern sich auch die Abstände zwischen Korrektor und Kamera nicht.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.12.2020 10:56:00Bewertet: 714.08.2018 09:16 Baader Standard-Basis für Sucherhalterungen
Wie groß ist der (min/max) Lochabstand?Bewertet: 722.01.2020 21:29 Baader GP-Flanschkopf für Celestron-AS, Bresser, EQ5, HEQ-5 Montierungen
Können sie mir bitte sagen, welchen Aussendurchmesser der Flasche hat? Vielen Dank.
Antwort bewertet: -4Der Flansch hat einen Außendurchmesser von 99mm und ist 18,5mm hoch. Auf der Unterseite befindet sich ein nach Außen geführter Absatz mit
Durchmesser 64 welcher 6,5mm hoch ist. Zentrisch ist ein M10 Innengewinde
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.01.2020 12:13:00Bewertet: 710.02.2022 14:55 Baader FCCT I für RASA 8" - geeignet für Ø 77 mm QHY-Kameras (z.B. QHY 174 / 163 / 183)
Wird der Fcct auch für ZWO Kameras verfügbar sein?
Antwort bewertet: 5Als QHY-Händler haben wir Zugang zu allen QHY-Kameras, und als die Konstruktionslösung für ein so "scheinbar unmögliches Produkt" wie den FCCT I aufkam, konnten wir QHY-Kameras für alle Tests bezüglich der RASA- und FCCT-Anpassung verwenden und alle Hindernisse aus dem Weg räumen (es gab viele, eines davon war die Tatsache, dass nicht zwei RASA 8 die exakt gleiche Bildebenenposition haben...). Für diese Kombination wissen wir also, dass sie funktioniert, und wir haben zwei 0,5 mm Unterlegscheiben hinzugefügt, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, solche feinen Brennweitenunterschiede auszugleichen. Jetzt kann jedes QHY-Kameragehäuse mit 77 mm Durchmesser und 6,5 mm Chipabstand mit drei Schrauben am FCCT I befestigt werden (siehe Anleitung: https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/1763/product/0/baader_fcct_filter_changer_camera_tilter.pdf).
Allerdings haben wir das Vier-Loch-Schema der kleineren ZWO ASI-Kameras in den FCCT-I-Kameraflansch integriert, aber dafür gibt es keine detaillierte Anleitung und wir hatten keine Gelegenheit, den FCCT I mit ASI-Kameras selbst zu testen. Einige mechanisch versierte Kunden haben es bereits geschafft, eine ASI auf einen FCCT-I zu montieren, indem sie die notwendigen längeren Schrauben selbst besorgt haben und mit ihrem RASA 8 erfolgreich Aufnahmen gemacht haben (siehe Kundenurteile), aber wir würden dies nicht für jedermann empfehlen, da der FCCT kein einfaches "Consumer-Produkt" ist, das man nur anschraubt und sich nicht groß damit beschäftigen muss. Aufgrund der engen Platzverhältnisse und der Komplexität ist der FCCT eher für erfahrene "Amateure" gedacht – die per Definition "Liebhaber, die sich einer Sache verschrieben haben" sind.
Wenn Sie also eine ZWO-Kamera mit 78 mm Durchmesser haben und einen FCCT I montieren wollen, wenden Sie sich am besten an Ihren Händler und fragen Sie ihn, ob er Ihnen einen FCCT I anbieten kann, mit der Option, ihn zurückzunehmen falls er doch nicht zu Ihrer ZWO-Kamera passt.
Für die größeren ZWO-Kameras hatten wir bislang nicht die Entwicklungskapazität, um herauszufinden, ob eine mechanische Anpassung (wie beim FCCT II für Ø 90mm QHY Kameras) überhaupt möglich ist. Eine mechanische Lösung müsste noch entwickelt werden und kann noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Ebenfalls ist hier zu erwähnen, dass das UFC-System – auch ohne die Tilter-Funktion – ein guter Workaround ist, um die meisten dieser Kameras zu montieren und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, eine Vielzahl von Standardfiltern auszutauschen – vor allem ohne spezielle unmontierte 2"-Filter kaufen zu müssen (der große Filterdurchmesser ist für die größeren Chipgrößen ohnehin notwendig). Und für die größeren RASAs gilt diese Einschränkung auch nicht, da dort der längere Backfocus es erlaubt, jede Kamera zu montieren, wenn man die UFC-Filterkammer und den UFC-Tilter kombiniert.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.02.2022 11:42:00Bewertet: 726.01.2020 16:51 Doppelte Polarisationsfilter
Mit welchen Zwischenringen kann ich das Polarisationsfilter 2", doppelt, zwischen Zenitprisma (T2i) und 2" Steeltrack Okularauszug einfügen.
Antwort bewertet: -1Hierfür könnten Sie unsere T-2 auf 2" Steckhülse #2408150 verwenden. Diese weist ein 2" (M48) Filtergewinde auf, in welches der doppelte 2" Polarisationsfilter eingeschraubt und dann in die 2" Klemme des Steeltrack eingesteckt werden kann.
https://www.baader-planetarium.com/de/steckanschluss-2%22-auf-t-2-(t-2-bauteil-16).html
(Die Hülse sollte demnächst wieder verfügbar werden, bitte tragen Sie sich ggf. für die Verfügbarkeitsbenachrichtigung ein)Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.01.2020 09:10:00Bewertet: 713.06.2019 14:38 Baader FlipMirror II Zenitspiegel
Wie lang fällt der optische Weg aus? Wie groß ist der reine Spiegel?
Mit freundlichen Grüßen
Eike Bickel
Antwort bewertet: 24Die Gehäuselänge beträgt bei Verwendung der M48 oder T-2 Gewinde 59 mm. Unter Verwendung des S52 Schwalbenschwanz-Systems jedoch 55 mm. Die freie Spiegelfläche beträgt 30 x 35 mm.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.06.2019 14:42:00Bewertet: 720.03.2017 23:48 Farbfiltersatz für Mond- und Planetenbeobachtung (6 Farben)
Frage: Gibt es so etwas, wie "Eine kleine Filterkunde" oder ähnliches als Buch oder Broschüre für Einsteiger?!
Das wäre sehr hilfreich!
Beste Grüße, Frank Geiges
Antwort bewertet: 8Ein empfehlenswertes Buch oder ähnliches kennen wir zu dem Thema leider nicht, und hier haben wir im Augenblick auch nur die Beschreibungen bei den einzelnen Filtern.
Aber zwei Webseiten geben einen guten ersten Überblick:
https://www.astronomie.de/teleskop-fernglas-filter/kleine-filterkunde
zu den verschiedenen Filtern im Allgemeinen, und
http://www.jahrhundertkomet.de/know-how/kometen-erleben/kometen-filter.php
zu Filtern speziell für Kometen, aber ebenfalls mit Hintergrundwissen zu den verschiedenen Filtern.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.03.2017 09:40:00Bewertet: 729.01.2019 20:40 Ultra-Narrowband H-alpha CCD-Filter (3,5nm)
Sind die Filter parafokal mit allen anderen Baader Filter?
Kommt auch noch ein O3 Ultra Narrow?
Antwort bewertet: 2Unsere Filter mit gleichem Durchmesser sind parfocal innerhalb einer Toleranz von +/- 0.1 mm - das kann bei f/2 in der Tat sichtbar werden. Es gibt dazu jedoch genügend Software, um die Fokustoleranzen zu beherrschen.
Ultra-Narrowband O III Filter werden kommen, allerdings steht der Termin noch nicht fest.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.02.2019 09:52:00Bewertet: 725.03.2021 21:50 Koffer: BAADER APO 95
Können Sie mir bitte die Maße vom Koffer für den APO nennen?
Antwort bewertet: -1Die Außenmaße sind 51x42x22cm bei einem Gewicht von 5,2Kg.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.03.2021 10:27:00Bewertet: 707.09.2018 10:07 SET: Hyperion Universal Zoom Mark IV + Hyperion Barlow 2,25x (8-24mm / 3,6-10,7mm)
Ich bin sehr zufrieden mit dem Produkt, hätte aber im Nachgang noch einige Fragen zu meiner Frage vom 30.08:
- bieten Sie Okulare an, die ich statt des Zoom-Okulars hinter die hier angebotene Barlow-Linse setzen kann und die dann auch die Möglichkeit bieten mittels Hyperion / Morpheus T-Adapter M43/T-2 # 2958080 mein Kamera-System nachfolgend anzuschließen? So würde ich mit 5mm + der Barlow ja in den Max-Bereich kommen.
- könnte ich auch ein 2,5mm Okular nehmen ohne Barlow oder besteht dann die Sorge mit der Kamera nicht mehr in den Fokus zu kommen? Wenn nicht wäre dies ja auch eine Möglichkeit, sofern sie eine 2,5mm kennen, an die sich der T-Adapter M43/T-2 anschließen lässt.
Vielen Dank für Ihre Mühe. Bin wirklich sehr zufrieden! Super Service!
Antwort bewertet: 6Bitte werfen Sie einen Blick in unser PDF zur Digiskopie, dort finden Sie auch Berechnungen zur Effektivbrennweite. Wenn Sie Okularprojektion betreiben, bestimmt nicht die visuelle Vergrößerung die Maximalvergrößerung, sondern die Pixelgröße der Kamera sowie das effektive Öffnungsverhältnis setzen die Grenze. Die Vergrößerung maximal ausreizen ist auch nur bei schnellen Videomodulen sinnvoll, die eine ausreichend hohe Bildfrequenz haben, um das Seeing einzufrieren. Eine normale Systemkamera ist da überfordert.
Außerdem würde das Bild bei diesen Effektivbrennweiten sehr dunkel, während der Planet auf dem großen Sensor einer Systemkamera immer noch winzig bliebe. Gleichzeitig fallen sämtliche Störeinflüsse der Atmosphäre sowie Dejustagen des Teleskops viel mehr ins Gewicht. Mit einem 2,5mm-Okular Okularprojektion zu versuchen, bringt in aller Regel nichts, es wird zu stark vergrößert. Sie wären locker bei 15m Brennweite oder f/100, selbst wenn sie eine DSLR direkt an das Okular schrauben.
Zum Anschluss anderer Okulare an die Barlow empfehlen wir eine 1,25"/T-2-Okularklemme, dann passen die Abstände auch besser.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 12.09.2018 11:36:00Bewertet: 723.08.2021 15:36 FLI sCMOS Kepler Kamera KL6060, Back Illuminated & Front Illuminated
Wie groß ist der Backfocus der KL6060 FI bzw. der KL4040?
Antwort bewertet: 0Die FLI Kameramodelle 6060 und 4040 mit Shutter/ohne Shutter haben unterschiedliche Backfoki und Anforderungen an Adaption und Filter. Bitte erfragen Sie die Adaption für die konkret von Ihnen gewünschte individuelle Kombination von Kameramodell, Filter(rad) und Teleskop bei uns per Email..Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.08.2021 09:31:00Bewertet: 701.11.2020 12:00 SET: Hyperion Universal Zoom Mark IV + Hyperion Barlow 2,25x (8-24mm / 3,6-10,7mm)
Kann man das MarkIV Zoom eigentlich zusammen mit einem Mark III an einem Bino betreiben ?
Antwort bewertet: 6Wir raten davon ab, da sich auch am optischen Aufbau etwas geändert hat.
Früher galt sogar der Tipp, dass Okulare für einen Bino-Ansatz möglichst aus dem selben Produktionslauf kommen sollten, damit es keine störenden Fertigungstoleranzen gibt. Mittlerweile sind die Fertigungstechniken besser, aber zwischen Mark III und IV gibt es größere Unterschiede als früher innerhalb einer Okularserie.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.11.2020 09:31:00Bewertet: 713.08.2020 09:24 Neodymium (Mond-& Skyglow)-Filter
Ist es möglich den Filter an einem schnellen System wie dem RASA einzusetzen oder entstehen merkliche Qualitätseinbußen?
Antwort bewertet: 3Das funktioniert ohne merkliche QualitätseinbußenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.08.2020 10:37:00Bewertet: 716.11.2020 20:32 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Does the 2" MPCC photographic coma corrector come with M48 spacer ring for MPCC lll as I already have protective canon DSLR-T-Ring. Also is there anything else required for correct spacing?
Antwort bewertet: 1The Baader M48 Spacer Ring for MPCC III / Protective EOS T-Ring # 2458405 is not included with the MPCC and must be purchased seperately. It is only necessary if you want to use the M48-thread and the Protective ring.
If you use the MPCC, the spacer ring #2458405 and the Protective EOS T-ring, the distance are perfect.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.11.2020 13:42:00Bewertet: 725.08.2020 23:52 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Passt der Okularauszug auf ein Meade ACF-SC 203/2000 UHTC, Wir evtl. noch ein Adapter oder dergleichen benötigt?
Antwort bewertet: -3Er *sollte* passen, da Celestron und Meade beide das SC-Gewinde verwinden. Allerdings haben wir insbesondere mit Meade die Erfahrung gemacht, dass es immer wieder Gewinde gibt, die so weit außerhalb der Toleranzen liegen, dass es eben doch nicht passt. Daher können wir nicht garantieren, dass es auch an jedem SC-Gewinde von Meade funktioniert.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.08.2020 08:17:00Bewertet: 709.06.2021 11:08 Canon Astro Upgrade für alle Canon APS-C DSLR-Kameras
Hallo ... Könnt ihr auch das ältere Modell Canon 2000D umbauen ???? Vielen Dank im voraus ...
Antwort bewertet: 6Das geht da der Sensor APC-C Größe hat.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.06.2021 11:32:00Bewertet: 713.10.2021 22:28 2" BDS-RT Baader Diamond Steeltrack Okularauszug
Ich möchte den Steeltrack gerne an meinen Vixen ED 114 SS Refraktor adaptieren. Gibt es einen entsprechenden Adapter im Angebot?