Neueste Produktfragen
-
Bewertet: 0
02.10.2023 15:03 Baader 2" Filterkronenschlüssel
Ich wollte gerade die STL herunterladen, aber es gibt keinen Link. Könnt ihr das bitte einmal überprüfen? (Ja, ich bin angemeldet :) )
Antwort bewertet: 0Entschuldigen Sie die Nachfrage, aber haben Sie nach dem Einloggen auf der Produktseite auf den Tab "Downloads" geklickt? Dieser ist neben dem Reiter "Technische Daten". Dort sollten Sie eigentlich den Downloadlink sehen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.10.2023 15:44:00Bewertet: 026.09.2023 16:13 Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-3S
Wie hoch ist der Strehl der Telezentrik bei Kalzium-K, also 393nm? Ist die TZ-3s dafür auch geeignet oder ist die neue TZ-4s da besser?
Antwort bewertet: 0Wir können keine exakten Strehlwerte angeben, aber die TZ-3S und TZ-4S Systeme sind unter anderem für die Verwendung bei 393 und 396 nm konstruiert worden und beide von der Konstruktion her gleich gut geeignet.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.09.2023 09:11:00Bewertet: 025.09.2023 09:34 Baader Farbfilter einzeln (Blau, Hellblau, Grün, Gelb, Rot, Orange)
Sind auch die Farbfilter planparallel poliert?
Antwort bewertet: 1Selbstverständlich. Alle unsere Filter sind planparallel poliert.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.09.2023 09:22:00Bewertet: 020.09.2023 13:31 H-alpha Bandpass-Filter (20nm)
In the absence of a front objective mounted derf, can this be used in a 100mm aperture refractor in front of the diagonal as an ERF prior to the light entering a Quark ha unit? How would this 20nm differ from using a 6.5nm HA CCD CMOS filter?
Antwort bewertet: 0Our CCD or CMOS or Langpass filters are all designed for use for visual and/or photographic use at nightsky objects. They are NOT designed for being placed in the beam of sunlight inside of a solar telescope! The filter glass is too thin and its too tightely clamped so it will burst when it gets warm. Furthermore these nightsky filters do not follow the specifications of Halpha solar filter manufacturers for use as prefilters with their filters. We can only strongly advise and seriously warn against using filters designed for night use on solar telescopes.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.09.2023 14:17:00Bewertet: 016.09.2023 18:05 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
Ich habe bei Ihnen die Revision B gekauft und bin damit sehr zufrieden. Es würde mich aber interessieren welche Vorteile eine Revision C hätte. Habe z.B. vor etwa einer Woche Den Ishimura Kometen in Griechenland noch aufnehmen können und konnte sogar über Objektguiding ohne über die Kometenliste zu gehen auf den Kometen Guiden bis es zu hell wurde. In diesem Zusammenhang die zweite Frage, ob diese Listen für die Revision nicht mehr updatebar sind , das wäre dann eine klare Entscheidung, die selbst einen Neukauf verhindert, weil ich nicht einsehe , daß eine Aktualisierung wegen so schnellen Modell Update nicht mehr möglich ist.
Antwort bewertet: 0Der einzige Unterschied zwischen der Revision C und B besteht darin, dass die Stromversorgung und die Datenübertragung über USB C erfolgt, so dass der Splitter nicht mehr benötigt wird. Dieser kleine Vorteil, spart Ihnen auch ein Kabel, nämlich vom StarAid zum Splitter. Mit der Revision C benötigen Sie nur noch ein Kabel, das Ihren StarAid mit Ihrer Montierung verbindet. Ansonsten sind die beide Modelle identisch.
Was die Datenbank angeht, so sollte diese aktualisierbar sein, allerdings müssten Sie sich in diesem Fall direkt an StarAid wenden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.09.2023 10:47:00Bewertet: 014.09.2023 11:40 H-alpha f/3 Ultra-Highspeed-Filter (3.5nm) – CMOS-optimiert
Ich besitze ein 16" f/3 System und habe mir vor wenigen Tagen bei der Fa. TS folgenden H-alpha Filter aus Ihrem Hause gekauft:
BAADER FILTER H-alpha 3,5nm f/2 Ultra-Highspeed CMOS-optimized.
Spezifiziert für f/3,4 - f/1,8 optische Systeme.
Jetzt sehe ich auf Ihrer Homepage dass dieser Filter --H-alpha 3,5nm f/2 Ultra-Highspeed CMOS-optimized-- für f/2,3 und schneller spezifiziert ist.
Sie haben auch einen: H-alpha 3,5nm f/3 Ultra-Highspeed CMOS-optimized
Spezifiziert für f/3,4 - f/2,3 optische Systeme
im Programm.
Habe ich einen falschen (alten) Filter gekauft?
Ist der ihr (neuer) f/3 Filter besser? Sollte ich diesen kaufen?
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Liebscher
Antwort bewertet: 1Ursprünglich waren unsere CMOS optimierten f/2 Ultra-Highspeed Filter, welche 2021 auf den Markt kamen, für f/3.4 - f/1.8 spezifiziert. Nach diversen Kundenrückmeldungen hatten wir jedoch festgestellt, dass diese an f/3 Systemen nicht ausreichend funktionieren. Daher wurde in 2022 eine neue f/3 Filterkategorie eingeführt und die gesamte Problematik inkl. detaillierten Whitepaper ausführlich erklärt, siehe dazu hier: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/preshift-und-weitere-informationen-zu-baader-cmos-filtern/
Unsere Händler wurden dazu informiert, dass sich die Kategorisierung der Filter geändert hat. Anscheinend hat TS es versäumt, deren Webseite entsprechend zu aktualisieren.
Wenn Sie sich den obenstehenden Blogpost und das Whitepaper anschauen, werden Sie feststellen, dass Sie in der Tat unsere f/3 Filter für Ihr Teleskop benötigen. Wir empfehlen daher TS zu kontaktieren um einen Umtausch des Filters vorzunehmen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.09.2023 11:59:00Bewertet: 128.08.2023 13:10 Astro-Physics GTO Keypad mit Keypad-Protektor für alle GTO-Montierungen (optional)
In Namibia steht mir eine AP GTO1200 mit CP3 und Keypad zur Verfügung. Kann diese Montierung mit der asiair plus gesteuert werden? Wie ist in diesem Fall die Verkabelung!
Antwort bewertet: 0Da wir selbst keine Produkte von ZWO ASI führen, können wir die Kompatibilität von Astro-Physics Montierungen und der ASIAIR Steuerung nicht mit absoluter Sicherheit garantieren. Ein Blick auf die Liste der kompatiblen Montierungen zeigt jedoch, dass laut ZWO ASI alle aktuellen Astro-Physics Modelle mit der ASIAIR steuerbar sind: https://www.yuque.com/zwopkb/asiair/compatible-mounts/
Für die Verkabelung der ASI AIR Steuerung wenden Sie sich bitte ebenfalls an einen Händler, der ZWO ASI Produkte verkauft.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.08.2023 13:59:00Bewertet: 516.08.2023 10:31 D-ERF Energieschutzfilter (75 - 180 mm)
Da es keine passenden D-ERF Energieschutzfilter für große Öffnungen wie 250 oder 300mm gibt, würde ich gerne einen Aluring oder mithilfe des 3D-Drucks eine Halterung drucken, um z.B. einen 160 mm D-ERF einzufassen und auf einen 10" Newton zu montieren. Ist das auch Sicht der Filter möglich oder ist deren Herstellung und dicke ebenfalls auf die Öffnungen abgestimmt? Ansonsten könnte auch ein kleinerer Filter ähnlich der Astrosolar Sonnenfilter auf große Öffnungen installiert werden.
Antwort bewertet: 1Es spricht nichts dagegen das Sie sich selbst eine Fassung bauen die für Ihren Newton passt. Wenn es Ihnen um die Halpha Beobachtung der Sonne geht, z.B. mit einem SunDancer oder Quark Halpha Okular, dann ist jedoch zu beachten das der DERF Filter zentrisch vor der Öffnung sitzen muss, d.h. die Öffnung wird eingeschränkt und die Obstruktion durch den Fangspiegel wird im Verhältnis zur Öffnung deutlich größer. Wenn Sie jedoch den Filter off axial montieren, dann "verkippt" der Strahlengang. Wenn ein Lichtbündel jschräg auf einen engbandigen (unter 1A) Halpha Filter auftrifft, dann wird die gewünschte Wellenlänge nur in einem Teil des Bildes isoliert, sprich Sie sehen nur in der Hälfte des Bildes H alpha Strukturen. Der einzige Ausweg wäre dann den Halpha Filter (den Okularauszug) um mehrere Grad zu kippen. So wie es z.B auch bei SC Teleskopen gemacht wird, lesen Sie dazu diesen Blogpost https://www.baader-planetarium.com/de/blog/sonnenbeobachtung-und-h-alpha-ansaetze-an-schmidt-cassegrain-teleskopen/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.08.2023 11:38:00Bewertet: 013.08.2023 11:22 AstroSolar® Safety Folie 5.0 (ECO-size, 20x29, 100x50, 117x117cm)
Ich müsste für mein Maede LX200 eine sonnenschutzfolie haben. Können Sie mir diese in den maßen ca. 300x300mm anbieten?
Antwort bewertet: -3Leider können wir die Folie nur in den auf der Website beschriebenen Standardgrößen anbieten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.08.2023 08:24:00Bewertet: 010.08.2023 10:11 17,5 mm Morpheus® 76° Weitwinkel-Okular
Habe hier 4 Morpheus Okulare in meinem Bestand und weiteres 2'' Equipment .
Nutze öfter eine Omegon 2X Premium Barlowlinse, 2'' mein Problem ist das 17,5mm Okular .
Selbiges ist nur mit sanfter Gewalt / drehen usw. in die Barlow zu bekommen , raus das gleiche Problem.
Alle anderen Morpheus lassen gleiten sanft rein ohne jegliche Anstrengung.
Am 17,5mm sind keinerlei Beschädigungen oder dergleichen ersichtlich.
Lösungsvorschlag ???
MfG H.Colberg
Antwort bewertet: -2Das hört sich so an als wäre die Toleranz der Steckhülse minimal zu groß. Bitte kontaktieren Sie uns per Email inkl. Anschaffungsrechnung, damit wir ggf. eine RMA-Nummer zuteilen können.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.08.2023 10:41:00Bewertet: -405.08.2023 10:23 2" BDS-RT Baader Diamond Steeltrack Okularauszug
Ist es möglich (und sinnvoll) den Steeltrack an einem Vixen VMC 260L zu montieren? Falls ja, welchen Adapter braucht man dazu?
Der Vixen VMC 260L hat ein M60 Gewindeanschluss (innen) und M67 Gewinde außen.
Antwort bewertet: -8Ob es möglich und sinnvoll ist, den Steeltrack anzuschliessen, hängt in allererster Linie davon ab ob Ihr Teleskop genug Backfokus hat. Den Backfokus können Sie z.B. mittels Mond-Projektion auf ein weißes Blatt Papier ermitteln. Hier finden Sie die Anleitung des SteelTrack mit allen Anschlussinformationen und Backfokus Angaben; https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/171/product/2856/bedienungsanleitung_f_r_alle_baader_diamond_steeltrack_bds.pdfAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.08.2023 09:15:00Bewertet: 403.08.2023 13:21 Baader UFC 2" (M48) Filterschieber
Bezieht sich die Aussage "für gefasste 2" (M48) Filter (max. 6mm Bauhöhe)" auf Filter, bei denen die Gesamthöhe inklusive Außengewinde 6 mm nicht übersteigen darf oder lediglich auf das Filterelement selbst ohne Gewinde wie z.B. Optolong L-Pro?
Antwort bewertet: 1Die Aussage "max. 6mm Bauhöhe" bezieht sich auf das Filterelement selbst, nicht auf die Gesamthöhe. Unser Filter haben 6mm Bauhöhe + ca. 2.8mm Gewindelänge.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.08.2023 16:54:00Bewertet: 902.08.2023 18:13 Erdkörper zum Aufstecken auf Getriebe
Wie kann die Erde zum Wechsel demontiert werden?
Antwort bewertet: 0Die Erde wird einfach von dem Getriebe gezogen. Sie ist nur gesteckt.
Es empielt sich, das Getriebe dabei gut fest zu halten. Ideal drückt man von unten her an die Erde und hebelt so die Erde wie mit einem Abziehwerkzeug vorsichtig von dem Schaft.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.08.2023 07:46:00Bewertet: 002.08.2023 13:54 Baader FCCT II für RASA 8" - geeignet für Ø 90 mm QHY-Kameras (z.B. QHY 268M / 294 / 533)
Ich nutze eine QH 268C (alte Version). Mein Imagetrain ist wie folgt aufgebaut: QHY 268C (17,5mm) + Rotator (6mm) + 10mm Distanzring + 5mm Distanzring + OAG (16,5mm)= 55mm Arbeitsabstand für den Komakorrektur.
Nun würde ich irgendwo direkt vor der Kamera die Ringe so ersetzen, dass ich dort einen Filter für z.B. Licht einsetzen kann. Würde z.B. der Baader FCCT irgendwo dazwischen passen? Bitte beachten, dass es sich um die frühere Fassung der Kamera handelt (2020/2021).
Vielen Dank.
Antwort bewertet: 1Der FCCT ist eine Sonderentwicklung die ausschließlich am RASA 8" funktioniert. Sie bräuchten wohl eher unser UFC Filtersystem: http://www.baader-planetarium.com/ufc
Dieses können Sie mit kamera- und teleskopseiten M54 Adaptern sowie diversen Verlängerungen auf die benötigte Baulänge verlängern können.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.08.2023 15:05:00Bewertet: 225.07.2023 17:34 Astro-Physics Mach2GTO Montierung (verschiedene Versionen erhältlich)
Vielen Dank, Sie haben meine Frage bzgl. der Asiair an AP GTO beantwortet. Dass Asiair die GTO1200 unterstützt habe ich auch aus dem Internet erfahren. Da Sie dieses Produkt nicht vertreiben, können Sie mir auch sicher nicht beantworten, wie zu verfahren ist ,bei einem Betrieb mit der Asiair, Verkabelung mit EQmod Kabel z.B. .
Trotzdem nochmals vielen Dank!
Antwort bewertet: 9Leider können wir hier nicht weiterhelfen. Bitte wenden Sie sich an den Händler bei dem Sie den ASI Air erworben haben, er ist für diese Art Beratung Ihr Ansprechpartner.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.07.2023 14:38:00Bewertet: 225.07.2023 15:20 Astro-Physics Mach2GTO Montierung (verschiedene Versionen erhältlich)
Können die Montierungen ,speziell die GTO1200 mit der Asiair gesteuert werden?
Antwort bewertet: 6Da wir selbst keine Produkte von ZWO ASI führen, können wir die Kompatibilität von Astro-Physics Montierungen und der ASIAIR Steuerung nicht mit absoluter Sicherheit garantieren. Ein Blick auf die Liste der kompatiblen Montierungen zeigt jedoch, dass laut ZWO ASI alle aktuellen Astro-Physics Modelle mit der ASIAIR steuerbar sind: https://www.yuque.com/zwopkb/asiair/compatible-mounts/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.07.2023 15:31:00Bewertet: 2024.07.2023 13:23 Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma Mark II (Visuell / Fotografisch)
Dans mon prisme de Herschel dans quel ordre doit-on mettre les filtres ND3 et Cotinumm.
Cordialement C. Kart
Antwort bewertet: -1Depuis le Herschel, d'abord le Solar Continuum, puis le ND3. C'est ce qui empêche le plus efficacement les réflexions. Vous pouvez aussi intervertir les filtres, mais il peut alors y avoir des réflexions gênantes. Un filtre polarisant doit toujours être installé en dernier, juste devant l'oculaire.
(I don't know how good the automatic translation is - the first filter behind the Herschel should be the Solar Continuum, followed by the ND3. This is the best order to avoid reflections. If you switch the filters, nothing bad happens, but there may be reflections. A polarizing filter must always be the last filter, just in front of the eyepiece.)Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.07.2023 14:32:00Bewertet: -120.07.2023 10:13 Baader 2" BBHS ® Zenitspiegel mit 2" ClickLock-Klemme
Ist dieser Baader 2" BBHS ® Zenitspiegel mit 2" ClickLock-Klemme im Kern das gleiche wie der Baader T-2 BBHS ® Zenitspiegel
# 2456103. ?
Ich wollte mir diesen# 2456103 bestellen, aber er ist nicht verfügbar. Wenn ich die ClickLock Klemme und die 2" Steckhülse rausschrauben kann, erscheint dann unten bei diesem Produkt auch das T2 Gewinde das ich dann für meine Adaption brauche?
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Fraunberger
Antwort bewertet: -1Nein, es handelt sich hierbei nicht um den gleichen "Kern", sonst wäre auch der Preisunterschied von ~€ 200 absolut nicht gerechtfertigt. Das gesamte Gehäuse und die Spiegelfläche unseres 2" BBHS Spiegels ist deutlich größer als das T-2 Äquivalent, um 2" Okulare vollständig ausleuchten zu können. Die 2" Zenitspiegel haben auch kein T-2 Gewinde sondern ein 2" SCT Gewinde (50.8mm). Natürlich wäre es mit weiteren Adaptern möglich auf T-2 zu kommen, aber Sie verschenken so Spiegelfläche die Sie schließlich bezahlt haben.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.07.2023 12:10:00Bewertet: 017.07.2023 23:03 Erde- / Mondsystem mit Erdgetriebe
Ich habe ein „etwas älteres“ Exemplar des Baader Planetariums gebraucht gekauft. Das Tellurium funktioniert soweit, jedoch dreht sich die Erde falsch rum (um sich selbst und um die Sonne), also im Uhrzeigersinn.
Woran könnte das liegen? Fehlerhafte Verdrahtung des Anschlusskabels?
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Antwort bewertet: 1Das Baader Planetarium erlaubt eine Bewegung der Erde in beide Richtungen, um die Erde z.B. für Demonstationszwecke schnell an eine gewünschte Stelle (zurück) bewegen zu können, ohne immer erst einmal die Sonne umrunden zu müssen.
Wenn man den Schalter nach rechts dreht, sollte sie sich im Uhrzeigersinn um ihre eigene Achse und um die Sonne bewegen. Wenn man den Schalter hingegen nach links dreht, sollte sie sich retrograd, also gegen den Uhrzeigersinn, um ihre eigene Achse und die Sonne drehen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.07.2023 08:39:00Bewertet: 116.07.2023 19:27 Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma Mark II (Visuell / Fotografisch)
Ich plane das Prisma direkt an das M68 Zeiss Gewinde des Okularauszugs anzuschließen um Fokussierweg zu sparen (keine 2“ Klemme mehr nötig). Kann Ich genauso vorgehen wie beim 2“ ClickLock Zenitspiegel-Umbau auf M68 Anschluss?
Also: 2“ Hülse abschrauben, Adapter M55 auf 2“ entfernen, Adapter M55 auf M68 #2956110 einschrauben?
Okularseitig habe ich bereits die 2“ ClickLock Klemme ersetzt, um das Mark V Bino mit Ringschwalbe direkt anzuschließen.
Antwort bewertet: 1Ja, das Herschelprisma hat ebenfalls ein M55 Innengewinde. Ein Umbau auf M68, wie von Ihnen beschrieben, ist daher problemlos möglich.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.07.2023 17:01:00Bewertet: 410.07.2023 18:42 Baader 7,5nm Solar Continuum Filter (540nm)
Spielt es bei Benutzung des Solar Continuum Filters zusammen mit einem ND3-Filter und Herschelkeil eine Rolle, welcher der beiden Filter (SC und ND3) zuerst im Strahlengang nach dem Herschelkeil liegt? D.h. ist es für die Qualität oder Hitzebeständigkeit der Filter unerheblich, ob die Reihenfolge Herschelkeil->SC-Filter->ND3-Filter oder Herschelkeil->ND3-Filter->SC-Filter ist?
Antwort bewertet: 0Sowohl Solar Continuum als auch ND3 können gefahrlos als erster Filter hinter dem Prisma eingesetzt werden. Bei der Kombination von Polfilter und ND3 ohne Solar Continuum wird der ND3 ja ebenfalls als erster Filter eingesetzt.
Wir empfehlen diese Reihenfolge jedoch, da der Solar Continuum eine reflektierende Oberfläche hat und so das Licht in den Tubus zurückreflektiert wird, was die Gefahr von störenden Reflexionen senkt. Wenn der Solar Continuum hinter dem ND3 eingebaut wird, kann Licht zwischen Solar Continuum und ND3 hin- und hergespiegelt werden und Reflexionen verursachen. Wenn in Ihrem Aufbau keine Reflexionen auftreten, können Sie die beiden Filter auch vertauschen.
Lediglich ein Polfilter muss immer als letzter Filter vor dem Okular eingesetzt werden, da seine Polarisationsschicht weniger hitzebeständig ist als die beiden anderen Filter und er ausbleichen kann.
Vor dem Herschelkeil darf kein weiterer Filter eingebaut werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.07.2023 09:16:00Bewertet: 005.07.2023 22:09 AstroSolar® Safety Folie 5.0 (ECO-size, 20x29, 100x50, 117x117cm)
Hallo, ich Brauche eine Folie, um mit einem Refraktor D100 mm / 450 mm Brennweite f 4.5 und direkt eingesteckter Farb - Astro Kamera ohne zusätzliches Ocular zu fotografieren. Ich bin verunsichert, weil sowohl bei der visuellen als auch bei der fotografischen Folie die Rede davon ist, dass bei hohen Vergrößerungen fotografiert werden soll. Mit obigem Setup habe ich ja keine große Vergrößerung. Also was soll ich nehmen – ist die visuelle Folie OK?
Antwort bewertet: -3Insbesonders wenn Sie im Zweifel sind oder gerade erst mit der Sonnenfotografie beginnen, würden wir Ihnen in jedem Fall zuerst zu der visuellen Folie raten, welche fotografisch ebenfalls hervorragend geeignet ist. Die Fotofolie ist hauptsächlich für Profis die noch kürzere Belichtungszeiten erreichen und das letzte bisschen aus den Daten "herauskitzeln" wollen. Auch basierend auf Ihrer Beschreibung würden wir Ihnen zur visuellen Folie raten. Wir wünschen viel Erfolg bei der Sonnenfotografie!Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.07.2023 07:06:00Bewertet: -205.07.2023 17:59 AstroSolar® Safety Folie 5.0 (ECO-size, 20x29, 100x50, 117x117cm)
Ich möchte mir für mein 8 Zoll Dobson einen Sonnenfilter mit der Astrosolar Folie selber bauen. Macht es nun Sinn zum Schutz der Folie von außen noch eine Glasscheibe z.B aus einfachem Fensterglas anzubringen?
Gruss Michael
Antwort bewertet: 2Wir empfehlen dies nicht, da es die optische Qualität der Folie mindert. Zwei ähnliche Fragen "Kann ich die Folie zum besseren Schutz zwischen 2 Plexiglas-Scheiben spannen?" bzw. "Kann ich die AstroSolar® Safety Folie zwecks besserer Verarbeitung laminieren?" haben wir bereits in unseren FAQ ausführlich beantwortet: https://astrosolar.com/de/faq/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.07.2023 08:52:00Bewertet: -503.07.2023 19:57 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
Baader 2" ClickLock SC / HD (2") Klemme (für C5-C9¼)
Ist das der richtige Adapter für mein Celestrong edge hd 8?
Antwort bewertet: 0Ja, das passt!Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.07.2023 08:28:00Bewertet: 003.07.2023 15:43 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Ich besitze den MPCC III sowie den Eos Protective Ring.
Ich habe einen Optolong L-Extreme.
Ist es sinnvoller den Filter in den Protective Ring einzuschrauben, oder von unten direkt in den MPCC III?
Wenn ich den Filter in den Protective Ring einschraube, zeigt die silberne Seite des Filters zur Kamera, wenn der Filter direkt in den MPCC III eingeschraubt wird , zeigt die Goldene Seite des Filters zur Kamera.
Spiel das eine Rolle, welche Seite des Filters zur Kamera zeigt. Sind korrekturen des Abstandes von MPCC III und Kamera zu berücksichtigen, wenn der Filter in den Eos Protective Ring eingeschraubt ist?
Sind optische unterschiede bei Vorder- und Rückseite des Filters zu befürchten?
Antwort bewertet: 0Leider können wir Ihre Fragen nicht beantworten da wir Ihren Filter noch nicht eingesetzt haben. Deshalb können wir über das Zusammenspiel mit dem MPCC und Ihrem Teleskop sowie Ihrer Kamera keine Einschätzung abgeben. Wir können auch nicht sagen wie herum der Filter am Besten eingeschraubt wird. Da Sie die Artikel jedoch alle schon besitzen können Sie die Antworten durch Tests selbst einfach ermitteln.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.07.2023 16:01:00Bewertet: 602.07.2023 13:22 UHC-L / Ultra-L-Booster-Filter
Kann man diesen Filter auch an einem RASA 8 als Luminanzfilter benutzen? Oder gibt es alternativ eine speziell an f/2 angepasste Variante des Filters?
Antwort bewertet: 1Der UHC-L-Filter ist ganz bewusst so konstruiert dass er auch mit f/2 (RASA 8) in den wichtigen Wellenlängen volle Transmission bietet und dennoch Schadlicht (inkl. den starken Blau-Peak der LED-Lampen) blockt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.07.2023 12:12:00Bewertet: 429.06.2023 19:48 Das Original: Baader Planetarium
Der XLR-Stecker-Anschluss-5-Stange ist leider von meinem älteren Modell des Planetariums abgerissen. Kann man das Kabel samt Anschluss vielleicht nachbestellen? Oder könnten Sie mir sagen, wo welche Kabel angelötet werden müssen?
Antwort bewertet: 1Das Kabel samt Anschluss bieten wir leider nicht als Ersatzteil an. Wir können Ihnen aber den Stecker in Einzelteilen zum selbstanlöten liefern.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 30.06.2023 07:46:00Bewertet: -2929.06.2023 18:24 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Ich habe mir einen 114 /f4 Newton fotografisch umgebaut, bekomme aber Koma mit dem MPCC 3 an APSC nur unzureichend korrigiert. Ich bin auf diesen Korrektor angewiesen, andere Korrektoren gehen bei der gegebenen Geometrie leider nicht.
Frage 1) ist der Arbeitsabstand bei lichtstarken und sehr kurzen Newtons tendenziell grösser oder kleiner als bei grösseren f5-Newtons?
Frage 2) Welche Angabe des Arbeitsabstands ist richtig, 55mm bei T2 oder 57,5mm bei M48? Die Längendifferenz zwischen den beiden Auflageflächen des Korrektors beträgt 3mm, die Differenz des Arbeitsabstands kann deshalb unmöglich nur 2,5mm betragen.
Danke für Ihre Antworten.
Antwort bewertet: 2Der Arbeitsabstand mit M48-Gewinde beträgt 57,5 +/- 1mm, wie in der Grafik unter https://assets.baader-planetarium.com/media/extendware/ewimageopt/media/inline/2/1/2-mpcc-mark-iii-multi-purpose-coma-corrector-fur-newtons-873.jpg angegeben, sodass auch ein 3mm--Ring innerhalb der Toleranzen liegt.
Ob der Abstand korrekt ist, können Sie am Muster der Sterne erkennen, wenn Sie ein Bild begutachten
Wenn der Abstand Kamera-Komakorrektor zu groß ist, sind die Sterne zu Kreisen rund um die Bildmitte verzerrt (ähnlich einer Strichspuraufnahme rund um den Polarstern).
Wenn der Abstand zu klein ist, zeigen alle Sterne als Striche zur Bildmitte (ähnlich wie beim Hyperdriveflug in StarWars).
Wäre es möglich, dass Ihr Newton nicht für Fotografie ausgelegt ist und einen zu kleinen Fangspiegel hat (also ursprünglch keinen 2"-Okularauszug hatte)?Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.07.2023 11:17:00Bewertet: 229.06.2023 17:25 Baader 2" ClickLock Zenitspiegel
Wie ist denn der Reflexionsgrad dieses Spiegels.
Antwort bewertet: 0Unser 2" Clicklock Zenitspiegel reflektiert zu 99% im visuellen Bereich von 400-700nm.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.07.2023 15:35:00Bewertet: 626.06.2023 17:55 QHY 5-III-715C CMOS Kamera
Wo bekomme ich den Treiber für das Gerät "WestBridge"?
Antwort bewertet: -1QHY bietet für alle Kameramodelle das All-In-One Pack (Driver, SDK and Software) für Windows, sowie einzelne Treiber für Mac und Linux an.
Sie finden das Treiber-Paket immer auf der jeweiligen Produktseite unter Downloads oder hier auf der offiziellen QHY Seite: https://www.qhyccd.com/download/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.07.2023 15:18:00Bewertet: 2521.06.2023 20:49 QHY Farbfilterräder (CFW 3)
Ich möchte das CFW3 XL gerne mit einer "nicht QHY" CMOS Kamera verwenden. Die Kamera hat einen M54 Female Anschluss, d.h. ich benötige am Filterrad Teleskopseitig M54Female und Kameraseitig M54 Male. Welche Teile (Adapter) werden dafür benötigt und wie wirken sich diese auf die optische Länge aus?
Vielen Dank!
Antwort bewertet: 0Das CFW3XL-Filterrad weist auch kameaseitig ein M62-Gewinde auf, wenn der Klemmadapter demontiert wird.
Mit mit dem folgenden Adapter #2458228 kann von M62 auf das M68-Gewinde gewechselt werden.
Nun würde ein Umkehrring #2458195 erforderlich werden, damit der nächste Adapter 2458230 verwendet werden kann.
Rein mechanisch erfordert dies eine Baulänge von 22mm (5+12+5).
https://www.baader-planetarium.com/de/reduzierst%C3%BCck-m68a-auf-m62a.html
https://www.baader-planetarium.com/de/umkehrring-m68a-auf-m68i.html
https://www.baader-planetarium.com/de/reduzierst%C3%BCck-m68a-auf-m54a.html
Rein mechanisch können Sie dies auf folgende Weise realisieren, jedoch besteht keine Rotationsmöglichkeit.
Hierfür würde z.B. ein Schnellwechselsystem benötigt werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.06.2023 10:45:00Bewertet: -421.06.2023 12:09 H-alpha Narrowband-Filter (6.5nm) – CMOS-optimiert
I am very interested in the 2"-Version of the H-Alpha Filter NB 6,5nm. Unfortunaltely, with regard to the availability the only information given is that the filter is currently unavailable. It would be nice to know, when the product will be available for purchase. Thank You.
Antwort bewertet: -3Unfortunately, the deliverability of products depends on many incalculable details. Therefore, it is usually not possible for us to give an exact delivery time for products that are not available. For this reason, we have the "Notify me..." tool on the website. We ask you to enter your email address there, you will then be automatically informed as soon as we have the product back in stock.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 21.06.2023 15:16:00Bewertet: -220.06.2023 15:17 AstroSolar® Foto Folie OD 3.8
Derzeit ist die fotografische Variante (Dichte 3.8) nur in A4 verfügbar. Das reicht nicht für mein C11. Ist damit zu rechnen, dass größere Formate in absehbarer Zeit wieder lieferbar sind, oder werden derzeit nur noch die Reste kleinerer Formate abverkauft?Bewertet: -120.06.2023 08:57 Research Grade H-alpha 0.4x Telekompressor 2" für Solar Spectrum
Benötigt mein Teleskop sozusagen zusätzlich ca. 74mm Backfocus bei einer Verwendung hinter dem Etalon im 0,4fach Betrieb? Oder eine andere Variante, bei der Montage hinter einer Telezentrik mit 240mm Arbeitsabstand, müsste der Telekompressor ca. 74mm vor dem idealen Arbeitsbereich der Telezentrik montiert werden ? Vielen Dank.
Antwort bewertet: -2Die Anforderungen an den Backfokus des TZ ändern sich nicht durch den Einsatz des Reducers. Sie müssen nur die ca 74mm Abstand von der hinteren Linse des Reducers zum Chip einhaltenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.06.2023 14:29:00Bewertet: -219.06.2023 09:46 D-ERF Energieschutzfilter (75 - 180 mm)
Guten Tag. Ich habe einen D-ERF-Filter 160 mm. Der Filter weist einige Kratzer auf der Oberfläche auf. Ist das ein Problem?
Antwort bewertet: -1Wir wundern uns über die Kratzer, denn unsere DERF sind sehr hart vergütet. Wir haben es selbst noch nicht geschafft einen Kratzer auf einem DERF zu erzeugen bei normalem Umgang, normaler Reinigung. Ansonsten sind wenige Kratzer so weit vor der Brennpunkt, noch vor der Teleskop-Optik kein Problem, das wird sich optisch nicht auswirken..Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 19.06.2023 11:43:00Bewertet: 314.06.2023 12:32 6.5nm f/2 Highspeed-Filtersatz – CMOS-optimiert (H-alpha / O-III / S-II)
ist dieses High Speed Filterset auch für langsamere System (größer f/3,4) geeignet oder gibt es hier Nachteile zu bedenken gegenüber dem Filtersatz mit größer f/3,4.
Meine Teleskope liegen zwischen f/4 und f/6,5
Antwort bewertet: 1Nein, die f/2 Highspeed Filter sind wirklich nur für solch schnelle Optiken geeignet. Wenn Ihre Teleskope zwischen f/4 und f/6.5 liegen, ist dieser Filtersatz für Sie definitiv die falsche Wahl. Sie benötigen dann den normalen Narrowband oder Ultra-Narrowband Filtersatz:
https://www.baader-planetarium.com/de/filter/(ultra-)-narrowband-/-highspeed/6.5nm-narrowband-filtersatz-%E2%80%93-cmos-optimiert-(h-alpha--o-iii--s-ii).html
https://www.baader-planetarium.com/de/filter/(ultra-)-narrowband-/-highspeed/3.5--4nm-ultra-narrowband-filtersatz-%E2%80%93-cmos-optimiert-(h-alpha--o-iii--s-ii).htmlAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.06.2023 12:50:00Bewertet: -212.06.2023 18:37 Hyperion / Morpheus® M43 Verlängerung
Hallo Baader-Team, ich habe am Morpheus 9 mm eine M43 Extension im Einsatz. Ich bemerke allerdings, dass ich beim Beobachten allerdings noch ein Stück weiter weg von der Augenauflage gehe, so dass ich mir vorstellen könnte noch eine weitere, zweite M43 Extension an die erste aufzuschrauben - also ein „Double-Stack“-M43 Extension. Was meinen Sie dazu? Raten Sie davon ab oder gibt es dazu Erfahrungen?
Antwort bewertet: 1Wir haben das nicht ausprobiert, es könnte zu einer Bildverschlechterung an den Rändern führen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.06.2023 16:55:00Bewertet: 111.06.2023 23:17 O-III f/2 Highspeed-Filter (6.5nm) – CMOS-optimiert
Die Filter der Serie 2" f/2 Highspeed-Filter (6.5nm) sind für Optiken von f/3,4 und schneller empfohlen. Gibt es Bedenken bei der Verwendung dieser Filter bei Optiken, die langsamer als f/3,4 sind?
Antwort bewertet: 0Das ist leider nicht möglich. Unsere Highspeed-Filter funktionieren nur in den angegebenen Öffnungsverhältnissen, wenn diese außerhalb der Angaben eingesetzt werden, kommt es zu einem starken Kontrastverlust des fotografierten Objektes, der zu den Bildränden hin zu nimmt.
Das liegt am notwendigen "Pre-Shift", damit unsere Filter an schnellen Optiken funktionieren. Bei langsamen Optiken führt diese Vorverschiebung zu keinem oder einem sehr viel geringeren Signal.
In einigen Fällen kann es sich lohnen, auf die breiteren 6,5nm Highspeed-Filter umzusteigen, um f/2 und f/3 Optiken zusammen abzudecken, während dies bei den Ultra-Highspeed 3,5 / 4nm Filtern nicht möglich ist. Für f/4 und aufwärts benötigen Sie jedoch immer die normalen Schmalbandfilter.
Wenn Sie unbedingt nur einen Satz Filter kaufen wollen, ist es vielleicht besser, die normalen 6,5 nm Schmalbandfilter zu kaufen, die auch bei f/3,3 funktionieren "könnten" und auf jeden Fall bei f/4 gut funktionieren werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 12.06.2023 09:16:00Bewertet: 011.06.2023 00:14 Baader MaxBright® II Binokular inkl. Koffer
Adaption des MaxBright II an das Celestron 8" EdgeHD
Hallo, leider verstehe ich Ihre diversen Zubehöroptionen für das MaxBright II nicht.
Was benötige ich, um das MaxBright II für rein visuellen Gebrauch (Flip Mirror nicht erforderlich) an das Celestron 8" EdgeHD anzuschließen bzw. welche Optionen gibt es hierfür?
Ich finde, Sie sollten die Kombinationsmöglichkeiten auf Ihren Produktseiten wirklich besser erklären. – Dankeschön!
Antwort bewertet: 0Unter Downloads und oben rechts auf der Produktseite finden Sie die ausführliche, 24-seitige Bedienungsanleitung des Maxbright-Binos als PDF.
Für ein SC/EdgeHD benötigen Sie nur das Bino und ein T-2-Zenitprisma wie T-2 / 90° Zenitprisma mit 32mm Prisma # 2456005. Je nach Anschluss an Ihrem Teleskop benötigen Sie noch eine Steckhülse, entweder Steckanschluss 1¼" / T-2 mit Safety Kerfs # 2458106 für 1,25" oder Steckanschluss 2" / T-2 (M48) mit Safety Kerfs # 2458130 für 2".
Wir empfehlen außerdem den Glaswegkorrektor® 1:1,25 für Baader-Binokulare mit T-2 Gewindeanschluss (Maxbright® und Maxbright® II) # 2456314. Er ist nicht nötig, um in den fokus zu kommen, das Teleskop wird aber näher an seiner idealen Fokusposition betrieben, was auch Vignettierung vermeidet.
Falls Sie für etwas mehr Komfort einen TQC Schwerlast T-2 Schnellwechsler (T-2 Bauteil #6A) # 2456313A verwenden wollen, benötigen Sie stattdessen den Glaswegkorrektor® 1:1,25 für Baader-Binokulare mit Zeiss-Ringschwalbe (Maxbright® II und Mark V) # 2456314ZAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.06.2023 15:37:00Bewertet: 308.06.2023 21:40 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision C
Ist StarAid C mit Nikon (D500,D750) kompatibel ?
Funktioniert Dithering mit Kameras ?
Antwort bewertet: -1Der StarAid Autoguider wird per ST-4-Anschluss an die Montierung angeschlossen (Montierungen ohne ST-4-Anschluss werden von ASCOM und der StarAid PC-Steuerungssoftware unterstützt). Sie können demzufolge jede Kamera mit dem StarAid Autoguider verwenden, da der StarAid auf die Montierung zugreift und nicht direkt auf Ihre Kamera.
Dithering wird vom StarAid ebenfalls unterstützt. Die Kamerasteuerung, Dithering und das Guiding erfolgt direkt über die App (d.h. kein PC erforderlich).Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.06.2023 09:49:00Bewertet: 007.06.2023 08:23 Baader FlipMirror II Zenitspiegel
Ich würde gerne in die Fotographie einsteigen. Ich habe ein Skywatcher 200P (1000mm, f/5), eine BRESSER Full HD Deep-Sky Kamera mit Guider 1.25" (allerdings ohne Leitrohr) sowie eine Nikon DSLR. Die Nikon habe ich bisher direkt in den AOZ eingesteckt, um Aufnahmen zu machen. Ein Astrofreund hat mir einen Klappspiegel als Erweiterung empfohlen. Deshalb meine Frage:
Wäre der Flip-Mirror II hierfür geeignet?
Reicht der Backfocus des 200P aus, um bei den 55 mm optischer Länge des BFM in den Fokus zu kommen?
Momentan verwende ich am OAZ eine 37 mm Hülse (beidseits M54x1) mit einem ClickLock-2"-Adapter.
Welche Möglichkeiten gäbe es, die Bresser-Camera, die DSLR sowie ein Okular gleichzeitig an das Skywatcher anzuschließen?
Könnte man eventuell die Bresser-Camera auch über einen Off-Axis-Guider an den Strahlengang adaptieren und dann DSLR und Okular abwechselnd benutzen oder macht das keinen Sinn?
Herzlichen Dank für Ihre Zeit
Stefan Kneip
Antwort bewertet: 0Das kommt darauf an, wie viel verfügbaren Backfokus Sie noch haben, wenn die Nikon DSLR angeschlossen ist. Der FlipMirror benötigt mindestens 59 mm zusätzlich, wenn er über T-2 oder M48 an die Nikon angeschlossen wird und über eine 2"-Steckhülse in den Okularauszug des Teleskops gesteckt wird.
Falls Sie einen Direktanschluss am Okularauszug von M54 auf T-2 oder M48 haben, könnten Sie auf die Clicklock (35mm) und die 37mm M54-Verlängerungshülse verzichten, so 72mm einsparen und wahrscheinlich in den Fokus kommen. Dann sollte es funktionieren, dass Sie die Nikon mit dem FlipMirror verschrauben, die Guidingkamera über Off Axis Guider für Baader FlipMirror II (BFM-OAG) # 2956951 an den unteren Port anschließen und am oberen über Okularklemme 1¼" auf T-2 mit Drehfokussierung (T-2 Bauteil #8A) # 2458125, T-2 Zwischenring 15mm (T-2 Bauteil #25A) # 1508154 und T-2 Zwischenring 7,5mm (T-2 Bauteil #25C) # 1508155 ein Okular anschließen. Das kommt ein bisschen auf das Okular an - die Okularklemme hat mit den beiden Zwischenringen eine Baulänge von 51,5-58mm, die Feldblende des Okulars sollte 55mm vom Flipmirror entfernt sein für ein scharfes Bild (genau wie der Sensor der Nikon).
Abhängig von der Fokuslage der Bresser Kamera können evtl. noch weitere Anpassungen nötig sein.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.06.2023 11:28:00Bewertet: 007.06.2023 05:40 2" BDS-RT Baader Diamond Steeltrack Okularauszug
Ich habe noch den "alten" 2" Baader Steeltrack. Mit diesem ist es nicht möglich z.B. den FCC oder das 4-fach telezentrische System von meinem SolarSpectrum anzuschließen.
Ist diese Möglichkeit bei dem neuen 2" Diamond Steeltrack gegeben?
Der 3" wird ja leider nicht mehr gebaut.
Antwort bewertet: 0Sowohl FFC als auch TZ4 sollten sich eigentlich direkt oder über einen Baader Steckanschluss 2" / T-2 (M48) mit Safety Kerfs # 2458130 an jeder 2"-Okularklemme nutzen lassen.
Der Diamond SteelTrack lässt sich über den Diamond Steeltrack® S58 auf T-2 BDS-Adapter # 2957202 direkt mit einem T-2-Gewinde zur festen Verschraubung von Zubehör ausstatten. Die 2"-Okularklemme entfällt dann. Voraussetzung ist nur, dass die Fokuslage passt, wenn TZ bzw. FFC hinter dem Okularauszug angebracht werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.06.2023 12:08:00Bewertet: -601.06.2023 20:36 QHY 5-III-678 M/C Guiding- und Planetenkamera
Gibt es genauere Angaben zur Verfügbarkeit/Lieferzeit? 4-6 Wochen ist ja relativ, stand diese Angabe auch schon vor einem Monat, also Anfang Mai hier vermerkt - sprich: gibt es ein konkretes Datum? Und: Falls ich vorbestelle, wann bezahle ich dann?
Antwort bewertet: -1Exaktere Lieferzeitangaben veröffentlichen wir umgehend wenn wir sie erhalten. Im eigenen Interesse - wir leben ja vom Verkauf. Leider ist das in dem Fall noch nicht möglich. Wenn Sie vorbestellen erhalten Sie eine Information sobald das Produkt bei uns am Lager und lieferbar ist, ggf. mit Vorkasserechnung. Sobald diese beglichen ist, versenden wir die Ware.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.06.2023 14:24:00Bewertet: 131.05.2023 11:46 Baader 2" BBHS ® Zenitspiegel mit 2" ClickLock-Klemme
Guten Morgen, was würden Sie mir für meinen 100/500 Genesis empfehlen? BBHS Prisma oder Spiegel? Oder ist es egal?
Antwort bewertet: -2Für Ihr Teleskop wäre der BBHS Spiegel die beste Option. Hier finden Sie alle Erklärungen und Infos zum Thema: https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/1618/product/2871/baader_zenitspiegel_zenitprismen_und_amiciprismen_t_2_und_2.pdfAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 31.05.2023 14:44:00Bewertet: -224.05.2023 18:07 Hyperion Zoom Barlowlinse, 2.25-fach
Kann die Barlow auch mit „normalen“ Hyperion Okularen kombiniert werden?
Antwort bewertet: -1Die Hyperion Zoom Barlow kann auch an die Hyperion Festbrennweiten Okulare geschraubt werden, wir empfehlen sie aber in erster Linie für das Hyperion Zoom. Denn die kurzbrennweitigen Hyperion Okluaren enthalten bereits ein Barlow Element, zwei brenwneitenverlängernde Elemente in Reihe können sich bildverschlechternd auswirken.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.05.2023 09:24:00Bewertet: 019.05.2023 18:32 2"a / M41.5i Zero-length Gewinde-Reduzierring (ohne optische Baulänge)
Ich bin auf der Suche nach einem Zoomokular für das Leica Apo Televid 77-Spektiv. Das Aussengewinde spektivseitig hat 41 mm Durchmesser; würde da der Ring mit 41,5 mm drauf passen (auf den dann, wenn ich das richtig verstanden habe, wieder das Innengewinde des Hyperion Zoomokulars passen würde?)? Und falls das gehen würde, mit welchem Vergrösserungsbereich könnte ich mit dem Okular rechnen?
Antwort bewertet: -2Leider haben wir den M41 Ring für Leica nicht mehr angefertigt weil wir in den letzten drei Jahren nur sehr wenige Nachfragen danach erhalten hatten. Und wir haben auch nicht ausprobiert ob der M41.5 Ring passen "könnte". In jedem Fall wäre es "eine etwas hemdsärmelige Lösung"... - und wir müssen leider zugeben dass wir deshalb auch die möglichen Vergrösserungen nicht überprüft haben. Diese ergeben sich ja (zumindest näherungsweise) wenn man die effektive Brennweite des Spektivs mit den verschiedenen Okularbrennweiten des Zooms teilt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.05.2023 11:22:00Bewertet: -416.05.2023 12:11 6,5 mm Morpheus® 76° Weitwinkel-Okular
Wie ist die Fokuslage des 6,5 mm Morpheus im Vergleich zum Hyperion Universal Zoom Mark IV?
Antwort bewertet: 0Untereinander sind alle Morpheus Okulare parfokal bis auf das 17,5mm wie auf der Webeseite beschrieben. Alle technische Daten finden Sie
grafisch und tabellarisch in den folgenden zwei PDF Dokumenten aufgeführt:
https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/357/product/3117/hyperion_universal_zoom_mark_iv_specifications_drawing_and_technical_data.pdf
https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/223/product/2851/morpheus_76_eyepiece_series_technical_data.pdfAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.05.2023 10:08:00Bewertet: 016.05.2023 12:07 2"a / M41.5i Zero-length Gewinde-Reduzierring (ohne optische Baulänge)
Haben Sie das Zoom auch an einem 85mm Apo Spektiv getestet? Klappt das mit dem Fokus?
Antwort bewertet: -1Wir haben das Okular an vielen, aber nicht an allen am Markt erhältlichen Spektiven getestet. Bei z.B. Zeiss Spektiven klappt es mit dem Fokus.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.05.2023 09:00:00Bewertet: -316.05.2023 10:10 Baader Q-Barlow 1.3x / 2.25x
Ich besitze diese Barlowlinse bereits und habe beim Herausschrauben der Q-Barlowlinse aus dem Okularadapter vesehentlich auch den Ring der Q-Barlowlinse gelöst. Dabei ist das letzte Linsenelement herausgefallen. Ich weiß nicht, wie herum dieses Element wieder eingesetzt werden muss: die Wölbung des Linsenelements nach außen oder innen?
Antwort bewertet: 6Die Eingangslinse ist ganz leicht konkav, das sieht man besser unter einem flachen Blickwinkel. Die okularseitige Linse ist stark konkav. Wir haben
ja dazu Bilder zum Anklicken - hier direkte Links zu einer hohen Auflösung:
https://assets.baader-planetarium.com/media/extendware/ewimageopt/media/inline/55/2/baader-q-barlow-13x-225x-e8c.jpg
https://assets.baader-planetarium.com/media/extendware/ewimageopt/media/inline/9c/f/baader-q-barlow-13x-225x-993.jpgAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.05.2023 09:27:00Bewertet: 215.05.2023 08:19 Carl Zeiss 1¼" Abbe Barlowlinse 2x
Ich möchte diese Barlow gern mit einem Vergrößerungsfaktor von 1,3x verwenden. Laut der hier angegebenen Formel müsste das theoretisch auch funktionieren: V = 1+(Abstd. / Ref. Abstd.) ==> (1,3-1)*Referenz. Abstd = 9,6 mm. Im Prinzip muss ich den Chip der Kamera also so nah wie möglich an den Referenzpunkt bringen. Meine Frage: Wie sind die optischen Eigenschaften bei diesem kurzen Verlängerungsfaktor? Kann man das empfehlen?
Antwort bewertet: -2Ich habe es nochmal durchgerechnet anhand der hier veröffentlichten Schnittzeichnung. Ich glaube, dass der von mir angestrebte Vergrößerungsfaktor von 1,3x nicht realisierbar ist. Bei 1,5x kann der Abstand auch theoretisch nicht weiter reduziert werden. In der Praxis würde ich sagen, dass bei etwa 1,8x bei einem Abstand von 18 mm Schluss ist.Antwort von: Frank Brandl am 18.05.2023 15:20:21Antwort bewertet: -8Wir können es leider nicht sagen, wir haben es noch nicht ausprobiert. Generell ist die Barlow dafür nicht gerechnet. Es kann jedoch sein das - es funktioniert wenn der Sensor nicht allzu groß istAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 15.05.2023 08:23:00Bewertet: -313.05.2023 18:18 Baader SunDancer II H-alpha Filter
Nach der Bedienungsanleitung kann man die Solltemperatur des Sundancer II durch Betätigung der Auf- oder Abtaste an der Kontrollbox einstellen. Nach Beendigung der Eingaben über diese Tasten wird nach kurzer Zeit der "Blinkmodus" automatisch verlassen und der neue Wert gespeichert. An der Kontrollbox gibt es noch eine grüne "Set-Taste" und eine "Taste mit Rechtspfeil". Können Sie bitte erläutern, wofür diese Tasten dienen? In der Anleitung findet sich dazu keine Aussage. Herzlichen Dank.
Antwort bewertet: 4Über diesen SET Knopf kann man die Grundeinstellungen der Filterheizung manipulieren. Z.B. die Heizintervalle. Wenn man das ohne die nötigen Vorkenntnisse und Vorgaben versucht, kann man den Filter so verstellen das eine kostenpflichtige Reparatureinsendung nötig werden kann. Generell raten wir davon ab "eine Taste zu drücken nur weil sie da ist" bzw. von jedem Versuch die Einstellungen des Filters zu manipulieren. Dafür gibt es ebenso wenig einen Grund, wie (in den allermeisten Fällen) die Temperatureinstellung zu verändern, denn jeder Filter wird von langjährig erfahrenen Sonnenbeobachtern auf Bestleistung an der Sonne bei f/30 kalibriert. Um z.B. durch die Flügel der Halpha Linie zu shiften ist die Kippvorrichtung mittels Mikrometerschraube meist absolut ausreichend dafür muss man z.B. nicht die Temperatur verstellen. Das "abscannen" der Flügel der Halpha Linie ist ohnehin erst bei engbandigeren Filtern (0,3A) wirklich wichtig.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.05.2023 12:08:00Bewertet: 007.05.2023 22:32 Baader MaxBright® II Binokular inkl. Koffer
Meine Frage betrifft eigentlich den Glaswegkorrektor 2,6x # 2456317, der aber nur als Set mit dem Maxbright Binokular auf der homepage anwählbar ist.
Der Beipackzettel des Glaswegkorrektors 2,6x # 2456317 enthält folgende interessante Sätze (gekürzt):
"Der eingesparte Lichtweg beträgt bei Montage direkt vor dem Binokular ......... ca. 80 mm für den GwK 2,6x. Eine Montage vor dem Prisma spart weitere ca 15 mm."
Hierbei ist also die Kombination Fernrohr + Zenitprisma + Binokular angesprochen mit dem GwK 2,6x entweder vor oder hinter dem Zenitprisma.
Ich würde gerne die folgenden Elemente zusammengeschraubt (-geklemmt) verwenden (alle bereits vorhanden):
a) Fernrohr mit Anschlußgewinde M42a
b) Schwerlastwechsler # 2456313A mit M42i
c) Schwerlastring # 2456320 mit M42a
d) GwK 2,6x # 2456317
e) T-2 / 90° Zenitprisma # 2456005 (fernrohrseitig M42i ohne Steckhülse # 2458105)
f) Maxbright Binokular (und natürlich meine Morpheus bzw. Hyperion-Okulare)
also mit GwK zwischen Schwerlastring (M42a) und Zenitprisma M42i. Der GwK passt auch tatsächlich in den Raum des fernrohrseitigen Innengewindes des Zenitprisma, es fehlt aber leider die zentrierende Wirkung der von mir nicht verwendeten Steckhülse # 2458105, deren Platz vom Schwerlastring eingenommen wird. Schwerlastwechsler und -ring würde ich ungerne streichen, denn nach einer visuellen Bino-Beobachtung kann ich dannach bequem einen vorbereiteten Detektorzweig (statt des Bino-Zweiges) anklemmen.
Frage: gibt es im reichhaltigen Baader-Sortiment einen Ring (o.ä.), der den GwK fernrohrseitig innerhalb des Zenitprismas zentrieren könnte? Natürlich kommt nur ein Element infrage, das die oben erwähnten 15 mm Gewinn nicht oder kaum beansprucht. Auch darf es nicht weit in Richtung Fernrohr auskragen, auf keinen Fall weiter als die Dicke der Schwerlasteinrichtung.
Die Alternative mit GwK direkt vor dem Binokular ist mir bekannt, hat aber (wie von Ihnen beschrieben) weniger Lichtwegreserve.
Mit bestem Dank im Voraus und freundlichen Grüßen, Albrecht Frey
Antwort bewertet: 0Der Glaswegkorrektor ist separat erhältlich, Sie müssen nur z.B. nach der Produktnummer suchen. Sie finden Ihn auch unter
Zubehör / Optisches Zubehör / Barlowlinsen, Koma- und Glaswegkorrektoren
Zum Lieferumfang des Glaswegkorrektors gehört ein (je nach Baujahr schwarzer oder weißer) Kunststoffring, der auch in die Ringschwalbe des Schnellwechselsystems gedrückt werden kann und den 2,6x GWK dann an seiner Position hält, ohne zusätzliche Baulänge.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.05.2023 11:51:00Bewertet: -205.05.2023 12:22 H-alpha Bandpass-Filter (20nm)
Ihr Filter wird hier beworben mit einer Zentralwellenlänge von 656nm. In der beigefügten Grafik ist jedoch die Halpha-Linie nicht im Zentrum der roten Durchlasskurve eingezeichnet. Was ist nun korrekt? Mein Frage zielt drauf ab, dass ich den Filter gern als Luminanzfilter für Schmalbandaufnahmen verwenden würde (Ha/NII/SII), wenn besagte Linien noch mit durchgelassen werden.
Antwort bewertet: -6Der Filter ist nicht dazu gedacht, von 656 bis 673 nm Transmission zu haben. Leider ist er dadurch für Ihren Anwendungsfall ungeeignet.
Die Zentralwellenlänge liegt nur deshalb etwas oberhalb von 656 nm, damit auch für ein Objektiv mit f/1.8 noch die volle Transmission in H-alpha zur Verfügung steht.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.05.2023 07:25:00Bewertet: 302.05.2023 10:37 Baader MaxBright® II Binokular inkl. Koffer
Ich habe eine Maxbright II Binokular und ein T2 90Grad Zenithprisma. Dies soll nun ohne GWK an einen Takahashi FC100 DZ angeschlossen werden. Ich komme aber nicht in den Focus. Würde hier ein direkter Anschluss an den Teleskoptubus über einen der Clicklock Anschlüsse helfen?
Antwort bewertet: -5Ihr Teleskop hat leider nicht genug Backfokus um mit dem Bino und dem Prisma ohne GWK in den Fokus zu kommen. Es gibt nur zwei Auswege: 1. Doch einen GWK akzeptieren oder 2. geradesichtig anschliessen, d.h. mit einem 1,25" oder 2" Nosepiese direkt in den Anschluss Ihres Teleskops. Eine ClickLock Klemme am Teleskop wird leider nicht ermöglichen das Bino mit Prisma ohne GWK anzuschliessenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.05.2023 16:43:00Bewertet: 028.04.2023 16:58 Baader T-2 / 90° Astro Amici-Prisma mit BBHS ® Beschichtung
mein teleskop hat SCT gewinde und ich möchte an der oclarseite weitergehen mit SCT (qlickstop verwenden) ist die möglich met T2?
Antwort bewertet: 0Das ist prinzipiell möglich mit
Drehbarer SC / HD auf T-2 Adapter, ultrakurz, 9mm Baulänge # 2958500B
am Teleskop und
Adapterring 2"a/T-2i mit 1mm optische Baulänge (T-2 Bauteil #28) # 2958242
in der Clicklock.
Zum Verdrehen des Zenitspiegels in eine bequemere Einblickposition muss der Adapter 2958500B etwas gelockert werden, er hat dafür eine Überwurfmutter.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.05.2023 08:32:00Bewertet: -326.04.2023 07:59 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision C
Ist die Funktion der Richtungstasten der Losmandy DDS-Konrollbox mit in die StarAid-App integriert? Oder muß wg. des nur einmal verfügbaren Anschlusses am DDS-Controller bei der Objekteinstellung wieder geswitcht werden?,
Antwort bewertet: -7Der StarAid verfügt über keine Möglichkeit das Teleskop zu steuern in Form von Richtungstasten. Leider kennen wir die Losmandy Montierungen nicht. Wir empfehlen Ihren Losmandy Handler zu kontaktieren ob es für diese Montierung z.B. einen Splitter gibt mit dem man mehrere Geräte an dieselbe Buchse anschliessen kann.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.04.2023 08:18:00Bewertet: 423.04.2023 14:58 Baader 7,5nm Solar Continuum Filter (540nm)
Hallo, ist bei dem neuen SCF 7,5 nm auch noch ein UV/IR Sperrfilter empfohlen oder kann dieser weggelassen werden? Danke lg
Antwort bewertet: 0Ein zusätzlicher UV/IR-Sperrfilter ist nicht nötig, da der 7.5nm Solar Continuum Filter neben dem schmäleren Transmissionsbereich auch eine bessere IR-Blockung als das Vorgängermodell aufweist.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.04.2023 07:49:00Bewertet: 023.04.2023 12:37 QHY Adapter-Kits D für QHY600 ohne CFW / QHY268C / QHY168C / QHY247C / QHY128C / QHY410C / QHY367C
Hallo,
ich möchte ein Samyang Objektiv mit Canon EF Bajonett an meine QHY268c anschließen. Hierfür würde ich gern das Kit D2 verwenden. Aber wenn ich es richtig weiß, dann benötige ich doch insgesamt 55 mm und nicht 44,1 mm Abstand zw. Linse und Sensor. Warum werden bei dem Kit D2 44,1 mm angegeben und nicht 55mm? Oder benötige ich noch andere Dinge, um auf den richtigen Abstand zu kommen?
Antwort bewertet: -2Das klassische Backfokus-Maß von 55mm (z.B. für Teleskope oder Korrektor-Linsen) ergibt sich aus dem Auflagemaß von klassischen (D)SLR's in Kombination mit einem passenden T-Ring. Diesen Abstand erhält man z.B. mit Canon EF (Auflagemaß 44mm) und einem 11mm-T-Ring; oder auch mit Nikon F (Auflagemaß 46,5mm) und einem 8,5mm T-Ring. Ihr Canon EF-Objektiv benötigt den Bildsensor 44mm hinter dem Objektiv. Das Adapterkit D2 stellt genau diesen Abstand her, sodass Ihre QHY268C in den Fokus kommt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.04.2023 08:29:00Bewertet: -415.04.2023 01:59 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Hallo zusammen, ich habe ein Newton TS-Photon Öffnung 254 mm / Brennweite 1016 mm / Öffnungsverhältnis F4. Ich habe mir diesen Korrektor geholt. Habe jedoch immer noch Koma an den Rändern. Mein Teleskop ist selbstverständlich justiert und kalibriert. Es sitzt auch nichts schief. Wäre hier evtl. der RCC1 besser gewesen? Habt vielen Dank für eure Rückmeldung.
Antwort bewertet: -11Bitte fragen Sie doch bei TS nach, wo sie auch das Teleskop gekauft haben. Dort kennt man unsere Korrektoren sehr gut und verkauft sie oft mit den eigenen Teleskopen (die wir nicht aus eigener Anschauung kennen).Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.04.2023 08:48:00Bewertet: 014.04.2023 18:50 UHC-L / Ultra-L-Booster-Filter
Ist dieser Filter in der grösse 1.25" kompatibel mit dem Teleskop "Celestron StarSense Explorer DX 130"?
Antwort bewertet: 0Den Filter können Sie am StarSense Explorer DX 130AZ mit allen Okularen und Kameras verwenden, die ein 1,25"-Filtergewinde haben. Der Filter wird in Okular bzw. Kamera geschraubt und kann dann an so ziemlich jedem Teleskop verwendet werden, an dem Kamera/Okular auch so funktionieren.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.04.2023 07:53:00Bewertet: 006.04.2023 18:26 O-III Ultra-Narrowband-Filter (4nm) – CMOS-optimiert
Ich interessiere mich für den 2" OIII Ultra-Narrowband-Filter #2961403 für langsamer als f3.4 (CMOS-optimiert).
Können Sie mir den effektiven Brechungsindex des Filters, für die Berechnung der Verschiebung des Transmissionsfensters für meine Optik nennen?
Besten Dank und schöne Grüße
Markus
Antwort bewertet: 0Wir wissen nicht, was Sie mit Brechungsindex meinen - und dieser hat auch nichts mit der Verschiebung des Transmissionsfensters zu tun, sondern nur mit der Fokuslage. Hier gilt der Richtwert, dass der Fokus um 1/3 der Glasdicke nach außen wandert.
Zur Berechnung der Verschiebung des Transmissionsfensters (das vom Öffnungsverhältnis abhängt) verweisen wir auf unseren Filterselektor
https://www.baader-planetarium.com/de/baader-narrowband-highspeed-filter-selektor/
und unser Whitepaper zu diesem Thema, das Sie hier finden:
https://www.baader-planetarium.com/de/blog/preshift-und-weitere-informationen-zu-baader-cmos-filtern/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.04.2023 12:00:00Bewertet: -206.04.2023 10:40 Triband-SCT - Multi-Purpose-Teleskop auf Schmidt-Cassegrain Basis, für Sonne und Deep Sky
Wie sieht es mit der Beständigkeit der Triband Beschichtung aus, wie würden Sie die Lebensdauer einschätzen?
Besondere Pflegehinweise?
Antwort bewertet: -8Die Triband Teleskope sind dielektrisch beschichtet genau wie unsere Filter. Diese Beschichtungen sind sehr widerstandsfähig. Die Reinigung kann z.B. durch Abblasen (leichter Staub) oder mit unserem Optical Wonder Tuch/Flüssigkeit bei fester sitzender Verschmutzung (Pollen, Fingerabdrücke) erfolgen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.04.2023 17:56:00Bewertet: 003.04.2023 14:25 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision C
Kann die Revision C im Gegensatz zur Revision B auch Nikon Kameras (z.B. Z5) steuern?
Antwort bewertet: 0Der StarAid kann eigentlich alle DSLRs steuern, die über einen Anschluss für einen kabelgebundenen Fernauslöser haben. Das das speziell mit Nikon nicht ginge, ist uns nicht bekannt - es sei denn, die Z5 hat keine Buchse für einen Fernauslöser.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.04.2023 08:42:00Bewertet: -1002.04.2023 16:30 1 kg Tariergewicht und V-Klemme Durchmesser 70mm (#2451530)
Passt das Gewicht an die Schiene vom C8?
Antwort bewertet: 6Neuerdings werden die C8 Teleskope ausschliesslich mit der ca. 75mm breitenCGE Schiene ausgeliefert, dann passt Diese Reiterklemme:
https://www.baader-planetarium.com/de/1-kg-tariergewicht-und-3%22-reiterklemme-60mm-breit-(2451575).html
Wenn Sie die Schiene mit ca. 44mm Breite messen, passt diese Reiterklemme:
https://www.baader-planetarium.com/de/1-kg-tariergewicht-und-v-klemme-durchmesser-70mm-(2451530).htmlAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.04.2023 09:53:00Bewertet: 026.03.2023 18:33 Classic Plössl 32mm, 1¼" Okular (HT-mc) - mit Augen-Distanzhülse
Ich konnte das 32mm mit der Q Barlow testen. Das Okular hatte eine Abschattung. Habe ich was falsch gemacht? Tritt das Problem auch bei den anderen Orthos auf?
Antwort bewertet: 0Eine deutliche Abschattung (also ein Helligkeitsabfall zum Rand) ist uns nicht aufgefallen. Allerdings wird der Bildausschnitt mit der höheren Vergrößerung natürlich kleiner - meinen Sie evtl. das?Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.03.2023 12:32:00Bewertet: 225.03.2023 15:59 Baader TQC Schwerlast T-2 Schnellwechsler (T-2 Bauteil #6A)
Das Feature des schnellen wechsels zB des Binos vom Zenithspiegel zum Herschelkeil ist ja wunderbar, aber welcher Staubschutzdeckel passt dann auf die Schnellkupplung des jeweils ungenutzten Teils, oder muss ich dann bei der Sonnenbeobachtung damit leben, dass die offene Schnellkupplung am Zenithspiegel dann langsam Staub auf den teuren BBHS regnen lässt?
Antwort bewertet: -1Alle T-2 Staubdeckel finden Sie unter nachfolgendem Link, für die genannte offene Schnellkupplung benötigen Sie den T-2 Staubdeckel für Zeiss Ringschwalbe
https://www.baader-planetarium.com/de/zubehoer/adapter-foto-zubehoer/astro-t-2-system.html?filter_adapters_type=235Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.03.2023 07:59:00Bewertet: -324.03.2023 20:06 2" BDS-NT Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Wenn man am Diamond Steeltrack NT eine 360 Grad Drehung der 1:10 Untersetzung macht, um wie viele Millimeter bewegt sich der Auszug ?
Antwort bewertet: -1Die Feinfokussierung bewegt das Innenrohr ca. 1,8mm per Umdrehung.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.03.2023 09:15:00Bewertet: -219.03.2023 06:34 T-2 Zwischenring 7,5mm (T-2 Bauteil #25C)
Ich möchte an einen Lunt LS50THa/B600PT ein MarkV mit 2,6GWK u. T2-Schnellwechsler anschliessen.
Der Refraktorauszug ist 1,25". Der Blockfilter hat kein Gewinde zum Einschrauben des 2,6GWK. https://www.cloudynights.com/gallery/image/109422-bf-gpc/
Ist dieser Adapter der richtige (und kürzeste)?
Wissen Sie ob ich damit in den Fokus komme?
Antwort bewertet: 1Leider können wir Ihnen nicht sagen ob das funktioniert. Wir vertreiben keine LUNT Teleskope und kennen deren Eigenschaften und Spezifikationen nicht. Es ist uns daher nicht möglich eine Aussage zu treffen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.03.2023 09:28:00Bewertet: -818.03.2023 10:30 Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-3S
J'ai oublié de préciser que c'est pour une Evolux 62ED
Antwort bewertet: -2Ce système télécentrique ne s'adapte malheureusement pas au DayStar Quark et ne dispose pas non plus d'un ERF intégré.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.03.2023 09:33:00Bewertet: 518.03.2023 10:29 Telezentrisches System TZ-4 (4-fache Brennweite)
Pourrais-je utiliser cette Barlow avec un filtre UV IR-Cut devant elle, avec à sa suite un Daystar Quark Combo Chromosphère sans avoir à utiliser de filtre ERF. J'ai une Evolux 62ED
Antwort bewertet: -2Nous sommes désolés, mais cela ne fonctionne pas. Le système télécentrique ne peut pas être connecté au Quark. Le filtre UV/IR ne remplace pas le DERF : la gamme de longueurs d'onde limitée par le filtre UV/IR est différente de celle du DERF.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.03.2023 09:31:00Bewertet: -418.03.2023 10:26 Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-3S
Bonjour
Pourrais-je utiliser cette Barlow avec un filtre UV IR-Cut devant elle, avec à sa suite un Daystar Quark Combo Chromosphère sans avoir à utiliser de filtre ERF
Antwort bewertet: 3Le filtre UV/IR ne remplace pas le DERF : la gamme de longueurs d'onde limitée par le filtre UV/IR est différente de celle du DERF.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.03.2023 09:39:00Bewertet: 012.03.2023 19:10 Glaswegkorrektor® 1:2,60 für Baader-Binokulare
Ich besitze einen Takahashi FC 100 DZ.(100/f8) mit 2Zoll Okularanschluss.
Hierzu möchte ich das Maxbright II Binokolar benützen.
Was für einen GWK benötige ich hierfür und ist noch weiteres Zubehör nötig?
In erster Linie möchte ich Mond und Planeten damit beobachten.
Was für Okularbrennweiten würden Sie mir hierzu empfehlen?.
Mit freundlichen Grüssen
Hans Ziller
Antwort bewertet: 0Das lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da wir den Backfokus Ihres Systems nicht kennen.
Das MaxBright II Set 2456460B enthält bereits eine 2"/T-2 Steckhülse und kann mit dem 32mm Zenitprisma #2456005 an einen 2" Okularauszug angeschlossen und benötigt dann etwa 148mm Backfokus, das ist die kürzestmögliche Verbindung. Je nach Glaswegkorrektor verringern Sie den Backfokus auf 131 bis 83 mm; eine komplette Übersicht für verschiedene Prismen und Glaswegkorrektoren finden Sie in der Bedienungsanleitung auf Seite 21.
Optional können Sie das Bino nicht direkt mit dem Prisma verschrauben, sodnern den TQC Schwerlast T-2 Schnellwechsler # 2456313A oder den leichteren T-2 Standard-Schnellwechsler # 2456313 verwenden, dann lässt es sich leichter für einen angenehmen Einblick verdrehen.
Falls der Backfokus Ihres Teleskops nirgends angegeben ist, können Sie ihn selbst bestimmen, indem Sie das Teleskop auf den Mond richten, ein Blatt Papier so hinter den Okularauszug halten, dass er scharf abgebildet wird, und den Abstand messen - mehr dazu finden Sie ebenfalls in der Bedienungsanleitung des MaxBright II auf S. 20ff.
Mit dem 2,6x Glaswegkorrektor kommen Sie eigentlich immer in den Fokus, ob der bereits 1,7x ausreicht, müssten Sie ausprobieren.
Welche Okulare Sie benötigen, hängt dann von der resultierenden Brennweite (Originalbrennweite mal den Faktor des GWKs) ab. Als Vergrößerung gilt der Richtwert, dass man die doppelte Öffnung in Millimetern nicht überschreiten sollte; lieber etwas weniger - im Bino-Ansatz wirken die Objekte bei selber Vergrößerung ohnehin etwas größer als monokular.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.03.2023 08:15:00Bewertet: 210.03.2023 12:05 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision C
Wie kann die Staraid C in Programme wie N.I.N.A. für das Guiding integriert werden?
Antwort bewertet: 3Der StarAid ist ein Stand Alone Guider und kann nicht in PC Programme eingebunden werden. Er übernimmt das Guiding komplett und selbstständig und die Qualität der Ergebnisse ist den Ergebnissen von PC gesteuertem Guiding mindestens ebenbürtig bzw. übertrifft diese.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.03.2023 16:46:00Bewertet: -1005.03.2023 21:14 5mm Hyperion 68° modulares Okular
Hallo Baader Support,
kann ich einen Finetuning-Ring eines anderen Herstellers verwenden, um eine andere Brennweite des Okulars zu erreichen, z. B. einen 20-mm-Ring mit M48/M48? Oder haben die 14mm und 28mm Baader Ringe eine spezielle Passung für das Okular?
Antwort bewertet: -3Tatsächlich hat das M48 Gewinde unserer Finetuning-Ringe eine spezielle Gewindesteigung, normale M48 Verlängerungen passen daher leider nicht. Aus diesem Grund haben wir unsere Hyperion Finetuning-Ringe auch nicht unserer M48 Kategorie zugeordnet.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.03.2023 08:43:00Bewertet: -102.03.2023 17:18 Astro-Physics Rohrschellenpaare mit Innendurchmesser 4,7“, 5,5“ und 8“ (120mm, 140mm und 205mm)
Ich möchte diese Rohrschelle benutzen um meine Kamera piggy-back in combination mit meinen Zeiss 640 apochromat. Das Rohr hat einen Durchmesser von ungefähr 127mm.
Wäre dies möglich?
Antwort bewertet: -1Leider ist das nicht möglich. Die 4.7" Rohrschellen mit Innendurchmesser 119.5 mm sind zu klein, Die nächste Größe ist deutlich zu groß.
Wir empfehlen NICHT, zu große Rohrschellen zu kaufen und den Innendurchmesser mit Hilfe von Korkplatten (o.ä.) zu verringern.
Irgendwann - in Wochen oder Jahren - sorgt die Schwerkraft (und der konstante Druck auf dieses Füllmaterial) immer dafür dass solche Materialien unmerklich aus der Rohrschelle "herauswandern" und eines Morgens liegt dann der Refraktor am Boden (mit plattgedrückten Okular am Okularauszug) weil er nach unten aus den Schellen gerutscht ist.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.03.2023 12:12:00Bewertet: 128.02.2023 00:18 Instrument Multi Port IMP85
Ist es möglich mehrere IMP85 hintereinanderzuschalten um z.B. fünf Instrumente ans Teleskop anschliessen zu können?
Antwort bewertet: 0im Prinzip ist das möglich. Ein IMP hat immer eine IP Adresse. Sodass Sie nur lediglich zwei Webinterface dafür bräuchten, wenn Sie zwei hintereinander verwenden. Um den Port 2 und 3 des hinteren verwenden zu können, müsste lediglich der erste auf Port 1 stehen. Wir können dafür kein Web interface liefern in dem alle Ports auf einmal berücksichtigt werden – ansteuern können Sie beide dennoch wie gewohnt. Evtl wollen Sie sich ja selber ein Interface dafür programmieren.
Rein mechanisch sehen wir kein Problem. Den Adapter zwei IMP´s zu verbinden gibt es zwar aktuell nicht, aber der wäre schnell als kleine Sonderentwicklung gemacht.
Der Rest hängt von Ihrem Teleskop ab. Sie bräuchten mindestens 180mm nur für die 2x90mm. Und dann halt noch so viel mehr wie die mittige Kamera an BF hat und ein paar mm Fokussierspielraum.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.02.2023 09:01:00Bewertet: 327.02.2023 07:58 Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma Mark II (Visuell / Fotografisch)
Ich habe seit kurzem einen Borg 90FL. Das ist ein zweilinsiger 90 mm Apo mit Luftspalt, Fluorit-Element vorn und 500 mm Brennweite.
Hat das Öffnungsverhältnis überhaupt einen Einfluss? Oder das FL-Element?
Antwort bewertet: 3Das Objektiv vorne hat grundsätzlich kaum Einfluss ob ein Herschelprisma funktioniert oder nicht. Es dürfen lediglich keine Linsen oder Spiegel nahe des Brennpunktes sein. Solange das gewährleistet ist, kann es so betrieben werden.
Ein Objektiv wird immer nur so viel Hitze pro qcm abbekommen, wie z.B. eine Hand am warmen Sommertag. Die Hitze steigt exponentiell je weiter diese Fläche gebündelt wird. Daher ist es so wichtig kein Glas in der Nähe des Brennpunktes im Primärstrahlengang zu haben.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.02.2023 08:02:00Bewertet: -526.02.2023 11:56 17mm Hyperion 68° modulares Okular
Kann ich dieses Okular an einen Dobson Heritage 100 D benutzen, das Teleskop ist für meinen Enkel.
Antwort bewertet: 1Prinzipiell geht das, wobei das Okular mit 400g relativ schwer ist und ggf. die Azimut-Klemmung straffer eingestellt werden muss.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.02.2023 09:45:00Bewertet: 126.02.2023 10:08 24mm Hyperion 68° Okular - nicht variabel
Ich habe versucht die Homofokalität der Hyperion Okulare zu untersuchen. Mangels klarer Nacht musste ein Hochspannungsmast in ca. 3,5km Entfernung herhalten. Als Objektiv nahm ich einen 570mm f/7.5 Refraktor.
Gestartet beim 8mm Hyperion, habe ich auf das 13mm gewechselt. Dies erforderte eine Verkürzung des OAZ um ca. 0,5mm. Der Wechsel auf das 24mm Hyperion erforderte ein weiteres Eindrehen des OAZ um ca. 8mm.
Mein Verständnis hinsichtlich Homofokalität der Okulare ist, dass ich den OAZ irgendwo im Bereich halber Millimeter bis Millimeter verstellen muss, jedoch nicht um fast einen Centimeter. Passt hier etwas nicht, oder übersehe ich etwas?
(Die Änderung am OAZ habe ich auch am K-Stern in nur 10m Entfernung. Also am Objektabstand wird es wohl nicht liegen.)
Hintergrund der Frage ist, das mein OAZ einen relativ engen Verstellbereich hat.
Antwort bewertet: 1Die Lage der Feldblende in den Hyperion 3,5mm, 5mm, 8mm, 13mm und 17mm zur Auflagefläche des Okulars ist gleich, hier sollte es keine nennenswerten Abweichtung geben.
Beim Hyperion 10mm liegt die Feldblende 3mm tiefer im Okular (weiter weg von der Auflagefläche) als bei den übrigen Hyperions.
Beim 21mm liegt sie dagegen etwas näher am Teleskop und beim 24mm noch näher - letzteres hat auch kein Negativelement in der 1,25"-Steckhülse und ist nicht modular; dies war nötig, um das maximale Bildfeld bei dieser Brennweite herauszuholen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.02.2023 09:39:00Bewertet: 525.02.2023 16:45 24mm Hyperion 68° Okular - nicht variabel
Ich überlege gerade, ob die 1,25" Steckhülse des 24mm Hyperion bei relativ kurzen Teleskopbrennweiten nicht das Bildfeld einengt?
Ich habe hier ein Refraktor mit 570mm Brennweite, was i.V.m. dem Okular ein wahres Gesichtsfeld von 2,86 Winkelgrad ergibt, wenn ich diesen Winkel auf die Brennebene übertrage benötige ich dort eine Öffnung von 28,5mm bzw. 1-1/8" was ja knapp unter den 1-1/4" liegt. Rein rechnerisch sieht das erst einmal passend aus. Stellt sich mir jedoch die Frage, ob bei dieser vereinfachten Rechnung nicht etwas unter den Tisch fällt, was noch zu berücksichtigen wäre und das ganze enger macht (bspw. die Blendenzahl von f/7,5 was dann am Rand der Steckhülse zu einer Abschattung führen dürfte)?
Antwort bewertet: -5Wenn es an schnelleren Teleskopen zu einer leichten Vignettierung kommt, werden Sie davon in der Praxis überhaupt nichts sehen. Im Gegenteil - viele Jahre lang haben Okularhersteller (z.B. bei den TV-Plössl) ganz bewußt durch wesentlich stärker einengende Blenden "im Okular" den Bildrand einer kompromißbehafteten Okularkonstruktion "abgedunkelt", mit dem Ziel am Rande deformierte Sterne so in ihrer Strahlkraft zu mindern, dass eierige oder "zerfranst" aussehende Sterne am Gesichtsfeldrand nicht auffallen.
Dass dies ohne Aufschrei der Nutzer möglich ist hängt in erster Linie von der Entfernung der vignettierenden Blende zum Auge des Beobachters ab, vor allem jedoch gilt: das menschliche Auge kann sogar eine 40 prozentige Vignettierung (graduelle Randverdunkelung) nicht als solche erkennen - eine Kamera jedoch könnte dies sehr wohl, und dies erfordert dann viel Aufwand in der Bildbearbeitung.
Visuell kann man jedoch beispielsweise sogar einen 2" Zenitspiegel und ein 2" 36 mm Aspheric-Okular an einen Celestron "C5"-Tubus (der hat allerdings f/10) anschließen und "glaubt" das volle Feld zu sehen, obwohl der "Baffle-Tube" (das zentrale Blendrohr des C5) nur ca 25 mm (1 Zoll) freien Durchmesser hat.
Was Sie folglich an geringer Abschattung geometrisch ausgemessen haben, werden Sie am Nachthimmel nicht sehen können.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.02.2023 09:28:00Bewertet: -125.02.2023 10:35 Steckanschluss 2" auf T-2 / M48 (T-2 Bauteil #16)
Wozu ist bitte der "abnehmbare M48-Stop-Ring" da?
Ich habe diese Steckhülse gekauft, um sie an meinem neuen Bino-Ansatz (Maxbright 2) zu befestigen, weil er keine eigene Steckhülse hat. Jetzt weiß ich nicht, ob ich diesen Stop-Ring dran lassen oder abnehmen soll. (Ich kenne auch den Begriff M48 nicht.)
Vielen Dank schon mal für Ihre Antwort!
Antwort bewertet: 2Er dient als Anschlag, damit die Steckhülse nicht komplett im Okularstutzen versinkt.
Gleichzeitig wird das M48-Gewinde zunehmend als Anschluss genutzt, wenn T-2 zu klein ist. So können auch Verlängerungshülsen, Kameras oder anderes Zubehör mit M48-Anschlussgewinde mit dieser Steckhülse verwendet werden (natürlich nur mit dem freien Durchlass eines T-2-Adapters).Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.02.2023 09:25:00Bewertet: 525.02.2023 07:18 D-ERF Energieschutzfilter (75 - 180 mm)
Ho un telescopio Vixen 102mm f/10 e vorrei utilizzarlo visualmente per l'osservazione solare in H-Alfa.
Utilizzando un filtro Etalon PST+ filtro di blocco BF 10 e anteponendo all'obiettivo del telescopio il vostro DERF 110 mm è possibile osservare in sicurezza il Sole?
Antwort bewertet: 12Purtroppo non possiamo raccomandare o garantire questa combinazione di prodotti. Il DERF è stato progettato per essere utilizzato con i filtri SolarSpectrum e Daystar Halpha e viene offerto da noi solo a questo scopo.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.02.2023 08:34:00Bewertet: 922.02.2023 16:30 Glaswegkorrektor® 1:1,25 für Baader-Binokulare mit T-2 Gewindeanschluss (Maxbright® und Maxbright® II)
Ich benutze einen Refraktor f6,4 mit einem Binokularansatz (Lichtweg~12 cm).
Da der Backfokus mit dem GWK leider immer noch 5mm zu kurz war, habe ich die Position vom GWK von der Ringschwalbe des Binos zum Eingang des T2 Maxbright Spiegels verlegt. Diese war durch den mitgelieferten Teflonring auch ohne weiteres möglich, in dem ich die T2--2" Hülse Fernrohrseitig abgeschraubt habe und den GWK dort eingelegt habe. Nun kann ich wieder fokussieren und habe auch genügend Reserve.
Meine Frage nun:
Der Lichtweg des GWK hat sich nun um den T2 Spiegel verlängert. Also Bino-Lichtweg (12cm) plus T2 Maxbright Zenitspiegel (~5cm). Ergibt nun ab dem GWK zusammen ~17 cm optischen Weg und daraus auch eine etwas größere Vergrößerung.
Ist diese Zusammenstellung optisch-Lichtweg/qualitativ noch Sinnvoll, da die GWK meines Wissens auf ungefähr 13cm gerechnet worden sind?
Über eine Tipp würde ich mich freuen.
MFG
markus v.
Antwort bewertet: 2Pauschal lässt sich das nicht beantworten.
Ein Glaswegkorrektor funktioniert ähnlich wie eine Barlowlinse, und genau wie bei einer Barlowlinse hängt der Vergrößerungsfaktor vom Abstand zum Okular ab. Jetzt ist die Linse zwar auf einen bestimmten Abstand gerechnet, bei dem sie die erwartete Vergrößerung und die beste Bildqualität liefert - aber optische Systeme arbeiten immer innerhalb einiger Grenzen, und da spielen noch weitere Faktoren rein, die das endgültige Ergebnis beeinflussen (Auflösung/Qualität des Telesleskops, des Zenitprismas, und nicht zuletzt der Luftunruhe). Daher lassen sich die Grenzen verschieben, innerhalb derer man Linsenkombinationen verwenden kann - schließlich funktioniert ein Zoom-Okular auch nach dem selben Prinzip: Eine Linsengruppe wird verschoben, die Brennweite ändert sich, und das Bild ist weiterhin gut genug.
Das wird ziemlich rasch recht komplex, aber wichtiger als die Theorie ist, was in der Praxis herauskommt.
In diesem PDF https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/68/product/699/anmerkungen_zum_baader_astro_t_2_system.pdf zu unserem T-2-System hatten wir die optische Weglänge für einige Positionen des Glaswegkorrektors (auch vor dem Prisma) bestimmt, und einige Informationen rund um Barlowlinsen (die sich auch auf Glaswegkorrektoren übertragen lassen), finden Sie hier:
https://www.baader-planetarium.com/de/blog/barlowlinsen-ihre-vergroesserungsfaktoren-und-abstaende/
Letztlich können wir nur sagen: Vom veränderten Vergrößerungsfaktor abgesehen spricht erst einmal nichts dagegen, einen Glaswegkorrektor weiter vor dem Bino-Ansatz einzusetzen. Ob es zu Licht/Öffnungsverlust durch Vignettierung kommt, finden Sie am einfachsten heraus, wenn Sie sich den Strahlengang Ihres Teleskops einmal aufzeichnen und die neue Position des GWKs einzeichnen - ein GWK vor der Öffnung des Binos hat den Vorteil, dass das Lichtbündel dort bereits schmaler ist. Und ob die Bildqualität an Ihrem System in Ordnung ist, sehen Sie ganz pragmatisch am besten, indem Sie einen Blick durch das Okular werfen. Das ist letztlich zielführender als zu versuchen, etwas zu berechnen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.02.2023 09:14:00Bewertet: 021.02.2023 17:13 T-2 / 90° Maxbright Zenitspiegel
Mein Teleskop (Skywatcher Startravel 120/600 Achromat) hat sehr wenig Backfokus, daher würde ich gerne aufgrund des deutlich kürzeren Lichtwegs den T2 Maxbright Zenitspiegel mit Adapter für 2" verwenden, für das Hyperion Zoom + Barlow und auch für ein 2"-Übersichtsokular. Da der Lichtkegel ja zum Okular hin breiter wird, kann ja theoretisch eine Feldblende ausgeleuchtet werden, die etwas größer als bei T2 ist. Ein Händler schreibt, dass Okulare mit bis zu 40mm Feldblende nutzbar sind, in Foren liest man, dass sogar ein Hyperion 36mm gut funktioniert (hätte aber bei mir eine zu große AP).
Was ist davon zu halten? Werde ich mit der Kombi Hyperion Aspheric 31mm und T2 Maxbright Zenitspiegel voraussichtlich Einbußen in der Abbildungsqualität (z.B. Vignettierung, Streulicht, etc.) haben?
Antwort bewertet: 4Das hängt in erster Linie von der Entfernung der vignettierenden Blende zum Auge des Beobachters ab. Das menschliche Auge kann eine 40 prozentige Vignettierung (graduelle Randverdunkelung) nicht als solche erkennen - eine Kamera jedoch kann dies sehr wohl.
Man kann beispielsweise einen 2" Zenitspiegel und ein 36 mm Aspheric-Okular an einen Celestron "C5"-Tubus anschließen und "glaubt" das volle Feld zu sehen obwohl der "Baffle-Tube" (das zentrale Blendrohr des C5) nur ca 25 mm (1 Zoll) freien Durchmesser hat.
Das Zoom wird also sehr gut funktionieren und auch mit 40 mm Feldblende werden SIE keine vignettierung sehen - aber Ihre Kamera durchaus - je nach Chipgrösse.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.02.2023 15:10:00Bewertet: 1321.02.2023 07:58 Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma Mark II (Visuell / Fotografisch)
Ich sehe, dass es beim Mark II Cool Ceramic Herschel Prisma eine interne Verstellmöglichkeit für Polfilter gibt.
Ich habe das alte Modell und würde diese Funkion gerne nachrüsten. Würden diese Teile für eine Umrüstung angeboten werden?
Antwort bewertet: -2Das Gehäuse des alten Herschelprismas hat die Flanschaufnahme nicht, die für den Rotationsmechanismus notwendig ist. Das Gehäuse nachzuarbeiten um den Flansch aufzunehmen, bzw. das ganze Gehäuse auszutauschen ist technisch leider nicht möglich bzw. so aufwändig, dass die entstehenden Kosten einen Neukauf des Gerätes rechtfertigen. Wir raten daher, wenn ein großes Interesse an dem Rotationsmechanismus besteht, das alte Herschelprisma auf dem Gebrauchtmarkt weiter zu verkaufen und ein neues an zu schaffen.
Die Optische Leistung ist die gleiche.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 21.02.2023 08:11:00Bewertet: -117.02.2023 12:58 Carl Zeiss 1¼" Abbe Barlowlinse 2x
Welche Seite der Abbe Barlowlinse 2x muss nun genau zur Kamer bzw. zum Teleskop zeigen? Das ist mir noch nicht 100%ig klar.
Antwort bewertet: -3Die Okularklemme bzw. - wenn Sie diese abschrauben - das T-2-Außengewinde muss zu Kamera bzw. Okular zeigen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.02.2023 13:38:00Bewertet: -116.02.2023 15:18 M54 Fein-Abstimmringe aus Aluminium (0,3 / 0,5 / 1 mm)
Hallo,
Können diese Distanzringe zur Feinabstimmung mit dem GPU Kommakorrektur bei einem QHY-Kamerastrang verwendet werden? (QHY268M, QHY CFW3M-US, QHY OAG-M)
Vielen Dank!
Antwort bewertet: -2Die M54-Feinabstimmringe können in Kombination mit M54-Gewinden genutzt werden.
Da die drei genannten Komponenten mit 6 M3-Schrauben verbunden werden, sollten die Ringe nicht genutzt werden.
Wir haben noch nicht getestet, ob eine Kombination mechanisch möglich ist - aber es ist keine saubere Lösung.
Empfehlen würden wir die Auswahl eines QHY-Adapterkits, das einen Spacer mit der gewünschten Länge enthält.
Diese(n) können Sie dann mit den üblichen QHY-Durchgangslöchern befestigen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.02.2023 12:45:00Bewertet: 112.02.2023 10:28 Q-TURRET Okularrevolver 4-fach
Wie Achstreu ist der Okularrevolver? Wäre es sinnvoll möglich, zwei davon an einem Binokular zu betreiben, ohne Doppelbilder zu riskieren? Backfokus wäre ausreichend vorhanden.
Antwort bewertet: 3Der Q-Turret Okularrevolver ist aus Spritzguss gefertigt und somit für diese Anwendung wohl leider nicht genau genug, wir bedauern.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.02.2023 07:22:00Bewertet: -209.02.2023 23:29 2" BDS-NT Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Hallo, kann ich den ZWO EAF am Steeltrack adaptieren?
Antwort bewertet: 0Das können wir leider nicht sagen da wir keine ZWO Produkte führen und den EAF nicht kennen. Bitte fragen Sie bei einem ZWO Händler nach der auch unsere Produkte führt, wie z.B. Teleskop Service, dort wird man wissen ob die Kombination funktioniertAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.02.2023 08:26:00Bewertet: -307.02.2023 08:40 RASA Motorfocuser Set
Paßt der Focuser auch auf einen RASA 11 V2?
Antwort bewertet: -1Wir finden dazu keine Informationen im Web, und haben es noch nicht selbst ausprobiert. Aber unserer Ansicht nach spricht nichts dagegen das dieses Set auch mit den neueren RASA Modellen kompatibel istAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.02.2023 16:09:00Bewertet: 103.02.2023 10:58 Einsteigerkurs auf Astronomie.de – September 2023
Ich hatte mich für den Astronomie Kurs angemeldet. wie geht es da weiter? Gibt es einen Link dazu oder bekomme ich jede woche emails?
Antwort bewertet: -1Nach Buchung des Einsteigerkurses über unsere Webseite sollten Sie eine automatische Anmeldebestätigung von unserem Shopsystem erhalten haben.
Die Zugangsdaten versenden wir erst ein bis zwei Tage vor Kursbeginn, wenn wir die Mailingliste und die Benutzeraccounts für die Kursseiten anlegen. Dann erhalten Sie auch eine EMail mit allen weiteren Informationen sowie den Zugangsdaten für die Kursseiten. Die Mailinglisten dient für DIskussionen/Fragen untereinander und mit dem Kursleiter, hier wird auch jedes neue Kapitel angekündigt, sobald es freigeschaltet wird.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.02.2023 11:00:00Bewertet: -102.02.2023 22:01 Glaswegkorrektor® 1:1,25 für Baader-Binokulare mit T-2 Gewindeanschluss (Maxbright® und Maxbright® II)
Das Celestron 9,25" EdgeHD hat 146mm Backfokus, mit und ohne Celestron 0,7x Reducer. Verstehe ich es richtig, dass ich bei Verwendung eines Ihrer Zenitspiegel oder -prismen obligatorisch mindestens den 1,25x GWK benötige, um mit einem der beiden Binokularansätze MaxBright II oder Mark V mit 110mm Glasweg noch in den Fokus zu kommen?
Wenn ja, lässt sich der 1,25x GWK sinnvoll mit dem Celestron 0,7x Reducer (f/8,6) kombinieren oder ist das "optischer Overkill"?
Antwort bewertet: -5Es wirkt sich stark bildverschlechternd aus wenn man hinter eine brennweitenreduzierende Optik ein brennweitenverlängerndes optisches Element einsetzt. Daher versuchen Sie es erst einmal ohne Glaswegkorrektor - mit und ohne Reducer. Sie werden nur leichte Verzerrungen am Rand sehen bei Beobachtung von z.B. Sternenhaufen mit langbrennweitigen Okularen. Bei der Beobachtung von Mond und Planeten mit höherer Vergrößerung, wofür ein Bino ja prädestiniert ist, werden Sie keine negativen Effekte sehen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.02.2023 08:24:00Bewertet: -425.01.2023 11:08 Baader SunDancer II H-alpha Filter
Welches Teleskop empfehlen sie für den Sundancer? StellaMira 80mm ED f/10 zum Beispiel? Wie fällt der Unterschied zu einem F7.5 aus?
Antwort bewertet: 4Im Grunde ist jeder Refraktor geeignet. Allerdings macht es schon einen Unterschied ob man ein "billig produziertes" Teleskop kauft oder einen High End Apo bei dem ein etablierter Hersteller sein ganzes Wissen und Können bei die Optimierung der Vergütungen, Blenden, Gläser, Linsenpolitur usw. hat einfliessen lassen. Die Unterschiede sieht man v.a. im Bildkontrast was bei Halpha Filtern ein sehr wichtiger (wenn nicht der wichtigste) Punkt ist.. Ein Öffnungsverhältnis des Refraktors von f/10 ist sogar besser als ein f/8 Teleskop. Denn damit kommt man dank des im Sundancer eingebauten telezentrischen Systems auf das ideale effektive Öffnungsverhältnis von f/30 und hat besseren Kontrast auf der Oberfläche.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2023 15:05:00Bewertet: -124.01.2023 17:19 Hochvergrößerndes 3mm Okular mit Zeiss-Diascope Okularbajonett
Ich besitze das Zeiss Victory Diascope 65 und nutze es mit dem Vario-Okular bislang für Vogelbeobachtungen. Im Astronomiebereich bin ich Laie, möchte das Spektiv aber nun auch ein wenig dafür einsetzen.
Eignet sich das hier bei euch angebotene Ocular, um das Spektiv ein wenig besser für astronomische Beobachtungen zu einzusetzen?
Antwort bewertet: -6Das Okular ist dafür gedacht, mit dem Spektiv höhere Vergrößerungen zu erzielen. Das macht im astronomischen Einsatz nur bei Mond- und Planetenbeobachtung Sinn. Für andere astronomische Objekte ist die Vergrößerung mit diesem Okular zu hoch und das Bild zu dunkel.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 31.01.2023 15:39:00Bewertet: 224.01.2023 11:03 Einsteigerkurs auf Astronomie.de – September 2023
Ich interessiere mich für diesen Kurs. Wieviel Zeitaufwand ist pro Woche einzuplanen?
Antwort bewertet: 5Ein Kapitel umfasst etwa 10 DIN A4-Seiten, also kann man etwa eine Stunde einrechnen. Dazu kommt noch etwas Zeit, um die optionalen Verständnisfragen zu beantworten.
Dazu gibt es noch eine Mailingliste, über die Fragen gestellt werden können. Je nachdem, wie gut sie genutzt wird, nehmen die Diskussionen mehr Zeit in Anspruch – aber die Mailwechsel/Themen, die einen nicht interessieren, kann man auch einfach ignorieren.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.01.2023 11:28:00Bewertet: 123.01.2023 17:20 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Ich besitze ein Skywatcher Teleskop 1000/200 mm und nutze es fotografisch mit meiner Kamera EOS Ra. Der Backfokus der Kamera beträgt 20 mm. Die Kamera schließe ich mit einem Kamera T2 Adapter, welcher eine optische Baulänge von 8,3 mm hat.
Nun habe ich nach langer Lieferzeit Ihren Mark III Komakorrektor erhalten. Um den nötigen Backfokus zu erhalten, habe ich M48 Distanzhülsen mit 4 mm und 25 mm. Diese schraube ich dann in das MPCC Basiselement.
Damit ergibt sich ein Backfokus von 20 + 8,3 + 4 + 25 = 57,3 mm.
Nun habe ich festgestellt, das das M48-Gewinde der Verlängerungshülse nicht vollständig in das MPCC Basiselement hineingeschraubt werden kann, es bleibt etwa ein Spalt von 1 mm übrig. Warum das so ist, kann ich mir nicht erklären, passen ev. die Gewindesteigungen nicht zusammen? Ich kann ihn etwa 2,5 Umdrehungen einschrauben, dann ist Schluss.
Nun sitzt also die Kamera 1 mm näher am Koma, der Sensorabstand beträgt nun 56,3 mm statt 57,3.
Nun meine Frage: Wie groß sind die Toleranzen, ohne an Qualität zu verlieren. Sie geben auf ihrem Maßblatt „Backfocus from M48 mounting surface: 57,5 +- 1“ an. Mein Abstand beträgt 56,3 mm.
Leider habe ich noch ein Problem: Ich habe die Distanzhülse recht fest in das Basiselement hineingeschraubt. Leider sitzt es nun fest, ich bekomme die Distanzhülse selbst mit größtem Kraftaufwand nicht mehr heraus. Vielleicht haben Sie eine Idee?
Antwort bewertet: -2.Von der Toleranz her sollte es passen, wie ein Test am Himmel sicherlich zeigen wird. Um verklemmte Verschraubungen zu lösen hat es sich bewährt die Teile auf eine Gummi-Unterlage zu legen und mit der flachen Hand mit Druck drauf zu drücken und zu drehen. Ggf. das äußere Teil zuvor mit einem normalen Haarfön etwas erwärmen damit es sich ausdehnt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.01.2023 08:51:00Bewertet: -222.01.2023 17:17 2" Amici-Prisma 45° mit 2" SC-Anschlussadapter
Ich nutze dieses Prisma mit dem Baader Hyperion Zoom auf einem TS APO 480/80f6. Leider kann ich nur bis ca. 100m fokussieren, nicht auf weiter entfernte Objekte / Sterne, denn dann ist der Okularauszug schon ganz eingefahren. Was tun?
Antwort bewertet: 2Wir veröffentlichen auf den Produktseiten unserer Prismen und Spiegel unter dem Button "Technische Daten" die optische Baulänge die bei diesem Prisma 121mm beträgt. Diese 121mm müssen über die Fokussierung ausgeglichen werden. Wenn die Fokussierung dies nicht ermöglicht kommt man nicht in den Fokus. Leider hat Ihr Teleskop konstruktionsbedingt anscheinend nicht ausreichend Backfokus um diesen langen Lichtweg in einem 2" Amiciprisma über die Fokussierung auszugleichen. D.h. der Tubus ist zu lang um die Anwendung solchen Zubehörs zu ermöglichen. Ggf. hilft es wenn Sie eine Barlowlinse vorschalten. Als letzte Möglichkeit bliebe nur den Teleskoptubus zu kürzen..Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.01.2023 08:45:00Bewertet: 013.01.2023 10:57 5mm Hyperion 68° modulares Okular
Sehr geehrtes Team, als Laie in der Astrofotografie habe ich eine Verständnisfrage. Wenn ich den 1/4-Stutzen des 5mm Hyperion68°-Okulars abschraube, um ihn in ein, am SC-Teleskop angeschraubten 2“Clicklock einzusetzen, kann ich dann einen beliebigen 2“-Filter verwenden (z.B. den 2" UHC-S-Filter), damit ich wieder auf eine Brennweite von circa 5mm komme (wie in ihrer Tabelle beschrieben)?
Antwort bewertet: 16Nein - die Brennweitenänderung funktioniert nur, wenn sich der Abstand zwischen der vorderen Linsengruppe und dem übrigen Okularteil verändert. Allerdings können Sie das Okular mit dem Optikelement in der 1,25"-Steckhülse als 2" 5mm-Okular in die 2"-Clicklock stecken; die 1,25"-Steckhülse stört nicht. Nur bei einem Zenitprisma kann es unter umständen knapp werden, insbesondere wenn Sie einen Filter oder einen Finetuningring zwischen 1,25"-Steckhülse und den breiteren Okularteil schrauben - dann empfiehlt sich der Hyperion / Morpheus® 2" Finetuning Stellring # 2958027.
Wenn Sie einen 2"-Filter in das 5mm Okular einbauen (nach der vorderen Linsengruppe), hat es eine neue Brennweite von 4,3mm; wenn Sie es ohne die Linsengruppe in der 1,25"-Steckhülse verwenden, hat es 22,5mm Brennweite - unabhängig davon, ob weitere Filter oder Abstandshülsen zum Einsatz kommen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.01.2023 13:30:00Bewertet: -911.01.2023 10:55 Baader UFC-Case, 3D-gedruckt
Beim kostenlosen Download der 3D-Druckdateien sind 4 Dateien enthalten: 1.2 und 2.2 sowie 1.3(US) und 2.3(US). Worin besteht der Unterschied?
Antwort bewertet: 01.2 und 2.2 ist für Metrische Schrauben
1.3 und 2.3 ist für Imperial (US) Schrauben.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.01.2023 15:45:00Bewertet: 211.01.2023 09:22 DADOS Spalt-Spektrograf
Ist es möglich, die SX Loadstar Autoguider Kamera (C-Mount-Innengewinde) an das Nachführobjektiv zu adaptieren? Was wird dazu benötigt?
Antwort bewertet: 1Das sollte möglich sein - mit dem 1" C-Mount Adapter mit 1¼" Steckhülse, Länge 18mm # 2958515 lassen sich Kameras mit C-Mount-Innengewinde in jeder 1,25" Okularaufnahme verwenden. Eventuell benötigen sie noch 1¼" Verlängerungshülse mit beidseitigem 1¼" Filtergewinde (T-2 Bauteil #5) # 1905130, um in den Fokus zu kommen, wenn die Kamera ansonsten zu nahe am DADOS ist.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.01.2023 14:23:00Bewertet: -210.01.2023 09:00 Baader Q-Barlow 1.3x / 2.25x
Hilfe – die Barlow passt nicht in mein 1,25" Filtergewinde
Antwort bewertet: 1Es ist uns peinlich, dass sich die Q-Barlowlinse nur 1/4 bis 1/2 Umdrehung in unsere Einschraubfassung (# 1508030) und einige andere 1 1/4" Filterfassungen eindrehen lässt. Leider gibt es für Filtergewinde keinen einheitlichen Standard – siehe auch die Produktfrage "What are the threads and pitch of your 1.25" and 2" filters?" bei den Produktseiten unseren Filtern. Für unsere Filterfassungen verwenden wir ein proprietäres Filtergewinde, das mit möglichst vielen Herstellern kompatibel ist. Die Fassung der Q-Barlow ist jedoch eine Neukonstruktion, die problemlos in das Filtergewinde der Classic Orthos/Plössl und vieler anderer Okulare passt, aber nicht so universell kompatibel ist wie unsere 1,25" Filterfassungen. Aber das Gewinde ist nun wie es ist, und eine Neuproduktion wird noch eine ganze Weile dauern.
Leider waren die umfangreichen alternativen fotografischen Anwendungsmöglichkeiten (ohne den Q-Turret-Okularrevolver) zum Zeitpunkt des Produktdesigns noch kein Thema – auch Planetenkameras werden wohl meist mit der mitgelieferten 1,25"-Klemme verwendet, um den Faktor 2,25x zu erreichen. Es hat sich erst nach und nach gezeigt, dass die Q-Barlow ganz erstaunliche Eigenschaften aufweist, vor allem wenn es um geringe Vergrößerungsmaßstäbe geht. Diese Linsenkonstruktion ist extrem gutmütig - vor allem wenn man das Linsenpaket ganz dicht an den Brennpunkt bringen muss, um nur einen sehr geringen Vergrößerungsfaktor zu erzielen und somit die Vergrößerung z.B. genau an die Pixelgröße einer Planetenkamera (z.B. die QHY 462 M) anzupassen. Wir haben diese alternativen Anwendungen erst nach und nach getestet und standen vor der Wahl, all das wegen des fehlerhaften Gewindes gar nicht zu thematisieren. Allerdings berichten immer wieder Kunden von ihrer Zufriedenheit in der Fotografie - und bemängeln zu Recht das leider etwas zu groß geratene Gewinde.
Wir möchten daher auf diesen Mangel ausdrücklich aufmerksam machen, obwohl die optische Funktionalität dadurch nicht beeinträchtigt wird. Und wir möchten klar sagen dass wir im Moment leider kein passendes Gegengewinde anbieten können, ggfs findet sich jedoch etwas Brauchbares im Handel. Wir werden Ihre Kommentare und ggfs. Lösungsvorschläge mit alternativen Produkten gern im Produktblog zeigen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.01.2023 09:01:00Bewertet: 307.01.2023 15:07 Carl Zeiss 1¼" Abbe Barlowlinse 2x
Ist es egal wie rum die Linse in Richtung Kamer bzw. Teleskop zeigt?
Antwort bewertet: -8Nein, die Einbaurichtung ist wichtig. Nur bei einer einfachen, auf beiden Seiten symmetrischen Linse wäre es egal. Wenn Sie eine Barlowlinse einfach so nehmen und umdrehen, werden Sie auch mit bloßem Auge Unterschiede bemerken, am auffälligsten wohl beim Bilddurchmesser. Das heißt nicht, dass Sie kein Bild sehen, wenn Sie das Linsenpaket falsch herum einbauen - aber die erwünschte Abbilungsqualität haben Sie, wenn Sie sie korrekt verwenden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.01.2023 11:00:00Bewertet: 028.12.2022 11:58 Hyperion DT Ring SP54/M46
Unter den zahlreichen DT Ringen gibt es zwar SP54/M46 und SP54/M49 aber kein SP54/M48. Wie kann ich aber eine Vollformatkamera mit Nikon Z (#2408335) und M48i (#2958552) Adapter direkt auf ein Hyperion Okular verbinden?
Antwort bewertet: 4Für die Okularprojektion (ohne Kameraobjektiv) mit einer Nikon Z-DSLM an einem Hyperion erfolgt der Anschluss über das T-2-System.
Am einfachsten ist es, das beim Wide-T-Ring mitgelieferte Reduzierstück M48a / T-2i zu nutzen.
Bitte schauen Sie dazu auf Seite 5 unserer ausführlichen Beschreibung zu dem Thema:
https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/443/product/1208/digiskopie_kameradaptionen_f_r_afokale_fotografie_und_okularprojektion.pdf
Entscheidend ist, dass die Vollformatkamera in einem Abstand von mindestens 40mm entfernt vom Okular platziert wird, sodass auch die Ecken ausgeleuchtet werden.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.12.2022 13:36:00Bewertet: 624.12.2022 13:40 Hyperion DT-Ring SP54/M58
Meine Objektiv nikon 50mm hat ein Filtergewinde von 58mm, da ist Hyperion DT-Ring SP54/M58 doch passend,oder?
Ist für die Hyperion Reihe zum koppeln gedacht.
Beste Grüße, Volker G.
Antwort bewertet: -1Richtig, Sie benötigen den Hyperion DT-Ring SP54/M58 (# 2958058).
Bitte achten Sie bei der Montage auf ausreichenden Abstand zwischen dem Objektivfrontelement und der obersten Linse des Okulars.
Wenn nötig kann der mitgelieferte 1mm Justierring dafür genutzt werden, um die Distanz leicht zu erhöhen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.12.2022 15:35:00Bewertet: 224.12.2022 12:34 S-II 2" ungefasst (Ø 47,4 mm) f/2 Highspeed-Filter (6.5nm) für FCCT – CMOS-optimiert
Warum werden bei Filtern keine zentralen Wellenlängen mehr angegeben ???
Antwort bewertet: 1Um die Komplexität der Filter-Thematik verständlich zu machen, haben wir einen Blogbeitrag verfasst:
https://www.baader-planetarium.com/de/blog/preshift-und-weitere-informationen-zu-baader-cmos-filtern/
Weiterführende Informationen (besonders die Abhängigkeit von Umgbungsvariablen) finden sich im folgenden Artikel:
https://www.baader-planetarium.com/en/downloads/dl/file/id/1787/product/0/whitepaper_schmalbandfilter_an_astronomischen_teleskopen.pdf
Der 6.5nm f/2 S-II-Filter wird auf Seite 9 analysiert.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.12.2022 16:13:00Bewertet: -223.12.2022 21:48 Klemme V, 70mm für Vixen/Celestron
Kann diese Klemme auf einer # 2451575 Reiterklemme 3" befestigt werden?
Da ich ein Vixen SD103S auf meinem Celestron C11 Edge HD zur Astrofotografie montieren möchte.
Antwort bewertet: -2Prinzipiell geht dass - nur sind die nötigen Schrauben bei keinem der beiden Produkte im Lieferumfang enthalten, und wir können leider nicht mit den passenden Schrauben dienen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.01.2023 14:27:00Bewertet: 020.12.2022 00:05 Neodymium (Mond-& Skyglow)-Filter
Die TS Marine Großferngläser bieten die Möglichkeit, augenseitig *vor* den Okularen 1,25" Filter einzuschrauben. Eignen sich der Neodymium, der Solar Continuum (mit objektivseitigem AstroSolar Filter) und andere Baader Filter für diesen visuellen Einsatz zwischen Auge und Okular oder gibt es evtl. Probleme mit dem Einblickverhalten?
Antwort bewertet: -1Wir haben das zwar selbst noch nicht ausprobiert, sehen jedoch keinen Grund warum es Probleme geben sollte.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.12.2022 09:06:00Bewertet: 217.12.2022 23:50 Telezentrisches System TZ-2 (2-fache Brennweite)
Meine Frage: Die vordere Linsengruppe ist zur hinteren Linsengruppe leider nicht fixiert. Durch leichtes lösen des Konterringes ist die Linsen Gruppe zum vorderen Teil verdrehbar und damit ändert sich der Abstand. Hat das einen Einflus auf die Abbildungsqualität? Wie ist der perfekt Abstand wieder herzustellen, wenn versehentlich die Linsengruppe verdreht wurde was bei der Montage des Abblendbleches passieren kann?
Antwort bewertet: 1Die so weit auseinanderliegenden Linsengruppen lassen sich bewusst um einen geringen Betrag zueinander im Abstand verstellen.
Zu Anfang dieser Produktentwicklung (vor ca 27 Jahren...) waren wir noch nicht so sicher, wie feinfühlig man das TZ-System an das jeweilige Teleskop-Öffnungsverhältnis anpassen können muss.
Allerdings hat sich dann sehr bald herausgestellt, dass das TZ-System auf Abstandsänderungen jeder Art sehr viel gutmütiger reagiert als wir befürchtet hatten. Es wird also kein Problem veruraschen wenn Sie die obere Linsengruppe so weit als möglich einschrauben und sodann mit dem Konterring fixieren. Oder sogar einfach alles zusammenschrauben bis es knall-fest ist.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.01.2023 14:37:00Bewertet: -115.12.2022 20:37 Microstage II Digiscoping Adapter
Ich habe eine Frage zum Microstage II. Wie wird die Kamera auf der Schiene befestigt? Vielen Dank.
Antwort bewertet: 0Die Kamera wird über das standardisierte 1/4" Fotogewinde befestigt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.12.2022 07:21:00Bewertet: 315.12.2022 18:13 Baader 7,5nm Solar Continuum Filter (540nm)
Farbkamera DSLR / DSLM
Herr Kerste schreibt in seinem Testbericht:
"Hier machte sich dann wieder bemerkbar, dass bei einer Farbkamera und einem Farbfilter nur ein Teil des Sensors genutzt wird; die roten und blauen Pixel liegen im Dunkeln. Daher sind die Unterschiede nicht so deutlich.
...
Wer dagegen nur mit einer Farb-DSLR die gesamte Sonne fotografiert und ggf. auch ohne Stacking arbeitet, wird weniger von dem Filter profitieren, da nur die Hälfte der Pixel genutzt wird. Hier ist der Kontrastgewinn ähnlich dem visuellen Eindruck und hängt davon ab, wie stark der Farbfehler des Teleskops ist."
Ändert sich das, wenn ich den S/W bzw. Monochrommodus der Kamera verwende? Die Sonne fotografiere ich fast nur im S/W-Modus.
Schaltet der Monochrommodus denn alle Pixel für hell / dunkel frei? Also hier dann doch kein Auflösungsverlust?
Antwort bewertet: -13Der Schwarzweiß-Modus der Kamera hat leider keinen Einfluss auf die Empfindlichkeit der Kamera. Die RGGB-Matrix sind physische Farbfilter, die in der Kamera vor dem Sensor sitzen, daher sitzen bei einer Farbkamera die meisten Pixel hinter einem Schmalbandfilter wortwörtlich im Dunkeln. Der Mono-Modus einer DSLR ist eine reine Software-Lösung und hat den selben Effekt wie eine Umwandlung später im PC.
Daher verbessert der Solar Continuum das Bild bei einer Farbkamera bereits sichtbar (da die Unschärfen von Teleskop und Atmosphäre drastisch reduziert werden), aber meine Mono-Kamera reizt dann auch die Leistung des Kamerasensors aus.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.12.2022 09:01:00Bewertet: 707.12.2022 12:19 24mm Hyperion 68° Okular - nicht variabel
Sind Ihre 24 mm Okulare schlecht - oder meine Augen - bin Brillenträger?
Mein Händler hatte letzte Woche mein erstes 24mm Hyperion Okular wegen schlechter Abbildung bei ihnen reklamiert. Ich konnte gestern das Ersatzokular an meinem 12 Zoll f5 Newton ausprobieren. Ich bin selber Brillenträger. Warum ziehen die hellen Sterne selbst mittig im Bild alle Schweife? Das ist wie bei dem Sternhaufen h und chi besonders auffällig, dunklere Sterne hingegen zeigen keine Schweife.
Die Justage des Teleskops ist aber gut. Jupiter z.b. ist klar im Okular, aber ich bin mit der Abbildung bei hellen Sternhaufen nicht zufrieden. Der Schweif ändert sich auch mit meiner Brille nicht. Abbildung am Rand ist deutlich schlechter als mittig. Würde das 21 mm besser abschneiden wegen dem dort vorhandenen Barlow Element? Mein 8 und 13 mm Hyperion hingegen sind tadellose Okulare.
Bei anderen Anbietern von langbrennweitigen Okularen habe ich das selbe Problem, nur stärker, daher möchte ich Sie um Rat fragen weil es mir sonst noch niemand beantworten konnte und ich mir ihre Okularreihe zugelegt habe. Ich muss ich leider mit Brille beobachten, was beim 24er mit Abstrichen geht.
Eine kleine technische Frage hab ich noch. Bewirkt ein internes Barlow-Element, wie es im 21 mm Hyperion verbaut ist, eigentlich eine bessere und schärfere Abbildung als ein sechslinsiges Okular wie das 24 mm, oder hat das darauf keinen Einfluss?
Hoffentlich können sie mir auf die Sprünge helfen
Antwort bewertet: 14Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Unseres Erachtens sind damit zwei Gegenfragen eng verknüpft. Zum einen generell: Tritt das auch fotografisch ohne Okular auf? Falls ja, würde ein Komakorrektor wie der MPCC #2458403 helfen. Da Sie den Effekt aber auch an hellen Sternen in der Bildmitte und nicht nur am Rand beobachten, ist das wohl nicht der Grund.
Daher die zweite, wichtigere Frage: welche (unterschiedlichen?) Dioptrien und welchen (unterschiedlichen?) Astigmatismus weisen Ihre Augen auf?
Bei hohen Okularvergrößerungen wird die Austrittspupille des Okulars immer kleiner, und Vernarbungen oder Verkrümmungen der Hornhaut wirken sich immer weniger aus.
Je geringer die Vergrößerung jedoch gewählt wird, desto größer wird der Durchmesser des vom Okular gebildeten "Lichtkegels". Dadurch wirken sich (mit oder ohne Brille) Augenfehler wesentlich stärker auf die Bildqualität aus als bei höheren Vergrößerungen..
Ein entscheidender Faktor für die Abbildungsqualität eines Okulars auf der Netzhaut Ihrer Augen ist daher der Durchmesser der Austrittspupille, welche von dem Okular gebildet wird. Dies hängt vom Verkrümmungszustand ihrer "Cornea" ( = der Augenhornhaut) ab.
Dieser Durchmesser des Lichtkegels, der vom Okular austritt, ist bei einem 21 mm Okular nur unwesentlich kleiner als bei 24 mm. Aus diesem Grund würde die Abbildung des 21 mm Okulars nicht wesentlich besser oder schlechter sein, egal ob es eine vorgelagerte Barlowlinse enthält oder nicht.
Wir kommen zu diesem Schluss nur deshalb, weil wir ansonsten keinerlei derartige Rückmeldungen zum 24 mm Hyperion erhalten haben.
Wir bedauern Sie auf diese Weise informieren zu müssen, aber falls die Problematik wirklich mit Ihren Augen zusammenhängt, müssten Sie ggfs wirklich bei großen Okulargesichtsfeldern/Austrittspupillen Abstriche in der Bildqualität hinnehmen. Am besten vergleichen Sie das Bild einmal mit einem ~ 24 mm Okular eines anderen Herstellers.
Wir meinen, dass Sie mit den Hyperion-Okularen einen guten Kompromiss zwischen Qualität und Preis gewählt haben und raten davon ab, nun mit viel Geld andere Okulare zu erwerben - nachdem das Problem nachweislich an Ihren Augen liegt. Auch ein Okular mit (scheinbar) größerem Bildwinkel wird in diesem Fall keine Verbesserung bringen.
Vielmehr gibt es Firmen welche "Diopter"-Korrekturlinsen gegen Astigmatismus anbieten, welche direkt auf bestimmte Okulare aufgeschraubt werden können. Leider hat sich dieses Angebot nie wirklich durchgesetzt, weil - erstens - der Unterschied zu Ihrer bereits vorhandenen (und optimal angepassten) Brille nicht wirklich vorhanden ist, weil Sie dann - zweitens - mit dem anderen Auge ggfs. gar nicht durch das gleiche Okular beobachten können - und weil vor allem - drittens - die Auswahl einer passenden Dioptrienlinse nur sehr individuell möglich ist - sodass Sie evtl dreimal oder viermal suchen müssen, um die beste Linsenform zu finden. Die meisten Händler können jedoch einen so aufwendigen Suchprozess nicht anbieten, wenn die bestellte Linse zwangsläufig drei- oder viermal ausgewechselt werden, muss bis ein optimales (nicht jedoch perfektes !!) Ergebnis gefunden ist.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.12.2022 12:20:00Antwort bewertet: -3Ich bin froh, so eine fachliche und ausführliche Auskunft von ihnen zu bekommen. Das ist nicht selbstverständlich in der heutigen Zeit!!
Ich nutze alles an Zubehör von Ihnen, was in meinem Besitz ist (diverse Filter,Okulare, Sucher, Reiniger) und bin sehr zufrieden damit. Jetzt konnte ich es endlich verstehen, was das Problem war. Vielen vielen Dank für ihren Einsatz und vor allem ihre Mühe, die ich ihnen bereitet habe .
Ich werde bei ihren Produkten bleiben.
Schönen Abend und nochmals vielen Dank
Antwort von: J. Peer am 07.12.2022 12:21:00Antwort bewertet: -21Ich muss meine Aussage korrigieren da der Fehler als Brillenträger mein Astigmatismus im Auge ist und sie mir ja dabei sehr geholfen haben diesen zu erkennen und zu verstehen. Das 24 mm ist ein Top Okular und der Fehler lag bei mir ( ohne Brille gezogene Sterne und keine scharfe Abbildung, hatte vorher nie die Brille genutzt beim Beobachten) Ich konnte es nun nochmal ausgiebig mit Brille testen. Punktförmige Sterne und eine sehr scharfe Abbildung bis knapp vor den Rand des GF. Ich bin froh ein so tolles Okular zu besitzen und vor allem dankbar für ihren Service!!!Antwort von: J. Peer am 15.12.2022 09:18:00Bewertet: 202.12.2022 22:40 4,5 mm Morpheus® 76° Weitwinkel-Okular
Ich interessiere mich für das Morpheus 4,5 mm um es an meinem Celestron Hummingbird zu montieren und daran meine Olympus OM-D Micro 4/3 für Tieraufnahmen zu nutzen. Ich frage mich, welche Anbringung die bessere Bildqualität liefert, mit oder ohne Objektif? Habe ein 20 mm Pancake von Panasonic mit 46 mm Filtergewinde. Welche Adapter müsste ich jeweils bei ihnen dazu bestellen und welche Lösung (mit oder ohne Objektiv) ergibt die bessere Bildqualität.
Antwort bewertet: 6Eine Lösung mit weniger Linsen ist in der Regel zu bevorzugen, also die direkte Adaption des Kameragehäuses ohne zusätzliches Objektiv an das Okular.
Dazu benötigen Sie:
Hyperion / Morpheus® T-Adapter M43/T-2 # 2958080
empfohlen: T-2 Zwischenring 15mm (T-2 Bauteil #25A) # 1508154
T-Ring Micro Four Thirds (m4/3) auf T-2 + 19mm Verlängerung # 2408330
Bitte werfen Sie auch einen Blick in dieses PDF
https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/443/product/1217/digiskopie_kameradaptionen_f_r_afokale_fotografie_und_okularprojektion.pdf
in dem wir weitere Informationen zur Kameraadaption und den resultierenden Brennweiten zusammengefasst haben.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.12.2022 11:55:00Bewertet: 730.11.2022 06:55 QHY 600 M/C BSI Cooled Kameras (verschiedene Versionen erhältlich)
Ist es bei der "Ultra-Short" Variante der QHY600M möglich die Heizung des Fensters genauso einzustellen wie bei der regulären Variante?
Antwort bewertet: -8Ja, das Heizelement und die Ansteuerung der Ultra-Short-Version ist identisch zu jenem in der regulären Version.
Somit kann es die gleiche Wärmeleistung erbringen, lediglich der Frontflansch und damit auch die Luftmenge in der Sensorkammer ist unterschiedlich.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 30.11.2022 11:24:00Bewertet: 827.11.2022 12:41 H-alpha f/2 Ultra-Highspeed-Filter (3.5nm) – CMOS-optimiert
I am a newbie for astrophotography. However I am doing some purchasing. I would like to know if I have got the right filters for a Rasa 8. I have already built the Baader filter drawer onto the tube.
The H-alpha was not available for some time but now it is - so which one shall I buy ??? Also - the ones I already have - are they actually the right ones for a Rasa 8 ??? I have SII and O III 4 nm Ultra f/2 ( part # 2961528 and 2961453) Thanks in advance !!! //Jüri
Antwort bewertet: 5The filters you have are a perfect match for the RASA 8. Since O-III and S-II are already the Ultra-narrow highspeed filters, we strongly advise for H-alpha to purchase also the Ultra-Highspeed filter to for consistent exposure times. You will need to purchase #2961378
https://www.baader-planetarium.com/en/filters/(ultra-)-narrowband-/-highspeed/baader-h-alpha-f2-ultra-highspeed-filters-(3.5nm)-%E2%80%93-cmos-optimized.html#425=265Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.11.2022 08:23:00Bewertet: -1025.11.2022 08:54 UV/IR-Cut / L-Filter – CMOS-optimiert
100x100: I need to mount a much larger UV-or IR-filter onto my DSLR-lens than your regular astro 2" filters allow
Antwort bewertet: -2For (much) larger DSLR lens sizes up to 100 mm aperture you might consider our 100x100x3 mm square photometric SLOAN-Filters: https://www.baader-planetarium.com/en/filters/photometric-filters.html.
Especially for work in UV, the SLOAN-U filter (#2961707U https://www.baader-planetarium.com/en/filters/photometric-filters/sloansdss-u%27-filter-%E2%80%93-photometrisch.html#425=1695) is a viable alternative to our time proven U-Venus-filters (https://www.baader-planetarium.com/en/baader-u-filter-(venus-and-uv---350nm).html") - offering a very similar transmission window but up to 100 mm sq size: https://www.baader-planetarium.com/en/sloansdss-u%27-filter-%E2%80%93-photometrisch.html
There even is a clever way to hold that huge size filter in front of most any DSLR-lens by obtaining this holder and doing a minimal change that converts this holder from accepting two filters of 2 mm thickness into accepting just one filter w. 3 mm thickness - with a mere screwdriver (sorry for the german Amazon-link): https://www.amazon.de/dp/B07FL3YNHB?pd_rd_i=B08KVZ8VWT&pf_rd_p=5f9972c1-184d-4e29-822a-e867654f66c0&pf_rd_r=5T5PNXXSSA4JVTRSN3QK&pd_rd_wg=6HR08&pd_rd_w=dE1wF&pd_rd_r=e8cc1e1b-747d-4193-acdf-981d7f2e81e4&th=1Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.11.2022 08:54:00Bewertet: 1424.11.2022 19:03 Sky Surfer III, LED-Leuchtpunktsucher
Für meinen SC 8" brauche ich einen Sucher zur Sonnenbeobachtung.
Die Angaben zum Leuchtpunktsucher SkySurfer III LED überzeugen. Wie kann ich den Sucher zur Beobachtung der Sonne einsetzen? Brauche ich dazu einen anderen Sucher?
Antwort bewertet: -1Wir empfehlen Ihnen hier stattdessen unbedingt den SkySurfer V, dieser vereint Sonnensucher (mit Front-Speigdeckel mit Sonnensucher-Bohrung sowie Rückdeckel mit Fadenkreuz und UV-Schutz) und Leuchtpunktsucher in einem. Beachten Sie auch die Anleitung auf der Produktseite
https://www.baader-planetarium.com/de/sky-surfer-v-leucht-zielgeraet.htmlAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.11.2022 07:27:00Bewertet: -321.11.2022 19:01 Optec FocusLynx Handkontroller
Verfügt diese Version hier über den zusätzlichen Drehknopf? Ein paar Ihrer Bilder zeigen diesen Knopf, ein paar nicht...
Antwort bewertet: 2Alle Handcontroller ab Baujahr 2017 verfügen über den Drehknopf. Wir erhalten stets die neuesten Modelle von OPTEC.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.11.2022 08:57:00Bewertet: 617.11.2022 12:46 3.5 / 4nm f/3 Ultra-Highspeed-Filtersatz – CMOS-optimiert (H-alpha / O-III / S-II)
I would like to use your Ultra-Highspeed-Filter on different setups, such as my f/3.3 Takahashi Epsilon and my f/4 Lacerta Fotonewton. I sometimes also go very widefield, attaching my camera to my Sigma Art fotolenses (typically stopped down to f/2.5 - f/2.8). Are those filters "downward compatible", i.e. do the f/3 Ultra-Highspeed-Filter also perform without issues on *SLOWER* setups, such the f/4 Fotonewton?
Antwort bewertet: 8Unfortunately this is not possible. Our Highspeed Filters work only in the f/ratio-ranges mentioned on the products. This is due to the needed preshift to get them to work on fast optics. On slower optics the preshift will result in no or much less signal. Just check out the filter curves on our Whitepaper: https://www.baader-planetarium.com/en/downloads/dl/file/id/1794/product/0/whitepaper_narrowband_filters_on_astronomical_telescopes.pdf
Please read also our blog post where the necessity of preshift is explained in detail: https://www.baader-planetarium.com/en/blog/preshift-and-further-information-concerning-baader-cmos-filters/
Furthermore please check out our Filter Selector Tool, in some cases it might be worth to switch to the wider 6.5nm Highspeed filters to cover f/2 and f/3 optics together, while this is not possible for the Ultra-Highspeed 3.5 / 4nm filters. For f/4 and upwards however you will always need the normal Narrowband filters.
If you definitely only want to purchase one set of filters, it might be better to purchase the normal 6.5nm Narrowband filters, they "could" also work on f/3.3 and definitely will work fine on f/4Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.11.2022 12:51:00Bewertet: 515.11.2022 22:44 Protective CANON DSLR-T-Ring T-2/M48 und 2"
Ist das Teil auch kompatibel mit älteren Modellen des MPCC?
Antwort bewertet: 0Ja.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.11.2022 11:25:00Bewertet: 011.11.2022 15:22 Okular Eudiaskopisch 35 mm ED 1¼"
Okular Eudiaskopisch 35 mm ED 1¼"
Ist Ihnen schon aufgefallen, dass die metallischen Steckhülsen -jedenfalls ist das bei meinen beiden Exemplaren so- sehr schwer in die entsprechenden Okularklemmen einzuschieben sind?
Ob es ClickLock-Okularklemmen oder normale Okularklemmen aus dem Haus Baader sind oder Okularklemmen entsprechender Mitbewerber, das Verhalten ist das selbe.
Das ärgert mich immer wieder. Die Qualität der Okulare ansonsten ist sehr zufriedenstellend!
Der Durchmesser der Steckhülsen ist etwas zu groß!
Besteht die Möglichkeit des gleichwertigen Austauschs dieser Steckhülsen, sodass die Teile mühelos in Okularklemmen eingesteckt werden können?
Danke
Freundliche Grüße
Rainer Schmidt
Antwort bewertet: -1Leider haben Sie recht, dass die ganze Serie dieser Okulare einen Steckhülsendurchmesser hatte, der am äußersten Toleranzlimit lag und somit bei einigen Okularen minimal zu groß war. Wir haben damals auch teilweise Hülsen als Nothilfe abgeschliffen, die Hülsen sahen danach aber nicht mehr kosmetisch einwandfrei aus. Dies ist aber bereits 10 bis 15 Jahre her.
Leider sind die Eudiaskopischen Okulare in allen Brennweiten seit längerem nicht mehr lieferbar und wir haben leider auch keine Bauteile mehr. Ebenso gibt es leider keine vergleichbaren 1.25" Steckhülsen mit entsprechendem Gewinde in unserem Lieferprogramm.
Wir bedauern daher sehr, dass wir Ihnen in diesem Fall nicht behilflich sein können.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.11.2022 09:43:00Bewertet: -508.11.2022 12:28 36mm Hyperion Aspheric 2" Okular
Wie groß ist das Eigengesichtsfeld bei Nutzung der 1¼-Zoll Steckhülse?
Bin ich richtig bei der Angabe<72° und wenn, welchen Zahlenwert können Sie angeben?