Neueste Produktfragen
-
Bewertet: 2
05.03.2021 16:00 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
Gibt es ein Manual zum Download? Besonders würde mich eine genauere Beschreibung des Einnordens ohne Sicht auf den Polarstern interessieren. Ist die Prozedur mit dem vollautomatischen Alignment durch Celestron StarSense zu vergleichen?
Antwort bewertet: 0Sie finden die Prozedur beschrieben auf https://staraid.aiAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.03.2021 16:12:00Bewertet: 103.03.2021 17:59 Mark V Großfeld-Binokular
Ist das Baader Mark V mit einem Glaswegkorrektor (wenn ja, welcher?) an einem APM Doublet ED Apo 152 f/7,9 mit einem APM Dachkantprisma 2" mit Q-Lock sowie einem APM 2" Herschelkeil mit Keramik Lichtfalle und 2" Fast-Lock durch einfaches Einstecken in den Okularhalter und ohne Demontage der Klemmen nutzbar? Vielen Dank
Antwort bewertet: 0Vermutlich wird das nicht funktionieren, wir können das aber nicht 100% sagen weil wir den APM Refraktor und seinen Backfokus nicht kennenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.03.2021 08:21:00Bewertet: -103.03.2021 17:57 Baader MaxBright® II Binokular inkl. Koffer
Ist das Baader MaxBright® II mit einem Glaswegkorrektor (wenn ja, welcher) an einem APM Doublet ED Apo 152 f/7,9 mit einem APM Dachkantprisma 2" mit Q-Lock sowie einem APM 2" Herschelkeil mit Keramik Lichtfalle und 2" Fast-Lock durch einfaches Einstecken in den Okularhalter und ohne Demontage der Klemmen nutzbar? Vielen Dank
Antwort bewertet: 2Vermutlich wird das nicht funktionieren, wir können das aber nicht 100% sagen weil wir den APM Refraktor und seinen Backfokus nicht kennenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.03.2021 08:23:00Bewertet: 127.02.2021 16:10 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
Kann auch eingenordet werden ohne Leitfernrohr und ohne dass der Polarstern zu sehen ist.
Antwort bewertet: 1Einnorden ist auch ohne Blick auf den Himmelspol möglich, die sichtbaren Himmelsbereiche sollten möglichst 45° über dem Horizont und 20° abseits des Himmelsäquators liegen; es funktioniert aber auch am Himmelsäquator.
Der StarAid sollte mit einem Leitrohr mit 100-150mm wie dem QHY MiniGuideScope betriebenw erden. Bei Off-Axis-Guiding ist die Brennweite zu groß, insbesondere für das Einnorden - dann sind einfach zu wenige Sterne im Bildfeld für ein PlateSolving.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.03.2021 15:38:00Bewertet: 026.02.2021 17:50 StarAid Revolution Standalone Autoguiding - Revision A
Wie funktioniert das Einnorden genau? Geht dies auch ohne Sicht nach Norden und zum Polarstern?
Kann das Gerät auch mit einer Montierung ohne ST-4 Schnittstelle wie z.B. das AZ-GTi betrieben werden?
Antwort bewertet: 2Das Einnorden ist in jeder Himmelsrichtung möglich, wobei die Himmelsregionen möglichst 45° über dem Horizont und 20° vom Himmelsäquator entfernt sein sollten. Es funktioniert - allerdings langsamer - aber auch mit Sternen am Himmelsäquator. Die weiteren Anweisungen zum Einnorden erfolgen dann in der App; für das Einnorden benötigen Sie also Smartphone/Tablett/Laptop.
Aktuell werden nur Montierungen mit ST-4-Guiding-Port unterstützt. Mehr dazu finden Sie auf https://staraid.ai/support/faq/
Generell empfehlen wir für das Guiding eine Kabelverbindung, da es bei Funkverbindungen doch leichter zu Verzögerungen kommen kann.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.03.2021 15:24:00Bewertet: -126.02.2021 17:28 StarAid Revolution Standalone Autoguiding - Revision A
Kann der StarAid auch an Montierungen wie der AZ-GTi per WLAN verbunden werden und ist dann auch pulse guiding ohne ST4 Kabel möglich?
Antwort bewertet: 1Aktuell werden nur Montierungen mit ST-4-Guiding-Port unterstützt. Mehr dazu finden Sie auf https://staraid.ai/support/faq/
Generell empfehlen wir für das Guiding eine Kabelverbindung, da es bei Funkverbindungen doch leichter zu Verzögerungen oder Unterbrechungen kommen kann.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.03.2021 15:31:00Bewertet: 026.02.2021 14:14 Baader Kontrast-Booster Filter
Ist der Contrast Booster auch für kleinere Apochromaten mit 100mm oder 120mm Öffnung geeignet oder dunkelt er das Bild zu sehr ab und ist daher eher für Refraktoren ab 130mm Öffnung zu empfehlen?
Antwort bewertet: 1Der Filter funktioniert auch bei kleineren Teleskopöffnungen wunderbar.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.02.2021 14:37:00Bewertet: 025.02.2021 08:38 Klemme 3", 230mm Pan EQ Dual-Mounting
Wie hoch ist die maximale Belastbarkeit der Klemme unter Verwendung einer stabilen Losmandy Schiene (visuelle Nutzung)?
Antwort bewertet: -1Für die visuelle Nutzung trägt er mechanisch bestimmt 50kgAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.02.2021 16:17:00Bewertet: 024.02.2021 15:37 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
Kann der Autoguider eine Vixen Sphinx (mit dem alten Starbook) steuern?
Antwort bewertet: 0Der StarAid Revolution kann im Prinzip alle Montierungen mit ST4-Eingang steuern. Eine vollständige Liste bislang getesteter Montierungen gibt es unter https://staraid.ai/support/faq/
Die PIN-Belegung kann geändert werden - mehr dazu auf https://staraid.ai/support/faq/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.02.2021 15:45:00Bewertet: 022.02.2021 17:25 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
Ich habe ein Intes MK-66. Ich möchte die aktuelle Klemme durch eine Baader Click-Lock ersetzen. Das Gewinde hat laut meiner Messung einen Durchmesser von 50,5mm und die Gewindesteigung beträgt 1mm. Welche Klemme passt hier?
Antwort bewertet: 0Soweit ist uns bekannt dass das Intes MK66 ein 2" SC Gewinde mit 24Gänge/Zoll hat. Aussengewinde werden gerne etwas kleiner im
Durchmesser hergestellt und die Steigung kann leicht mit 1mm verwechselt werden. Die #2956220 ClickLock SC wird hier sicherlich passen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.02.2021 08:24:00Bewertet: -122.02.2021 14:54 Fluorit Flatfield Converter (FFC) / 3x-8x – Weltbeste Barlowlinse
Kann ich diese Barlowlinse am Astro-Physics 130mm f6.3 StarFire GTX Refraktor "Gran Turismo" einsetzen und wenn ja, wie würden sich die Blendenwerte verändern?
Antwort bewertet: 0Da spricht eigentlich nichts dagegen - die Verlagerung des Fokuspunkts können Sie den Diagrammen auf der Produktseite entnehmen.
Die Blende ergibt sich immer aus dem Verhältnis Öffnung:Brennweite. Der Verlängerungsfaktor ergibt siach aus dem Abstand vom FFC zu Okular/Kamera. Wenn Sie den FFC bei 3x verwenden, ergibt das f/18,9; wenn Sie ihn bei 8x verwenden, ergibt das f/50.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.02.2021 15:19:00Bewertet: 316.02.2021 21:19 U-Venus-Filter (350nm)
Dieser Filter ist nur in den beiden angegebenen Größen liferbar?
Wie groß ist das Einschraubgewinde?
Gibt es auch frontseitig ein Gewinde? Wenn ja in welcher Größe?
Vielen Dank schon jetzt für Ihre kurze Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Saatweber
Antwort bewertet: -2Wir haben nur die auf der Webseite angegebenen Größen im Angebot.
Die Fassungen haben beidseitig die in der Astronomie gängigen Filtergewinde
1,25"-Filter: M 28.5 Aussen- und Innengewinde
2"-Filter: M48x 0.65 (US) Aussen- und InnengewindeAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.02.2021 12:34:00Bewertet: 013.02.2021 18:52 Baader FlipMirror II Zenitspiegel
Kann mir jemand eine Auskunft über die Reflexionseigenschaften des im neuen Flipmirror verbauten Spiegels geben? Ich wäre an den wellenlängenabhängigen Reflexionseigenschaften interessiert. Wie gut ist der Reflexionskoeffizient vor allem im Bereich 700 bis 1000 nm?
Antwort bewertet: 0Der Spiegel ist für den visuellen Bereich von 400 bis 700 nm hergestellt. Oberhalb von 700 nm sinkt die Reflexionsfähigkeit deutlich, ab aber wir haben dazu keine Messung erstellt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 15.02.2021 12:11:00Bewertet: 009.02.2021 23:27 IR-Passfilter (685nm)
Funktioniert dieser Filter zusammen mit einer ZWO ASI 120 Color Kamera? Ich möchte Mond und Planeten aufnehmen Und mit dem Filter Luminanz-Bilder machen, die ich dann unter die RGB Bilder mische. Verstehe ich das richtig, dass mit diesem Filter nur die roten Dioden des Sensors aktiviert werden, die übrigen aber nicht und somit weniger Licht und vor allem nur die halbe Auflösung rauskommt? Oder wäre für meine Kamera ein anderer Filter besser geeignet?
Antwort bewertet: 1Generell ja, der Filter funktioniert mit einer Farbkamera. Aber Sie haben es erfasst, nur die roten Pixel nehmen rotes Licht auf. Deshalb macht es im Grunde wenig Sinn mit einem solchen selektiven Filter mit einer Farbkamera zu arbeiten. Viele Fotografen kombinieren daher das Bild einer monochromen Kamera mit IR Passfilter (als Luminanzbild) und das Bild einer Farbkamera (für das Farbsignal) um eine möglichst detail- und kontrastreiche Planetenaufnahme zu erhalten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.02.2021 09:44:00Bewertet: 208.02.2021 12:42 Optical Wonder™ Reinigungsflüssigkeit
Ich habe noch keinen Hinweis gesehen, ob Optical Wonder auch für die kompliziert beschichteten Schmalbandfilter (UHC, Nebelfilter, light Pollution filter etc.) eingesetzt werden darf. Gibt es dahingehend Einschränkungen?
Antwort bewertet: 0Bei unseren Filtern - und sicherlich auch bei anderen hart/dielektrischen Filtern - ist Optical Wonder geeignet und eine gute Wahl. Bei anderen Filtern muss grundsätzlich der Hersteller der Filter sagen ob und wie sie gereinigt werden dürfen..Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.02.2021 14:36:00Bewertet: -208.02.2021 07:40 Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma (Visuell / Fotografisch)
Hallo, kann man es auch bei f5 Achromaten verwenden oder sollte es schon eine langsamere Optik sein für bessere Performance?
Antwort bewertet: 1Ein f/5 Achromat zeigt bei höherer Vergrößerung einen sehr deutlichen Farbfehler, d.h. die verschiedenen Farben werden nicht in Deckung gebracht, was zu einer Unschärfe führt. Daher sind eigentlich längerbrennweite Achromaten - oder kurzbrennweitige Apochromaten - besser geeignet für die Beobachtung von Details auf der Sonne mit dem Herschelprisma. Der Farbfehler der Achromaten wird jedoch durch den im Herschelprisma eingebauten Solar Continuum Filter komplett unterdrückt, das Bild wird scharf, kontrastreich. Der Preis dafür ist ein intensiv grünes Bild, was in der Fotografie weniger stört als bei visueller Beobachtung. Man kann jedoch für visuellen Einsatz den Farbfehler der kurzbrennweitigen Apochromaten auch auf andere Weise unterdrücken, z.B. indem man den Solar Continuum Filter entnimmt mit einem Contrast Booster Filter ersetzt https://www.baader-planetarium.com/de/kontrast-booster-filter.html Damit wird das Bild angenehm gelblich statt intensiv grün, Kontrast und Schärfe werden zwar nicht ganz so stark verbessert wie mit dem Solar Continuum Filter, aber doch deutlich besser als ohne Filter..
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.02.2021 08:39:00Bewertet: 106.02.2021 17:53 Filterfassung 1¼" Low Profile, 6mm Höhe
Hat auch die reine Filterfassung (ohne Filter) ein Gewinde zum Anschrauben weiterer Filter?
Antwort bewertet: 1Ja, die Filterfassungen sind beidseitig mit Gewinde versehen und somit stapelbar.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.02.2021 09:59:00Bewertet: 004.02.2021 23:37 Ultra-Narrowband S-II CCD-Schmalband-Filter (4,5nm)
Kann der 4,5 nm SII und OIII Filter 2" für f/3.0 verwendet werden, denn in der Angabe zum Produkt wird auf f/8.0 - f/3.8 verwiesen.
Antwort bewertet: -1Bei f/3 kommt es bereits zu einer Verschiebung der zentraen Wellenlänge, sodass die Filter nicht mehr optimal funktionieren. Wir empfehlen für so schnelle Teleskope unsere HighSpeed-Filter, die für f/3,5-f/1,8 ausgelegt sind.
Mehr zu dieser Problematik finden Sie in diesem Beitrag:
https://www.baader-planetarium.com/de/blog/highspeed-filter-warum-verschiedene-oeffnungsverhaeltnisse-spezielle-filter-benoetigen/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.02.2021 10:35:00Bewertet: 204.02.2021 06:56 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
Hallo, wann wird das Produkt voraussichtlich lieferbar sein? Ende Januar ist ja nun schon vorbei.
Antwort bewertet: 3Wir rechnen in Kürze mit der Auslieferung der ersten Guider, auf jeden Fall im FebruarAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.02.2021 08:12:00Bewertet: 003.02.2021 11:08 Carl Zeiss 1¼" Abbe Barlowlinse 2x
Wie groß darf - bei Verwendung dieser Barlowlinse - der Kamerachip sein, bzw wie groß ist der ausgeleuchtete Bildkreis?
Antwort bewertet: 2Der Bildkreis ist ca 20 mm an der Oberkante der 1 1/4" Okularaufnahme. Zum Vergleich: Der FFC ist für einen Bildkreis von 90mm (Mittelformatkameras) gerechnet.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.02.2021 11:30:00Bewertet: 102.02.2021 14:38 Baader f/2 Highspeed-Filter (H-alpha, O-III, S-II)
Für meinen Astrografen mit f/2.8 sind diese Filter ja perfekt gematcht. Wie sieht es mit der Verschiebung der ZWL denn an längeren Öffnungsverhätltnissen jensweits der f/5 oder länger aus? Müsste ich dazu wieder einen kompletten Satz "normaler" Schmalbandfilter anschaffen oder ist die Verschiebung hier nicht so extrem?
Antwort bewertet: 1Die Highspeed Filter sind für sehr schnelle Optiken designt. Je weiter man sich von f/2 entfernt umso mehr wird man bemerken das sich zu den Rändern hin ein Kontrastverlust entwickelt. Um beste Ergebnisse zu erzielen sind für f/5 Optiken die Highspeed Filter daher nicht zu empfehlen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.02.2021 15:20:00Bewertet: -102.02.2021 13:06 Alan Gee Telekompressor Mark II (T-2 Bauteil #20)
Ist dieser Telekompressor auch fotografisch verwendbar, sprich, bildet er über das komplette Bildfeld die Sterne punktförmig ab.
Antwort bewertet: -2Ja, dafür ist er geeignet. Wenn Sie auf der Produktseite etwas weiter herunterscrollen finden Sie unter dem Reiter "Downloads" die Bedienungsanleitung welche sehr detailliert die Anwendungsmöglichkeiten des Kompressors erklärtAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.02.2021 14:22:00Bewertet: 028.01.2021 15:59 Flache Basisplatte (96x96mm) für BDS-NT
Welche Gewindegröße ist für die Schrauben vorgesehen, die senkrecht zur optischen Achse eingeschraubt werden? M4 oder M3?
Antwort bewertet: 0In den vier umlaufenden Seitenflächen sind jeweils zwei M4 Bohrungen eingebracht. Der Basisplatte liegen acht M4 Innensechskant Stiftschrauben (Madenschrauben) bei, welche spitz zulaufen und so einen festen Halt auf der Ringschwalbe des Okularauszugs geben.
Weitere vier Madenschrauben in M4 mit flacher Stirnseite gehören auch zum Lieferumfang um eine etwaige Verkippung ausgleichen zu können.
Für die Langlöcher mit Absatz finden sie auch vier M5x10 Zylinderkopfschrauben mit Innensechskannt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.01.2021 10:48:00Bewertet: -128.01.2021 01:07 Hyperion 68° Okularsatz (komplett)
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Besitzer des Hyperion Systems und sehr zufrieden mit ihren Okularen. Jetzt möchte ich mich in Okularprojektion versuchen und trotz ihrer Broschüre und einigen Foren im Netz ist mir noch nicht ganz klar welche Adapter ich benötige. Ich möchte meine Sony a7r (Vollformat systemkamera) welche schon mit einem T2 Adapter ausgestattet ist mit den Hyperion Okularen verbinden. Reicht mit hier der m43/t2 Adapter? Kamerseitig habe ich den k&f concept t2 Adapter für Sony welcher das Auflagemaß eigentlich schon von Haus aus berücksichtigen sollte...? Oder benötige ich noch weitere Zwischenringe, Fokusierer, Adapter? Was denken sie wäre eine sinnvolle Lösung für mich?
Meine Technick:
Hyperion komplett set,
Sony a7r (vollformat),
Sony a auf t2 Adapter (https://www.kentfaith.de/adapter-konverter/e-mount-adapter/KF06.252_t2-objektiv-an-sony-e-mount-adapter-t2-nex-objektivadapter)
Antwort bewertet: -2Pauschal sollte die Distanz der Adaptierung der Diagonalen des Sensors entsprechen, in ihrem Fall also um 42mm. Das T2 Auflagemaß, von
Tamron 1957 eingeführt, ist auf 55mm Länge bestimmt. Das Sony E bajonett (E=eighteen) hat eine Distanz vom Flansch zum Sensor von 18mm.
Also muß der genannte Adapter 37mm lang sein. Sie benötigen nur noch den M43/T2 Adapter 2958080 welcher um 1,5mm verlängernd die
Adaption 38,5mm in Summe bringt. Das sollte sich schon gut ausgehen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.01.2021 08:21:00Bewertet: 126.01.2021 15:26 Sky-Surfer III – Tubus-Adapter aus ABS
Welches ist der minimale Tubusdurchmesser, auf den man den Sky-Surfer III Tubus-Adapter befestigen kann?
Antwort bewertet: 5Ohne Zwischenadapter kann der Tubusadapter auf Teleskopen ab Durchmesser 57mm montiert werden.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.01.2021 10:36:00Bewertet: 024.01.2021 14:33 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
In der Beschreibung steht, die Staraid arbeitet am besten mit Guidescopes mit kleinen Brennweiten von 100-150mm. Ich habe ein Omegon Guidescope 60mm (240mm Brennweite). Funktioniert es damit auch oder ist es sinnvoll ein anderes Guidescope zu verwenden?
Antwort bewertet: 0Wir sind leider noch nicht dazu gekommen, die FAQ unter staraid.ai/support/faq zu übersetzen.
Bereits bei 150mm wird eine Nachführgenauigkeit von 0,2" erreicht, was besser ist als das Seeing normalerweise zulässt. Längere Brennweiten bringen keinen Vorteil, sondern nur Nachteile: Es kann mechanische Durchbiegungen geben, das Bildfeld für das Plate Solving ist kleiner (wird vor allem für das Einnorden benötigt), und es sind weniger helle Leitsterne im Bildfeld.
Guiding ist auch bei 250mm problemlos möglich, wie dieser Testbericht mit unserem VarioFinder 60x250 zeigt:
https://www.baader-planetarium.com/de/blog/celestron-cgx-montierung-in-kombination-mit-staraid-revolution-als-guider/
Wenn StarAid für das Einnorden genutzt werden soll, empfehlen wir das QHY miniGuiderscope (inkl. Montierung) #1932051; für 240mm haben wir keinen Testbericht - es sollte klappen, funktioniert mit kürzeren Brenweiten aber am besten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2021 10:37:00Bewertet: 122.01.2021 08:50 UV/IR Sperr-/ L-Filter
Ich möchte diesen Filter gegen das Deckglas meiner ASI 294MC-pro tauschen. Kann ich den Filter beidseitig verwenden oder gibt es eine Markierung die den richtigen Einbau erklärt? Würde mich freuen wenn Sie mir dabei helfen können.
Antwort bewertet: 0Bei allen ungefassten Filtern, bei denen die Richtung des Filters relevant ist, ist auf der Seite ein kleiner Pfeil angebracht, welcher die Einbaurichtung des Filters angibt. Der Pfeil muss Richtung Optik / Himmel zeigen.
Alle gefassten Filter sind bereits in der richtigen Position, so dass die korrekte Filterseite Richtung Optik zeigt, wenn der Filter direkt in eine 2" oder 1¼" Steckhülse mit Filtergewinde eingebaut wird.
Als genereller Hinweis sollte die glänzendere Seite Richtung Objektiv zeigen, um Reflexionen zu vermeiden.
Wetere Informationen finden Sie hier: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/nebelfilter-und-l-rgb-filter-reflexion-vermeiden/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.01.2021 09:22:00Bewertet: 216.01.2021 12:20 BAADER APO 95/580 CaF2 Travel Companion
If you wanted to change the focuser on this telescope, what adapter is needed between the APO 95mm Travel Companion and a Starlight Feathertouch 2.5" focuser?
Antwort bewertet: 4Generally it should be possible to attach another focuser but unfortunately we have no adapter for this in our assortment available.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 21.01.2021 09:59:00Bewertet: -215.01.2021 23:13 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
Mich interessiert, ob der StarAid Revolution Autoguider auch mit einem Celestron CPC1100 zusammenarbeiten würde? Die Montierung ist bekanntlich eine azimutale Gabelmontierung, jedoch lässt sie sich mit der schweren Celestron Polhöhenwiege in eine parallaktische Montierung umstellen.
Antwort bewertet: 0Wir haben das noch nicht ausprobiert. Lt. Beschreibung des Herstellers funktioniert der StarAid mit parallaktischen Celestron Teleskopen mit GOTO und Autoguider Eingang. Es ist davon auszugehen das dies auch für ein parallaktisch montiertes CPC gilt, das über einen Autoguider Eingang verfügt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.01.2021 10:40:00Bewertet: -214.01.2021 14:29 Ultra-Narrowband H-alpha CCD-Filter (3,5nm)
Welche %T Werte haben Ihre ULTRA-Narrowband Ha, OIII und SII filters in der jeweiligen Emisionslinie? MfG
Antwort bewertet: 4Die Werte liegen alle bei über 90%Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 19.01.2021 08:26:00Bewertet: 013.01.2021 22:26 Baader f/2 Highspeed-Filter (H-alpha, O-III, S-II)
Hallo, ich möchte mir in naher Zukunft einen Astrograph mit einem Öffnungsverhältnis von f2.8 kaufen. Habe hier jetzt gelesen, dass für diese Öffnung die speziellen Filter die bessere Wahl darstellen. Da ich aber jetzt nur Schmalband Filter hierfür gefunden habe, wollte ich mich erkundigen wie es mit Ihren regulären (L)RGB bzw. Skyglow/CLS Filtern aussieht. Können diese für das geplante Öffnungsverhältnis verwendet werden? Vielen Dank!
Antwort bewertet: 1Die Wellenlängenverschiebung bei schnellen Öffnungsverhältnis sorgt dafür, dass engbandige Schmalbandfilter nicht mehr wie gewünscht funktionieren.
Bei L-RGB-Filter ist das kein Problem, da diese ein sehr breites Durchlassfenster haben, ebenso wie allgemeine Lichtveschmutzungsfilter (CLS/Moon&SkyGlow/UHC(-S) etc). Hier stört es nicht, wenn sich das Durchlassfenster um wenige Nanometer verschiebt. Bei einem schmalbandigen O-III-Filter macht sich der Effekt schon eher bemerkbar.
Daher werden nur Schmalbandfilter speziell für f/2 u.ä. angefertigt; breitbandige Filter funktionieren in der Regel gut genug.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.01.2021 09:37:00Bewertet: -412.01.2021 20:16 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
Ich besitze ein Pegasus Bino 103/710 von William Optics. Gibt es für den dort verbauten EMS von Matsumoto einen 2 Zoll Clicklock? Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.
Antwort bewertet: 3Leider haben wir diese Teile nicht in unserem Sortiment und wissen nicht, welche Gewinde verbaut sind (und ob sie sich während der Produktion geändert haben). Falls den EMS keine Dokumentation beiliegt, müssten wir Sie bitten, die Gewinde selbst zu vermessen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/clicklock-2-klemmung-fuer-ihr-teleskop/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.01.2021 09:21:00Bewertet: 108.01.2021 09:46 Glaswegkorrektor® 1:1,25 für Baader-Binokulare mit T-2 Gewindeanschluss (Maxbright® und Maxbright® II)
Ich benutze an einem f7,5 Apo gern ein Schmidtprisma von EO, dieses hat 82mm Glasweg, jedoch BK7, nicht BaK4 Glas. Würde auch hier der Glaswegkorrektor eine deutliche Reduzierung des vom Prisma eingeführten Blausaumes bringen, oder ist er speziell auf die Dispersionswerte von BaK 4, wie es im Bino benutzt wird, gerechnet?
Antwort bewertet: 1Das könnte funktionieren, da die Korrektur des Farbfehlers auch auf der Entsapnnung des Öffnungsverhältnisses basiert. Die Glaswegkorrektoren sind in dieser Hinsicht ähnlich zu Barlow-Linsen, auch wenn sie sich im Detail etwas davon unterscheiden. Wir können nichts garantieren, aber es müsste einen sichtbaren Effekt hin zum Besseren haben - es ist einen Versuch wert.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.01.2021 10:05:00Bewertet: -826.12.2020 17:03 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
Poštovanje
koja clicklock stezaljka je prikladnija za CPC 11 GPS...
2956220 SC / HD (2 ") -Clicklock (5" SC, 6 "SC / HD, 8" SC / HD i 9¼ "SC) , ILI 2956233 SCL (3,3 ") -ClickLock (9¼" HD, 11 "SC / HD i 14" SC / HD).
Hvala na odgovoru
Antwort bewertet: 6We are not sure about your question as we don't understand it - could you please use e.g. Google translate to post it in English or German?
For the C11GPS, you can use either #2956233 SCL (3,3")-ClickLock (9¼" HD, 11" SC/HD and 14" SC/HD) for the large 3,3" thread (8,3cm diameter) or the smaller #2956220 SC / HD (2")-Clicklock (5" SC, 6" SC/HD, 8" SC/HD and 9¼" SC) if you want to use the 52mm-thread at the back of your telescope.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.12.2020 13:59:00Bewertet: 125.12.2020 15:38 2" BDS-NT Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
ich habe mir vor kurzem den Diamond Steeltrack NT gekauft und von meinem alten Newton-OAZ noch die Baader ClickLock Klemme M54ax1.
Gibt es eine Möglichkeit, diese an den Steeltrack zu montieren? (wäre schade um die Klemme, wenn es in der Kiste verschwindet)
Viele Grüße, N. Hoffmann
Antwort bewertet: 4Wir bedauern, dass das leider nicht möglich ist. Zwar ist die Basis-Klemme immer die gleiche, aber die Adapter für das M54 Gewinde bzw. der S58 Steckadapter werden bei den jeweiligen Klemmen fest eingeklebt und lassen sich im nachhinein nicht mehr lösen. Nur auf diese Weise können wir einen sicheren Halt unserer Klemmen gewährleisten.
Evtl. können Sie die M54 ClickLock ja auf dem Gebrauchtmarkt loswerden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.01.2021 12:00:00Bewertet: 023.12.2020 11:19 UV/IR Sperr-/ L-Filter
Passt der Giant Size Filter mit seiner 101mm Kantenlänge in DSLR übliche Filterhalter für 100mm Filter?
Antwort bewertet: 0Der Filter ist 101mmx143mm daher passt er leider nicht in die genannten FilterhalterAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.01.2021 14:58:00Bewertet: -521.12.2020 12:26 Baader UFC S70 / SP54 (m) Teleskop-Adapter (Bauhöhe: 1 mm)
Hallo,
Passt das SP54 Gewinde an ein Takahashi Wide T Gewinde mit M54x0,75i?
Antwort bewertet: 3Das passt leider nicht!Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 21.12.2020 14:19:00Bewertet: 617.12.2020 10:45 sCMOS range: Balor, Marana, Zyla and Neo cameras for Physics & Astronomy
Have they updated their cameras to be compatible with already existing software or are they still requiring you to use their proprietary software?
Antwort bewertet: -3Information on the required software can be found on the spec sheets of the cameras. There you can see that Andor offers
i) Andor SOLIS for imaging (our own software for data acquisition and processing)
ii) Andor SDK and Andor SDK3 – which is a software development kit that allows you to control the Andor camera from your own application. Available as 64-bit libraries for Windows (8, 8.1 and 10) and Linux. Compatible with C/C++, LabView and Matlab (Python also possible).
Andor also offer drivers to use the camera with third party software like MaximDL. They are currently updating our “Third party software support” website.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.12.2020 10:48:00Bewertet: -117.12.2020 09:44 Fluorit Flatfield Converter (FFC) / 3x-8x – Weltbeste Barlowlinse
Wie wichtig / unwichtig ist es, wie herum der FFC in den Lichtweg geschraubt wird?
Lt. den schematischen Zeichungen ist das Ende mit dem 'Riffelrand' immer auf der Fotografischen/Okular-Seite. Funktionelle Absicht oder Zufall?
Antwort bewertet: 7Es gibt nur diesen einen Weg den FFC zu montieren, mit der geriffelten Seite zum Okular.. So wie es auch nur in einer Richtung Sinn macht durch ein Fernglas zu schauen ;-)Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.12.2020 11:49:00Bewertet: -214.12.2020 13:36 Fluorit Flatfield Converter (FFC) / 3x-8x – Weltbeste Barlowlinse
Moin Moin,
gibt es eine Möglichkeit, den FFC auch mit einem Canonobjektiv zum Fotografieren einzusetzen?Bewertet: -113.12.2020 22:53 Protective CANON DSLR-T-Ring T-2/M48 und 2" (mit und ohne Filter verfügbar)
Ist der Protective CANON DSLR-T-Ring auch im Set mit dem UHC-S / L-Booster-Filter (2458278) erhältlich? Kann man die Delrin-Spannringe nachbestellen?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Antwort bewertet: 0Der Protective CANON DSLR-T-Ring T-2/M48 und 2" mit photographischem UHC-S Nebelfilter #2958550N verwendet genau diesen Filter (als ungefassten 50,4mm-Ring.
Den Delrin-Ring bieten wir nicht als Einzelartikel an, hier müssten Sie im Bedarfsfall fragen, ob wir aktuell welche evrfügbar haben.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.12.2020 12:50:00Bewertet: 110.12.2020 00:17 Q-TURRET Okularrevolver 4-fach
Paßt dieses Produkt auch für spotting scope?
Ermöglicht gute Zusamenarbeit spotting scope mit astronomischen Okularen in dieser Konfiguration (mit Okularrevolver)?
Antwort bewertet: 0Leider ist bei Spotting Scopes der nötige Backfokus, sprich der nötige Fokussierbereich, nicht vorhanden um mit dem Q-Turret oder Barlowlinsen oder gar Binokularen zu arbeiten. Man kommt dann nicht mehr in den Schärfepunkt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.12.2020 08:35:00Bewertet: 309.12.2020 12:04 Laser Colli - Mark III
Ab wann werden der Laser Colli Mark III wieder verfügbar sein?
Antwort bewertet: 4Gegenwärtig sind viele Produkte nicht verfügbar wegen Unterbrechungen von Lieferketten durch die COVID Problematik. Leider können wir deshalb keine Lieferzeiten vorhersagen und Kunden nicht einzeln informieren zur Produktverfügbarkeit. Deshalb haben wir zwei automatische Tools entwickelt die wir Sie bitten möchten zu nutzen.
1. Newsletter: https://www.baader-planetarium.com/en/newsletter/?
Wenn Sie Ihre Email Adresse hier eintragen werden Sie monatlich einen Newsletter erhalten mit vielen Informationen rund um unsere Artikel sowie Neuerscheinungen
2. "Benachrichtigungs Tool"
Auf der Seite von Artikeln die derzeit nicht erhältlich sind, findet sich ein Feld "Benachrichtigen Sie mich wenn das Produkt erhältlich ist"
Wenn Sie Ihre Email Adresse dort eintragen werden Sie informiert sobald das Produkt an Lager ist.
Danke für Ihr Verständnis, wir bemühen uns sehr die von Ihnen gewünschten Produkte bald wieder verfügbar zu haben.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.12.2020 12:37:00Bewertet: -103.12.2020 09:10 O-III CCD-Schmalband-Filter (8.5nm)
Auf meinen OIII Aufnahmen haben die helleren Sterne Halos und ich bin schon länger auf Fehlersuche. Mein Setup: Lacerta Fotonewton f/4, ASI 1600mm pro, ZWO EFW mit Baader LRGB, HA, OIII, SII Filtern,GPU Komakorrektor. Oft sieht man auch "Extraspikes" helleren Sternen. Das Filterrad sitzt direkt an der Kamera. Könnte das zu Reflektionen mit ihren Filtern kommen, so dass vor allem bei OIII die Sterne Halos bekommen? Können Sie mir sagen, ob es einen optimalen Abstand zwischen den Filtern und der Kamera gibt?
Antwort bewertet: 1Zu diesem Thema finden Sie hier eine ausführliche Erläuterung: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/halos-ohne-vorurteile-betrachtet/
Bei Ihrem Setup ist von Reflexionen zwischen dem Komakorrektor, den Filtern und dem Fenster der ASI 1600 auszugehen und das ist leider auch nicht mit einer Abstandsänderung zu verhindern. Dadurch wird nur die Größe des Halos ändern, nur bei sehr viel größerem Abstand, was sicherlich nicht machbar ist, werden die Halos so groß das Sie fast "verschwinden". Einen optimalen Abstand gibt es nicht.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.12.2020 09:22:00Bewertet: 230.11.2020 18:01 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Ich nutze den Baader MPCC Mark III mit T2 Ring an meiner Nikon D5500a am Skywatcher 150\750 PDS.
Ich bin noch recht neu im Thema Filter und würde gerne wissen ob in in der oben genannten Kombi einen Filter dazwischen einbauen kann. Durch die vielen Möglichkeiten der Filternutzung von denen ich gelesen habe bin ich nun verunsichert ob es überhaupt geht und wenn ja wie ich es dann bewerkstelligen kann bzw welche Teile ich dafür brauche.
Der MPCC III hat mir sonst bisher schon gute Dienste geleistet und ich bin mit dem Korrektor sehr zufrieden.
Antwort bewertet: 1Gefasste 2"-Filter können problemlos am M48-Filtergewinde vor dem MPCC eingesetzt werden. So ändern sich auch die Abstände zwischen Korrektor und Kamera nicht.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.12.2020 10:56:00Bewertet: 428.11.2020 13:56 Baader FlipMirror II Zenitspiegel
In der Flip Mirror II Bedienungsanleitung zeigen Sie auf Seite 8 im Explosionsbild, wie (von oben nach unten)
a) das Binokular Maxbright II # 2456460
b) der T-2 Quick Changer # 2456313A
c) ein Glaswegkorrektor
d) und ein Abstandsring
e) am T-2 Gewinde des reflektierten Strahlengangs des Flip befestigt werden können, also am Bauteil Nummer 2 des Lieferumfangs des Flip.
Hierbei ist mir nicht klar, wie die Verbindung zwischen a) und b) erfolgt.
Ist es der TCR T-2 Wechselring # 2456320 (der Teil des Schwerlastsystems # 2456322 ist)?
Oder ist es Nummer 3. (Zeiss-Mikrobajonett, Ringschwalbe) des Lieferumfangs des Binokulars (erwähnt in dessen Bedienungsanleitung Seite 4)?
Eine Aufsummierung der optischen Längen des gesamten Aufbaus a) bis e) würde mir helfen, also
von e) Oberkante bis zu den Feldblenden von hereingesteckten Okularen (z.B. Morpheus 17,5 mm).
Mit bestem Dank im Voraus
Antwort bewertet: 4Der TCR T-2 Wechselring # 2456320 ist Bestandteil des Lieferumfangs der MaxBright-Binos und entspricht der Nummer 3 der Abbildung. Die Baulänge entspricht den 11cm des Binos plus die Bauhöhe eines Abstandsrings, falls einer verwendet wird. In der Abbildung ist kein weiterer Abstandsring gezeigt, sondern nur der Spacer-Ring, mit dem der Glaswegkorrektor in das T-2-Gewinde fixiert wird. Einfacher ist es jedoch, wenn Sie einen der Glaswegkorrektoren verwenden, die in das Bino eingeschraubt werden (die Artikelnummern enden auf Z, für Zeiss-Microbayonett).
Der Backfokusgewinn des Glaswegkorrektors ist von der Baulänge abzuziehen und hängt vom verwendeten Glaswegkorrektor ab.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 30.11.2020 12:30:00Bewertet: 026.11.2020 07:18 Neodymium (Mond-& Skyglow)-Filter
Ich hätte da eine Frage zum Baader Moon+Skyglow Neodymium mit der #2458305A und den Baader Multiband Moon+ Skyglow mit der #2458305, den ich besitze. Was unterscheidet die beiden? Ich hoffe nur das " A " in der Bestellnummer.
Grüße
Wolfi
Antwort bewertet: 5Der alte Neodymium Filter (ohne "A" in der Artikelnummer), welcher bereits seit über 10 Jahren nicht mehr verkauft wird, hatte keinen UV/IR Blocker eingebaut. Die ca. 2008 eingeführte neue Version ist eine Kombination von Neodymium-Subvstat und UV/IR Cut Filter
Dies wird sich aber bei visueller Beobachtung nicht nennenswert auswirken. Der UV/IR Blocker war dazu gedacht, um den Neodymium Filter fototauglich zu machen, weil auf diese Weise alles im Licht des nahen Infrarots und UVs keine Unschärfen mehr hervor rufen kann. Der alte Filter funktioniert also für die rein visuelle Beobachtung nach wie vor hervorragend.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.12.2020 11:12:00Bewertet: 225.11.2020 23:12 f/2 Highspeed-Filtersatz (H-alpha / OIII / SII)
Ich bin etwas verwirrt über die identischen ZWL-Angaben für die Schmalbandfiltersätze f/2 Highspeed (ArtNr. 2459396) und FullFrame CCD (ArtNr. 2459461). Ich bin davon ausgegangen, dass die ZWL für den Highspeed Filtersatz verschoben sein müsste. Für mein C11 EHD habe ich ein HyperStar V4 angeschafft und möchte auf eine ASI1600 umsteigen. Sind die in den techn. Daten angegebenen ZWL in beiden Fällen korrekt? Welcher Filtersatz ist mit f/1,9 und welcher mit f/10 zu verwenden?
Antwort bewertet: -5Für Hyperstar und RASA sind die f/2 Filter zu verwenden, die anderen Filter werden hier kein zufriedenstellendes Bildergebnis ermöglichen. Wir geben in beiden Fällen die Wellenlänge der Emissionslinie an für welche die Filter funktionierenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 30.11.2020 10:28:00Bewertet: 123.11.2020 17:21 Okularklemme 1¼" auf T-2 mit Drehfokussierung (T-2 Bauteil #8A)
Ab wann ist diese Produkt wieder verfügbar?
Antwort bewertet: 0Gegenwärtig sind viele Produkte nicht verfügbar wegen Unterbrechungen von Lieferketten durch die COVID Problematik. Leider können wir deshalb keine Lieferzeiten vorhersagen und Kunden nicht einzeln informieren zur Produktverfügbarkeit. Deshalb haben wir zwei automatische Tools entwickelt die wir Sie bitten möchten zu nutzen.
1. Newsletter: https://www.baader-planetarium.com/en/newsletter/?
Wenn Sie Ihre Email Adresse hier eintragen werden Sie monatlich einen Newsletter erhalten mit vielen Informationen rund um unsere Artikel sowie Neuerscheinungen
2. "Benachrichtigungs Tool"
Auf der Seite von Artikeln die derzeit nicht erhältlich sind, findet sich ein Feld "Benachrichtigen Sie mich wenn das Produkt erhältlich ist"
Wenn Sie Ihre Email Adresse dort eintragen werden Sie informiert sobald das Produkt an Lager ist.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.11.2020 11:23:00Bewertet: -123.11.2020 15:29 Baader UFC S70 / RASA 8" Teleskop-Adapter (Bauhöhe: 1,4 mm)
Welche Teile benötige ich, wenn zwischen RASA8 und ASI533 der UFC kommen soll. ASI-Anschluss: T2 außen 4mm lang, Chip-Abstand:6,5mm.
Vielen Dank
Antwort bewertet: 0Ab dem Tilt-Flansch ist der Backfokus 29mm bis zum Kamerasensor. Durch Refraktion durch Filter verlängert sich dieser Wert um 1/3 Filterstärke
(Faustregel). Unsere Filter sind bis einschl. 2" gefasst 2mm dick und so rechnet man einfach einen Backfokus von 29,6mm. Letztlich ist es dann
eine Sache von Subtraktion:
Baader UFC S70 / RASA 8" Teleskop-Adapter 1,4mm
Baader UFC Basis 13mm
Baader UFC T-2 (m) Kamera-Adapter 2mm
ASI ZWO 533 17,5mm
Dieses Setup ist also gerundet 5mm zu lang und man könnte den 11mm hohen Umkehrring der Kamera um diesen Wert kürzen. Verständlich das
manche die Kamera so nicht modifizieren möchten. Ein Ausweg wäre wenn Sie den fast baugleichen Ring (10mm hoch) dazu nehmen und entsprechend kürzen: https://www.baader-planetarium.com/de/t-2-innengewindering-10mm-t-2-bauteil-34.html
Daneben suchen wir zur Zeit nach einer für Kunden einfacheren Lösung. Abschlüssig sei noch angemerkt dass dieses Setup ohne Filter natürlich
um 0,6mm zu lang ist. Damit es homofokal bleibt, sollte ein Klarglasfilter (je nach Kamera evtl. ein UV/IR Filter) benutzt werden.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.11.2020 09:19:00Bewertet: 422.11.2020 16:55 Baader FlipMirror II Zenitspiegel
Ich interessiere mich für den BFM II. Neben den zahlreichen Möglichkeiten, die dieser Klappspiegel bietet, geht es mir hauptsächlich darum, zwischen dem geraden Strahlengang für eine Kamera und dem gewinkelten Strahlengang für ein Okular umschalten zu können. Den Spiegel möchte ich über eine 2"-Hülse am Teleskop adaptieren. Kamera und Okular mit je einer ClickLock-Klemme. Wichtig dabei ist der gleiche Abstand von Optik und Kamera, also dieselbe Fokalebene. Welche Bauteile werden dafür benötigt und welche Gesamtkosten fallen an?
Antwort bewertet: 2Die optische Baulänge des BFM II beträgt 55mm, dies gilt sowohl für den geraden als auch den gewinkelten Strahlengang. Von daher müssen Sie nur ClickLock-Klemmen mit der gleichen optischen Baulänge auswählen. Z.B. am oberen Anschluss die 2" / T-2 (M42) ClickLock #2956242 und am geradlinigen Anschluss dieselbe oder alternativ die 2" / M48 ClickLock #2956248 für etwas größeren Durchlass.
Teleskopseitig empfehlen wir die 2"/S52 Steckhülse #2958551
Preise der Einzelprodukte entnehmen Sie bitte der Webseite. Viele weitere nützliche Informationen finden Sie außerdem in der Bedienungsanleitung des FlipMirror II: https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/1569/product/4285/bedienungsanleitung_baader_flipmirror_ii_zenitspiegel.pdfAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.11.2020 09:13:00Bewertet: -122.11.2020 12:53 Das Original: Baader Planetarium
Per wann wäre ein solches Planatarium in der Schweiz erhältlich und über wen? Bsp. Proastro in Zürich?
Antwort bewertet: 1Wir bieten das Planetarium nicht über den Handel an, Sie können es nur bei uns direkt erwerben. Bitte senden Sie dazu per Email Ihre komplette Adresse. Da wir immer eine Liste an Vorbestellungen haben liegt die Lieferzeit bei mehreren Monaten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.11.2020 08:24:00Bewertet: 019.11.2020 20:12 Baader 2" ClickLock Zenitspiegel
Ich möchte den 2" Zenitspiegel an ein Vixen OAZ mit M43 x 1 Innengewinde direkt montieren. Welchen/ welche Adapterkombination benötige ich dazu?
Antwort bewertet: 6Sie benötigen
M43a x 1 auf T-2a Adapter (z.B. für Vixen) # 1508037
sowie
Adapterring 2"a/T-2i mit 1mm optische Baulänge (T-2 Bauteil #28) # 2958242
Der 2"-Adapterring wid anstelle der 2"-Steckhülse in den Zenitspiegel geschraubt.
Um den Drehwinkel des Spiegels anpassen zu können, falls sichd er Okularauszug nicht drehen lässt, empfehlen wir noch ein T-2-Schnellwechselsystem:
TQC / TCR Schwerlast T-2 Schnellwechselsystem # 2456322
oder
T-2 Standard-Schnellwechselsystem (T-2 Bauteile #06 + #07) # 2456321
Bei der Adaption über M43 bzw. T-2 nutzen Sie nicht die volle 2"-Öffnung des Spiegels, ggf. genügt auch schon ein T-2-Spiegel/Prisma mit 2"-Okularklemme.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.11.2020 09:33:00Bewertet: -116.11.2020 20:32 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Does the 2" MPCC photographic coma corrector come with M48 spacer ring for MPCC lll as I already have protective canon DSLR-T-Ring. Also is there anything else required for correct spacing?
Antwort bewertet: -3The Baader M48 Spacer Ring for MPCC III / Protective EOS T-Ring # 2458405 is not included with the MPCC and must be purchased seperately. It is only necessary if you want to use the M48-thread and the Protective ring.
If you use the MPCC, the spacer ring #2458405 and the Protective EOS T-ring, the distance are perfect.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.11.2020 13:42:00Bewertet: 711.11.2020 10:34 BAADER APO 95/580 CaF2 Travel Companion
Wie lang ist denn die Warteliste?
Ist zu erwarten, dass man das Produkt auch mal wieder kaufen kann?
Antwort bewertet: 2Wir führen eine Warteliste, wenn Sie einen Baader APO vorbestellen möchten können Sie sich gerne per Email an uns wenden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.11.2020 11:26:00Bewertet: -410.11.2020 13:36 10mm Hyperion 68° modulares Okular
Verändern sich die Eigenschaften des Okulars durch die Finetuning Ringe? Wenn ja, in welcher Hinsicht (Gesichtsfeld, Randschärfe, Augenabstand, Einblickverhalten,...)?
Antwort bewertet: 1Ähnlich wie bem Einsatz einer Barlowlinse verändern sich die Eigenschaften des Okulars wie Gesichtsfeld nicht oder nur geringfügig, solange nicht zu viele Ringe kombiniert werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.11.2020 11:20:00Bewertet: 207.11.2020 21:13 Steeldrive II Motorfokussierer mit Controller
Kann dieser Motorfokus auch ohne zusätzlichen Adapter an den "alten" Steeltrack adaptiert?
Antwort bewertet: 4Ja, alter und neuer SteelTrack Okularauszug sind die Befestigung des Fokussiermotors betreffend mechanisch identisch.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.11.2020 10:31:00Bewertet: 506.11.2020 18:07 Baader T-Pod Aluminium Stativ 95-130cm
Passt das Stativ an den Astro-Physics Flat Surface Adapter für die Mach 1 GTO?
Antwort bewertet: 0Ja, das passt. 127mm Lochkreis, 3x M8 SchraubeAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 12.11.2020 08:22:00Bewertet: 106.11.2020 15:51 L-RGB-C CCD-Filtersatz
Ich habe vor einiger Zeit einen Baader LRGBC-CCD Filtersatz erworben (#2458473, - z Zt nicht erhältlich). In der Beschreibung jenes Filtersatzes steht - genauso wie hier bei diesem Produkt - dass: "... ein ausgewogenes RGB Design erlaubt Aufnahmen mit gleicher Belichtungszeit". Da ich bald mit diesem Filtersatz und einer neuen mono-CCD Kamera arbeiten möchte, meine Frage wie sich die Belichtungszeit für L, im Verhältnis zu R, G, B, verhalten sollte ?
Antwort bewertet: 6Für die Farbwiedergabe ist die Länge der L-Belichtung unerheblich, aber sie beeinflusst die Detailwiedergabe und Rauscharmut des Gesamtbildes. Deshalb lohnt es sich mehr Zeit in L Belichtung zu investieren, d.h. mindestens so lange belichten wie die Farbbelichtungen. Es gibt keine allgemeingültige Empfelung weil die richtige BLZ auch objektabhängig ist. Hier gilt wie so oft das man mit der eigenen spezifischen Ausrüstung an dem gewünschten Objekt die Erfahrungen selbst machen muss.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.11.2020 09:59:00Bewertet: 202.11.2020 17:50 QHY268 BSI Medium Size APS-C Kamera, gekühlt
Es gibt verschiedene "Gerüchte", dass die QHY268 demnächst auch in einer Mono-Version verfügbar sein wird.
Haben Sie darüber nähere Informationen und falls ja: Gibt es einen ungefähren Verfügbarkeitstermin?
Vielen Dank und beste Grüße
Detlef Lange
Antwort bewertet: 3QHY hat uns den Beginn der Produktion der QHY 268 M BSI für Ende Oktober angekündigt.
Wir rechnen jedoch mit einer gewissen "Corona-Verzögerung". denn das erleben wir derzeit bei einer immer größer werdenden Zahl von Produkten von allen Herstellern.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.11.2020 11:07:00Bewertet: -101.11.2020 23:22 Baader UFC T-2 (m) Kamera-Adapter (Bauhöhe: 2 mm)
Wofür ist eigentlich das Innengewinde dieses Bauteils gedacht und was hat das für eine Größe? Ich finde dazu nichts in den UFC Anschluss Zeichnungen.
Ich hatte die Idee, ob man dafür evtl. einen passenden Staubdeckel bekommt statt einen T2-Staubdeckel für das Außengewinde zu nutzen.
Antwort bewertet: 3Was auf den Bildern evtl. wie ein Innengewinde aussieht, sind tatsächlich lediglich matt-schwarze Rillungen, welche Streulicht verhindern sollen. Diese sind bei fast allen unseren Adaptern innen angebracht. Es ist kein Gewinde, an das sich etwas anschrauben ließe. Von daher wird als Staubedeckel auch nur einer für ein T-2 Außengewinde passen, z.B. unser Staubeckel mit T-2 Innengewinde #2904010:
https://www.baader-planetarium.com/de/t-2-staubdeckel-innengewinde-m42-x-075.htmlAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.11.2020 09:38:00Bewertet: 001.11.2020 12:00 SET: Hyperion Universal Zoom Mark IV + Hyperion Barlow 2,25x (8-24mm / 3,6-10,7mm)
Kann man das MarkIV Zoom eigentlich zusammen mit einem Mark III an einem Bino betreiben ?
Antwort bewertet: 5Wir raten davon ab, da sich auch am optischen Aufbau etwas geändert hat.
Früher galt sogar der Tipp, dass Okulare für einen Bino-Ansatz möglichst aus dem selben Produktionslauf kommen sollten, damit es keine störenden Fertigungstoleranzen gibt. Mittlerweile sind die Fertigungstechniken besser, aber zwischen Mark III und IV gibt es größere Unterschiede als früher innerhalb einer Okularserie.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.11.2020 09:31:00Bewertet: -131.10.2020 09:35 QHY Medium Size CMOS Kameras, gekühlt
Kann diese Kamera für die Okularprojektion an einem Hyperion Okular verwendet werden - in Bezug auf die auftretenden Kräfte am OAZ?
Antwort bewertet: 4Das kommt natürlich auf den Okularauszug an... Die Kamera wird verwindungssicher mit dem Okular fest verschraubt und wiegt weniger als eine DSLR. Mehr zur Kamera-Adaption an die Hyperion- und Morpheus-Okulare finden sie in diesem PDF:
https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/443/product/1210/digiskopie_kameradaptionen_f_r_afokale_fotografie_und_okularprojektion.pdf
Jeder "vernünftige" Okularauszug sollte damit keine Probleme haben.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.11.2020 11:10:00Bewertet: 130.10.2020 12:22 Okular Eudiaskopisch 35 mm ED 1¼"
Planen sie eine Neuauflage dieses Okulars, bzw. der Serien?
Antwort bewertet: 0Derzeit sieht es nicht danach aus als würden wir die Eudiaskopischen Okulare in Zukunft wieder anbieten können.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 30.10.2020 13:39:00Bewertet: -523.10.2020 11:06 Baader Kontrast-Booster Filter
Welcher Filter ist der richtige um die Jupiterringe oder auch den
Andromeda Nebel zu beobachten?
Mein Wohnort ist im ländlichen Umfeld von Frankfurt am Main
und die Lichtverschmutzung ist enorm.
Welchen Filter würden Sie empfehlen?
Antwort bewertet: 5Sie meinen sicher die Saturnringe, denn die Jupiterringe gibt es zwar, sie können jedoch nur von Raumsonden abgebildet werden. Die Saturnringe hingegen sieht man auch in Amateurteleskopen ab ca. 8cm Öffnung sehr gut ohne Filter, auch bei Lichtverschmutzung. Für die Beobachtung des Andromedanebel empfiehlt sich der Mond-und Skyglow Filter https://www.baader-planetarium.com/de/neodymium-(mond-and-skyglow)-filter.html und der UHC-S Filter z.B. für den Orion-Nebel https://www.baader-planetarium.com/de/filter/kontrastverstaerkung/uhc-s--l-booster-filter.htmlAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.10.2020 11:30:00Bewertet: 021.10.2020 22:04 Stahl-Kurzsäulenflansch III für EQ-Montierungen (u.a.) – ohne Einsatzflansch
Ich habe eine Vixen GP2-Montierung und möchte diese wie auf dem 2.Anwendungsbild mit der Stahl-Kurzsäulenflansch III für EQ-Montierungen (u.a.) – ohne Einsatzflansch verbinden. Es ist noch das ältere Modell mit 60 mm/ Welches der Zubehörteile wäre passend ?
Antwort bewertet: -1Wir haben nur einen GP Adapter (Bestellnummer 2451106 https://www.baader-planetarium.com/de/baader-gp-flanschkopf-f%C3%BCr-celestron-as-bresser-eq5-heq-5-montierungen.html ). Uns ist nicht bekannt ob es mehrere Varianten des GP Fußes gegeben hat.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.10.2020 08:58:00Bewertet: -814.10.2020 08:06 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Kann ich nach Anbringen eines Reducers vor meinem Steeltrack am Meade SC 8" noch meinen FlipMirror benutzen?
Antwort bewertet: -7Das kommt auf den Arbeitsabstand Ihres Reducers an - der SteelTrack SC hat eine Länge von mindestens 93mm, der FlipMirror von 55, dazu kommt der Backfokus der Kamera. Wenn Ihr Reducer auf einen Abstand von 15-20cm ausgelegt ist, geht es.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.10.2020 08:19:00Bewertet: -214.10.2020 07:35 Baader FlipMirror II Zenitspiegel
Ich habe einen BDS-SC Steeltrack im Gebrauch und möchte gerne Ihren Flip Mirror anschließen. Im Kamera-Gesamtpaket habe ich keinen passenden Anschluss gefunden. Welches Teil benötige ich da noch, oder habe ich etwas falsch gemacht?
Antwort bewertet: 6Sie können einerseits den FlipMirror mittels einer 2" Steckhülse (z.B. 2" / S52 Stückhülse #2958551) ganz einfach über die Standard Okularklemme des BDS-SC klemmen. Alternativ bieten wir für unsere Baader Diamond Steeltrack Okularauszüge auch sogenannte Direkt-Adapter für M68, M48 und T-2 an. Hier würden wir Ihnen den M48-Adapter #2957204 empfehlen, an welchen Sie dann den FlipMirror anschrauben können: https://www.baader-planetarium.com/de/zubehoer/teleskop-zubehoer/okularauszuege-und-zubehoer/baader/diamond-steeltrack-m48-adapter.htmlAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.10.2020 08:10:00Bewertet: 110.10.2020 13:38 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
Mein f/4 FotoNewton hat den BDS-NT mit ClickLock unten. Kann man einen Justierlaser mit einem ClickLock klemmen ohne die Achse und Verkippung zu verstellen?
Antwort bewertet: -4Generell gilt die Empfehlung, einen Justierlaser nur auf den Okularauszug aufzulegen, um Verkippung zu vermeiden.
Die Clicklocks arbeiten so, dass die Position eines Okulars o.ä. im Okularauszug reproduzierbar ist. Auch ist die Auflagefläche, an die das Zubehör gedrückt wird, groß, sodass Verkippung kein Problem sein sollte.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 12.10.2020 12:13:00Bewertet: 106.10.2020 20:54 8mm Hyperion 68° modulares Okular
Ich bin Einsteiger, mit einem Celestron Anfänger Teleskop. Wie genau wird dieses Okular mit einer DSLR verbunden? Direkt an das Gehäusebajonett ohne Objektiv oder mit Objektiv über das Filtergewinde des Objektivs? Laut Abbildung über das Objektiv. Was genau wird dazu an Adaptern noch benötigt?
Danke
Antwort bewertet: 3Es gibt hierfür mehrere Möglichkeiten. Die sogenannte Afokale Fotografie mit Anschluss über das Kameraobjektiv-Filtergewinde. Oder die Okularprojektion mit direkten Anschluss an das Kameragehäuse mittels sog. T-Ringe, in diesem Fall ohne Objektiv.
Diese Möglichkeiten sowie alle benötigten Adapter werden hinreichend in unserer Digiskopie-Broschüre beschrieben:
https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/443/product/1210/digiskopie_kameradaptionen_f_r_afokale_fotografie_und_okularprojektion.pdfAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.10.2020 07:53:00Bewertet: 104.10.2020 14:48 Baader Multi-Purpose Vario Finder 10x60 (einzeln oder mit MQR-IV Sucherhalter)
Gibt es eine Alternative bzw. einen Umbausatz zum vorhandenen Schiebefokussierer?
Antwort bewertet: 2Leider nicht aus u. Produktionsprogramm. Evtl verkauft ein Händler einen ausreichend stabilen sogenannten "Helical Focuser" - aber das würde ja bedeuten, dass Sie die Baulänge von diesem Bauteil hinzurechnen müssen, während der Schiebetubus ja in den Tubus des Vario-Finders eingeschoben wird.
Wir meinen mit dem Schiebefokus die sinnvollste Lösung gefunden zu haben, um eine größtmögliche Fokus-Variabilität für die finalen und wichtigsten Zubehörteile - wie Zenitspiegel und KAMERAS - aber auch für schwere Okulare bereitzustellen. Wenn man die vier seitlichen Vorspannschrauben (die alle auf einen Bronze-Druckring wirken) sorgfältig im Andruck regelt, dann kann man den Schiebetubus mit Fingerdruck hin- und herschieben - und dann mit der um 45° geneigten Halteschraube klemmen. Das funktioniert bei sorgfältiger Einstellung aller Halteschrauben völlig ohne seitliches- und ohne jedes Längsspiel. Wir hatten einfach keinen sog. Helical-focuser gefunden (oder konstruieren können) welcher ABSOLUT SPIELFREI bleibt wenn eine Kamera oder ein schweres Okular daran befestigt ist. Was aber nützt ein Leitfernrohr mit Guiding-Kamera, wenn sich dort durch eine zwangsläufige Loose im Okularauszug das Bildfeld verschiebt, sobald das Teleskop seine Blickrichtung ändert. Manche der wackeligen Okularauszüge, welche bei Leitfernrohren verbaut werden, zerstören u.U. alle Chancen darauf, erfolgreich nachführen zu können. Unser "Schiebetubus" klingt zwar primitiv - aber die Funktion ist absolut solide und lässt sich feinfühlig bedienen.
Wir haben zwar stabile fokussierbare Okularklemmen mit T-2-Anschluss, allerdings rotiert bei diesen das Okular mit - was bei einer Befestigung vor dem Zenitprisma unerwünscht ist. Und ein Helikalfokussierer, bei dem das Okular nicht mitrotiert, muss wie gesagt ausreichend stabil sein.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.10.2020 12:04:00Bewertet: 003.10.2020 20:18 45° Maxbright Amici Prisma 1¼" mit eingebautem 2x Glaswegkorrektor®
Hallo passt der Artikel auch auf den Baader Maxbright 2
Danke
Antwort bewertet: 0Nein - der Artikel passt nur für das Maxbright V1Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.10.2020 08:34:00Bewertet: 103.10.2020 18:05 Optical Wonder™ Set (Tuch und Reinigungsflüssigkeit)
Auf meinem FH 150/2.300 hat sich offenbar Glaspilz angesiedelt. Kann man das mit normalen, alkoholbasierten Desinfektionsmittel behandeln oder werden dadurch die optischen Beschichtungen des Objektivs beschädigt?
Hat ihr Reinigungsmittel Optical Wonder auch desinfizierende Wirkung?
Antwort bewertet: 0Glaspilz bildet sich in der Regel zwischen den Linsen - dort wo ein beständig feuchtes Klima herrscht - und niemand stört... Wenn Sie jedoch ein Luftspalt-gefügtes Objektiv AUSEINANDERNEHMEN, dann können Sie es genauso gut wegwerfen.
Die Linsen sind mittels drei Paketen aus einer Vielzahl von wenigen micron-dicken "Stanniolplättchen" auf genau die richtige Entfernung gesetzt, damit die Farbkorrektur bestmöglich eingestellt ist - und so gleichmäßig, dass die innenliegenden Linsenflächen ringsum EXAKT den gleichen Abstand zueinander haben.
Diese Plättchen sehen so "unschuldig" aus, aber wenn Sie die beiden Linsen aus der Fassung entnehmen - und die Linsen gehen an dieser Stelle auseinander, dann bekommen Sie den richtigen Linsenabstand ohne feinoptischen Prüfstand nie wieder richtig zusammen.
Solange Sie nur die Aussenflächen versuchen zu reinigen kann nichts schlimmes passieren - allerdings dürfen Sie die Reinigungsflüssigkeit AUSSCHLIESSLICH auf das Reinigungstuch auftragen - niemals direkt auf die zu reinigende Fläche. Grund: wenn Sie zu viel Flüssigkeit auf das Glas auftragen läuft das Reinigungsmittel zwischen die Linsen - und dort lässt es sich nur entfernen wenn man die Linsen "auseinandernimmt".
Und ja - Optical Wonder tötet Bakterien und Viren. Man kann es auch hervorragend gegen Glaspilz usw. verwenden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.10.2020 09:07:00Bewertet: 030.09.2020 12:06 Baader f/2 Highspeed-Filter (H-alpha, O-III, S-II)
Kann der umgefasste 50,4mm Filter in die Halterung des Klarglasfilters des Celestron Rasa 8“ geschraubt werden -ohne dass er rausfällt oder seine Position (wegen Flats...) merklich verändert?
Antwort bewertet: 0Der Filter ist ungefasst. Er hat kein Gewinde um eingeschraubt zu werden. Er kann folglich nur "eingelegt" werden und würde in der Tat aus der Halterung des RASA herausfallen wenn man die Kameraadaption abnimmt.
Sofern es sich nicht um ein RASA 8 handelt empfehlen wir dringend, einen UFC-Filterwechsler zu verwenden.
Für das UFC-Wechselsystem ist ein Bildlagen-Korrektor (umgangssprachlich "UFC-Tilter") in Vorbereitung, welcher es erlaubt, die orthogonale Lage der Chipfläche präzise und in minutenschnelle feinzujustieren, ohne die Kamera oder irgend ein anderes Bauteil von RASA 11 oder 36 abnehmen zu müssen.
Nur für das RASA 8 ist ein extrem kurzbauender FCCT-Bildlagen-Korrektor in Vorbereitung - allerdings nur für ungefasste Filter bis maximal 47.4 mm Durchmesser. Dies ist der Substrat-Durchmesser unserer gefassten 2" Filter. Wenn ein Nutzer bereits filter mit 2" (M48 einschraubgewinde) Filter besitzt, so müssen diese aus der Schraubfassung entnommen werden um in die filterschieber der FCCT-Filterschubladen eingebaut werden zu können. Ein 50.4 mm Filter liesse sich am RASA 8 nicht anwenden. Der aus der Fassung ausgebaute 47.4mm Filter wäre auch in der Grösse völlig ausreichend für die Bildfeldgrösse welche von der RASA 8-Optik ausgezeichnet wird.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.10.2020 09:33:00Bewertet: 730.09.2020 08:57 Astro-Physics Mach2GTO Montierung
Diese Montierung ist NICHT in RA/Dec Achse zerlegbar (wie auf ihrer Webseite fälschlich angegeben)?
Antwort bewertet: 0Sie haben Recht, hier war ein Fehler auf der Website den wir beseitigt haben. Vielen Dank!Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 30.09.2020 15:58:00Bewertet: -130.09.2020 07:46 5mm Hyperion 68° modulares Okular
Ich habe eine Frage bzgl. der Okularprojektion.
Wie Große ist der Abstand der "Hauptebene" der Hyperionokulare zur Sensor-Ebene der Kamera? (Sind diese Abstände unterschiedlich? Stehen die irgendwo in den Produktbeschreibungen?)
Wenn ich das richtig verstanden habe benötige ich diese Angbae um mit der Formel: e = a * V
(e = effektive Brennweite
a = Abstand Hauptebene Okular -> Filmebene
V = visuelle Vergrößerung)
... die effektive Brennweite der Optik zu bestimmen.
Diese benötige ich wiederum (wenn ich das richtig verstanden habe) um die Optik optimal an die Pixelgröße des Kamerasensors anzupassen, um z.B. bei Planetenfotografie größtmögliche Detailausbeute zu erreichen.
Antwort bewertet: 4Wir benutzen für die Berechnungen den Abstand ab dem T-Gewinde; der M43/T-2-Adapter fließt also nicht in die Berechnungen ein. Es zählen also nur Backfokus der Kamera plus T-2-Hülsen. Die 1,5mm Baulänge des Hyperion M43/T-2-Adapters ind in guter Näherung vernachlässigbar.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.10.2020 10:12:00Bewertet: -225.09.2020 22:00 Baader GP-Flanschkopf für Celestron-AS, Bresser, EQ5, HEQ-5 Montierungen
Gibt es einen Flansch für die Losmandy G11 Montierung?
Antwort bewertet: 2Leider haben wir keinen Flansch für Losmandy Montierungen im AngebotAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.09.2020 10:59:00Bewertet: 024.09.2020 15:06 QHY Medium Size CMOS Kameras, gekühlt
Ist das Netzteil im Lieferumfang enthalten?
Antwort bewertet: 7Ja, ein Netzteil ist im Lieferumfang, es fehlt lediglich auf dem Produktbild.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.09.2020 12:34:00Bewertet: 116.09.2020 13:40 StarAid Revolution Standalone Autoguiding - Revision A
Ich habe ein Celestron NexStar Evolution 8 mit Starsense. Alles toll, aber zum Photographieren brauche ich einen Autoguider. Ich möchte bei Euch ein Staraid kaufen. Können Sie mir ein zum Celestron passendes Leitrohr empfehlen? Brauche ich noch zusätzliche Adapter?
Antwort bewertet: 4StarAid funktioniert mit Leitrohren zwischen von 50 bis 250 mm Brennweite, ist jedoch für Leitrohre mit 100-150 mm Brennweite optimiert, also für Sucherguiding. Außerhalb dieses Brennweitenbereichs ist die Funktion nicht gewährleistet.
Wir haben aktuell nur den Baader Multi-Purpose Vario Finder 10x60 + MQR IV Sucherhalterung #2957465 mit 250mm Brennweite im Programm - ein Gerät mit kürzerer Brennweite ist empfehlenswert.
Für den Anschluss von Suchern anderer Hersteller mit Anschluss für 1,25"-Okulare Standard-Prismenschiene kann die Baader Standard-Basis für Sucherhalterungen # 2457000 auf jedem Schmidt-Cassegrain (und anderen Teleskopen) montiert werden.
Bei der Fotografie mit einer azimutalen Montierung beachten Sie bitte, dass Sie eine Polhöhenwiege benötigen - ansonsten gibt es auch bei perfekter Nachführung Bildfelddrehung, und nur der Stern in der Bildmitte ist scharf. Für ein NexStar Evolution benötigen Sie die Polhöhenwiege NexStar Evo/SE # 820953.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.09.2020 14:00:00Bewertet: 416.09.2020 02:40 2" BDS-RT Baader Diamond Steeltrack Okularauszug
Guten Tag, hat der BDS-RT auch eine Rotation ? Wenn ja, ist diese feinfühlig oder ruckelig ? Mit freundlichem Gruß. Norbert Svik
Antwort bewertet: 1Der RT-Okularauszug ist rotierbar. Die schwarzen Kunststoffschrauben am Anschlussring dienen dazu, die Leichtgängigkeit der Rotation einzustellen. Bei den aktuellen Modellen wurde eine dieser Schrauben durch eine Feststellschraube ersetzt, um die Position zu fixieren. Sie können ihn also mit "Rutschkupplung" betreiben, oder mit der Schraube fixieren.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.09.2020 09:09:00Bewertet: 009.09.2020 09:37 StarAid Revolution Standalone Autoguiding - Revision A
Das System Star Aid Revolution scheint mir ein echter Fortschritt nicht nur beim Einnorden zu sein. Doch läßt sich dieses System auch
auch für Montierungen von ASA Astrosysteme verwenden? Z.B. für die Montierung DDM 60 oder DDM 85? Wird ASCOM unterstützt?
Bzw. wird daran gearbeitet, dieses System für direct drive Montierungen verfügbar zu machen?
Antwort bewertet: 7Das StarAid System funktioniert lt Hersteller an allen Montierungen mit ST-4 Guideranschluss. Wir können leider das Zusammenspiel mit ASA Montierungen nicht beurteilen da wir zur Software und Funktionsweise dieser Montierungen keine technischen Unterlagen oder Erfahrungen haben. Generell haben Direct Drive Montierungen jedoch Softwarepakete welche dieselbe Funktionalität wie der StarAid aufweisen, weshalb die Zielgruppe für dieses Produkt eher bei Käufern von kleineren, günstigeren Montierungen liegt, die auf diese Weise einige Funktionen der High End Montierungen nachrüsten können. Eine ASCOM Kompatibilität und Anschlussmöglichkeit per Kabel an einen Computer oder Netzwerk ist nicht gegeben weil der StarAid als "stand alone" Guider entworfen ist. Er kann mit jedem Handy und Tablet über den im Staraid eingebauten Wlan Server angesteuert werden . Das Produkt ist noch recht neu, uns liegen keine Informationen zu evtl. Weiterentwicklungen in der Zukunft vor.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.09.2020 11:12:00Bewertet: 408.09.2020 14:32 Hyperion Universal Zoom Mark IV, 8-24mm Okular (1¼" / 2")
Ich seit einigen Jahren ein Hyperion Zoom Mark III und möchte jetzt auch mit meiner Sony A6000 afokal fotografieren. Am Hyperion ist ein M43 Anschluss. Weche weiteren Adapter benötige ich zum Anschluss an die Sony und sind diese im Baader Programm?
Antwort bewertet: 2Alle benötigten Adapter und Abstände für afokale Fotografie und Okularprojektion finden Sie in unserer Digiskopie-Broschüre:
https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/443/product/3117/digiskopie_kameradaptionen_f_r_afokale_fotografie_und_okularprojektion.pdfAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.09.2020 14:50:00Bewertet: -102.09.2020 17:49 Laser Colli - Mark III
Guten Tag ich habe seit kurzem ein Celestron C 9.25 kann ich mit diesem Laser Colli Mark 3 meinen Spiegel Justieren oder soll ich es trotzdem mit einen Stern machen.
M.F.G Wendelmaier
Antwort bewertet: 1Auf den letzten Seiten der Bedienungsanleitung unter https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/85/product/1123/justierung_eines_newton_teleskops_mit_dem_laser_colli_mark_iii_von_baader_planetarium.pdf beschreiben wir auch die Justage eines Schmidt-Cassegrains. Diese setzt jedoch eine Mittenmarkierung auf dem Fangspiegel voraus - falls Sie diese nicht anbringen möchten oder Ihr Teleskop keinen entnehmbaren (Fastar-kompatiblen) Fangspiegel hat, sollten Sie am Stern justieren.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.09.2020 08:15:00Bewertet: 001.09.2020 11:50 Classic Ortho 18mm, 1¼" Okular (HT-MC)
Passen eigentlich die Hyperion und Q-Turret Barlow Linsen direkt zum Einschrauben in das Classic-Ortho, sodass man mit 1.3x und 2.25x die Brennweiten 13.9 und 8 mm bekommt? SG
Antwort bewertet: 4Die Q-Turret Barlow lässt sich in der Standard-Konfiguration als normale 2,25x Barlow mit jedem 1,25"-Okular verwenden.
Wenn man das eigentliche Barlow Element heraus- und es direkt in ein Okular hinein schraubt, liefert sie 1,3x. Das geht nur bei Okularen, bei denen die 1,25"-Steckhülse nicht durch andere otische Elemte blockiert ist. Den Faktor 1,3x liefert sie bei unseren Classic Ortho und Classic Plössl Okularen und bei allen Okularen mit ähnlich langer steckhülse; andere Längen der steckhülse liefern leicht andere Vergrößerungsfaktoren.
Die Hyperion Barlow lässt sich mit dem mitgelieferten 1,25"-Adapter ebenfalls in das Filtergweinde von 1,25"-Okularen schrauben und liefert dann etwa 2,25x (wiederum abhängig von der Länge der Steckhülse, gerechnet ist sie für die Maße des Hyperion Zoom). Soweit die Steckhülse des Okulars frei ist, kann sie ebenfalls direkt in der Steckhülse montiert werden und liefert dann eine niedrigere Vergrößerung.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.09.2020 13:49:00Bewertet: 029.08.2020 17:13 QHY 174 M (GPS) Small Size CMOS Kamera, gekühlt
Brauche ich zum Benutzen des GPS Modules noch eine extra Antenne? Weil da hinten ein Anschluss dran ist... Oder ist die breits dabei?
Antwort bewertet: 0Der GPS-Zeitstempel der Kamera ist bereits in der Kamera eingebaut. Der Anschluss, den Sie auf der Rückseite der Kamera sehen, ist für ein externes Auslösesignal (Trig In). Dieser wird verwendet, wenn Sie zwei oder mehr Geräte synchronisieren möchten. Mögliche Szenarien sind z.B. die Ausgabe eines externen Signals an zwei verschiedene Kameras, um gleichzeitig ein Bild aufzunehmen, oder die Synchronisierung der Kamera mit einem anderen externen Gerät, um ein Bild aufzunehmen und gleichzeitig einen anderen Parameter zu messen, wie z.B. ein Radioteleskop, das Signale in der gleichen Region misst.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 31.08.2020 10:35:00Bewertet: -129.08.2020 11:57 Schiene V, 470mm für SC
Ist es passend für Nexstar SE 8” mit standard Celestron azimutale GoTo-Montierung? Sind original Schrauben benutzt oder sind spezielle Schrauben mitgeliefert?
Antwort bewertet: 7Die Schiene ist passend für ein C8, sie steht jedoch auf der Hauptsiegelseite mehrere Zentimeter über. Das Kann an einer SE Montierung zu
Problemen führen da sie an der Montierungsbasis anstossen könnte. Besser wäre hier die Schiene:
https://www.baader-planetarium.com/de/schiene-v-345mm-f%C3%BCr-8%22-schd.html
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.09.2020 16:00:00Bewertet: 128.08.2020 16:35 Okularklemme 1¼" auf 36,4 mm mit Drehfokussierung (T-2 Bauteil #11)
1. Bleibt die Orientierung erhalten?
2. Kann eine ATIK414EX sicher über Kopf gehalten werden?
3. Ist der Hub ohne Spiel?
Antwort bewertet: -2Kamera oder Okular drehen sich bei dieser Okularklemme mit.
400g sollten kein Problem sein, der 1,25"-Stutzen wird über einen Messingspannring mit drei Shrauben gesichert.
Spiel ist uns noch nie aufgefallen, und die Klemme kann mit eienr Schraube zusätzlich an ihrer Position fixiert werden.
Für eine noch sicherere Verbindung wäre evtl. eine VaiLock eine Option, bei der Sie die Kamera fest am Teleskop über das T-2-Gewinde verschrauben können. So dreht sie sich zwar beim Fokussieren auch mit, aber wenn Sie sie einmal eingestellt haben, können Sie sie fest fixieren.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.09.2020 14:45:00Bewertet: -128.08.2020 11:32 RCC I, Rowe Komakorrektor
Reduziert RCC 1 Baader auch bisschen die Brennpunktlänge von Teleskop? Wenn ja, wievielmal bitte?
Antwort bewertet: 3Die Brennweite des Teleskops bleibt gleich.
Im Gegensatz zu vielen anderen Komakorrektoren verlängert er die Brennweite nicht; er funktioniert aber auch nicht als Reducer.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.09.2020 12:41:00Bewertet: -227.08.2020 22:29 Doppelmontageplatte und Halter für Leitrohrschellen Gr.1 und 2, Länge 300mm mit 3" Schwalbe
Gewicht der Platte?
Antwort bewertet: -3Das Gewicht beträgt 490 Gramm. Wir haben die Angabe auch in den technischen Daten ergänzt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.09.2020 16:23:00Bewertet: 027.08.2020 14:33 RCC I, Rowe Komakorrektor
Ist Backfocus 91,5 mm die Länge bis Chip? Ich habe Canon 100 D, die Länge von Chip bis Bayonette ist 44mm, T2 hat dazu noch 11 mm. Also fehlt noch 36,5 wie Varilock zeigt. Weil der lokaler Verkäufer hier bei uns meldet backfocus 91,5 mm bis T2!? Was ist dann richtig bitte? Danke voraus für Antwort.
Antwort bewertet: 791,5mm ist der Abstand bis zum Kamerasensor, nicht bis zum T-Anschlussgewinde.
Der RCC Koma Korrektor ist so ausgelegt, dass er mit dem zusätzlichen 36,5mm langen Off Axis Guider für RCC Komakorrektor (RCC-OAG) # 2956950 (oder alternativ der auf 36,5mm eingestellten Varilock) und einer Kamera mit dem Standard-T-2-Auflagemaß von 55mm verschraubt werden kann und automatisch den korrekten Abstand liefert.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.08.2020 14:41:00Bewertet: 225.08.2020 23:52 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Passt der Okularauszug auf ein Meade ACF-SC 203/2000 UHTC, Wir evtl. noch ein Adapter oder dergleichen benötigt?
Antwort bewertet: 3Er *sollte* passen, da Celestron und Meade beide das SC-Gewinde verwinden. Allerdings haben wir insbesondere mit Meade die Erfahrung gemacht, dass es immer wieder Gewinde gibt, die so weit außerhalb der Toleranzen liegen, dass es eben doch nicht passt. Daher können wir nicht garantieren, dass es auch an jedem SC-Gewinde von Meade funktioniert.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.08.2020 08:17:00Bewertet: 124.08.2020 09:23 Wide-T-Ring Sony Alpha und Minolta Maxxum mit D52i auf T-2 und S52
Kann ich an diesen Baader Wide-T-Ring Kameraseitig meine Sony α7 III anschließen? Oder welcher Ring wäre noch empfehlenswert.
Antwort bewertet: 0Sony verwendet zwei Bayonette. Ältere Kameras für ältere Kameras mit Minolta-Bayonett benötigen Sie
Wide-T-Ring Sony Alpha und Minolta Maxxum mit D52i auf T-2 und S52 # 2408334
Neuere Kameras mit dem E/Nex-Bayonett benötigen
Wide-T-Ring Sony E/NEX Bajonet mit D52i/M48 auf T-2 und S52 # 2408317
Die A7 müsste einen E-Mount-Anschluss haben und # 2408317 benötigen; bitte überprüfen Sie dies aber noch einmal in Ihrem Kamerahandbuch.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.08.2020 16:25:00Bewertet: 015.08.2020 21:03 Baader T-2 / 90° Astro Amici-Prisma mit BBHS ® Beschichtung
Hat dieses Prisma den gleichen Lichtweg wie der T2/90° Maxbright Zenitspiegel ?! Sind diese beiden Teile vom Lichtweg her austauschbar?!
Antwort bewertet: 0Unter "Technische Daten" auf der Produkseite finden sie die optische Baulänge eines Produktes. Das Amiciprisma hat einen längeren Glasweg aber dadurch wird der Strahlengang verkürzt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.08.2020 12:45:00Bewertet: 013.08.2020 09:24 Neodymium (Mond-& Skyglow)-Filter
Ist es möglich den Filter an einem schnellen System wie dem RASA einzusetzen oder entstehen merkliche Qualitätseinbußen?
Antwort bewertet: 0Das funktioniert ohne merkliche QualitätseinbußenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.08.2020 10:37:00Bewertet: 110.08.2020 12:38 UHC-S / L-Booster-Filter
Womit kann ich den Filter "UHC-S/ L-Booster" reinigen?
Kann ich einfach Wasser und Seife verwenden?
Antwort bewertet: 5Seife hinterlässt Schlieren. Es sind spezielle Reinigungsmittel wie z.B. unsere Optical Wonder Flüssigkeit in Verbindung mit einem Optical Wonder Mikrofasertuch am Besten geeignet.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.08.2020 14:43:00Bewertet: 131.07.2020 20:08 10mm Hyperion 68° modulares Okular
Beträgt der Augenabstand beim Hyperion 10 tatsächlich 22 mm und nicht 20 mm, wie bei den anderen Okularen dieser Baureihe zwischen Hyperion 21 und Hyperion 5? Auf der Seite eines Händlers werden für das Hyperion 10 die "normalen" 20 mm angegeben.
Antwort bewertet: -2Die Angabe von 22mm Augenabstand beim Hyperion 10mm Okular - auf unserer Webseite und in unserem Datenblatt - ist korrekt. Der Händler, bei dem Sie 20mm Augenabstand gesehen haben, hat hier evtl. einen Copy & Paste Fehler gemacht.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.08.2020 12:14:00Bewertet: 430.07.2020 08:22 RASA Motorfocuser Set
Ich habe ein CPC 1100 Edge mit Feathertouch Focuser. Kann das RASA Motorfocuser Set auch hier für verwendet werden?
Viele Grüße, Harald Bardenhagen
Antwort bewertet: 3Diese Fokussiereinheit ist passend für Celestron RASA 11" Astrographen. Die Motoreinheit RASA (und damit das kompl. Motorfocuser Set) lässt sich auch an allen Celestron SC Teleskopen nutzen, wenn diese mit einer 1:10 Fokusuntersetzung von Feathertouch versehen sind.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 30.07.2020 10:21:00Bewertet: 328.07.2020 19:31 Canon Astro Upgrade für alle Canon APS-C DSLR-Kameras
Bauen Sie auch noch eine (ältere) EOS 500D um?
Antwort bewertet: -1Der normale BCF sollte passen, daher können wir den Umbau noch anbieten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.07.2020 11:56:00Bewertet: 427.07.2020 18:42 Hyperion 68° Okularsatz (komplett)
Verändert sich das Gesichtsfeld durch den Einsatz der Finetuning Ringe?
Antwort bewertet: 4Ähnlich wie beim Einsatz einer Barlowlinse verändert sich nur das wahre Bildfeld, aber nicht das Eigengesichtsfeld.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.07.2020 12:40:00Bewertet: 124.07.2020 09:42 Baader 2" / 90° Astro Amici-Prisma mit BBHS ® Beschichtung
Kann ich dieses Prisma auch mit einer Barlow-Linse kombinieren um Vergrößerungen bis 300x zu realisieren?
Antwort bewertet: 1Ob Sie die Vergrößerung mit einer Barlow oder einem kurzbrennweitigen Okular erreichen, bleibt sich gleich.
Die Oberflächen sind so gearbeitet, dass sie auch hohe Vergrößerungen ermöglichen, ohne dass die Bildqualität einbricht. Bedenken Sie aber bitte, dass die Dachkante durch das Bild geht und an hellen Objekten Reflexionen verursachen - genau wie die Fangspiegelstreben eines Newtons; das ist kei Defekt, sondern bauartbedingt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.07.2020 11:04:00Bewertet: 123.07.2020 20:25 Schiene V, 455mm 9,25"/11" SC/HD
El ancho del carril es válido para monturas Celestron CG-5 ?
Antwort bewertet: 0Yes, the CG-5 mount uses the Vixen-style for its dovetails, you can use this doevetail with the CG-5/ASGT/Advanced GT/Advanced VX and even the Omni-mounts.
Sí, el CG-5 usa el estándar Vixen. Puedes usar esta parte.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.07.2020 11:55:00Bewertet: -620.07.2020 23:26 Baader UFC (Universal Filter Changer)
Gibt es auch einen Teleskop-Adapter mit M54 Innengewinde um den "ZWO Canon EOS Objektivadapter für ZWO 2" EFW Filterräder" auf dem UFC Filterhalter anzubringen?
Antwort bewertet: 1Zur Zeit haben wir mit unserem Adaptersortiment leider keine Möglichkeit einen teleskpseitigen UFC S70 Adapter mit M54_i bereitzustellen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 21.07.2020 12:22:00Bewertet: 419.07.2020 11:51 Baader 2" BBHS ® Zenitprisma mit 2" ClickLock-Klemme
Ich möchte das instabile 1.25 Diagonal des Celestron Evolution 8HD ersetzen. Ist bei dieser Ausführung alles dabei um das Prisma direkt am Teleskop anzuschliessen, oder brauche ich noch einen der vielen Adapterringe?
Antwort bewertet: 2Im Prinzip können Sie die 2" Steckhülse des Zenitspiegels abschrauben, ebenso wie das 1,25" "Visual Back" des Teleskops, und dann den Zenitspiegel direkt an das nun freiliegende SC-Gewinde Ihres Evo8 schrauben. Allerdings haben Sie dann keine Kontrolle darüber, in welchem Winkel es letztlich steht - daher bieten wir den NexStar Locking Ring 2" # 2458270 an, im Prinzip eine Kontermutter für das SC-Gewinde für die kürzestmögliche Adaption.
Sie sind allerdings flexibler und können auch den Einblickwinkel besser anpassen, wenn Sie stattdessen eine Baader 2" ClickLock SC / HD (2") Klemme (für C5-C9¼) #2956220 verwenden, um das Teleskop mit einer Standard 2" Klemme auszustatten. Das wäre unsere Empfehlung dafür.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.07.2020 09:29:00Bewertet: 316.07.2020 20:53 Semi APO Filter
Ist es möglich diesen und andere 2" Filter von Baader mit anderen Filtern der gleichen Größe zu kombinieren, d.h. gleichzeitig einzusetzen, z.B. durch beidseitige Filtergewinde?
Antwort bewertet: 5Ja, die Filter haben beidseitig ein Filtergewinde und können kombiniert werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.07.2020 08:52:00Bewertet: 212.07.2020 07:31 Baader MaxBright® II Binokular inkl. Koffer
Anschluss mit/ohne Universal Alan Gee
Ich habe eine Frage zum neuen MaxBright II 1,25“ Binokularansatz (2456460).
Mein System:
Celestron C11 HD EDGE mit Okularauszug Baader SC/EHD Diamond Steeltrack® (2957220) und Baader 2"-ClickLock-Zenitspiegel (2956100)
Ich plane den MaxBright II an diesem Teleskop wahlweise mit dem Universal Alan Gee II (UAG II) Telekompressor (2454405) zu verwenden.
Welche Teile (Zwischenringe, evtl. Glaswegkorrektor, usw.) benötige ich für:
a) MaxBright II mit UAG II
b) MaxBright II ohne UAG II
Antwort bewertet: -2Mit UAG benötigen Sie
- MaxBright II Bino
- UAG II, incl. des im Lieferumfang des UAG enthaltenen Zwischenrings
sowie entweder den BTA-Adapter für Schmidt-Cassegrains #2408160 (4) oder die 2"/T-2-Steckhülse #2408150 (5).
Mit der 2"-Steckhülse kann er direkt in den Okularauszug gesteckt werden, allerdings kann es sein, dass Sie nicht in den Fokus kommen - das EdgeHD hat weniger Fokussierreserve als ein normales Schmidt-Cassegrain.
Der Alan Gee wurde dafür ausgelegt, möglichst nah am Teleskop eingesetzt zu werden und liefert dann auch das beste Ergebnis, daher empfehlen wir, ihn mit dem BTA-Adapter statt des Okularauszugs direkt an den Teleskoptubus zu schrauben.
Beim Einsatz des UAG-II kann kein Glaswegkorrktor verwendet werden.
Zum Einsatz ohne UAG empfehlen wir das Set Baader Maxbright II Binokular mit Glaswegkorrektor 1:1.25 und Steckanschluss 2" auf T-2 (T-2 Bauteil #16) mit der Bestellnummer #2456462 sowie eines der beiden T-2 Zenitprismen
Baader T-2 / 90° Zenitprisma mit 36mm Prisma und BBHS ® Beschichtung # 2456095
oder
T-2 / 90° Zenitprisma mit 32mm Prisma # 2456005
Die Prismen bauen kürzer als ein Spiegel, sodass Sie besser in den Fokus kommen. Der leichte Glaswegkorrektor 1,25x ist nicht unbedingt notwendig, um in den Fokus zu kommen, verbessert die Abbildung dennoch etwas.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.07.2020 10:13:00Bewertet: -409.07.2020 15:02 QHY 5-III-462C CMOS Kamera
Mein Notebook läuft unter Windows 7 32bit und hat nur USB 2.0. Wird die Kamera daran funktionieren?
Antwort bewertet: -2Eine Liste mit Software, die die Kamera unterstützt, finden Sie unter
https://www.qhyccd.com/index.php?m=content&c=index&a=show&catid=133&id=7&cut=2
Insbesondere SharpCap wird empfohlen. Wenn SharpCap auf Ihrem Computer läuft, haben Sie schon einmal gute Karten.
USB 2 ist nicht nur langsamer als USB3, sondern liefert auch weniger Strom. Falls Ihr Computer weniger als 5V über USB liefert und die Verbindung zur Kamera instabil ist oder gar nicht aufgebaut wird, können Sie einen externen USB-3-Hub mit eigener Stromversorgung zwischenschalten, um die Kamera zu betreiben - auch wenn die Datenrate dann weiterhin unter den Möglichkeiten von USB-3 bleibt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.07.2020 15:35:00Bewertet: -208.07.2020 15:24 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
Welches ist die richtige Klemme für einen 2" Feathertouch Focuser (FTF2025BCR) ?
Danke
Antwort bewertet: 0Der Auszug hat im Auszugsrohr fest eingebaut einen Messing Sprengring. Hier kann man nur eine ClickLock Verlängerung #2956237 nehmen, was den Backfocus um 37mm reduziert.https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p5382_Starlight-Feather-Touch-2--Auszug---63mm-Verstellbereich.html
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.07.2020 08:39:00Bewertet: 108.07.2020 14:12 Schwalbenschwanz-Schiene V, 495 mm für 8" RASA
Kann ich die am RASA8 montierte 3" Schiene einfach durch diese ersetzen? Passen die Lochabstände und Schrauben?
Danke schon mal.
Antwort bewertet: -3Das Bohrmuster der Schiene passt oben wir unten. Die passenden Schrauben sollten im Lieferumfang des RASA 8 enthalten sein - Celestron verwendet ein Paar zöllige und ein paar metrische Schrauben.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.07.2020 10:54:00Bewertet: -205.07.2020 11:30 Baader FlipMirror II Zenitspiegel
Kann ich Flipmirror II mit Dem Mark V Bino nutzen?
Danke!
Antwort bewertet: 6Ja, das ist kein Problem – am bequemsten geht das, indem Sie an den oberen Port einen T-Schnellwechsler (# 2456313A oder # 2456322) ansetzen und die Ringschwalbe des Binos verwenden; bei Binos ohne Ringschwalbe (MaxBright V1) können Sie es auch direkt auf das T-2-Gewinde schrauben.
Bitte beachten Sie, dass der zusätzliche Lichtweg kameraseitig z.B. mit T-2-Verlängerungshülsen ausgeglichen werden muss. Auch der Abstand zur Guidingkamera verlängert sich, hier können Sie die 1¼" Verlängerungshülse mit beidseitigem 1¼" Filtergewinde # 1905130 mit je 18,5mm Baulänge verwenden.
Wie viel zusätzlichen Backfokus Sie benötigen, hängt vom verwendeten Glaswegkorrektor ab.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.07.2020 08:00:00Bewertet: -103.07.2020 01:43 BCF 1 - DSLR Astro Conversion Filter für Canon APS-C Kameras (alle aktuellen Modelle)
Ist die 600d auch mit dem dünnen Glas ausgestattet - sprich passt der BCF oder braucht diese Kamera noch den ACF?
Antwort bewertet: -3Ja, der BCF-1 passt für die Canon 600D. Wir haben nun auf vielfachen Wunsch wieder die Liste der bisher getesteten kompatiblen Kameramodelle auf der Produktseite des BCF-1 veröffentlicht.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.07.2020 13:37:00Bewertet: -330.06.2020 16:10 Schiene V, 470mm für SC
Kann die Schiene auf einem SC 9.25 so montiert werden, dass von der Vorderkante des Teleskops zur Vorderkante der Schiene ein Abstand von mindestens 1 cm bleibt?
Hintergrund: Für die Taukappe wird ein 1 cm breiter Streifen benötigt, damit dieses symmetrisch und ohne Spalt aufgesetzt werden kann.
Antwort bewertet: -4Es verbleiben an der genannten Stelle ca. 6mm - m.E. könnte man jedoch durchaus die Schiene um 5mm gefahrlos kürzen.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.07.2020 11:39:00Bewertet: -429.06.2020 13:48 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Apart from the coma correction of the entire field especially the area of edge border, I also concern the chromatic aberration produced by the optical glasses. Is it constructed of three elements with an ED glass? What is the back focus distance for f/3.7 Newtonian? Thank you.
Antwort bewertet: 7It is not made of ED glass, but you don't necessarily need ED glass for a good colour correction. You can find sample images in this (German-language) blog post: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/testbilder-aufgenommen-mit-dem-baader-mpcc-mark-iii/
The backfocus is 55+/-1mm from the T-thread or 57,5+/-1mm from M48-thread, as in this drawing:
https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/343/product/3004/mpcc_backfocus_from_t_2_and_m48_mounting_surfaces.pdfAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.06.2020 15:26:00Bewertet: 229.06.2020 11:07 Baader MaxBright® II Binokular inkl. Koffer
Ich möchte das MaxBright® II an meinem 10'' Meade LX200 ACF nutzen. Es ist mit einem 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug und einem Baader 2" ClickLock Zenitspiegel ausgerüstet, die ich auch nicht mehr missen möchte. Brauche ich dann einen Glaswegekorrektor (welchen?) Was wäre beim Aufbau noch zu beachten?
Antwort bewertet: 5Ein Schmidt-Cassegrain hat normalerweise keine Probleme mit dem Backfokus, und bei f/10 ist der Strahlengang gerade genug, dass ein Glaswegkorrektor nicht nötig ist – einige Beobachter sehen ein etwas besseres Bild mit GWK, andere nicht – was evtl. aber auch auf die zusätzliche Vergrößerung zurückzuführen ist. Sie können daher auf den GWK verzichten oder den 1,25x verwenden.
Im Idealfall bestimmen Sie den Backfokus Ihres Teleskops einmal selbst, indem Sie das Teleskop auf den hellen Mond richten und bei eingefahrenem Okularauszug ein Blatt Papier hinter den Zenitspiegel halten – der Abstand, in dem das Bild scharf ist, ist der verfügbare Backfokus, er sollte mindestens 11cm betragen. Es kann sein, dass das ACF durch den eingebauten Korrektor etwas weniger Backfokus hat.
Im Prinzip können Sie das Binokular mit einer 1,25" oder 2" Steckhülse am Zenitspiegel verwenden, wenn der Backfokus ausreicht. Durch die Kombination von Okularauszug und 2"-Zenitspiegel plus die 11cm Lichtweg des Binokulars verlagern Sie den Fokus aber sehr weit nach außen, was durch die Hauptspiegelfokussierung auch die Brennweite verändert.
Wir würden empfehlen, die 2"-Clicklock abzunehmen und den Gewindeadapter 2"a auf T-2a (T-2 Bauteil #27) # 1508035 einzusetzen. An das T-2-Gewinde können Sie das Bino direkt oder - komfortabler - über einen T-2-Schnellwechsler 2456313A oder 2456313 und die im Lieferumfang des MaxBright II enthaltene Ringschwalbe anschließen. Das spart Ihnen einige Zentimeter Baulänge.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.06.2020 13:25:00Bewertet: 027.06.2020 19:14 Universal Alan Gee II Telekompressor (UAG II)
Kann man diesen Reducer auch sinnvoll an den ACF oder Edge HD Optiken der Meade und Celestron SCTs einsetzen, die ja bereits eine Bildfeldebnung inne haben?
Antwort bewertet: -1Visuell haben wir ihn am EdgeHD mit einem Bino-Ansatz getestet und waren zufrieden; fotografisch sollten Sie zum speziellen EdgeHD-Reducer von Celestron greifen.
Bei den Meade-Geräten dürfte ähnliches gelten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.06.2020 13:18:00Bewertet: 027.06.2020 16:52 AstroSolar® Safety Folie 5.0 (ECO-size, 20x29, 100x50, 117x117cm)
Wir suchen für das Teleskop "Celestron, Inspire 100 AZ" einen Sonnenfilter.
Können Sie mir ein Produkt empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen
Finn Altmüller
Antwort bewertet: -2Wir empfehlen Ihnen hierzu den ASSF 100mm Baader Solar Filter:
https://www.baader-planetarium.com/de/sonnenbeobachtung/baader-solar-filter/assf-astrosolar-spektiv-filter-od-5.0-(50mm---150mm).html#425=885Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.06.2020 09:10:00Bewertet: -526.06.2020 07:59 Filterfassung 2" Low Profile, 6mm Höhe
Would this be able to hold a 50mm filter with a 5mm thickness?
I'm trying to find a mount for these filters- https://www.edmundoptics.com/p/589nm-cwl-50mm-dia-hard-coated-od-4-10nm-bandpass-filter/19866/
Antwort bewertet: 1Unfortunately this won't work. The glass (=optical clear aperture) of our mounted 2" filters (with M48 thread and 2" -50.8mm- outer cell diameter, is 46mm. Your 50mm diameter filter would be too large to fit into our cell.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.06.2020 10:28:00Bewertet: 119.06.2020 21:32 Baader Flanschkopf für Celestron CGEM-DX- und CGE-Pro-Montierung
Können Sie mir den Durchmesser angeben sowie was für Bohrungen wo sind?
MfG
Stefan Lewandowski
Antwort bewertet: 4Der größerer Durchmesser der Platte beträgt 176mm, der kleinere ~163mm. Die Bohrlöcher sind vorbereitet zur Montage an das Baader T-Pod Stativ. Eine Zeichnung der Top-Platte des Stativs finden Sie hier:
https://www.baader-planetarium.com/media/extendware/ewimageopt/media/inline/c5/f/baader-t-pod-aluminium-stativ-95-130cm-e00.jpgAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.06.2020 13:59:00Bewertet: 217.06.2020 21:05 Baader FlipMirror II Zenitspiegel
ich habe ein Celestron EdgeHD 800 und möchte diesen Flip Mirror benutzen. Wie adaptiere ich diesen am sinnvollsten ans Teleskop? Genutzt werden soll dann das Baader Binokular MaxBright II . Danke für die Unterstützung
Antwort bewertet: 7Mit dem Adapter
Drehbarer SC / HD auf T-2 Adapter, ultrakurz, 7mm Baulänge # 2958500B
kann der FlipMirror direkt an das 2" SC-Gewinde jedes Schmidt-Cassegrains geschraubt werden. Der Adapter lässt sich drehen, sodass die Orientierung des Spiegels eingestellt werden kann. Das ist die kürzestmögliche Verbindung; T-2 genügt auch völlig, um 1,25"-Okualre am Bino-Ansatz auszuleuchten.
Der obere Anschluss des FlipMirrors hat ein T2-Gewinde, sodass das Bino entweder direkt angeschraubt werden kann, oder mit einem optionalen Schnellwechsler wie
Baader TQC Schwerlast T-2 Schnellwechsler (T-2 Bauteil #6A) # 2456313A
über die Ringschwalbe des Binos angeschlossen werden kann.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.06.2020 08:55:00Bewertet: -215.06.2020 15:13 O-III Filter (10nm) visuell
This filter is designed for visual observation. However, I would like to use mine photographically as well. What are the differences between the visual and the CCD filter? The CCD is a little more narrow-banded but are there other differences? Does the visual filter not block the IR and UV light?
Antwort bewertet: -1Both filters block UV&IR, too. The only difference is the width, as the CCD-version is more narrow-banded.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.06.2020 09:06:00Bewertet: 009.06.2020 14:48 8mm Hyperion 68° modulares Okular
Lässt sich ein Hyperion-Okular auch mit einer zusätzlichen Barlowlinse verwenden, oder ist das wegen des integrierten Barlowelements nicht empfehlenswert?
Antwort bewertet: 5Das geht genauso wie die Anpassung der Brennweite mit den Finetuning-Ringen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.06.2020 15:56:00Bewertet: -409.06.2020 10:37 Fluorit Flatfield Converter (FFC) / 3x-8x – Weltbeste Barlowlinse
Welche Bauteile benötige ich, um den Fluorit Flatfield Converter mit meinen 1,25 mm Morpheus Okulare zu kombinieren?
Antwort bewertet: 3Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auch abhängig davon, welche Vergrößerung Sie erreichen wollen. Folgende Abstände zwischen FFC und Feldblende des Okulars sind nötig, um folgende Vergrößerungen zu erreichen:
3x: => 96,2mm
4x: => 150mm
5x: => 206,4m
6x: => 259mm
8x: => 368mm
Wenn es nur um den visuellen Einsatz geht, verwenden Sie am besten die 1¼" / T-2 ClickLock-Klemme mit 32-38mm Baulänge:
https://www.baader-planetarium.com/de/zubehoer/adapter-foto-zubehoer/astro-t-2-system/clicklock-1%C2%BCandquot--t-2-okularklemme.html
oder die M42i x 0,75-ClickLock (Astro T-2 System) #2956242 - Baulänge 36,6mm abzüglich der Einstecktiefe des Morpheus-Okulars => ca. 16mm
https://www.baader-planetarium.com/de/zubehoer/adapter-foto-zubehoer/okularklemmen/baader-2%22-clicklock-okularklemmen.html#574=955
Achtung: Bei der großen 2"-Clicklock stecken die Morpheus-Okulare tiefer als in der 1,25"-Klemme. In dieser Klemme beträgt der Abstand der Feldblende des Okulars zum nächsten Bauteil daher nur 16mm.
Den nötigen Abstand können Sie z.B. mit T-2-Verlängerungshülsen erreichen, die einfach zwischen Okularklemme und FFC geschraubt werden, bis die gewünschten Länge erreicht ist:
https://www.baader-planetarium.com/de/zubehoer/adapter-foto-zubehoer/astro-t-2-system.html?filter_adapters_type=237&filter_threads_eyepiecesided=479
Mit 3x T-2 Zwischenring 40mm # 1508153 und 1x ClickLock 1¼" / T-2 Okularklemme # 2458100 kommen Sie z.B. auf einen Abstand von 152-158 mm, was ziemlich genau einer 4fachen Brennweitenverlängerung entspricht.
Teleskopseitig verwenden sie für eine stabile Verbindung am besten den Steckanschluss 2" auf T-2 (T-2 Bauteil #16) # 2408150, falls keine Schraubverbinung an das Teleskop möglich ist.
Es sind zahlreiche weitere Kombinationen möglich, mit Gewindering M48 auf T-2 (T-2 Bauteil #29) # 2458110 können Sie den FFC zum Beispiel in das 2"-Filtergewinde eines 2"-Zenitspiegels setzen (wenn die optische Baulänge des Spiegels incl. Steckhülse bekannt ist), oder Sie schrauben einen unserer T-2-Zenitspiegel anstelle einer Verlängerungshülse zwischen FFC und Okularklemme. Weitere Beispiele finden Sie in den PDFs im Abschnitt Downloads auf der Produktseite.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.06.2020 13:16:00Bewertet: 008.06.2020 13:59 TCR T-2 Wechselring mit Zeiss Mikrobajonett (T-2 Bauteil #7)
Gibt es auch einen Staubdeckel für dieses Bauteil? Zum Beispiel, ich habe diesen Ring am Zenitprisma (teleskopseitig) und möchte den Anschluss vor Staub schützen. Schöne Grüße!