Fragen und Antworten zum Produkt
Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite, wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
- Beschreibung
-
Details
QHY410C BSI gekühte Vollformat CMOS Kamera
35mm - 24,6 Megapixel - Vollformat single shot CMOS Color Kamera mit Sony IMX 410 BSI Sensor und 5,94 µm großen Pixeln
Merkmale:
- Vollformat 24 x 35mm
- BSI Sensor, 24,6 Megapixel
- 5,94um Pixel-Größe
- Ausleserauschen nur 1,1e-
- Hohe Full Well und hoher Dynamikbereich
- Geringer Dunkelstrom
- Foto und Professionell Modell
Vollformat und Back Illuminated (BSI) Sensor
Die QHY410C basiert auf dem neuesten BSI Vollformat Farbsensor von Sony. Der IMX410 ist im Wesentlichen eine BSI Version des Sensors, der normalerweise in den Nikon Kameras der Serie D750 und der QHY128C eingesetzt wurde. Zusätzlich zu BSI verfügt der neue IMX410 aber auch über 5,94 µm große Pixel, die eine hohe Full Well Kapazität und dadurch eine enorme Empfindlichkeit für die Fotografie sehr lichtschwacher Objekte garantiert. Vermutlich (Stand Sommer 2020) ist der IMX 410 der empfindlichste Vollformat Farbsensor für die Astrofotografie unter "low light" Bedingungen.
Die Kamera ist vergleichbar in den Gehäuseabmessungen und im Design mit der .
Die QHY410C verfügt über eine USB 3.0 Schnittstelle (32-bit Datenbus) und einem 1 GB DDR 3 Bildspeicher. Über den USB 3.0 Port können im Vollformat 15 Bilder (8bit) oder 7,5 Bilder (16bit) pro Sekunde übertragen werden.
Hohe Full Well und hoher Dynamikbereich
Ein Vorteil der BSI CMOS-Struktur ist die gesteigerte Full-Well-Kapazität. Das ist besonders hilfreich für Sensoren mit kleinen Pixelgrößen. Wenn BSI Technologie mit größeren Pixeln kombiniert wird, werden die Full Well-Kapazität und der dynamische Bereich des Sensors enorm verbessert. Die QHY 410 C hat eine Full Well Kapazität von 120 ke-! Mit einem geringen Ausleserauschen des Sensors resultiert daraus ein Dynamikbereich von mehr als 17.000:1 oder mehr als 14 Blendenstufen. Darüber hinaus bleibt der Dynamikbereich auch bei höheren Verstärkungseinstellungen ziemlich gleichmäßig (siehe Diagramme unten).
Niedriges Ausleserauschen
Bei hoher Verstärkung und schneller Datenübertragung erzeugt die QHY410C nur ein Ausleserauschen von 1,1e-. Das bedeutet, dass die Kamera ein SNR>3 bei nur 3 bis 4 Photonen erreichen kann. Das ist eine perfekte Leistung für die Aufnahme von astronomischen Objekten mit kurzen Belichtungszeiten (DeepSky Lucky Imaging), sehr lichtschwachen Beobachtungsobjekten mit längeren Belichtungszeiten oder für Aufnahmen mit Schmalbandfilter. Das niedrige Ausleserauschen und die große Sensorfläche machen die QHY410C ideal u.a. für Himmelsdurchmusterungen im Bereich der "time domain" Astronomie.
BSI Sensor, extrem hohe Quanteneffizienz, doppelte Empfindlichkeit zu vergleichbaren FSI Sensoren
Die BSI Exmor R-Technologie von Sony sorgt für Sensoren, die nach Schätzungen von Sony doppelt so empfindlich sind wie ähnliche FSI (Front Side Illuminated) Sensoren. Tests und Messungen bei QHYCCD haben diese Behauptung bestätigt. Sony Exmor Sensoren sind zudem für ihren geringen Dunkelstrom bekannt. Die patentierte Technologie zur Reduzierung des thermischen Rauschens von QHYCCD und die zweistufige geregelte thermoelektrische Kühlung der QHY401C reduzieren den Dunkelstrom weiter auf extrem niedrige Werte - für Langzeitbelichtungen, wenn sie denn erforderlich sind - für einen sauberen und rauscharmen Himmelshintergrund.
Beste Kompatibilität für Teleskope mit längeren Brennweiten
Die knapp 6 µm großen Pixel der QHY410C bilden bei einer Brennweite von 2500mm ein Feld von 0,5 x 0,5 Bogensekunden und dementsprechend 1 x 1 Bogensekunde bei 1250mm ab. Dies macht die QHY410C mit ihrem Sensor im Kleinbildformat und seiner hohen Empfindlichkeit ideal für single shot Farbbilder in längeren Brennweitenbereichen (lesen Sie bitte hierzu in unseren Blogbeitrag: "Auswahlkriterien zum Kauf einer CMOS/CCD Kamera für die Astrofotografie" unter Punkt 4).
Weitere ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite von QHYCCD
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt (at) baader-planetarium.de.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Angaben unter dem TAB "Downloads".
Zusatzinformation
Allgemein | |
---|---|
Hersteller | QHYCCD |
Artikelnummer (#) | 1931140 |
EAN Code | 4047825046758 |
Nettogewicht (kg) | 1.71 |
Sensor Information | |
Sensor | Sony Exmor-IMX410 Full Frame CMOS Color Sensor |
Sensortyp | BSI CMOS – Back-side illuminated |
Sensorgröße | 36mm x 24mm |
Sensordiagonale | 43.3 mm |
Pixelgrösse | 3.76um x 3.76um |
Auflösung | 6072 (H) x 4044 (V) |
Eigenschaften | |
Monochrom oder Farbe? | Farbe |
Maximale Framerate | 14 FPS bei 8-bit, 7 FPS bei 14-bit |
Dynamikumfang | > 17000:1 (mehr als 14 Blendenstufen) |
Ladungskapazität | 120 ke- |
Ausleserauschen (e- RMS) | 3.75e- @ Low gain, 1.1e- b@ High gain |
A/D Wandlung | 14-bit (Ausgabe als 16-bit und 8-bit) |
Quanteneffizienz | > 80% |
Dunkelstromrauschen (@ -20° C) | 0.01e/pixel/sec bei 0 Grad Celsius, 0.002e/pixel/sec bei -20 Grad Celsius |
Region of Interest (ROI) | Ja |
Einstellbare Belichtungszeiten | 100 µs - 3600 sec |
Verschluss | Electronic Rolling Shutter |
Anti Verstärkerglühen | Ja |
Eintrittsfenster | AR+AR Hochwertige mehrschichtige Anti-Reflex-Vergütung |
Besonderheiten | |
Kühlung | 2-stufige, thermoelektrische Kühlung (bis 35 C unter Umgebungstemperatur) |
Interner Bildspeicher | 1 GByte (8Gbit) |
Interne Flash Speicher | 512 Kb (Eingebauter Flash-Speicher von insgesamt 512 KByte. 100Kbyte für den Benutzer verfügbarer Speicherplatz für stellare ROI-Frames zur Analyse von Exoplanetenbeobachtungen, Sternbedeckungen, Messung des atmosphärischen Seeings, Fokus, optische Analys |
Ant-Taubeschlagsheizung | Ja |
Trockenmittelpatrone | Ja |
Elektronik | |
Strombedarf | ~ 30 Watt bei 100% Kühlleistung, 13 Watt bei 50% Kühlleistung |
Gehäuse und Anschlüsse | |
Backfokus | 18mm(±0.5) |
USB-Anschluss | USB 3.0 |
Teleskopanschluss | M54/0.75 |