Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
- Beschreibung
-
Details
QHY Off-Axis Guider (OAG)
Off Axis Guider von QHY CCC gewährleisten eine stabile und passgenaue Verbindung zwischen Telekskop und Guiding Kamera
Jede länger belichtete Astrofotografie erfordert unabdingbar ein Guiding des Aufnahmeteleskops, um z.B. Restaufstellungsfehler und andere mechanische Unzulänglichkeiten der Montierung zu korrigieren und damit zu kompensieren.
Nun kann man parallel zum Aufnahmeteleskop ein so genanntes Leitrohr montieren an dem die Guiding Kamera befestigt ist. Dies kann von Nachteil sein, denn das zusätzliche Gewicht belastet die Montierung und es kann zu „hässlichen“ Problemen führen, wenn sich Aufnahmeteleskop und Leitrohr während der Belichtung gegeneinander bewegen.
Der Hauptzweck zum Einsatzes eines Off Axis Guiders (OAG) besteht darin, den selben Strahlengang fürs Guiding als auch für die eigentliche Aufnahme zu nutzen. Dadurch wird das Problem der differentiellen Ablenkung vermieden, das bei Verwendung eines separaten Leitfernrohrs auftreten kann – z.B., wenn sich Leitrohr oder Hauptoptik im Lauf der Nacht unabhängig voneinander minimal verschieben oder durchbiegen. Im Falle des OAG wird ein Teil des Strahlengangs des Teleskops aus dem Randbereich des Gesichtsfeldes (außerhalb des Aufnahmesensors) über ein kleines Prisma um 90 Grad ausgespiegelt und das Licht der Sterne der Guiding Kamera zugeführt. Ein Off Axis Guiding liefert deutlich bessere Resultate als das Guiding über ein separates Leitrohr.
QHYCCD bietet drei Modelle von Off Axis Guidern für Sensoren unterschiedlicher Größe an, QHYOAG-S(mall), QHYOAG-M(edium) und QHYOAG-L(arge). Ein wichtiger Punkt beim Einsatz eines OAG ist es, die optische Weglänge des Strahlengangs unnötig zu verlängern. Speziell bei Spiegelteleskopen bestimmter optischer Systeme oder beim zusätzlichen Einsatz von Reducern, Bildfeldebenungslinsen und/oder Komakorrektoren kann das zu Fokusproblemen führen.
Die Off Axis Guider von QHYCCD sind eine „schlanke“ und mechanisch solide Konstruktion. Die mechanische Baulänge des OAG beträgt lediglich 10 mm (optische Weglänge), fügt man einen M 42 Adapter oder ein M 54 Adapters hinzu, verlängert die optische Weglänge um nur 3 mm, sodass die mechanische Gesamtdicke bei 13 mm liegt.
Im OAG befinden sich sechs 3mm große Bohrlöcher für den direkten Anschluss an das QHYCFW2 Filterrad und die Kameras der QHY "A"-Reihe. Wenn Sie kein Filterrad oder keine QHY "A"-Kamera besitzen, können Sie den OAG auch mit einem anderen kameraseitigen Adapter verwenden.
Die QHY Off Axis Guider werden mit einem 1¼ Zoll mehrgängigem und feinfühlig einstellbarem Helical Fokussierer geliefert. Der Fokussierer hat eine Feststellschraube, um die Postion der Guidingkamera nach dem Scharfstellen des Leitsterns zu fixieren. Die Position des Prismas ist einstellbar und kann in ihrer Position ebenfalls gesichert werden. Das Prisma hat eine Größe von 8 mm x 8 mm und die Lichtaustrittsöffnung hat einen Durchmesser von 8 mm.
Die Off Axis Guider von QHYCCD können mit den Guiding Modellen der QHY5-II-Serie verwendet werden. Bitte beachten Sie dabei, dass der Abstand von der Prismenoberfläche zum Sensor der Guidingkamera mit dem Abstand zum Bildaufnahmesensor mehr oder weniger identisch sein sollte. Wenn der Abstand zu gering ist und die Guidingkamera selbst in der kürzesten Baulänge noch nicht fokussiert werden kann, können Sie den vorderen Teil der QHY5-II-Kamera entfernen, um den Abstand zum Fokus noch ein wenig zu verringern. Wenn der Abstand zu groß ist, können Sie die Guidingkamera ein wenig aus dem Fokussierer herausziehen oder Sie können die 1¼ Zoll-Verlängerung verwenden, die zum Lieferumfang der QHY5-II-Kameras gehören.
Weitere ausführlichere Informationen finden Sie auf der Webseite von QHYCCD
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt (at) baader-planetarium.de.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Angaben unter dem TAB "Downloads".
Zusatzinformation
Technische Daten noch nicht spezifiert | Please choose product variant from dropdown above to see technical data of your chosen product |
---|

