Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
- Beschreibung
-
Details
Die QHY-5-III-585 Color – 2. Generation
Die QHY-5-III-585C ist eine der ersten Sonnen-, Mond-, Planeten- und Guiderkameras der neuen 2. Generation der QHY-5-III-Serie. Sie ist eine Weiterentwicklung mit technischen Verbesserungen der QHY 5-III-485C Planeten- und All-Sky-Kamera (#1931030 , € 395,- € 276,50 € ) .
Sie hat eine ähnlich hohe Empfindlichkeit im nahen Infrarot wie die QHY 5-III-462C CMOS Kamera (#1931026 , € 295,- € 191,75 € ) der ersten Generation, während die Leistung im dynamischen Bereich deutlich verbessert wurde. Sie verfügt über einen großen Sensor mit sehr niedrigem Rauschverhalten ohne Ausleseglühen. Die neue QHY-5-III-585C wird mit einem UV/IR-Sperr und einem IR 850nm Filter geliefert.
Als eines der ersten Modelle der neuen 2. Generation von Planetenkameras und Guidern enthält die QHY-5-III-585C alle Verbesserungen und Upgrades, die in dieser neuesten Kameraserie zu finden sind, darunter:
- Größerer 512MB DDR3 interner Bildspeicher
- Verbessertes Front-End Design
- Kompatibilität mit CS- und C-Mount Objektiven
- USB 3.2 Typ C Schnittstelle
- Universelle ST-4 Guidingschnittstelle
- LED Statusanzeige für Fehlfunktionen
- 1¼" Gehäusegröße für direkten Teleskopanschluss
Erweiterte Empfindlichkeit im nahen infraroten Spektralbereich (NIR)
Bei der neuesten Generation der Sony Starvis II-Sensoren ist der Photodiodenbereich der Bildelemente physisch tiefer als bei früheren Sensoren, so dass Photonen mit längeren Wellenlängen tiefer in das Substrat eindringen können. Dadurch wird die Empfindlichkeit des Sensors für rotes und nahinfrarotes (NIR) Licht deutlich erhöht. Die Spitzenempfindlichkeit des Sensors für NIR-Licht ist fast genauso hoch wie für Licht im sichtbaren Spektrum (400 bis 700 nm).
Erhöhter Dynamikbereich
Der IM X585 ist ein Sony Starvis II-Sensor, der nicht nur eine hohe Empfindlichkeit, sondern auch einen hohen Dynamikbereich (HDR) von 88 dB aufweist, was etwa dem Achtfachen der vorherigen Generation des IMX485-Bildsensors in einer einzigen Belichtung entspricht. Seine Empfindlichkeit im Nahinfrarotbereich ist etwa 1,7 Mal höher als die des alten IMX 485 C Sensors.
USB 3.2 Gen1 Typ-C-Schnittstelle
Die QHY Kamers der 2. Generation der Serie 5 III verfügen nun über eine USB 3.2 Gen 1-C Schnittstelle. Sie ist im Vergleich für eine längere Lebensdauer ausgelegt und kann Daten bis zu 5 Gb pro Sekunde übertragen.
Wir empfehlen das offizielle Datenkabel von QHYCCD zu verwenden. Der Markt ist mit einer großen Anzahl von minderwertigen Typ-C-Kabeln überschwemmt, bei denen es zu Fehlfunktionen der Kamera führen kann. Wenn Sie Ihr eigenes Kabel verwenden wollen, achten Sie bitte darauf, dass es ein hochwertiges Kabel ist.
Technische Details zeigen die 4 folgenden graphischen Kurven der QHY-5-III-585C:
Weitere ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite von QHYCCD
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt (at) baader-planetarium.de.
Eine allgemeine Beschreibung der Kameras der 2. Generation von Planeten- und Guider Kameras finden Sie hier:
Baader Blogpost:
Neue QHY-5-III-Serie von Planeten- und GuidingkamerasThis entry was posted on 18. November 2022Last modified on 15. Mai 2023.
Zusatzinformation
Allgemein | |
---|---|
Hersteller | QHYCCD |
Artikelnummer (#) | 1931031 |
EAN Code | 4047825056559 |
Anwendung | Guiding- und Planetenkamera |
Sensor Information | |
Sensor | Sony IMX 585 BSI Sensor |
Sensorgröße | 11.1 x 6.3 mm |
Pixelgrösse | 2,9µm x 2,9µm |
Auflösung | 3.856 x 2.180 Pixel |
Eigenschaften | |
Monochrom oder Farbe? | Farbe |
Maximale Framerate | 41,5 Bilder pro Sekunde bei 8 Bit, | 123,5 Bilder pro Sekunde bei 16 Bit |
Ladungskapazität | 32 ke- |
Ausleserauschen (e- RMS) | 0.8e- to 5.5e- |
A/D Wandlung | 12-Bit (Ausgabe als 8- und interpoliert 16Bit) |
Einstellbare Belichtungszeiten | 11 µs - 900 Sec |
Verschluss | Elektronisch, Rolling Shutter |
Besonderheiten | |
Kühlung | Die Kamera hat keine aktive Kühlung. |
Interner Bildspeicher | 512MB DDR3 Memory |
inkl. Zubehör | Ein IR-Cut-Filter und ein IR850nm-Filter sind in der Standardausführung enthalten |
Elektronik | |
Stromversorgung | Bitte beachten Sie: Die Kamera wird ausschließlich mit dem beigepackten USB Kabel mit Strom versorgt! |
Gehäuse und Anschlüsse | |
Backfokus | 17 mm |
USB-Anschluss | USB 3.2 Gen1 Type-C |
Teleskopanschluss | 1,25-Zoll, kompatibel mit CS und C Mount Gewinde durch Austausch den Front-End-Anschlusses |
Guiding Port | Ja, SBIG ST4 kompatibel |