Fragen zum Produkt
- Beschreibung
-
Details
QHY5III-462C
Neue RGB single shot Farbkamera mit hoher Quanteneffizienz und hoher Empfindlichkeit im nahen Infarot Bereich
Zu den Highlights der neuen Kamera gehören unter anderem:
- Schnelle Bildwiederholraten (120+ Bilder pro Sekunde), mit geringem Rauschen (<1e-) bei hoher Verstärkung,
- hoher Quanteneffizienz im roten und im nahen Infraroten Spektralbereich, inklusive UV/IR- und IR850-Filter für RGB-, LRGB-, IR- und monochrome Aufnahmen mit einer Kamera.
Extrem geringes Ausleserauschen und schneller Bildtransfer mit bis zu 120 Bilder/Sekunde
Die neue QHY5III-462C Kamera setzt den neuesten 2,1-Megapixel-IMX462 STARVIS CMOS-Sensor der 6. Generation von Sony ein. Die Pixelgröße beträgt 2,9µ x 2,9µ und hat damit die gleiche Größe und Auflösung wie der in der Kamera QHY5III 290 (Produktion wurde eingestellt) verwendete Sensor, der von einigen der besten Planetenbildsensoren der Welt so erfolgreich für Planetenaufnahmen eingesetzt wird.
Wie auch die anderen Kameras der QHY5III Serie wird auch die QHY5III-462C über USB 3.0 mit Spannung versorgt und gesteuert. Es ist keine zusätzliche Spannungsversorgung erforderlich. Die Kamera ist nur als Color Version lieferbar.
Der IMX462C Sensor ist back-illuminated und verfügt über neue Funktionen, die ihm zwei wesentliche Vorteile gegenüber Planetenkameras von Mitanbietern verschaffen.
- verfügt der IMX462-Sensor über eine Sony sHGC (super high convert gain)Technologie, die extrem niedriges Ausleserauschen (weniger als ein Elektron) bei hoher Verstärkung ermöglicht. Die so genannten SHCG-Pixel erzeugen auch bei geringster Ladung (durch wenig Lichteinfall) eine weitaus höhere Spannung als konventionelle Bildsensoren und liefern damit ein deutlich stärkeres Signal nach der Analog/Digital Wandlung. Das dadurch sehr gute Signal-Rausch-Verhältnis (SNR1s-Wert) ermöglicht eine hervorragende Bildgebung selbst bei schwächsten Lichtintensitäten. Die Sony sHGC Technologie ist ideal für die Lucky Imaging Fotografie von Sonne-, Mond- und Planeten ebenso für ein DeepSky Lucky Imaging, da durch kürzere Belichtungszeiten mit verbessertem Signal Rausch Verhältnis bessere Bildergebnisse ermöglicht werden. Bei Aufnahmen von Objekten des Sonnensystems punktet der IMX462C Sensor mit den hohen downloadraten der Rohbilder.
- ist IMX462-Sensor im nahen infraroten Spektralbereich (NIR) außerordentlich empfindlich. Bei dieser neuen Sensorgeneration sind die Photodioden so konditioniert, das Photonen längerer spektralen Wellenlänge tiefer in das Substrat eindringen können und dadurch die Empfindlichkeit des Pixels für rotes Licht und Nahinfrarotlicht drastisch erhöht wird. Die RGB Filter über dem Pixelarray werden bei NIR Wellenlängen transparent, so dass der Sensor für nahes Infrarotlicht fast die gleiche Spitzenempfindlichkeit wie für Licht im sichtbaren Spektrum aufweist.
Methanfilter 1¼" (889nm, 8nm) (#2458295, € 239,-)Der Spitzenwert der Quanteneffizienz im nahen Infrarot um 800 Nanometer ist genauso hoch wie die Empfindlichkeit in den sichtbaren Wellenlängen. Dies macht die neue Kamera besonders interessant, wenn Planetenbilder mit einem Methanbandfilter bei 880 Nanometer aufgenommen werden sollen. Die QHY5III462C Kamera wird mit zwei 1¼" Einschraubfiltern geliefert. Ein UV/IR Sperrfilter sorgt für die Isolierung der sichtbaren Wellenlängen für die normale single shot RGB Farbfotografie. Das zweite Filter ist ein IR 850 Kantenfilter, der die RGB Wellenlängen blockiert und bei 875 Nanometer seine höchste Durchlässigkeit erreicht und somit monochrome Aufnahmen im nahen Infrarot ermöglicht.
Innovatives Kühlungskonzept
Durch die Einarbeitung von vier proprietären Kühlsegmenten mit größerem Durchmesser am Ende der Kamera wird die Kühloberfläche des ansonsten zylindrischen Kameragehäuses deutlich erhöht. Dadurch wird eine schnellere und höhere Wärmeabfuhr aus dem inneren Bereich der Kamera an die Außenluft bewirkt.
Zusammen genommen ergibt dies ein Kameramodul, das (a) nur mit sichtbarem Licht oder (b) nur mit NIR-Licht Bilder erzeugen kann. Lässt man das UV/IR Sperrfilter weg, können sogar (c) Luminanzbilder zur Erzeugung von L-RGB Aufnahmen erzeugt werden. Vorraussetzung ist dass die Aufnahmeoptik den visuellen als auch den infraroten Spektralbereich in einer fokalen Ebene abbilden kann.
Die QHY 5 III 462 C ist mit zwei verschiedenen Zubehörsets lieferbar:
- QHY 5 III 462 C CMOS USB3.0 Kamera
- USB Verbindungskabel
- Guiding Kabel
- Fokus-Stellring
- C-Mount Adapter
- 1¼ Zoll UV/IR-Sperrfilter
- 1¼ Zoll IR 850 Filter
Der Lieferumfang des erweiterten Sets enthält alle Teile des Standardsets und zusätzlich folgendes Zubehör:
- 1¼ Zoll Methanbandfilter (890nm) mit 10nm Halbwertsbreite zur Fotografie der großen Gasplaneten
- Weitwinkel "All Sky Objektiv", f = 2,5mm - f/1,2
- CS-Mount Adapter zum Anschluss des Objektivs an die Kamera
Das Expansion-Kit #1931028 ist auch einzeln erhältlich.
Die neue QHY5III-462C als "Eier legende Wollmilch Sau" zu bezeichnen wäre vielleicht ein wenig übertrieben. Aber mit der Möglichkeit wahlweise Bilder im RGB Modus oder im nahen Infrarot aufzunehmen - zumal bei ihrem attraktiven Preis - macht die Kamera zu einem der interessantesten Produkte für die Amateurastronomie im Jahr 2020. Weitere Highlights der Kamera sind ihre Rohbilder mit extrem geringem Rauschen (<1e-) bei hoher Verstärkung und die hohe Bildfrequenz im download. Dipl.-Ing. Wolfgang Paech
Weitere ausführlichere Informationen finden Sie auf der Herstellerseite von QHYCCD:
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns einfach eine Email an kontakt@baader-planetarium.de
Zusatzinformation
Technische Daten noch nicht spezifiert | Please choose product variant from dropdown above to see technical data of your chosen product |
---|