- Startseite /
- Expansion Kit für QHY 5-III-462C
Fragen zum Produkt
Noch keine Produktfragen. Stellen Sie als Erster eine Frage zu diesem Produkt - Sie wird von unseren Kunden oder von einem Admin beantwortet.
- Weitere Informationen
-
Weitere Informationen
-
QHYCCD Produktlinie
Die einzelnen Produktlinien von QHYCCD Die Produktpalette der von QHYCCD hergestellten Kameras ist weit gefächert. Sie umfasst kleine Kameras von ¼ Zoll bis hin zum Mittelformat, die mit CCD oder CMOS Sensoren, gekühlt oder ungekühlt, ausgestattet sind. Sie sind konzipiert und entwickelt für den Amateurastronomen, aber QHYCCD bietet auch Kameras für rein wissenschaftliche Anwendungen in vielen Bereichen an. Dadurch ist das Einsatzspektrum der Kameras ebenfalls sehr breit gefächert und umfasst professionelle astronomische Beobachtungen, astronomische Amateurbeobachtungen, die Weltraumfotografie, Planetenfotografie, biologische Untersuchungen unter extrem schwachen Lichtverhältnissen, Untersuchungen im Röntgenlichtbereich und einer Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten im physikalischen- und optischen Laborbetrieb. COMING SOONCOMING SOONCOMING SOONCOMING SOON Gekühlte CMOS Kameras Die QHYCCD „COLDMOS“ Kameraserie umfasst alle gekühlten Kameras mit BSI (Back Side Illuminated) und FSI (Front Side Illuminated) CMOS Sensoren in Pixelarrays kleiner 1 Zoll (25.4mm, kleine Kameras) und von 1 Zoll bis hin zum Vollbild 35mm Format (mittelgroße Kameras). Dieselben Sensoren werden auch in den ungekühlten Kameras der Serie QHY 5 III eingesetzt. Wie der Name schon sagt, verfügen die COLDMOS Kameramodelle jedoch über eine effiziente thermoelektrische Kühlung (TE) sowie über weitere fortschrittliche Funktionen, die bei den ungekühlten Modellen nicht umgesetzt werden. Alle Modelle der COLDMOS Serie verfügen über eine schnelle USB... -
Jetzt lieferbar: QHY 5-III-462C
Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden! UPDATE 02.03.2018: Die erhöhte Nachfrage nach der haben wir bei weitem unterschätzt. Ab sofort ist die Kamera in ausreichender Stückzahl erhältlich. Die neue QHY5III 462C - eine RGB Single Shot Farbkamera mit hoher Quanteneffizienz und gleichzeitig hoher Empfindlichkeit im nahen infaroten Spektralbereich zu einem attraktivem Preis Die vereint eigentlich zwei CMOS-Kameras in einem Gehäuse. Wie gewohnt lassen sich mit ihr normale Single Shot Farbbilder der Planeten des Sonnensystems (auch von Sonne und Mond) aufnehmen. Aufgrund des extrem geringen Ausleserauschens lassen sich darüber hinaus auch RGB-Bilder von helleren DeepSky-Objekten bei kürzeren Belichtungszeiten mit der Lucky Imaging Technik aufnehmen. Durch die hohe Quanteneffizienz des Sensors (siehe auch Kurve der spektralen Empfindlichkeit im nahen Infrarot (NIR)) lassen sich zusätzlich auch monochrome Bilder astronomischer Objekte im nahen Infrarot aufnehmen. Das umfasst auch Aufnahmen im Methan-Band bei 880 Nanometer. Durch den Einsatz eines UV/IR Sperrfilters wird infrarotes Licht geblockt, die Kamera arbeitet dann im normalen RGB-Spektralbereich. Ersetzt man das UV/IR-Sperrfilter im Strahlengang durch ein IR-Kantenfilter, erhält man reine, monochrome Bilder im nahen infraroten Spektralbereich. Das ist dadurch möglich, dass die RGB-Farbfiltermatrix vor dem Sensor für infraroten Wellenlängen transparent ist. Die beiden Filter sind im Lieferumfang enthalten. Dies macht... -
CMOS und CCD Kameras von QHYCCD
Entdecken Sie neue astronomischen Horizonte mit CMOS/CCD Kameras von QHY COMING SOONCOMING SOONCOMING SOONCOMING SOON Eine kurze Firmengeschichte von QHY Die Firma QHYCCD Light Speed Vision Co. Ltd wurde im Jahr 2009 in Beijing, China von Dr. Qiu Hongyun gegründet. Dr. Qiu Hongyun wurde 1977 in Weiyuan City in der Provinz Sichuan geboren und studierte in China, den USA und besitzt mehrere Doktortitel. Von 2013 bis 2015 war er mit einem Forschungsauftrag an der Harvard Universität in den USA beschäftigt. 2016 kehrte er nach China zurück, wo er bis heute als CEO von Light Speed Vision CMOS- und CCD Kameras für die Astronomie, Wissenschaft und industriellen Anwendungen entwickelt und produziert. Dr. Qiu war weltweit einer der ersten Spezialisten im Bereich der digitalen Bilderfassung, der das große Potential von CMOS Sensoren für den Einsatz in der astronomischen Fotografie erkannte und schon früh mit einer konsequenten Kameraentwicklung mit CMOS Sensoren begann. Heute entwickelt und fertigt die Firma weltweit führende CMOS- und CCD Kameras sowohl mit Front- als auch mit Back Side Illuminated CMOS Sensoren, die einen weiten Bereich von der preiswerten Einstiegsklasse bis hin zu professionellen Anwendungen in vielen Bereichen der Wissenschaft abdecken. Die QHY Produktlinie umfasst heute (2020) über 40 verschiedene... -
Zur QHY GESCHICHTE
Entdecken Sie neue astronomischen Horizonte mit CMOS/CCD Kameras von QHY COMING SOONCOMING SOONCOMING SOONCOMING SOON Schon als Schüler hatte Dr. Qiu Hongyun ein großes Interesse an Natur, Wissenschaft und Technik. Als kleiner Junge ging er in die chemische Fabrik, in der sein Vater arbeitete, und führte dort chemische Experimente im Labor durch. Er experimentierte auch gerne mit elektronischen Bauteilen und fertigte kleine Projekte und ein Radio an. In der 5. Klasse las er in einem Wissenschaftsmagazin über die Annäherung eines Kometen. Er versuchte, den Kometen zu beobachten, und obwohl das Spielzeugfernglas, das er finden konnte, bei der Beobachtung des Kometen nicht hilfreich war, weckten die Anstrengung und die Aufregung des Ereignisses ein Interesse an der Astronomie. Dieses Interesse führte jedoch dazu, dass er sich ein kleines Torteleskop baute und damit erste fotografische Versuche Astrofotografie mit Film durchführte. Er hatte keine Kamera, sondern nur einen selbst gebauten Filmhalter und die Filme entwickelte er selbst. Als er in die Mittelschule kam, war sein Interesse an der Astronomie gewachsen. Als "wissenschaftliches" Projekt konstruierte und fertigte er ein Zoomobjektiv mit einem sehr großen Brennweitenbereich von 800 bis 3000m, mit welchem gute Ergebnisse erzielt wurden. Sein Projekt brachte ihm einen Preis für Innovation in seinem... -
Auswahlkriterien zum Kauf einer CMOS/CCD Kamera für die Astrofotografie
Bevor man sich zum Kauf einer neuen Kamera entscheidet, sollte man sich dazu einige Gedanken machen und sich die folgenden Punkte überlegen Vom Nutzer bevorzugte Beobachtungsobjekte, monochrome Sensoren oder "single shot" RGB Sensoren?, Gekühlte- oder ungekühlte Sensoren?, die Wahl der Pixelgröße, Bildfeld, Brennweite und Sensorgröße, die Rechnerkapazität und die Anschaffungskosten. Wir geben im Folgenden zu den einzelnen Punkten einige Anregungen ... 1.) Die vom Nutzer bevorzugte Beobachtungsobjekte Welche Objekte wollen Sie hauptsächlich fotografieren? Das ist das erste Kriterium zum Wahl einer astronomischen CMOS Kamera. Als Beobachtungsobjekte unterscheiden wir in diesem Text generell zwischen: Sonnensystem, Sonne, Mond, Planeten, Kleinplaneten, Asteroiden und Kometen Deep Sky Objekte wie großflächige Nebelgebiete, offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen Sonnensystem - Sonne, Mond und Planeten Für die Aufnahmen aller Objekte bis auf Kleinplaneten und Kometen kommt heut zu Tage nur die Lucky Imaging Aufnahmetechnik in Frage. Hier werden in einer möglichst kurzen Zeitspanne bei guten Seeingbedingungen eine große Anzahl von sehr kurz belichteten Einzelbildern aufgenommen. Diese Bildsequenz, meist ein Videostream im .avi Datenformat, wird anschließend durch eine geeignete Software wie z.B. Autostakkert analysiert und die besten Einzelbilder zu einem finalen Rohsummenbild aufaddiert. Mit dieser Technik entstehen oft Bilder, die die theoretische Auflösung der Aufnahmeoptiken erreichen, teilweise sogar bei... -
CMOS- und CCD Sensoren - Technik und technische Daten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen im Vergleich
Einführung CMOS ist heutzutage die dominierende Technologie von Bildsensoren, sie haben CCD Sensoren - bis auf Spezialanwendungen - weitgehend auch bei den amateurastronomischen Kameras ersetzt, obwohl CCD Sensoren in vielen Bereichen der Fotografie mit langen Belichtungszeiten gegenüber CMOS Sensoren noch Vorteile bieten. Kameras mit CCD Sensoren werden auch weiterhin ihre Bestimmung behalten, allerdings wohl mehr in der wissenschaftlichen, professionellen Astronomie, wo es auf hohe Messgenauigkeit, langer Belichtungszeit unter dunklem Himmel und eine Digitalisierung mit hoher Datentiefe ankommt. Ein großer Vorteil von CCD Kameras ist der, dass die Bilder mit einer Datentiefe von 16 Bit digitalisiert werden, wogegen die meisten der CMOS Kameras nur 12- oder 14 Bit Datentiefe liefern. Noch bis vor wenigen Jahren hatte die CCD Technologie "die Nase vorn" und viele von den Fachbegriffen - die heute auch in der CMOS Technologie eine Rolle spielen - stammen aus der CCD Sensor Technologie. Lesen Sie dazu bitte auch den Beitrag "Technische Begriffsdefinitionen von digitalen Bildsensoren" und "Auswahlkriterien zum Kauf einer CMOS/CCD Kamera für die Astrofotografie". CMOS Bildsensoren bieten heute eine Abbildungsleistung in einem breiten Spektrum von technischer Parameter wiehoher Quanteneffizienz, absoluter Empfindlichkeit, Dynamik und der geringen Höhe des Dunkelstroms, die durchaus mit Parametern der CCD Technologie mithalten können. Zudem... -
Technische Begriffsdefinition und häufig benutzte Abkürzungen in der CMOS-und der CCD Sensor Technologie
(alphabetisch sortiert) ADU Wert (Analog - Digital - Unit) Amp Glow - Amflifier Glow - Verstärker Auslöseglühen Ausleserauschen ADW - Analog Digital Wandler Anti Noise, Anti Dew und Anti Amp Glow Bittiefe (Datentiefe) Bildfrequenz, Datenstrom (frs) Blooming, Antiblooming Binning (on Chip Binning) BSI- und FSI Bildsensoren Chipklassen Dunkelstrom, Dunkelbild Flatfieldbilder Full Well Kapazität Fixed Pattern Noise FOV Gain, Verstärkung (dieser Begriff gilt ausschließlich für CMOS Kameras) Kühlung (TE) Lucky Imaging Mikrolinsen Pixel und Pixelmatrix Quanteneffektivität, Quanteneffizienz (QE) RAW Image (CCD, CMOS und DSLR) Korrekturmöglichkeiten der einzelnen Fehlerquellen: ROI Sampling Schnittstelle: USB 2.0/3.0 und Glasfaser Giga-E Shutter, Rolling- und Global Shutter SNR - Signal to Noise Ratio ADU Wert (Analog - Digital - Unit) Die Abkürzung ADU steht für Analog-Digital-Unit (Analog-Digital-Einheit) und ist ein dimensionsloser Wert. Im Prinzip steht ein hoher ADU Wert für große Objekthelligkeit und ein kleiner ADU Wert für ein sehr lichtschwaches Objekt. In Histogrammen von astronomischen Bildern wird der ADU Wert auf der waagerechten Achse aufgetragen. Im Prinzip könnte man den ADU Wert einer CCD Aufnahme am besten mit dem Schwärzungswert eines Filmkorns vergleichen. Ein helles Objekt ergibt eine hohe Schwärzung, ein lichtschwaches Objekt ergibt wenig Schwärzung des Filmkorns. zurück zum Seitenanfang Amp Glow - Amflifier...
-
Zusatzinformation
Hersteller | QHYCCD |
---|---|
Artikelnummer (#) | 1931028 |
EAN Code | 4047825103628 |
Farbkamera | Ja |