Fragen zum Produkt
- Beschreibung
-
Details
QHY128C und QHY367 PRO-C 35mm Vollformatkameras
Die QHY128C verwendet einen Sony Exmore IMX128 24-Megapixel-Sensor mit 5,96µm großen Pixeln. Dieser Sensor wurde bereits in einer Reihe von kommerziellen Produkten verwendet, darunter den Nikon-Kameras D600, 610 und 750 sowie in der Sony DSC RX1.
Die QHY367 PRO-C verwendet einen 36-Megapixel-IMX367-Sensor mit 4,88µm großen Pixeln. Der Sensor erzeugt sowohl ultrahochauflösende 4K-Videostreams als auch 36 Megapixel große Einzelbilder.
Beide Modelle sind mit der neuesten Technologie ausgestattet und bieten folgende Möglichkeiten:
- USB 3.0 Schnittstelle, Datenstrom zwischen 5 Bilder pro Sekunde und bis zu 30 Bilder pro Sekunde für kleinere Bildausschnitte (ROI)
- Extem leistungsfähig
- Sehr geringes Ausleserauschen und niedriger Dunkelstrom
- Hoher Dynamikbereich
- Kein Verstärker Ausleseglühen
- Einzigartige "Anti-Noise" Technologie zur thermischen Rauschreduzierung
- Interner 128MB DDRII-Bildspeicher
- Reale RAW Format Bildausgabe ohne Vorverarbeitung
- Mit "Anti-Dew" Technologie
- AR+AR beschichtetes optisches Eintrittsfenster
In den QHY-Kameras werden diese Sensoren speziell für den astronomischen Einsatz mit einer speziellen Technologie zur Reduzierung des thermischen Rauschens eingesetzt, die die Daten des Rohbildes nicht beeinträchtigt. Das Verstärker Ausleseglühen ist bei einigen CMOS-Kameras ein Problem, aber diese QHY-Modelle arbeiten mit außergewöhnlichen technischen Lösungen, die das Verstärkerglühen unabhängig von der Belichtungszeit auf Null reduzieren.
Die Bildausgabe ist ein echtes Rohbild ("True RAW"), ohne jegliche kamerainterne Bearbeitung für maximale Flexibilität bei der späteren Bildverarbeitung. Zu den weiteren Merkmalen gehört ein interner 128 MB Bildspeicher, der bei langsameren Computern mit USB 2.0 Schnittstelle und/oder beim Betrieb mehrerer Kameras an einem Computer eine enorme Hilfe darstellt, weil kein Bild verloren gehen kann.
Das optische Eintrittsfenster hat eingebaute Heizung, die ein Beschlagen mit Luftfeuchtigkeit (Taubeschlag) verhindert. Die Kammer in der der Sensor sitzt ist außerdem vor Kondensation der Luftfeuchtigkeit im Inneren geschützt. Das optische Fenster ist AR+AR-vergütet, wodurch Halos um helle Sterne und andere Reflexionen reduziert, bzw. verhindert werden. Ein internes IR- Sperrfilter wird nicht verwendet, so dass die Kameras Kundenspezifisch mit maximaler Empfindlichkeit für H-alpha und nahes Infrarotlicht verwendet werden können. Für die Aufnahme von typischen LRGB Aufnahmen kann ein UV/IR Sperrfilter eingesetzt werden. Jede Kamera wird sorgfältig auf hohe Präzision kalibriert, um eine Verkippung des Sensors gegen die optische Achse des Teleskops von maximal +/- 20 Mikrometer zu gewährleisten, wodurch eine externe Justage durch den Benutzer überflüssig wird.
Die Grafiken zeigen die typische Leistung der QHY128C-Kamera:
Die Grafiken zeigen die typische Leistung der QHY367 PRO-C-Kamera:
Weitere ausführlichere Informationen über die QHY128C und QHY367 PRO-C finden Sie auf der Website von QHYCCD:
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt (at) baader-planetarium.de.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen unter dem TAB "Downloads".
Zusatzinformation
Technische Daten noch nicht spezifiert | Bitte Produktvariante aus Dropdown auswählen um die technischen Daten des ausgewählten Produktes zu sehen |
---|

