QHY 247C Medium Size CMOS Kamera, gekühlt

Mehr Ansichten

von Kunden hochgeladene Bilder

Noch keine Kundenbilder verfügbar. Schreiben Sie eine Bewertung mit Bildern
QHY 247C Medium Size CMOS Kamera, gekühlt

# 1931089

1.425,00 €
Preis inkl. MwSt. (19%) + Versand

Zur Zeit nicht verfügbar  


  • Gekühlte, mittelgroße CMOS Farb-Kamera mit Sensorgröße im APS-C Format 
  • Leichtes, kompaktes Design mit hohem Dynamikumfang
  • Geringstes Ausleserauschen und thermisches Rauschen (Dunkelrauschen) aller Sensoren der QHY Medium Size Produktlinie: 2.7e- bei niedrigstem Gain, 1e- bei hohem Gain. Der Dunkelstrom dieser Kamera beträgt lediglich 0.0012e-/p/s bei -15C.
  • Verwendet den Sony IMX193 Exmor Front-Side-Illuminated CMOS Sensor – derselbe Sensor wird auch in den Kameras D5300 und D5500 von Nikon verwendet 
  • 24 Megapixel (6.024 x 4.024 Pixel) bei 3,91 µm Pixelgröße mit elektronischem Verschluss
  • Belichtungszeit: 50µs bis 3600s 
  • Liest reale RAW Bilddatein ohne Vorverarbeitung aus 
  • Zweistufige thermoelektrische Kühlung erreicht bis zu 35°C unter die Umgebungstemperatur
  • Erweiterte AR-Vergütung auf dem optischem Fenster, dem Sensorfenster und der Mikrolinsen 
  • Schwarzes Antireflex Gehäuse, optimal für f/2-Optiken (z.B. Celestron RASA/HyperStar)
  • Hochpräzise Achskalibrierung (keine Verkippungsjustage erforderlich) 
  • Kein Verstärker Ausleseglühen
  • Mit "Anti-Noise" und "Anti-Dew" Technologie 
  • Mit USB3.0 High Speed Schnittstelle und internem 128MB DDRII Image Buffer
  • Nur als Farbkamera erhältlich

Fragen und Antworten zum Produkt

Noch keine Produktfragen. Stellen Sie als Erster eine Frage zu diesem Produkt, Sie wird von unseren Kunden oder von einem Admin beantwortet.
Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite, wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Beschreibung

Details

QHY247C – Gekühlte mittelgroße CMOS-Kameras

Die Reihe der mittelgroßen COLDMOS-Kameras von QHYCCD umfasst alle gekühlten Modelle sowohl mit BSI- (Back-Side-Illuminated) als auch FSI- (Front-Side-Illuminated) CMOS-Sensoren mit Sensordiagonalen von kleiner als 1 Zoll (< 25,4 mm) bis Vollbild 35mm (QHY128 und QHY 367 sowie die QHY410C, sowohl als Monochrom- als auch als Farb-Kameras.

  • USB 3.0
  • Front- und Back-Side-Illuminated Sensoren 
  • Leichte und kompakte Bauweise 
  • Geregelte TE-Kühlung, Delta 35C bis 40C unter Umgebungstemperatur 
  • Interner 128 MB DDR-Bildspeicher 
  • SBIG ST-4-kompatible Guider Schnittstelle 
  • Mit Filterrad-Schnittstelle 
  • Mit Anti-Noise-Technologie 
  • Mit Anti-Amplifier-Glow-Technologie gegen Verstärkerglühen
  • Mit Anti-Dew-Technologie

Alle Modelle verfügen über einen eingebauten Heizmechanismus, um ein Beschlagen des CMOS-Kammerfensters zu verhindern, sowie die Möglichkeit, bei Bedarf zusätzlich Trockenmittel in die CMOS-Kammer einzuführen, außerdem über einen internen 128 MB Bildspeicher, Filterrad-Schnittstelle und eine regelbare (mit Sollwert), zweistufige thermoelektrische (TE) Kühlung zur Reduzierung der Sensortemperatur um 35°C bis 40°C unter die Umgebungstemperatur. Aufgrund der effizienten TE-Kühlung sind bei den meisten Modellen Einzelbelichtungszeiten von einigen Minuten möglich. Dadurch eignen sie sich für die Fotografie von lichtschwachen Deep-Sky-Objekten ebenso wie für helle Objekte und Planeten.

Die QHY-Kameras verfügen über einen eingebaute, internen 128 MB DDRII-Bildspeicher. Der Vorteil dieses Zwischenspeichers besteht darin, dass beim Download kein Bild verloren geht, sollte die USB-Schnittstelle besetzt oder unterbrochen sein. Dieser Speicher ermöglicht es, alle Bilder ohne Verlust zu erfassen, auch bei einem älteren Computer mit langsamer USB 2.0 Schnittstelle, selbst wenn die USB-Schnittstelle gelegentlich von anderen Peripheriegeräten belegt ist. Dieser Bildspeicher unterstützt mehrere Kameraanwendungen und vermeidet USB-Übertragungsprobleme. So ist es beispielsweise möglich, vier QHY163M-Kameras am selben Computer zu betreiben, um z.B. ein LRGB-Bild parallel auf zu nehmen.

Die Graphik unten zeigt den Unterschied zwischen den Front-Side (links) und den Back-Side-Illuminated (rechts) CMOS Sensoren. Bei den BSI Sensoren sind die Leiterbahnen, die die Fotodioden mit der Ausleseelektronik verbinden, einfach auf die Rückseite (Backsite) des Substrates gelegt. Daraus resultiert eine Empfindlichkeitssteigerung des Sensors. Die Vorteile der Front-Side-Illuminated CMOS-Bildsensoren wie geringer Stromverbrauch und dem Download hoher Bildraten bleiben erhalten, während die Empfindlichkeit drastisch verbessert wird.

Front and Back Illuminated Structure

Weitere Detail über die QHY247C finden Sie auf der QHYCCD Webseite

Die QHY247C  verwendet einen 24-Megapixel Front-Side-Illuminated Sensor mit 3,91µm großen Pixeln und verfügt über eine TE-Kühlung bis zu 35°C unter die Umgebungstemperatur. Der Sony IMX193-Sensor wird auch in den D5300 und D5500 Kameras von Nikon eingesetzt. Der Sensor hat das geringste Ausleserauschen und das geringste thermische Rauchen (Dunkelrauschen) aller Sensoren der mittelgroßen QHY-Kameras.

Zusätzlich wird das bereits geringe thermische Rauschen durch die patentierte Technologie von QHYCCD zur Reduzierung des thermischen Rauschens noch weiter reduziert, die die Daten des Rohbildes nicht beeinträchtigt. Das Verstärker-Ausleseglühen ist auch bei einigen CMOS-Kameras ein Problem, aber die QHY-274C nutzt eine Technik, die das Verstärkerglühen unabhängig von der Länge der Belichtungszeit auf Null reduziert. Das Ergebnis ist ein echtes (RAW) Rohbild, das ohne vorherige interne Verarbeitung der Sensordaten der späteren Bildberarbeitungssoftware alle Möglichkeiten offen lässt. Zusätzlich zur AR-Beschichtung des optischen Eintrittsfensters sind sowohl das Sensordeckglas als auch die Mikrolinsen ebenfalls AR-vergütet, um eine maximale Streulichtunterdrückung zu erreichen. Das optische Eintrittsfenster ist AR+AR-vergütet, wodurch Halos um helle Sterne reduziert werden. Ein IR Sperrfilter wird nicht eingesetzt, so dass die Kamera auf Wunsch mit maximaler Empfindlichkeit für H-alpha- und nahes Infrarotlicht eingesetzt werden kann. Zusätzlich kann vom Nutzer ein UV/IR-Sperrfilter vor die Kamera gesetzt werden, um typische RGB-Bilder mit UV und IR-Cut aufzunehmen.

Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt (at) baader-planetarium.de.

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen unter dem TAB "Downloads".

Technische Daten

Zusatzinformation

Allgemein
Hersteller QHYCCD
Artikelnummer (#) 1931089
EAN Code 4047825043825
Nettogewicht (kg) 1.35
Anwendung Deep-Sky Kameras für Einsteiger
Sensor Information
Sensor Sony IMX193 APS-C CMOS
Sensortyp FSI CMOS – Front-side illuminated
Sensorgröße 23.55mm x 15.73mm
Pixelgrösse 3.91 μm*3.91 μm
Auflösung 6024 x 4024
Eigenschaften
Monochrom oder Farbe? Monochrom
Maximale Framerate 6024*4024 3FPS@14BIT, 1080lines(eg.4164*2160,1920*2160) 10FPS
Ladungskapazität 36ke-
Dunkelstromrauschen (@ -20° C) <0.01 eps bei -30°C
Einstellbare Belichtungszeiten 50μs-3600sec
Verschluss Electric Rolling Shutter
Eintrittsfenster AR+AR High Quality Multi-Layer Anti-Reflection Coating (For color camera user need to add a UV/IR filter in the light path)
Schnittstelle USB 3.0
Datentiefe 14bit (Output als 16bit und 8bit)
Besonderheiten
Kühlung 2-stufige TE-Kühlung -35C unter Umgebungstemperatur
Gehäuse und Anschlüsse
Teleskopanschluss M42/0.75 Teleskopanschluss
Downloads
Bewertungen

Teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Produkt mit!

Schreiben Sie eine Bewertung
    Please, wait...