Fragen und Antworten zum Produkt
Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite, wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
- Beschreibung
-
Details
Gekühlte QHY2020 BSI Scientific Kamera
Die QHY2020 verfügt über einen wissenschaftlichen GSENSE2020BSI (Back-Site-Illuminated) CMOS-Sensor mit 4,2Megapixel Auflösung und 6,5μm Pixelgröße. Mit seiner Sechs-Transistor Pixel Architektur (6T) bietet der Sensor ein Ausleserauschen von nur 1,6e-, eine Full Well Kapazität von 54ke- sowie eine Quanteneffiziez (QE) von bis 94%. Der Sensor mit seiner großen Diagonale von 13,3 mm x 13,3 mm besitzt eine breite spektrale Empfindlichkeit, die von 200- bis 1100 Nanometer (nm) reicht. Die QE erreicht 94% bei 550nm-600nm und 60% bei 240nm. Im nahen Infraroten Spektralbereich erreicht der Sensor 60 % bei 800 nm und noch knapp 40% % bei 900 nm.
-
Extrem geringe Ausleserauschen von 1.6e-
Mit einem Ausleserauschen von nur 1,6e- kann diese Kamera Photonen von sehr lichtschwachen Beobachtungsobjekten registrieren. 4 Photonen ergeben eine Ladung von 3,5 Elektron, daraus resultiert eine SNR von 2.Darüber hinaus unterstützt die Sensorelektronik eine so genannte korrelierte Mehrfachabtastung (CMS). Das Ausleserauschen kann mit der CMS Funktion weiter auf 1,2e- reduziert werden.
-
Effiziente zweistufige thermoelektrische Kühlung
Die QHY2020 verfügt über eine regelbare, zweistufige TE-Kühlung, die die Sensortemperatur auf 40 Grad Celsius unter die Umgebungstemperatur abkühlt.
-
Astronomische Fotografie
Mit extrem hoher Empfindlichkeit bei gleichzeitig sehr geringem Ausleserauschen ist die QHY2020 eine ideale Kamera für die zeitbasierte Astrofotografie, für das Autoguiding großer professioneller Teleskope ebenso für Arbeiten im Bereich der Spektralanalyse -
Biologische Fotografie
Die Sensorgröße von 13,3 mm x 13,3 mm ist gut auf Bildfeldern von Mikroskopen abgestimmt. Anwendungen in der Mikroskopie profitieren von der hohen Empfindlichkeit, dem geringen Rauschen und der schnellen Bildausgabe. Unter anderem ist die QHY2020 eine ideale wissenschaftliche CMOS-Kamera für die Fluoreszenzfotografie.
-
Spektroskopie
Die hohe Empfindlichkeit und breite Spektralbereich von UV bis in den nahen Infrarotbereich macht die QHY2020 zu einer perfekten Kamera für Spektralanalyse- und spektroskopische Bildsysteme.
-
Dualer 12-Bit-Analog/Digitalwandler, hoher Dynamikbereich, zweifache Bildausgabe (HDR Modus)
Die effektive Bildgröße beträgt 2.048 x 2.048 Pixel. Die Kamera hat jedoch die Fähigkeit, zwei Kanäle als 4.096 x 2.048 Bild auszulesen. Im HDR-Modus liest die Kamera ein Bild von 4.096 x 2.048 Pixel aus, welches aus 2 Bildern des Beobachtungsobjekts besteht. Das linke Bild ist der Kanal mit niedriger Verstärkung (Gain), das rechte Bild ist der Kanal mit hoher Verstärkung. Siehe auch QHY 42 Pro.
-
Elektronischer "Rolling Shutter" und Sensorstruktur ohne Microlensing
Der Sensor GSENSE2020 verfügt über einen elektronischen Rolling Shutter mit Global Reset und verwendet kein Mikrolinsenarray über den Pixeln zur Steigerung der Quanteneffektivität. Mikrolinsen werden häufig eingesetzt, um die Empfindlichkeit des Sensors zu erhöhen, indem das Licht von den abgeschatteten Bereichen der Pixels zu den Fotozellen umgelenkt wird. Dieser Mikrolinseneffekt kann je nach Einfallswinkel des Lichtkegels variieren, was die photometrische Kalibrierung großer Felder, die mit hohen Öffnungsverhältnissen aufgenommen wurden, problematisch macht. Der Back-Site-Illumintad GSENSE2020 erreicht jedoch eine hohe Quanteneffizienz ohne Mikrolinse und ist daher ideal für Aufnahmen die eine photometrische Kalibrierung benötigen, z.B. Photometrie von Veränderlichen Sternen, Planetoiden oder die Beobachtung von Exo Planeten Transits. -
Hohe Bildfrequenz, bis zu 43 Bilder pro Sekunde, USB3.0
Die Standardversion der QHY2020 verfügt über eine USB3.0 Schnittstelle und kann eine maximale Bildrate von 43 Bildern pro Sekunde für 8-Bit-Bilder oder 25 Bilder pro Sekunde für Duale 12-Bit-Bilder übertragen. Mit der Kamera ist es möglich ausgewählte, interessante Regionen (ROI) mit einer sehr hohen Bildrate übertragen, z.B. 430 Bilder pro Sekunde bei 200 Zeilen, 4300 Bilder pro Sekunde bei 10 Zeilen und 21.500 Bilder pro Sekunde bei 2 Zeilen. Dieser speziell adressierte Zeilenauslesemodus kann kundenspezifisch angepasst werden.
Weitere ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite von QHYCCD
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt (at) baader-planetarium.de.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Angaben unter dem TAB "Downloads".
-
Zusatzinformation
Allgemein | |
---|---|
Hersteller | QHYCCD |
Artikelnummer (#) | 1931220 |
EAN Code | 4047825044051 |
Sensor Information | |
Sensor | Gpixel Gense2020 BSI |
Sensortyp | BSI CMOS – Back-side illuminated |
Sensorgröße | 13.3mm x 13.3mm |
Optisches Format | 2 Zoll |
Pixelgrösse | 6.5 μm*6.5 μm |
Auflösung | 2048 x 2048 |
Eigenschaften | |
Monochrom oder Farbe? | Monochrom |
Maximale Framerate | 43FPS@2048*2048 8-bit, 43FPS@4096*2048 8-bit x2 HDR , 25FPS@4096*2048 8-bit x2 HDR (Clock 2), 20.5FPS @ 4096*2048 8-bit x2 / 12bit x2 (Clock 3) |
Ladungskapazität | 54ke- |
Ausleserauschen (e- RMS) | 1.2e- bis 1.6e- |
Dunkelstromrauschen (@ -20° C) | 0.015 eps bei -25ºC |
Einstellbare Belichtungszeiten | 20μs-300sec |
Verschluss | Electric Rolling Shutter with Global Reset |
Eintrittsfenster | AR+AR Hochwertige mehrschichtige Anti-Reflex-Vergütung |
Schnittstelle | USB 3.0 |
Datentiefe | Dual 12-bit A/D (High Gain Channel und Low Gain Channel) |
Besonderheiten | |
Kühlung | 2-stufige TE-Kühlung -40C unter Umgebungstemperatur |
Gehäuse und Anschlüsse | |
Teleskopanschluss | M54/0.75 Innengewinde am Schnellwechsler/Zentrierring |

