Fragen und Antworten zum Produkt
Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite, wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
- Beschreibung
-
Details
Gekühlte QHY174 (GPS) Small Size CMOS Kamera
QHY174-GPS New Horizon wissenschaftliches Projekt
Mehr als 20 QHY174-GPS-Kameras wurden vom New Horizon Team der NASA für die Beobachtung einer Bedeckung des Kuipergürtelobjekts von MU69 ausgewählt. Die Daten wurden für den Vorbeiflug der New Horizon Pluto Sonde an MU69 im Jahr 2019 verwendet. Die Imaging-Mission war ein Erfolg, und die MU69-Bedeckungsaktion wurde von fünf Teammitgliedern aufgezeichnet.
"Diese Anstrengung, die sich über sechs Monate erstreckte, drei Raumsonden, 24 bodengebundene Teleskope und das fliegende NASA-Observatorium SOFIA, war die schwierigste Beobachtung einer Sternbedeckung in der Geschichte der Astronomie, aber wir haben es geschafft!"
http://www.boulder.swri.edu/MU69_occ/july17.html
https://www.nasa.gov/feature/new-horizons-deploys-global-team-for-rare-look-at-next-flyby-target
https://www.nasa.gov/feature/nasa-s-new-horizons-team-strikes-gold-in-argentinaDie QHY174M-GPS Kamera entspricht in allen Funktionen und technischen Features der QHY 174M, jedoch zusätzlich mit einer optionalen, GPS-basierten Möglichkeit zur präzisen Bestimmung von Zeit und Ort, zur Aufzeichnung von Bedeckungen, Finsternissen, Meteoriten und anderen wissenschaftlichen Ereignissen, die eine hochpräzise Aufzeichnung von Zeit und Ort der Beobachtung auf jedem Bild erfordern.
Die QHY174 GPS verfügt über ein einzigartiges integriertes GPS-Modul, das mit den von den GPS-Satelliten empfangenen Atomuhr-Signalen synchronisiert werden kann. Sie kann den Beginn und das Ende der Belichtungszeit mit einer Genauigkeit von 1 Mikrosekunde überall auf der Erde aufzeichnen. Die QHY174 GPS wurde vom NASA New Horizons Team ausgewählt, und im Sommer 2017 um die Sternbedeckung durch das Kuiperobjekt MU69 erfolgreich zu beobachten.
Der QHY174 GPS verfügt auch über eine A"Anti-Amp Glow Control", die das Verstärkerglühen des IMX174-Sensors bei langen Belichtungen deutlich reduzieren kann. Der IMX174-Sensor (GPS) verfügt über einen Global Shutter und kann hohe Bildfrequenzen übertragen, beides ideale Eigenschaften für eine zeitgesteuerte Kamera. Der QHY174M-GPS zeichnet die Anfangs- und das Ende der Global-Shutter-Belichtung mit einer Genauigkeit im Mikrosekundenbereich auf. So können beispielsweise zwei QHY174 GPS Kameras, die sich jeweils irgendwo auf der Welt befinden, auf die identische Zeitbasis der GPS Satelliten zurückgreifen, die auf Mikrosekunden genau ist, um die Anfangs- und Endzeit der Belichtung zu garantieren. Dazu verfügt die QHY174 GPS über eine eingebaute LED-Impulskalibrierungselektronik, die auf 1 Mikrosekunde genau ist.
Die QHY174 (GPS) ist als hervorragende Videokamera für Planeten-, Mond-, Sonnen- und Meteoritenfotografie konzipiert. Mit einem C-Mount 50mm f/1.4 Objektiv registriert sie Sterne 8. bis 9. Größeklasse bei 30 Bildern pro Sekunde (33ms Belichtungszeit) auf.
Die QHY 174 GPS kann in zwei Aufnahmemodi betrieben werden, Master und Slave.
Der Master-Modus: Im Master-Modus arbeitet die Kamera frei, und die interne 10MHz GPS-synchronisierte Uhr misst und speichert Anfang und Ende der Belichtungszeit.
Der Slave-Modus: Im Slave-Modus können Sie eine Startzeit und den Intervallzeitraum zwischen zwei Bildern vorgeben. Beispiel: Sie möchten, dass drei Kameras an verschiedenen Orten (vielleicht Tausende von Kilometern voneinander entfernt) eine Belichtung bei 2016.3.9.UTC 14:00:00.000000 beginnen und dann mit Belichtungen im Intervall von 0,100000 Sekunden fortfahren. Nachdem Sie diese Werte eingegeben haben, warten alle drei Kameras bis zu diesem Zeitpunkt und starten dann gleichzeitig die Videoaufzeichnung. Der Zeitstempel und andere GPS Informationen werden in die einzelnen Bilder integriert. Die Software dekodiert sie in Echtzeit und zeigt die Informationen auf der linken Bildseite an. Da die Daten eingebettet sind, gehen sie nie verloren, solange Sie den Originalvideostream nicht löschen.
Die zweistufige thermoelektrische (TE) Kühlung senkt die Temperatur des Aufnahmesensors um 40 Grad Celsius oder mehr unter die Umgebungstemperatur, und die Temperaturregelung hält einen konstanten Temperatur-Sollwert aufrecht. Aufgrund der effizienten TE-Kühlung sind bei den meisten Modellen Einzelbelichtungszeiten bis zu 30 Minuten möglich. Dadurch eignen sie sich für die Fotografie von lichtschwachen DeepSky-Objekten ebenso wie von hellen Objekten und Planeten.
Weitere ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite von QHYCCD
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt (at) baader-planetarium.de.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Angaben unter dem TAB "Downloads".
Zusatzinformation
Technische Daten noch nicht spezifiert | Please choose product variant from dropdown above to see technical data of your chosen product |
---|

