Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Schutz Ihres Teleskops und Montierung, um Beschädigungen oder gar Verlust der Gewährleistung zu vermeiden.
Erfahrung mit der Montierung Astro-Physics GTO-1100
Wer die Präzision von Astrophysics schätzt, erfährt mit dem Nachfolgemodell eine nochmalige Steigerung. Unser Hobby soll uns in den Stunden unter dem Himmel Freude bereiten, die komplexer gewordene Technik soll nicht verwirren oder gar frustrieren, sondern uns unterstützen. Hohe Qualität kostet, ja, aber sie garantiert Spaß, Entspannung und schöne Ergebnisse. Dafür steht für mich Astro-Physics!
Sehr geehrtes Team Baader,
gerne stelle ich Ihnen meine Erfahrungen zur Astro Physics Montierung GTO-1600 für Ihre Webseite zur Verfügung ...
Im Jahr 2012 bekam ich vom Besitzer der namibischen Gästelodge Rooisand den Auftrag die dort - zu diesem Zeitpunkt leer stehende - Baader 3.2m Kuppel mit einer neuen Montierung und einer entsprechenden Instrumentenkombination auszustatten.
Zur Vorgeschichte ... in dieser Kuppel stand vom Jahr 2004 bis zum Jahr 2011 eine Astro Physics GTO-1200 bestückt mit einem C14 und einem 6 Zoll Zeiss APQ Refraktor. In dieser Zeit wurde die Anlage an vielen Abenden pro Jahr zum "public star gazing" für Gäste der Lodge eingesetzt, gelegentlich aber auch für längere Perioden an Amateurastronomen vermietet. Die Anlage lief in diesen 7 Jahren absolut störungsfrei ...
Da ich auch selbst in Deutschland seit 2001 eine GTO-1200 betreibe und auch diese - wetterabhängig natürlich deutlich seltener eingesetzt - ebenfalls bislang störungsfrei ihren Dienst tut, kam ich gar nicht auf die Idee nach anderem Hersteller für die neue Montierung zu suchen.
Da zu diesem Zeitpunkt die GTO-1200 nicht mehr lieferbar war, entschied ich mich für die neue GTO-1600, auch weil das neue Hauptteleskop in seiner Öffnung größer als das C14 sein sollte.
Im Frühjahr 2013 kam der Container aus Deutschland in Namibia an. Als Teleskopkombination war als Hauptinstrument ein 17 Zoll Planewave, ein 5 Zoll Zeiss APQ und ein 110mm TEC Refaktor vorgesehen.
Aufbau der Montierung und des kompletten Instruments war nach 3 Tagen beendet und das neue Teleskop konnte an den Lodgebesitzer zum "first light" übergeben werden. Und seitdem versieht die GTO-1600 ihren Dienst ohne irgendwelche Probleme.
Neben den langjährigen guten Erfahrungen mit der GTO-1200 war für den Kaufentscheid mit entscheidend, dass sich die Montierung im GoTo Betrieb nahezu genial einfach über die Astro Physics Handsteuerung bedienen lässt. Das technische Personal der Lodge, die das "public star gazing" regelmäßig durchführt, sind ja keine Amateurastronmen, sondern nur "angelernt". Jeder Funktion ist eine numerische Taste zugeordnet und am Ende der Beobachtung wird einfach die Spannungsversorgung abgeschaltet und am nächsten Abend steht - nach wieder Einschalten der Spannungsversorgung - ohne jede Initialisierung für die nächste GoTo Positionierung bereit (auch für Planeten am Tageshimmel). Die Präzision der Positionierungen ist beeindruckend.
Auch die Entscheidung das Komplettpaket Montierung und Teleskope bei der Firma Baader Planetarium zu ordern, habe ich bis heute nicht bereut.
Und nur nebenbei: die alte GTO-1200 wurde verkauft und läuft nun ebenfalls seit 2013 auf einer anderen namibischen Gästelodge bis heute (Ende 2017) problemlos weiter.
Dipl.-Ing. Wolfgang Paech, 12/2017
La pellicola Astrosolar(5 e 3,8) che range di trasmissione elettromagnetica posseggono? Ovvero, da quanti nm inizia a trasmettere, e fino a quanti nm arrivano? Ed in che percentuale trasmette le varie lunghezze d'onda? Grazie
Kann ich den TZ-4 direkt am Sundancer II verwenden ?
Brauche ich eventuell noch Abstandhülsen und Zwischenringe ?
Ist es sogar besser auf den TZ-4 RG zu warten, oder reicht der TZ-4 für den
Sundancer II, da der ja nicht so viel Filteröffnung hat wie die teureren RG H@-Filter
von Solar Spectrum ?
Ich könnte somit die volle 128mm Öffnung an meinem Refraktor mit dem Sundancer II anwenden,
was mit der 3x Telezentrik vom Sundancer nur bis max. abgeblendet auf 102mm möglich war.
Auch mit Energieschutzfilter lässt sich die aktuelle TZ4 nicht am SunDancer II verwenden, da der Blockfilter in der TZ3 des SunDancer II verbaut ist. Ohne diesen Filter funktioniert der SunDancer II nicht, und darf auch nicht eingesetzt werden! Wir können daher nur raten, auf die in Vorbereitung befindliche neue TZ4 zu warten, in die der Blockfilter eingebaut werden kann.
Bitte beachten Sie, dass der SunDancer nur bis 80mm Teleskopöffnung ohne Energieschutzfilter genutzt werden kann!
Der SunDancer wird auch erfolgreich an schnelleren Teleskopen eingesetzt, auch an unserem Baader Apo 95/580 mit f/6.1. Ggf. muss die Arbeitstemperatur des SunDancer angepasst werden, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.08.2022 13:48:00
Wir können die Verfügbarkeit leider nicht pauschal vorhersagen, da wir meist schon Vorbestellungen von Privatpersonen und Händlern haben, die zuerst ausgeliefert werden sobald wir neue Sundancer II lieferbar haben. Auch handelt es sich bei den Etalons um gezüchtete Kristalle – also Naturprodukte, bei deren Herstellung es naturgemäß eine hohe Ausfallrate gibt, sodass wir nie vorhersagen können, wie hoch die Ausbeute an guten Etalons sein wird, die zur Herstellung der Filter verwendet werden kann.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.07.2022 10:46:00