- Startseite /
- Montierungen /
- ALT
ALT
Montierungen von Eckhardt Alt
ALT-Montierungen können weder durch Sprachsteuerung noch durch Internetsupport glänzen, dafür gehören sie sicher zu den präzisest funktionierenden und dabei höchste Instrumentenlast tragenden Montierungen. Über lange Jahre hat Baader Planetarium die von Herrn Alt in Einzel- und weitgehender Handarbeit hergestellten Montierungen exklusiv ausgeliefert. Seit einigen Jahren befindet sich Herr Alt nun im Ruhestand.
An dieser Stelle möchten wir uns für die vielen Jahre der guten Zusammenarbeit mit Herrn E. Alt bedanken und wünschen (wenn auch mit Bedauern) einen angenehmen, wohl verdienten Ruhestand.
Für Service-Fragen rund um ALT-Montierungen können Sie sich gerne an uns wenden, wir werden Ihre Anfrage ggfs. weiterleiten.
Auf unserer www.baader-planetarium.de Webseite hatten wir eine umfangreiche Präsentation der ALT Montierungen, welche wir Ihnen hier als Nachschlagewerk in PDF-Form zur Verfügung stellen möchten. Wir haben zum derzeitigen Zeitpunkt (Stand: Januar 2019) noch sehr wenige ALT-Montierungen am Lager und dies ist wohl die letzte Gelegenheit, noch eine solche Montierung zu erwerben. Diese bieten wir nicht als einzelnes Produkt auf der Webseite an, bei Interesse fragen Sie bitte an.
-
Bewertet: 1
28.11.2019 17:42 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
Ich habe zwei ClickLock-Klemmen die unterschiedliche "Klackertöne" - hell und dumpf - haben.
Um die Klemme ordentlich am OAZ zu verschrauben, habe ich die Klemme ohne eingestecktes Zubehör satt aufgeschraubt. Der ClickLock-Mechanismus hat beim "Verschließen" eine Endstellung, die aber beim Festschrauben am OAZ etwas überschritten, also leicht überdreht wurde. Beide ClickLock-Klemmen klingen leicht verschieden: Die eine hat einen helleren "Klackerton", die andere eher einen dumpfen. Kann bei einmaligen "Überdrehen" etwas an der Mechanik kaputtgehen? Beide Klemmen funktionieren eigentlich so, wie sie sollten. Die Verarbeitung ist erstklassisch wie auch die Unterstützung vom Baader-Team und ich bedanke mich schon jetzt für die Antwort.
Liebe Grüße,
RobertFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Es ist richtig - sogar minimalste Maßtoleranzen aller Bauteile der ClickLock-Klemme bewirken einen "anderen Klang" des Schließmechanismus. Das ist auch für uns erstaunlich, dass man Töne, besser - eine "Klangfarbe" - zum Erkennen von Maßtoleranzen verwenden könnte. Gottseidank ist der Klang dennoch unerheblich, denn die Toleranzen der 2" Steckaufnahme selbst sind so gering ausgelegt, dass hier keine Funktionsänderung auftreten kann.
Auch ist richtig, dass man den Klemmhebel MINIMAL über die letzte Rastposition hinwegdrehen kann. Auch dies stellt sich jedoch beim kompletten Öffnen des Schließmechanismus von selbst wider auf maximale Öffnung ein und ist ebenfalls für die Funktion nicht relevant.
Wir haben uns allergrößte Mühe gegeben, alle Bauteile (mit "typical german overengineering") so massiv zu konstruieren, dass die innere Mechanik auch bei sehr roher Krafftentfaltung nicht zerstört werden kann. Dankeschön, dass Sie sich für unsere ClickLock-Okularklemmungen entschieden haben.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.11.2019 11:53:00Bewertet: 125.11.2019 13:03 2" Filterhalter M48 auf SP54 für (D)SLR
Gehe ich Recht in der Annahme, dass es im ungünstigsten Fall (großes Objektivgewinde bei kurzer Objektivbrennweite) zu extremen Vignetierungen kommt?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Dieser Filterhalter ist für minimalen Lichtverlust und mit den DT-Ringen für maximale Filtergewindeflexibilität gebaut. Natürlich muss er sich an der 2" Filtergröße orientieren.
Dies bedeutet, dass mittlere Objektivbrennweiten bei üblichen Öffnungsverhältnissen von f/3 vignettierungsfrei arbeiten werden. Ebenso Teleobjektive mit normalen Öffnungen, sofern sie nicht intern zusätzlich abgeblendet werden.
Bei starken Weitwinkeln mit großer Frontlinse, ebenso bei abgeblendeten Teleobjektiven entstehen bei zugleich deutlich größeren Objektivfiltergewinden harte Vignettierungsgradienten zu den Vollformat Ecken hin, also schwarze Bildecken. Beim Weitwinkel zusätzlich evtl. Farb-Transmissionsgradienten.
Jedoch kann man Vollformat nicht als Standard definieren, APS-C überwiegt und auch Astrokameras werden gern an Kameraobjektiven genutzt.
Und hier kommt durch das kleinere Sensorformat dieser harte Eckschatten meist nicht zum tragen.
Für extrem lichtstarke Optiken und große Sensoren ist eine Frontfiltermontage dagegen schon rein aus physikalischen Gründen ungeeignet. Hier sollte der Filter direkt zwischen Chip und Objektiv angeordnet werden.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.11.2019 07:55:00Bewertet: 019.11.2019 22:46 f/2 Highspeed-Filtersatz (H-alpha / OIII / SII)
Sind in absehbarer Zeit HighSpeed-Filter mit 36mm geplant?
Danke.
Gruß HartmannFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Wir planen Anfang 2020 diese Größe anzubietenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.11.2019 14:35:00Bewertet: 015.11.2019 23:20 Microstage II Digiscoping Adapter
Gibt es für das Microstage II auch einen zusätzlichen Adapter für ein Handy? Samsung S8.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Ein Smartphone lässt sich mittels Microstrage II nicht an ein Teleskop anbringen.
Sicherlich ist der folgene Artikel für Ihren Anspruch besser geeignet:
https://www.celestron.de/ce_de/nexyz-universaler-3-achsen-smartphone-adapter.html
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.11.2019 08:36:00Bewertet: -114.11.2019 08:24 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Ich möchte für mein Celestron 9.25 SCT den 0.63 Reducer verwenden. Kommt der nun zwischen Teleskop und Steeltrack oder zwischen Steeltrack und Kamera ?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Grundsätzlich sollte der Reducer direkt am Tubus befestigt werden zwecks besserer Ausleuchtung, was ohnehin immer etwas kritisch im Verbund mit Reducern ist. Kameras sollten dann im Abstand von um 115mm vom Reducer entfernt stehen, hier ist die beste Bildqualität dann gegeben. Je nach Kamera muß so der Auszuge wohl kürzest möglich benutzt werden. Für den Auszug führen wir diverse Adapter um Kameras kurzbauend anbringen zu können. Soweit kann der Reducer bis max. APS-C Format ausleuchten, ist jedoch auch etwas tolerant und kann bis zu einer Distanz von ca. 125mm gute Bilder produzieren. Bitte sehen Sie dazu auch folgenden Link:
https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/29/product/2856/bds_sc_dimensions_technical_drawing.pdf
Kurzbauende Adapter für den BDS-SC haben wir für die Gewinde M68, M48 und M42 (T2)Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.11.2019 10:54:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.
Während der Weihnachtszeit 2019 sind unsere Büros vom 23.12. bis 06.01.2019 nur geringfügig besetzt, es kann daher in der Bearbeitung von Anfragen und Bestellungen zu Verzögerungen kommen – vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir stehen Ihnen ab dem 07. Januar gerne wieder zur Verfügung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Wir wünschen allen unseren Kunden eine schöne Weihnachtszeit, ein frohes neues Jahr 2020 und viele klare Nächte!