Fragen zum Produkt
Ausserdem würde mich noch interessieren ab wann der Nachfolger erhältlich ist bzw. sein soll? Gibt es dazu schon Informationen?
Mit freundlich Grüßen
Mario Littges-Odenhoven
- Beschreibung
-
Details
Baader Maxbright Binokular™
Werkzeug statt Spielzeug
Eigenschaften:
- Von Grund auf unsere eigenen Druckgußformen, gefertigt wie beim größeren Mark V Zeiss/Baader Binokular mit besonders kurzbauendem Gehäuse und mit exakt gefertigten Prismenstühlen
- Abnehmbare Okularstutzen mit Klemmschrauben und Dioptrienfeineinstellung, seitlich justierbar - wie beim großen Mark V Binokular. Die seitliche Justiermöglichkeit der Einblickstutzen ist der entscheidende mechanische Freiheitsgrad, um die optischen Achsen wirklich präzise für höchste Vergrößerungsleistung justieren zu können!
- Alle Glas-Luftflächen 7-lagig mehrschichtentspiegelt
- Extrem kurze Brennpunktlage in Verbindung mit unseren Hyperion 68° Weitwinkelokularen (f = 24,- 21-, 17-, 13-, 8-, 5- und 3,5 mm)
- 23 mm Öffnung und 24 mm Prismen - leuchtet sogar 25 mm Weitwinkelokulare vignettierungsfrei aus
- Baader Astro T2 System™ Anschlussgewinde (M 42 x 0.75) ermöglicht die jeweils kürzeste Verbindung an (fast) alle existierenden Fernrohrsysteme. Es existieren über 30 Übergangsstücke, Schnellwechselbajonette, Stecksysteme, Gewindeadapter für 1¼" / 2" / M 44 (Zeiss) / M 43 x 0.75 (Pentax), M 43 x 1 (Vixen), M 42 x 1 (Intes), M 60 (Sky-Watcher), M 68 (Zeiss), 2,7" (AstroPhysics), M 72 (Takahashi), M 71 (TAK-Mewlon), M 84 (Pentax) usw.
- Drei Glaswegkorrektoren™ (opt. Konstruktion von Carl Zeiss) zum supergünstigen Preis; mit der höchsten Lichttransmission die heutzutage herstellbar ist. 1.25 x für SC's & Refraktoren, 1.7 x für Refraktoren, 2.6 x für Newton & Dobson Optiken, sowie ein 2" Bino-Komakorrektor 1.7x
- Ergonomisches Design mit griffgerecht geformten, gummierten Prismenabdeckungen
- Aluminium-Aufbewahrungsbehälter mit Platz für 2 Stück Glaswegkorrektor™ und Anschlußadapter an das Teleskop
Binokulare Ansätze und Zubehör
Die Firma Baader Planetarium verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bau von binokularen Ansätzen. Deshalb bieten wir nicht einfache umgebaute Mikroskopaufsätze ohne Zubehör, sondern komplette Systemlösungen an.
Beim einäugigen Sehen nutzen Sie Ihr Gehirn nur zu einem Bruchteil seiner "Rechenkapazität". In der Tat existiert im Gehirn eine "Notschaltung", damit auch einäugig gewonnene Bildinformationen auf beide Hirnhälften verteilt werden können, allerdings hat das Gehirn so keine Möglichkeit, die "Bildfehler" und vor allem das "Nervenrauschen" richtig zu interpretieren, welches beim Energietransport zwangsläufig auftritt - genauso wie bei einem CCD-Bild!
Genauso wie Sie als Besitzer einer CCD Kamera oder Webcam am Monitor mehrere Aufnahmen überlagern, d.h. Bilder "verarbeiten", so kann auch das Gehirn beim beidäugigen Sehen die unterschiedlichen Informationen aus beiden Augen überlagern und auf diese Weise - in Millisekunden jedes Mal neu - alle Fehlstellen herausrechnen, die kein effektives Bildelement darstellen.
Kein Wunder also wenn Sie beim einäugigen Beobachten nach wenigen Minuten unwillkürlich Erholungspausen einlegen müssen, die ihr Gehirn einfordert, weil es durch das extrem konzentrierte Schauen einfach überlastet wird. Beim binokularen Sehen existiert das Problem nicht! Sie schauen beliebig lange und bleiben entspannt. Selbst bei stark eingeschränkter Sehkraft auf einem Auge bewirkt die geringere Anspannung einen enormen Gewinn an Beobachtungsqualität.
Zusatzinformation
Hersteller | Baader Planetarium |
---|---|
Artikelnummer (#) | 2456450 |
Gewicht (kg) | 1.16 |
Downloads
