Bevor man sich zum Kauf einer neuen Kamera entscheidet, sollte man sich dazu einige Gedanken machen und sich die folgenden Punkte überlegen
Vom Nutzer bevorzugte Beobachtungsobjekte,
monochrome Sensoren oder "single shot" RGB Sensoren?,
Gekühlte- oder ungekühlte Sensoren?,
die Wahl der Pixelgröße,
Bildfeld, Brennweite und Sensorgröße,
die Rechnerkapazität und
die Anschaffungskosten.
Wir geben im Folgenden zu den einzelnen Punkten einige Anregungen ...
1.) Die vom Nutzer bevorzugte Beobachtungsobjekte
Welche Objekte wollen Sie hauptsächlich fotografieren? Das ist das erste Kriterium zum Wahl einer astronomischen CMOS Kamera. Als Beobachtungsobjekte unterscheiden wir in diesem Text generell zwischen:
Sonnensystem, Sonne, Mond, Planeten, Kleinplaneten, Asteroiden und Kometen
Deep Sky Objekte wie großflächige Nebelgebiete, offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen
Sonnensystem - Sonne, Mond und Planeten
Für die Aufnahmen aller Objekte bis auf Kleinplaneten und Kometen kommt heut zu Tage nur die Lucky Imaging Aufnahmetechnik in Frage. Hier werden in einer möglichst kurzen Zeitspanne bei guten Seeingbedingungen eine große Anzahl von sehr kurz belichteten Einzelbildern aufgenommen. Diese Bildsequenz, meist ein Videostream im .avi Datenformat, wird anschließend durch eine geeignete Software wie z.B. Autostakkert analysiert und die besten Einzelbilder zu einem finalen Rohsummenbild aufaddiert. Mit dieser Technik entstehen oft Bilder, die die theoretische Auflösung der Aufnahmeoptiken erreichen, teilweise sogar bei...