Fragen und Antworten zum Produkt
Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite, wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
- Beschreibung
-
Details
QHY 42 PRO Scientific CMOS Series
Die QHY42-BSI ist eine gekühlte, wissenschaftliche CMOS-Kamera mit extrem geringem (1,7e-) Ausleserauschen und einem Back-Side-Illuminated CMOS-Sensor mit einer Quanteneffizienz (QE) von max. 95%. Die QHY BSI ist auch als Kamera mit erweiterter Empfindlichkeit im Ultra Violetten (UV) Spektralbereich als auch mit einem Front-Side-Illuminted Sensor lieferbar.
Das geringe Ausleserauschen und die hohe Quanteneffektivität liefern ein hohes "Signal to Noise" Signal, auch bei der Aufnahme von sehr lichtschwachen Objekten. Nur 5 Photonen erzeugen ein SNR>3.
Die Sensorgröße beträgt 2.048 x 2.048 Pixel mit quadratischen, relativ großen 11µm Pixeln und einer Full-Well Kapazität von 89ke-. Die Sensorgröße beträgt 22,5 mm x 22,5 mm, was auch bei längeren Brennweiten ein großes Gesichtsfeld abbildet. Der QHY42-BSI ist in der Lage, hohe Bildraten von bis zu 24 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung zu übertragen.
Die regelbare, zweistufige TE-Kühlung reduziert die Sensortemperatur auf bis zu 40 Grad Celsius unter die Umgebungstemperatur. Der QHY42-BSI eignet sich ideal für die wissenschaftliche Forschung, sei es in der Astronomie, der Biologie, im erweiterten UV Spektralbereich und generell geignet für die Fotografie von sehr lichtschwachen Aufnahmeobjekten.
Die QHY 42 wird mit drei verschiedenen Sensoren geliefert: TVBIS, VIS (Front-Site-Illuminated) und der UV Version. Der TVBIS (Back-Site-Illumintaed) Sensor ist der beliebteste Typ und hat die höchste Quanteneffektivität (QE) von bis 95%. Die UV-Version hat eine QE von 76% auf 275 Nanometer (nm). Auch die TVBIS-Version bietet eine hohe QE bei 240 nm. So sind sowohl die TVBIS als auch die UV Version geeignet, um Untersuchen im ultarvioletten Spektralbereich durch zuführen. Die TVBIS-Version bietet einen niedrigeren Dunkelstrom als die UV-Version. Die Nachfrage nach der VIS-Version ist nicht allzu groß und der Lagerbestand bei QHY entsprechend gering.
Die erste Version der QHY42 wurde Anfang 2018 ausgeliefert. QHYCCD hat vor kurzer Zeit die verbesserte Version QHY42 PRO entwickelt. Der Unterschied zwischen QHY42 und QHY42 PRO besteht darin, dass QHY42 nur den ADC-Bildausgang (der im Datenblatt von Gsense400 als STD-Modus bezeichnet wird und 24 Bilder pro Sekunde für 8bit/12bit ausgibt ), während die QHY42PRO sowohl den STD-Modus als auch den Zweikanal-ADC-Modus (HDR-Modus) unterstützt.
HDR-Modus und STD-Modus der QHY 42 Pro
QHY42PRO unterstützt die Bildausgabe sowohl im HDR- als auch den STD-Modus. Im HDR-Modus liest die Kamera ein Bild von 4.096 x 2.048 Pixel aus, welches aus 2 Bildern des Beobachtungsobjekts besteht. Das linke Bild ist der Kanal mit niedriger Verstärkung (Gain), das rechte Bild ist der Kanal mit hoher Verstärkung.
Der Kanal mit niedriger Verstärkung nutzt die hohe Full Well Kapazität von bis 89ke, hat aber einen höheren Wert des Ausleserauschens. Der Kanal mit höherer Verstärkung hat ein geringeres Ausleserauchen, aber die Full Well Kapazität der Pixel ist deutlich geringer.
Mit der HDR-Technologie können Sie sowohl den Vorteil des hohen Fullwell als auch des extrem niedrigen Ausleserauschens nutzen.
Der STD-Modus liest nur ein Bild von 2.048 x 2.048 Pixel aus. Das Bild hat eine geringere Datentiefe, kann dafür aber bis zu 24 Bilder pro Sekunde auslesen. Standardmäßig arbeitet QHY42PRO im HDR Bildformat.
Weitere ausführlichere Informationen finden Sie auf der Original Webseite von QHYCCD
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt (at) baader-planetarium.de.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Angaben unter dem TAB "Downloads".
Zusatzinformation
Technische Daten noch nicht spezifiert | Please choose product variant from dropdown above to see technical data of your chosen product |
---|


