Fragen zum Produkt
Benötige ich dazu einen Adapter von C/mount Innengewinde (weiblichlich) auf T2- Außengewinde (männlich)?
Welchen Abstand hat der Fokus des MiniGuideScope?
Und wann wird das Produkt wieder verfügbar sein?
- Beschreibung
-
Details
QHY miniGuidescope
Die Idee hinter dem QHY miniGuideScope
Da die Pixel der CMOS Sensoren immer kleiner werden und die Quanteneffizienz (Empfindlichkeit des Sensors) immer höher wird, entfällt die Notwendigkeit, Teleskope mit großer Öffnung und langer Brennweite als Guidingsysteme einzusetzen. Die mechanische Entlastung einer Montierung von großen, schweren Leitrohrsystemen ist natürlich ein großer Vorteil des QHY miniGuideScope.
Das miniGuideScope von QHY ist mechanisch verarbeitet und hat ein sehr günstiges Preis-Leistungsverhältnis, zudem, wenn Sie bereits Besitzer einer QHY Planetenkamera der Serie II- oder III sind.
Das Objektiv hat eine Brennweite von 130mm und eine Öffnung von 30mm, das ergibt ein Öffnungsverhältnis von f/4,3. Die kleinen Pixel, z.B. von der QHY5L-II können auch bei der relative kurzen Brennweite von 130mm Abweichungen der Teleskopnachführung sicher erkennen und sofort korrigieren. Ein Vorteil der kurzen Brennweite - auch bei Sensoren relativ kleiner Fläche - ist der, dass das Gesichtsfeld so groß ist, dass praktisch in jeder Himmelsregion ein geeigneter Leitstern zu finden ist. Die hohe Quanteneffizienz der Sensoren – speziell die der Back Side Illuminated Sensoren der QHY Serie III – ist ebenfalls ausschlaggebend für ein sauberes, erfolgreiches Guiding von lang belichteten Astrofotos.
Objektiv und Fokussierung
Die Verwendung einer Breitband-Antireflexionsbeschichtung auf der achromatischen Optik gewährleistet eine Bildqualität, die schärfer ist als bei der Verwendung eines industriellen Teleobjektivs. Eine schärfere Sternabbildung liefert eine bessere Rückmeldung bezüglich des Guidingfehlers, so dass die Genauigkeit des Systems verbessert wird. Das Design mit Frontgewinde und Feststellschraube vereinfacht den Fokussiermechanismus erheblich, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen. Diese Lösung reduziert die Herstellungskosten enorm, denn es kann auf einen präzise laufenden Okularauszug verzichtet werden. Auf dem vorderen Fokussierring ist eine nummerierte Skala eingraviert, damit Sie sich die Fokusposition leicht merken können. Die beste Fokusposition kann sogar mit einer kurzen Schraube dauerhaft arretiert werden.
Kompatible QHY Kameramodelle der Serie II- und III:
- QHY5L-II-M
- QHY5L-II-C
- QHY5R-II-C
- QHY5P-II-C
- QHY5P-II-M
- QHY5III224
- QHY5III178
- QHY5III185
- QHY5III174
- QHY5III290
Weitere Informationen finden Sie auf der Herstellerseite von QHYCCD
Zusatzinformation
Technische Daten noch nicht spezifiert | Please choose product variant from dropdown above to see technical data of your chosen product |
---|

