Fragen zum Produkt
- Beschreibung
-
Details
Gekühlte QHY600 BSI Kameras
Hochauflösende, 61 Megapixel Vollformat Kamera
Die QHY600 verwendet den neuen Sony Full Frame (35mm-Format) IMX455 Back-Site- Illuminated CMOS-Sensor. Er ist sowohl als Monochrom und in einer Farbversion erhältlich. Der IMX455 Sensor ist ein wissenschaftlicher CMOS-Sensor mit 61 Megapixeln, 3,76μm quadratischer Pixelgröße und 16 Bit ADC. Die Sensorgröße beträgt 36 mm x 24 mm. Alle Mono-Versionen des QHY600PH & QHY600 PRO verwenden den IMX455 Industrie-Grad-Sensor (Grad-K), mit Ausnahme der QHY600-L
Full Well Kapazität, >51ke- bei 3, 76µm, >400ke- mit 2 x 2 binning und bis zu >720ke- im erweiterten Modus (3 x 3 binning)
Ein Vorteil der Back-Site-Illuniated CMOS-Struktur ist die deutlich erhöhte Full Well Kapazität. Dies ist besonders hilfreich bei Sensoren mit kleinen Pixeldimensionen. Selbst mit ungebinnten 3,76μm Pixeln hat die QHY600 eine Full Well-Kapazität von >51ke-. Bei einem binning von 2x2 bis und 7,5 μm Pixelgröße beträgt die Full Well Kapazität >204ke- und bei einem binning von 3x3 bis und 11μm Pixelgröße beträgt die Full Well Kapazität >408ke-. Im erweiterten Modus beträgt die Full Well Kapazität ungebinnt >80ke-, >320ke- 2x2 binning und >720ke- im 3x3 binning Modus.
Reale 16-Bit-Analog Digital Wandlung
Mit echter 16-Bit-"on-Chip" Digitalisierung ist die Ausgabe von 16bit Aufnahmen mit 65.536 Graustufen möglich. Ein 16-Bit-Analog Digital Wandlung hat eine weitaus höhere Datentiefe als eine 12- oder eine 14-Bit-Analog Digital Wandlung und die Systemverstärkung beträgt weniger als 1e-/ADU. Die QHY600 verwendet digitales Software-Binning. Bei der digitalen Summierung beträgt das 2x2-Binning vier 16-Bit-Summen = 18-Bit betragen.
Geringes Ausleserauschen von 1e- bis 3,7e-
Die QHY600 erzeugt nur ein Elektron Ausleserauschen bei hoher Verstärkung bei einem Datentransfer von 2 Bilder pro Sekunde. Nur 1 Elektron Ausleserauschens bedeutet, dass ein Pixel, welches nur 3 bis 4 Photonen aufnimmt, ein Signal to Noise (SNR) von >3 erreicht. Dies ist eine perfekte Leistung, wenn die Aufnahmebedingungen "photonenbegrenzt" sind, d.h. bei kurzen Belichtungen, extrem lichtschwachen Aufnahmeobjekten usw., was diesen großflächigen Sensor ideal für Himmelsdurchmusterungen und time "domain-Astronomie" macht. Bei geringer Verstärkung beträgt das Ausleserauschen immer noch nur 2,4e bis 2,8e-.
Der Begriff "time Domain" Astronomie bezeichnet hier in der Astronomie Beobachtungsobjekte, die zeitbezogen ihre Position oder ihre Helligkeit oder beides ändern, also Planetoiden, Veränderliche Sterne, Exo Planeten Transits, Sternbedungen durch Planetoiden und ähnliche Objekte.
Back-Side-Illuminated, QE >87%, geringer Dunkelstrom
Sony's Exmor R Back-Illuminated Technologie produziert Sensoren, die doppelt so empfindlich sind als die Front-Side-Illuminated Sensoren. QHYCCD-Tests haben diese Behauptung bestätigt, und auf der Grundlage dieser Tests liegt die QE bei über 87 %. Darüber hinaus sind die Sensoren von Sony für ihren geringen Dunkelstrom bekannt. Die patentierte Technologie zur Reduzierung des thermischen Rauschens von QHYCCD und die zweistufige geregelte thermoelektrische Kühlung der QHY600 reduzieren den Dunkelstrom weiter auf extrem niedrige Werte, 0,0032e-/p/s bei -20C, für rauscharme Langzeitbelichtungen.
Beste Übereinstimmung für das RASA-System
Das runde Kameragehäuse der QHY600 und der hochauflösende, großflächige Sensor mit kleinen Pixeln passen ideal zu den optischen Systemen RASA- und HyperStar von Celestron.
QHY 600, fotografische-, professionelle- und die QHY600 PRO-L Version
Bei der QHY 600 können Sie zwischen 4 Modellen wählen:
- das fotografische Modell QHY600 PH und das professionelle Modell QHY 600 PRO. Jedes Modell ist wahlweise mit monochromen- oder einem Farb Sensor lieferbar. Die Bildqualität ist bei beiden Modellen identisch, jedoch verfügt das professionelle Version mit dem längeren Gehäuse über zusätzliche Funktionen.
- Die QHY600 PRO-L hat das Hardware-Design der professionellen Version (längeres Gehäuse) und die Funktionen der fotografischen Version. Die zusätzlichen Funktionen der professionellen Version können nachträglich - gegen Aufpreis - mit einem Upgrade aktiviert werden. Für die fotografische Version ist kein Upgrade möglich.
- Und die QHY600 L mit einem Sensor der Consumer Baureihe.
- Alle Mono-Versionen des QHY600PH & QHY600 PRO verwenden den IMX455 Industrie-Grad-Sensor (Grad-K).
Fotografisches Modell QHY600 PH: Professionelles Modell QHY600 PRO: - USB3.0
- Bildtransfer: 2.5 Bilder pro Sekunde, Vollformat, 16-bit Datentiefe
- Bildtransfer: 4 Bilder pro Sekunde, Vollformat, 8-bit Datentiefe
- Unterstützt ROI bei höherer Bildfrequenz
- USB3.0
- 2×10Gigabit Glasfaserschnittstelle*
- Programmierbarer Trigger Ein/Ausgang
- Erweiterte Timing Schnittstelle für GPS
- 4 Bilder pro Sekunde, Vollformat, 16-bit Datentiefe*
- 10 Bilder pro Sekunde, Vollformat, 14-bit Datentiefe*
- 30 Bilder pro Sekunde, 8K Videostream*
- Unterstützt ROI bei höherer Bildfrequenz
- Anpassbares FPGA
* erfordert eine optionale PCIe Karte von QHYCCD.
Zwei 5m doppelte Glasfaserkabel und zwei optische Glasfasermodule sind im Lieferumfang der Kamera enthalten.
Die professionelle Version ist teurer als die fotografische Version und hat ein längeres Gehäuse, um die Länge der Glasfaserschnittstellen aufzunehmen.
Die QHY 600 Early Bird (EB) wird zur QHY 600 PRO-L
Im Grunde genommen wird das QHY 600 - EB-Modell nur dem Namen nach eingestellt.
Ab Ende August wird sie in QHY 600 PRO-L umbenannt mit identischen Funktionen, Spezifikation und Preis wie die 600 EB, aber mit zwei zusätzlichen optionalen Funktionen:
- Die PRO-L wird kompatibel zur neuen QHY GPS Box sein. Das bedeutet, dass der Zubehöranschluss auf der Rückseite der Kamera 6 - polig statt 5 -polig sein wird und er wird so vorprogrammiert sein, dass er mit der neuen QHY GPS kompatibel ist. Die GPS Box liefert weltweit extrem präzise Zeitinformationen über Beginn und Ende der Belichtungszeit.
Hinweis zur 600 EB Version: QHYCCD bietet einen Sonderpreis zum Umbau der Zubehörbuchse für bestehende EB Besitzer an, wenn sie zunächst auf das PRO-L Modell aufrüsten möchten, bevor sie auf die volle PRO Version aufrüsten: - Die PRO-L ist ohne zusätzliche Kosten mit einer Option zur Wasserkühlung anstelle von Luftkühlung erhältlich, wenn diese Option bei der Bestellung gewählt wird. Die Wasserkühlung verbessert die Kühlung um etwa 10 Grad C auf ein Delta T auf 45 Grad. Dies gilt auch für die 600 Photo und PRO Version.
Die QHY600 PRO-L der QHY hat das Hardware-Design der professionellen Version (längeres Gehäuse) und die Funktionen der fotografischen Version. Kunden, die jetzt die Early Bird Version kaufen, können die Kamera - gegen Aufpreis - auf die professionelle Vollversion QHY 600 PRO aufrüsten. Die Early Bird Version enthält zusätzlich auch einen kostenlosen Satz der QHYCCD 0,5mm-27,5mm Abstandshalter für eine präzise und solide Einstellung des Backfokus für eine Vielzahl von optischen Strahlengängen.
Eine extrem günstige Möglichkeit, jederzeit auf eine glasfaserbetriebene Kamera aufrüsten zu können. Damit kann man WISSENSCHAFTLICH korrekt arbeiten und sich an Beobachtungsprogrammen beteiligen die 10-fache Datengeschwindigkeit und die exaktes Millisekunden-Timing vieler Datenströme aus aller Welt erfordern.
QHY 600 L(ite) Version mit Consumer IMX 455 Sensortyp
Durch den Einsatz des IMX 455 in der QHY600 L mit einem Sensor der Consumer Baureihe reduziert sich der Preis der Kamera erheblich. Die QHY 600 PH-L ist im Vergleich zu den anderen 3 Modellen nur mit einem Mono Sensor lieferbar.
Die Kamera ist eine neue Version der QHY 600 Kameraserie. Sie ähnelt der QHY600 PH und der QHY600 PRO mit einigen Ausnahmen, die sie zur wettbewerbsfähigsten Sony IMX455 basierten Kamera auf dem Markt machen. Wie die Kameras anderer Anbieter ist das Herz der Kamera mit einem IMX455 Sensor in Standardqualität (C-Consumer) bestückt.
Im Gegensatz zur Konkurrenz verfügt die QHY600 L jedoch über einen großen, internen DDR3 Bildspeicher von 1 GB, eine patentierte QHYCCD Technologie zur Rauschreduzierung, einen Feuchte-/Drucksensor in der Sensorkammer und mehrere Auslesemodi, die vom Nutzer für geringstmögliches Ausleserauschen oder höchstmögliche Full Well Kapazität ausgewählt werden können. Außerdem wurde das Gehäuse in der Länge reduziert und ist kürzer als die Versionen 600 PH oder der 600 PRO.
Die Merkmale der vier QHY600 Modelle:
QHY600 L QHY600 PH, Fotografisches Modell: QHY 600 PRO-L(ight)* QHY600 PRO, Professionelles Modell: IMX 455 Sensortyp -C (Consumer) -K (Industrie): M-Version
-C (Consumer): C-Version
-K (Industrie) -K (Industrie): M-Version
-C (Consumer): C-VersionMono/Color Nur Mono M/C Nur Mono M/C Baulänge (mit Ringschwalbnschwanz Adapter) 112 mm
132 mm
191 mm 191 mm Durchmesser 90 mm
90 mm
90 mm 90 mm USB3.0 Schnittstelle Ja Ja Ja Ja DDR3 Bildspeicher 1GB 1GB 2GB 2GB Anschluss für QHY Filterrad Ja Ja Ja Ja Sensor für Feuchtigkeit und Druck in der Sensorkamera Ja Ja Ja Ja 2 x 10 Gbps Glasfaserschnittstelle Nein Nein Ja in der Hardware eingebaut, kann zur Funktion aufgerüstet werden Ja Auslese Modi 4 4 4 4 Geringe Auslesung im großen Fullwell Modus TBD wird unterstützt wird unterstützt MultiPropose IO Schnittstelle Nein Nein kann durch upgrade erweitert werden, um verfügbar zu sein Ja GPS Hardware-Zeitsignal Verbindung Nein Nein kann durch upgrade erweitert werden, um verfügbar zu sein wird unterstützt Kamera hochpräzise Sync-Aufzeichnung Nein Nein kann durch upgrade erweitert werden, um verfügbar zu sein Wird auf Anfrage unterstützt Maximaler Bilddownload bei 16 Bit Datentiefe 2.5 Bilder/Sekunde 2.5 Bilder/Sekunde 2.5 Bilder/Sekunde kann durch upgrade auf 4 Bilder/Sekunde erhöht werden 4 Bilder/Sekunde 8K 30 Bilder/Sekunde Videostream Nicht verfügbar Nicht verfügbar kann durch upgrade erweitert werden, um verfügbar zu sein 10 Bilder/Sekunde Individuell angepasster FPGA-Code 7 Bilder/Sekunde 7 Bilder/Sekunde kann durch upgrade erweitert werden, um verfügbar zu sein Ja Hochpräziser Ausgabe des Verschlusssignals Nein kann durch upgrade erweitert werden, um verfügbar zu sein Ja akzeptiert Triger-In-Funktion kann durch upgrade erweitert werden, um verfügbar zu sein Ja Option für Wasserkühlung Nein Ja Ja Ja Version mit kurzem Backfokus Nein Nein Ja Ja ACC Anschluss Nein Nein Ja Ja * Die QHY-600-PRO-L ist im wesentlichen identisch mit der frühere „Early Bird“ Version der QHY 600.
Die "Auslese Modus" Auswahl ist eine neue Funktion, die für die QHY600 und andere neuere QHYCCD-Kameras entwickelt wurde. Unterschiedliche Auslesemodi haben unterschiedliche zeitliche Treiber usw., die dazu führen, dass der Sensor unterschiedliche Leistungsergebnisse liefert, so dass Sie die Sensorleistung auf Ihre speziellen Bildgebungsanforderungen anpassen können. Jeder Auslesemodus hat seine Vor- und Nachteile. Der QHY600 verfügt derzeit über drei Auslesemodi.
Readout Modus #0 (Fotografischer Modus): In diesem Modus verringert sich das Ausleserauschen der QHY600 zwischen einer Verstärkungseinstellung von 25 und 26. Wir empfehlen daher, die Verstärkung als Ausgangspunkt auf 26 zu setzen. Bei einer Verstärkung von 26 beträgt die Full Well Kapazität 27ke- und das Ausleserauschen 2,7e-. Bei langen Belichtungszeiten, bei denen das Ausleserauschen nicht so kritisch ist, führt eine Verringerung der Verstärkung zu einer höheren Full-Well Kapazität.
Readout Mode #1 (High Gain Mode). IIn diesem Modus schaltet die QHY600 von Low Gain auf High Gain zwischen den Verstärkungseinstellungen? 55 und 56 um. Gain 0-55 verwendet LGC und Gain 55-100 verwendet HGC.
Readout Mode #2 (Extended Full Well Mode). In diesem "Ultra-High" Full Well-Modus erreicht die QHY600 eine ungebinnte Full Well Kapazität von mehr als 80.000e-. Im 2x2 binning Modus ist Full Well größer als 320.000e- und beim 3x3 binng ist die Full Well Kapazität größer als 720.000e-.
Neuer Auslesemodus # 03:
QHYCCD erweitert die Auslesemodi der QHY 600 Modelle um den # 03 Extend Fullwell 2CMSIT Modus. Der Vorteil von Modus # 03 ist, dass er den gleichen Fullwell Wert und die gleiche Systemverstärkung wie der Modus #02 Extend Fullwell hat, aber dass das Ausleserauschen etwa um das 1,3-fache reduziert wird (siehe Graphik, Bild #03).
Dieser Auslesemodus erfordert ein Upgrade der Steuersoftware auf die Version SDK (Software Development Kit) 2020.6.26 oder aktueller. Wenn Ihre Software den Modus # 03 nicht anzeigt, laden Sie bitte das QHY AllInOne Installationspaket herunter, um das SDK in der Software zu aktualisieren. Der Modus ist für alle Modelle der QHY 600 Serie verfügbar.
QUANTENEFFIZIENZ UND DUNKELSTROM-TESTERGEBNISSE
Sony stellt eine relative QE-Kurve für den IMX455-Sensor zur Verfügung. Um die absolute QE dieser Kurve zu bestimmen, führte QHYCCD Tests durch, bei denen die Reaktion des IMX455-Sensors mit einer Kamera mit bekannter absoluter QE bei zwei Wellenlängen entlang dieser Kurve (489 nm und 656 nm) verglichen wurde. Aus diesen Testergebnissen kann eine gute Abschätzung der QHY600-QE-Kurve in absoluten Zahlen mit einer Spitzen-QE >87% bei 530nm ermittelt werden.
Dunkelstrom: Die Dunkelstromergebnisse für die QHY600 basieren auf Messungen des Dunkelstroms des in der Kamera QHY600 installierten IMX455-Sensors. Bei 0 Grad Celsius beträgt der Dunkelstrom 0,014e-/p/s und bei -20 Grad Celsius 0,003e-/p/s.
Weitere ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite von QHYCCD :
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt (at) baader-planetarium.de.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Angaben unter dem TAB "Downloads".
Zusatzinformation
Technische Daten noch nicht spezifiert | Bitte Produktvariante aus Dropdown auswählen um die technischen Daten des ausgewählten Produktes zu sehen |
---|

