Fragen und Antworten zum Produkt
Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite, wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
- Beschreibung
-
Details
QHY268 M/C BSI Cooled Medium Size APS-C Kamera
Ultrahohe Auflösung, 26 Megapixel, APS-C-Format
QHY268 ist eine Back-Side illuminated gekühlte CMOS-Kamera mit 26 Megapixeln, echter 16 Bit A/D Wandlung und 3,76 µm großen Pixeln. Die QHY268 ist sowohl als Monochrom und als Single Shot Farbkamera lieferbar. Die Sensorgröße beträgt 23,5 mm x 15,7 mm (diagonal 28,3 mm) .
Die QHY268M ist die erste monochrome CMOS-Kamera mit APS-C-Sensor. Der Chip verfügt über die gleichen Funktionen wie das Flaggschiff QHY600M:
- USB Re-Connection mit Spannungsversorgung 12V On/Off
- Erweiterte Full-Well-Kapazität und Multiple-Readout-Modi
- Unterdrückung des zufälligen thermischen Rauschens
- 20Gb Glasfaser-Übertragung (Pro-Version)
- Großzügig dimensionierter interner 1GB / 2GB DDR3 Bildspeicher (PRO Version)
- Großes programmierbares FPGA (Field Programmable Gate Array) – nur PRO Version
- Optional mit zusätzlicher Wasserkühlung lieferbar
Die PRO Version unterstützt 2X10GB Ethernet (ein optionales (gegen Aufpreis) QHY PCIE Kit (#1931116 , € 3050) um die Ethernet Schnittstellen zu nutzen. Eine Grabberkarte ist jedoch nicht erforderlich, um die Kamera zu betreiben, da die Kamera auch mit einem USB3.0-Anschluss arbeiten kann. Es gibt Anwender, die zwei oder mehr ethernetfähige Kameras besitzen, aber nur eine Kamera gleichzeitig betreiben wollen. In diesem Fall muss nur eine Grabberkarte bestellt werden. Sollen jedoch mehrere Kameras mit jeweils 2X10GB gleichzeitig betrieben werden, so wird die gleiche Anzahl von Grabberkarten benötigt. Weitere Informationen zu den Gigabit Schnittstellen erfahren Sie hier
Die QHY268PRO unterstützt die Trig in/out und die GPS Funktion. Auf der Rückseite der Kamera befindet sich eine 6-polige GPIO-Buchse. Die PRO-Version kann mit der QHY GPS Box (#1932500 , € 540) verbunden werden, um den hochpräzisen GPS-Zeitstempel auf den Bildkopf zu übertragen.
Änderung des Standardgehäuses der QHY268C Kamera
Seit Januar 2023 ist das Gehäuse der QHY268C mit dem der QHY268M identisch. Das heißt, sowohl die Mono- als auch die Farbkameras haben ein Gehäuse mit kurzem Auflagemaß. Bisher hatte das Gehäuse der QHY268C einen runden Schwalbenschwanzring auf der Vorderseite. Auf Wunsch von Händlern und Anwendern wird das kurze Auflagemaß jedoch zum Standard für Mono- und Farbkameras, um die Kompatibilität der QHY268C mit Filterschiebern, elektrischen Fokussierern usw. von Drittanbietern zu erhöhen. Diese Änderung ist rein mechanisch und führt dazu, dass die QHY268C nur noch 14,5 mm Backfocus hat, statt 24 mm mit demSchwalbenschwanzring und der Zentrierringbefestigung (CAA-Adapter).
Zusätzlich zu der neuen mechanischen Konfiguration enthält die QHY268C SBFL jetzt einen neuen B4-Adaptersatz als Standardzubehör (siehe Anschlussmöglichkeiten). Das Kit ist multifunktional. Mit dem B4-Kit muss der Benutzer nur den Canon oder Nikon Objektivadapter hinzufügen, um Bilder mit einem Canon oder Nikon Kameraobjektiv aufzunehmen. In Zukunft wird eine Filterschublade die Abstandshalter 4mm+10mm+2,5mm ersetzen können. B4-2 und B4-3 haben gemeinsame Teile mit dem notwendigen B4-1 (für MPCC) Wenn Sie ein Canon oder Nikon Objektiv anschließen möchten, benötigen Sie einen Canon/Nikon Adapter. Sie benötigen nicht mehr ein "Kit" wie D2 oder D3.Die Chipkammer der QHY268C SBFL ist nun genauso effektiv vor Beschlagen geschützt, wie es bei der Langversion mit Ringschwalbe der Fall war - und wer ganz sicher gehen will, kann auch zusätzlich noch die größere Trockenmittelpatrone ( ). QHY nennt dieses nun entfallene Bauteil mit der 45° Hinterschneidung "Tilter" weil man den ganzen Kamerakörper damit rotieren – jedoch nicht "tilten" kann. Der Begriff "Ringschwalbe" den wir für solche Schnellklemmungen noch immer verwenden, stammt dagegen noch aus der Teleskopfertigung von Carl Zeiss Jena und bezeichnete dort die sog. "Wechsler" (=Schnellklemmen) die ebenfalls eine Rotation des angeschlossenen Zubehörs erlaubt haben. Diese Wechsler fertigen wir nach den originalen Zeiss-Zeichnungen auch heute noch, allerdings mit deutlich genaueren Passmaßen als dies bei QHY der Fall ist. Schauen Sie sich hierzu unsere Schwerlast-Schnellwechselsysteme, die in den Anschlussvarianten T-2, M48, M68 sowie PlaneWave SecureFit verfügbar sind, an.
Anmerkung zum FCCT II an der QHY 268C Farb-Kamera: Die QHY 268C Farbkamera in der neuen Short-Version ist nun kompatibel mit dem Baader FCCT II für RASA 8" - geeignet für Ø 90 mm QHY-Kameras (z.B. QHY 268 / 294 / 533) (#2459071 , € 345) . Die Vorgängerversion der QHY268C in der Standardausführung mit Ringschwalbe ist NICHT kompatibel mit dem FCCT II
Echte 16 Bit Analog Digitalwandlung mit 65 356 Graustufen
Die QHY268 ist die CMOS-Kamera mit 16-Bit-A/D Wandlung onboard. Die Ausgabe erfolgt in echten 16-Bit mit 65 536 Graustufen. Im Vergleich zu 12 Bit (4096 Stufen) und/oder 14 Bit (16 384 Stufen) bietet die 16-Bit AD Wandlung eine höhere Graustufenauflösung. Die Systemverstärkung beträgt weniger als 1e-/ADU bei geringem Rauschen und keinem Abtastfehler.
Full Well Kapazität von > 51ke- bis > 75ke- Low Gain Modus
Ein Vorteil der back-illuminated CMOS-Sensoren ist die ehöhte Full Well Kapazität. Dies ist besonders vorteilhaft für Sensoren mit kleinen Pixelgrößen. Selbst bei den kleinen Pixeln von nur 3,76µm hat die QHY268 eine Full Well Kapazität von > 51 ke-. Sie lässt sich in Abhängigkeit eines der 4 Auslesemodi bis auf > 75 ke- steigern.
Extrem geringes Leserauschen von 2 Elektronen bei hoher Verstärkung
Die QHY268 Version der PHOTO hat weniger als 2 Elektronen Ausleserauschen bei hoher Verstärkung und 6 Bilder pro Sekunde Auslesegeschwindigkeit. Die PRO Version der QHY 268 hat ebenfalls nur knapp 2 Elektronen des Ausleserauschens bei hoher Verstärkung und auf 6,8 Bilder pro Sekunde höherer Auslesegeschwindigkeit.
Ein Elektron des Ausleserauschens bedeutet, dass die Kamera ein SNR>3 (Signal to Noise) bei nur 3 bis 4 Photonen erreichen kann. Dies ist eine hervorragende Leistung wenn die Bildergebnisse Photonen begrenzt sein müssen, d.h. bei kurzen Belichtungszeiten, Schmalbandaufnahmen usw., was diesen Sensor ideal auch für Beobachtungen in der Astronomie für schnelle Zeitabläufe (Sternbedeckungen, Exo Planeten Transits u.ä. Beobachtungen) macht.
Niedriges Dunkelstromrauschen, TE-Kühlung und runde Bauform
Die QHY268 hat einen extrem niedrigen Dunkelstrom und verwendet die Exmor BSI CMOS-Technologie von SONY. Darüber hinaus verwendet die Kamera QHYCCDs patentierte Technologie zur Reduzierung des thermischen Rauschens und eine 2-stufige TE-Kühlung, um das Dunkelstromrauschen auf extrem niedrige Werte zu reduzieren.
Beste Lösung für RASA Systeme
Die runde Bauform, die Sensor- und die Pixelgröße machen diese Kamera ideal für die Celestron RASA- und Hyperstar-Systeme.
Die fotografische und die professionelle Version der QHY 268 M/C
Sie können zwischen zwei Modellen wählen: Das fotografische Modell QHY268M/C-PH oder das professionelle Modell QHY268M/C-PRO. Die Bildqualität ist bei beiden Modellen absolut identisch.
4 wählbare Auslesemodi (# 0 bis # 03)
Die vom Nutzer wählbaren Auslesemodi sind eine neue Funktion für die QHY Kameras. Verschiedene Auslesemodi liefern unterschiedliche Bildergebnisse. Jeder Auslesemodus hat seine Vor- und Nachteile. Der Auslesemodus wird derzeit vom QHY ASCOM Kameratreiber und der SharpCAP Software, sowie der N.I.N.A.-Software unterstützt. Sie finden das Auswahlfeld in der Software.
Modus # 0
Dies ist der Standard Auslesemodus für die meisten Nutzer. Der Bei einer Gain Einstellung zwischen 25 und 26 sinkt das Ausleserauschen von etwa 7 aus 2,5 e-. Das Ausleserauschen ist von Verstärkung 0 bis Verstärkung 25 und von Verstärkung 26 bis etwa 60 ziemlich konstant. Aus diesem Grund werden die meisten Anwender wahrscheinlich entweder Gain 0 oder Gain 26 verwenden, weil bei einem Gain größer 26 die Full Well Kapazität und damit auch die Bilddynamik sinkt. Für Fotographen, die mit hohen Öffnungszahlen um die f/2 (RASA) beobachten, werden wahrscheinlich die Verstärkung auf 0 setzen. Für Beobachter mit kleineren Öffnungszahlen und dunklem Himmel (längere Belichtungszeiten) wird Gain 26 empfohlen, da man hier von dem geringeren Ausleserauschen profitiert.
# 1 – Modus bei hoher Verstärkung
Dieser Modus zeichnet sich durch ein niedrigeres Ausleserauschen aus, bei einer etwas geringeren Full Well Kapazität. Wie beim Standardmodus # 0 gibt es einen "Schaltpunkt" für hohe und niedrigere Verstärkung. In diesem Modus sinkt das Ausleserauschen von 3,5 e- auf 1,5 e- zwischen Gain 55 und 56.
# 2 – Erweiterter Fullwell-Modus
In diesem Modus wird der größte Wert der Full Well Kapazität erreicht. Das Ausleserauschen liegt nahezu unabhängig von der Gain Einstellung in etwa konstant bei 7 e-. Auch der dynamische Bereich liegt nahezu konstant zwischen 13 und 14 Blendenstufen.
Modus # 3
Der Modus # 3 ist in allen Bereichen nahezu identisch mit Modus # 2, jedoch bei konstant geringerem Ausleserauschen zwischen 4,5 e- und 5,5 e- (statt 7,5 e- beim Modus # 2).
Die entsprechenden Graphiken zeigen wir weiter unten.
Fotografisches Modell QHY268M/C-PH (PHOTO): Professionelles Modell QHY268M/C PRO: - USB3.0
- Bildtransfer: 6 Bilder pro Sekunde, Vollformat, 16-bit Datentiefe
- Bildtransfer: 6,8 Bilder pro Sekunde, Vollformat, 8-bit Datentiefe
- Unterstützt ROI bei höherer Bildfrequenz
- 1 GByte DDR3 Bildspeicher
- USB3.0
- 2×10Gigabit Glasfaserschnittstelle*
- Programmierbarer Trigger Ein/Ausgang
- Erweiterte Timing Schnittstelle für GPS
- 6,8 Bilder pro Sekunde, Vollformat, 16-bit Datentiefe
- Unterstützt ROI bei höherer Bildfrequenz
- Anpassbares FPGA
- 2 GByte DDR3 Bildspeicher
*benötigt eine QHY PCIE Kit (#1931116 , € 3050) zum schnelleren Datendownload.
Die vom Nutzer wählbaren Auslesemodi sind eine neue Funktion für die QHY Kameras. Verschiedene Auslesemodi haben unterschiedliches Treiber-Timing usw. und sie liefern unterschiedliche Bildergebnisse. Jeder Auslesemodus hat seine Vor- und Nachteile. Die QHY600/268C haben derzeit vier Auslesemodi (#0 - #3). Und in Zukunft wird QHYCCD möglicherweise weitere Modi hinzufügen. Der Auslesemodus wird derzeit vom QHY ASCOM Kameratreiber und der SharpCAP Software sowie der N.I.N.A.-Software unterstützt. Sie finden das Auswahlfeld in der Software.
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt (at) baader-planetarium.de.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Angaben unter dem TAB "Downloads".
Zusatzinformation
Technische Daten noch nicht spezifiert | Please choose product variant from dropdown above to see technical data of your chosen product |
---|