Fragen zum Produkt
Haben Sie darüber nähere Informationen und falls ja: Gibt es einen ungefähren Verfügbarkeitstermin?
Vielen Dank und beste Grüße
Detlef Lange
- Beschreibung
-
Details
QHY268 BSI Cooled Medium Size APS-C Kamera
Ultrahohe Auflösung, 26 Megapixel, APS-C-Format
QHY268 ist eine Back-Side illuminated gekühlte CMOS-Kamera mit 26 Megapixeln, echter 16 Bit A/D Wandlung und 3,76 µm großen Pixeln. Die QHY268 ist sowohl als Monochrom und als Single Shot Farbkamera lieferbar. Die Sensorgröße beträgt 23,5 mm x 15,7 mm (diagonal 28,3 mm) .
Die QHY268M ist die erste monochrome CMOS-Kamera mit APS-C-Sensor. Der Chip verfügt über die gleichen Funktionen wie das Flaggschiff QHY600M:
- USB Re-Connection mit Spannungsversorgung 12V On/Off
- Erweiterte Full-Well-Kapazität und Multiple-Readout-Modi
- Unterdrückung des zufälligen thermischen Rauschens
- 20Gb Glasfaser-Übertragung (Pro-Version, voraussichtlich nächstes Jahr verfügbar)
- Großzügig dimensionierter interner 1GB / 2GB DDR3 Bildspeicher (PRO Version)
- Großes programmierbares FPGA (Field Programmable Gate Array) – nur PRO Version (voraussichtlich nächstes Jahr verfügbar)
- Optional mit zusätzlicher Wasserkühlung lieferbar
Durch den Einsatz des Sony IMX571 Back Illuminted Sensor wird der Preis deutlich niedriger sein. Die hochauflösende, gekühlte monochrome Back Side Illuminated CMOS Kamera wird als Photo-Version und Pro-Version (voraussichtlich nächstes Jahr verfügbar) erhältlich sein. Die Bildqualität ist bei beiden Modellen absolut identisch
Echte 16 Bit Analog Digitalwandlung mit 65 356 Graustufen
Die QHY268 ist die CMOS-Kamera mit 16-Bit-A/D Wandlung onboard. Die Ausgabe erfolgt in echten 16-Bit mit 65 536 Graustufen. Im Vergleich zu 12 Bit (4096 Stufen) und/oder 14 Bit (16 384 Stufen) bietet die 16-Bit AD Wandlung eine höhere Graustufenauflösung. Die Systemverstärkung beträgt weniger als 1e-/ADU bei geringem Rauschen und keinem Abtastfehler.
Full Well Kapazität von 51ke- und > 80ke- im Extended Modus
Ein Vorteil der back-illuminated CMOS-Sensoren ist die ehöhte Full Well Kapazität. Dies ist besonders vorteilhaft für Sensoren mit kleinen Pixelgrößen. Selbst mit den ungebinnten Pixeln von von 3,76µm hat die QHY268 eine Full Well Kapazität von 51ke- (Pro Version von 44ke-). Bei gebinnten 2x2 Pixeln und 7,5µm Pixelgröße beträgt die Full Well Kapazität 176ke- (nur Pro Version).
Extrem geringes Leserauschen von kleiner als 1 Elektron bei hoher Verstärkung
Die QHY268 Version der PHOTO (C und M) hat weniger als ein Elektron Ausleserauschen bei hoher Verstärkung und 6 Bilder pro Sekunde Auslesegeschwindigkeit. Die QHY268 Version der PRO hat nur ein Elektron des Ausleserauschens bei hoher Verstärkung und 6,8 Bilder pro Sekunde Auslesegeschwindigkeit.
Ein Elektron des Ausleserauschens bedeutet, dass die Kamera ein SNR>3 (Signal to Noise) bei nur 3 bis 4 Photonen erreichen kann. Dies ist eine hervorragende Leistung, wenn die Bildergebnisse Photonen begrenzt sein müssen, d.h. bei kurzen Belichtungszeiten, Schmalbandaufnahmen usw., was diesen Sensor ideal auch für Beobachtungen in der Astronomie für schnelle Zeitabläufe (Sternbedeckungen, Exo Planeten Transits u.ä. Beonbachtungen) macht.
Niedriges Dunkelstromrauschen, TE-Kühlung und runde Bauform
Die QHY268 hat einen extrem niedrigen Dunkelstrom und verwendet die Exmor BSI CMOS-Technologie von SONY. Darüber hinaus verwendet die Kamera QHYCCDs patentierte Technologie zur Reduzierung des thermischen Rauschens und eine 2-stufige TE-Kühlung, um das Dunkelstromrauschen auf extrem niedrige Werte zu reduzieren.
Beste Lösung für RASA Systeme
Die runde Bauform, die Sensor- und die Pixelgröße machen diese Kamera ideal für die Celestron RASA- und Hyperstar-Systeme.
Die fotografische und die professionelle Version der QHY 268 M/C
Sie können zwischen zwei Modellen wählen: Das fotografische Modell QHY268M/C-PH oder das professionelle Modell QHY268M/C-PRO. Die Bildqualität ist bei beiden Modellen absolut identisch.
Fotografisches Modell QHY268M/C-PH (PHOTO): Professionelles Modell QHY268M**/C PRO: - USB3.0
- Bildtransfer: 6 Bilder pro Sekunde, Vollformat, 16-bit Datentiefe
- Bildtransfer: 6,8 Bilder pro Sekunde, Vollformat, 8-bit Datentiefe
- Unterstützt ROI bei höherer Bildfrequenz
- 1 GByte DDR3 Bildspeicher
- USB3.0
- 2×10Gigabit Glasfaserschnittstelle*
- Programmierbarer Trigger Ein/Ausgang
- Erweiterte Timing Schnittstelle für GPS
- 6,8 Bilder pro Sekunde, Vollformat, 16-bit Datentiefe
- Unterstützt ROI bei höherer Bildfrequenz
- Anpassbares FPGA
- 2 GByte DDR3 Bildspeicher
Zwei 5m doppelte Glasfaserkabel und zwei optische Glasfasermodule sind im Lieferumfang der Kamera enthalten.
**Die QHY268M PRO Version ist voraussichtlich nächstes Jahr verfügbar
Die vom Nutzer wählbaren Auslesemodi sind eine neue Funktion für die QHY Kameras. Verschiedene Auslesemodi haben unterschiedliches Treiber-Timing usw. und sie liefern unterschiedliche Bildsergebnisse. Jeder Auslesemodus hat seine Vor- und Nachteile. Die QHY600/268C haben derzeit drei Auslesemodi. Und in Zukunft wird QHYCCD möglicherweise weitere Modi hinzufügen. Der Auslesemodus wird derzeit vom QHY ASCOM Kameratreiber und der SharpCAP Software sowie der N.I.N.A.-Software unterstützt. Sie finden das Auswahlfeld in der Software.
Weitere ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite von QHYCCD :
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt (at) baader-planetarium.de.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Angaben unter dem TAB "Downloads".
Zusatzinformation
Technische Daten noch nicht spezifiert | Bitte Produktvariante aus Dropdown auswählen um die technischen Daten des ausgewählten Produktes zu sehen |
---|