Fragen zum Produkt
What's the actual size of your 2" filters in "mm" with and without frame/ring? What step down adapter is suggested from a 52 mm to "-- mm"?
Frage von: Waqas Ahmad am 10.10.2016 19:54:00 | 1 Antwort(en)
Our largest cell mounted filters measure 2" (50.8mm) in mechanical diameter (having a metric thread of M48). The optical clear aperture is 46 mm. In order to ease the adaptation of our 2" filters onto most camera lenses, we do produce a 2" filter-holder, to convert from the ASTRO-2" Standard (M48) into a more common photo-standard of SP54 mm ("SP"means this is not a metric thread).
For adapting any cell mounted Baader 2 inch Filter onto a camera lens with 52mm front filter thread you will need:
#2408166 Baader DSLR 2" Filter-Holder M48 / SP54: https://www.baader-planetarium.com/en/baader-dslr-2%22-filter-holder-m48sp54.html
#2958052 Baader Lens-Adapter-Ring SP54 / M52: https://www.baader-planetarium.com/en/baader-hyperion-dt-ring-sp54m52-for-dtadapter-iiandiii-and-hyperion-eyepieces.html
Based on the SP54 thread, we offer many more adapters for various camera threads, our so-called Hyperion DT-rings. https://www.baader-planetarium.com/en/catalogsearch/result/?q=sp54
For adapting any cell mounted Baader 2 inch Filter onto a camera lens with 52mm front filter thread you will need:
#2408166 Baader DSLR 2" Filter-Holder M48 / SP54: https://www.baader-planetarium.com/en/baader-dslr-2%22-filter-holder-m48sp54.html
#2958052 Baader Lens-Adapter-Ring SP54 / M52: https://www.baader-planetarium.com/en/baader-hyperion-dt-ring-sp54m52-for-dtadapter-iiandiii-and-hyperion-eyepieces.html
Based on the SP54 thread, we offer many more adapters for various camera threads, our so-called Hyperion DT-rings. https://www.baader-planetarium.com/en/catalogsearch/result/?q=sp54
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.10.2016 17:08:00
Frage von: Anders G. am 20.09.2017 12:55:00 | 1 Antwort(en)
Our 1.25" filters have a M28.5 male (and M28.5 front female) thread / our 2" filters have a M48 male (and M48 front female) thread
Both thread sizes come with our proprietary pitch - which is not the same for the female and male threads.
This is our own proprietary "emergency solution" for uniting a world were manufacturers all over the world copy from each other - to the point that there are almost a dozen different pitches in use for male and female threads. Traditionally US-companies used to do a UNF-based pitch and the rest of the world went for metric threads - but these do vary from 0.5 to 0.75.
For this reason it does not make sense to publish our non standard pitch because our pitch is made to cope with all existing metric and US-pitch standards - and as said - our solution has evolved from sheer necessity. It is a mixture of a queer pitch and under-/over-dimensioning . We will not want to declare this as a standard and get bashed up for it. It works for us and is a result of 20 years adaptation to fit our filters onto all crazy threads we have seen. And inspite of this - every now and then there comes another "dragonboat-eyepiece" were even our filters may not fit...
Both thread sizes come with our proprietary pitch - which is not the same for the female and male threads.
This is our own proprietary "emergency solution" for uniting a world were manufacturers all over the world copy from each other - to the point that there are almost a dozen different pitches in use for male and female threads. Traditionally US-companies used to do a UNF-based pitch and the rest of the world went for metric threads - but these do vary from 0.5 to 0.75.
For this reason it does not make sense to publish our non standard pitch because our pitch is made to cope with all existing metric and US-pitch standards - and as said - our solution has evolved from sheer necessity. It is a mixture of a queer pitch and under-/over-dimensioning . We will not want to declare this as a standard and get bashed up for it. It works for us and is a result of 20 years adaptation to fit our filters onto all crazy threads we have seen. And inspite of this - every now and then there comes another "dragonboat-eyepiece" were even our filters may not fit...
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.09.2017 13:43:00
- Weitere Informationen
-
Weitere Informationen
-
Der nächste Weihnachtsstern kommt
Enge Konjunktion von Jupiter und Saturn im Dezember Während Mars in der diesjährigen Opposition Mitte Oktober noch die beste Sichtbarkeit für die nächsten Jahre bietet, werden Jupiter und Saturn von den Beobachtern in unseren Breiten gerade etwas vernachlässigt. Die beiden größten Planeten des Sonnensystems stehen derzeit zu tief für perfekte Beobachtungsbedingungen, zu oft verhindert die Luftunruhe daher besonders hohe Vergrößerungen oder gestochen scharfe Aufnahmen. Trotzdem sollten Sie die beiden nicht ignorieren, und Sie benötigen auch kein besonders großes Teleskop: Bereits kleine Fernrohre, die weniger hoch vergrößern, zeigen den Ringplanet Saturn sowie die Wolkenbänder und Monde des Jupiter sehr schön. Und schon mit bloßem Auge können Sie in den nächsten Wochen sehen, wie die beiden sich nicht nur langsam vom Nachthimmel zurückziehen und immer früher am Abend untergehen, sondern auch, dass sie sich dabei immer näher kommen. So eine ähnlich enge Begegnung im Jahr 7 v. Chr. erklärt vielleicht auch den Stern von Bethlehem! Im Herbst stehen sie abends als helle Sterne auffällig im Süden. Anfang Oktober findet man sie zur besten Beobachtungszeit um 20 Uhr etwa 15 Grad über dem Horizont. Noch trennen etwa acht Grad die beiden Planeten – damit stehen sie zu weit auseinander, um sie beide gleichzeitig... -
HALOS – ohne Vorurteile betrachtet
In dem Moment, in dem Sie irgendeine Art von Filter in den optischen Aufbau einsetzen, der aus Ihrer spezifischen Kamera, dem passenden Flattener/Reduktor oder Komakorrektor und dem Teleskop besteht, wird er Teil dieses einzigartigen optischen Systems. Und jedes optische System ist anders, weil viele Produkte verschiedener Hersteller beteiligt sind. Alle optischen Oberflächen interagieren in gewisser Weise miteinander. Eine Möglichkeit ist, dass Beschichtungen unerwünschtes Licht zurück zum Teleskop und allen optischen Elementen vor dem Filter reflektieren. Wenn keine andere optische Oberfläche dabei ist, die das Licht ein zweites Mal auf den Filter zurückreflektieren kann – dann ist es perfekt. Es entstehen keine Halos außer Restlichthöfen oder Streuungen, die unvermeidbar sind – je nach Filterdesign. Das ist es, was wir mit unserem Werbespruch "der Filter produziert keine Halos" auf unseren Produktseiten meinen. Ein Filter produziert selten selbst Halos, die innerhalb des Filters durch interne Reflexionen entstehen (das ist uns zwar einmal in 2015 passiert, wir haben aber alle diese Filter ausgetauscht). Denn in dem Moment, in dem sich andere Oberflächen in der Nähe des Filters befinden, ist es viel wahrscheinlicher, dass Licht von einer dieser Oberflächen reflektiert wird und dann Halos entstehen, die möglicherweise nicht zu entfernen sind. Es gibt so viele... -
Die Apollo Landeplätze
Aufgrund seiner Erdnähe ist der Mond bislang der einzige Himmelskörper, der von Menschen betreten wurde. Das Apollo Mondlandeprogramm der US Raumfahrtbehörde NASA hatte wohl weniger wissenschaftliche Gründe sondern viel mehr einen politischen Hintergrund. Zu Zeiten des kalten Krieges in den 50- und 60ger Jahren des letzten Jahrhunderts, kam es zwischen der ehemaligen UdSSR und den USA zum so genannten „Wettlauf ins All“. Die Amerikaner waren zu dieser Zeit technisch weit ins Hintertreffen geraten. Die UdSSR brachte am 4. Oktober 1957 den ersten Satelliten in eine Erdumlaufbahn. Sputnik war für die amerikanische Regierung und die US Bevölkerung ein regelrechter Schock. Es folgten die Mondsonde Lunik 2, die am 13. September 1959 als erstes Raumfahrzeug gezielt auf dem Mond aufschlug. Am 3.Februar 1966 landete Luna 9 als erster Flugkörper weich auf dem Mond. Am 25. Mai 1961 hielt der damalige amerikanische Präsident John F. Kennedy eine als historisch bezeichnete Rede und sprach den entscheidenden Satz: „Noch vor Ablauf der nächsten zehn Jahre solle ein US-Amerikaner den Mond betreten und gesund wieder auf die Erde zurückkehren“. Denn, so Kennedy weiter, „sei es an der Zeit, dass diese Nation eine klare Führungsrolle im Weltraum einnimmt“. Kennedys Traum wird 1969 mit der ersten Mondlandung der... -
Über die Herstellung der Baader Okularfilter
Zu den Filtern Das Anwendungsspektrum von Filtern im Bereich der Amateurastronomie hat sich in den letzten Jahren durch optisch immer präziser hergestelltes Zubehör – vor allem aber durch die „Digitale Revolution“ – ganz erheblich erweitert. Früher wurden z.B. Farbfilter für die visuelle Planetenbeobachtung nicht vorne in die Okularsteckhülse eingeschraubt, sondern sie wurden einfach zwischen Okular und Auge platziert. Dementsprechend ungenau konnte die Planparalellität dieser Filtergläser sein, da sie nicht in den Strahlengang des optisch abbildenden Systems integriert waren. Heute werden Filter jedoch im Strahlengang des Teleskops – oft sogar weit vor der Fokalebene – eingesetzt. Und genau dies erfordert ein gewisses Maß an Planparalellität und präziser Herstellung der Filtergläser. Jedes einzelne Filter, das an unsere Kunden ausgeliefert wird, wurde als Rundscheibe oder Rechteckig im jeweiligen Format (1¼", 31mm, 36mm, 2", 50,4mm, 50x50mm, 65x65mm) zugeschnitten und auf Autodeck-Poliermaschinen beidseitig auf eine Genauigkeit von ¼ Lambda planparallel poliert, bevor die feinoptisch polierten Gläser den aufwendigen Beschichtungsverfahren unterzogen werden (dies gilt auch für alle größeren ungefassten Filter!). Wir vermeiden ganz bewusst das „Ausbohren“ von Filtern aus großen Platten, weil dabei die Vergütungsschichten am Rand verletzt werden und mikroskopisch feine Risse bekommen, sodass sich Feuchtigkeit einlagern kann und die Filter „altern“. Besonders bei den... -
Die Encketeilung im Saturnring - aufgenommen mit nur 17" Öffnung
Am 28. Juli 2018 gegen 22:00 UTC gelang uns die bislang beste Aufnahme vom Planeten Saturn. Aufnahmeteleskop war der 17" Planewave Astrograph der Sternwarte Rooisand in Namibia. Aufnahmekamera war eine ZWO ASI 290M mit 2.9 µm Pixelgröße. Die Primärbrennweite des Teleskops wurde mit einem Baader Q-Turett Barlowelement um den Faktor 1,7 verlängert, die Äquivalentbrennweite betrug demnach ca. 5 Meter. Insgesamt wurden 3000 Einzelbilder aufgenommen, von denen 10% gestackt wurden. Zur Seeingberuhigung wurde ein Baader IR Passfilter eingesetzt. Nach der Bearbeitung des Rohsummenbildes zeigte sich im äußeren Ringbereich teilweise eine dünne schwarze Linie, die sich als die Encketeilung im A-Ring erwies. Sie wurde 1837 vom Berliner Astronomen Johann Encke entdeckt und damals auf 300 km Breite geschätzt. Nach Messungen der Voyager-Raumsonden von 1980/81 sind es im Mittel bis 330 km. 300 Kilometer entsprachen in Saturnentfernung im Juli 2018 nur 0,05 Bogensekunden. Das Auflösungsvermögen eines 17" Teleskops beträgt allerdings bei der tiefroten Wellenlänge von 685 Nanometer des IR Passfilters theoretisch nur 0,33 Bogensekunden. Wie kann es also möglich sein, dass auf unserem Bild die Encketeilung sichtbar ist? Nun, hier muss unterschieden werden zwischen "aufgelöst" und "detektiert", also abgebildet. Das Auflösungsvermögen wird definiert als die Trennung zweier Punktlichtquellen. Prinzipiell können aber auch Objekte... -
Mondbilder an Tagen
Alle folgenden Bilder wurden vor oder zeitgleich zum Sonnenuntergang mit der abgebildeten Ausrüstung aufgenommen. Aufnahmeort war die Gästefarm Onjala in Namibia, nahe Windhoek. Celestron C14 Tubus Celestron SkyRis Videomodul 445 Mono Baader IR Passfilter Bilder + Text © 2015 by Dipl.-Ing. Wolfgang Paech UPDATE: Neue Mondbilder mit SkyRis 445M mit dem Baader IR-Passfilter! Neben der Beruhigung von Seeingeffekten erlaubt der Einsatz des Baader IR Passfilters auch die Aufnahmen selten fotografierter Mondformationen der schmalen Mondsichel, weil der Mond bei diesem Mondalter bereits dicht über dem Horizont steht. Das IR Passfilter dunkelt den Himmel weit genug ab - auch wenn die Sonne noch über dem Horizont steht - so dass die Bilder sehr kontrastreich werden. Lunare vulkanische Dome und Domeplateaus südwestlich des Kraters Tobias Mayer und Mosaik (4 Bilder) des Mare Crisium, Mare Undarum und Mare Spumans Die Aufnahme solcher Mondbilder (Originalauflösung um die 1.000 Meter) erfordert eine absolut saubere (Streulicht)- und perfekt justierte SC Optik. Besonders das Bild der lunaren Dome zeigt deutlich, dass das Baader IR Passfilter keinerlei Streulicht erzeugt, denn die Höhen dieser Dome und Plateaus überschreiten selten die 150 Meter. Die Durchmesser der Hortensius und des Milichius Domes liegen im Durchschnitt bei 10 Kilometer, die der Gipfelcalderas zwischen... -
Tipps + Tricks zur hochauflösenden Mond- und Planetenfotografie mit Baader-Zubehör
Tipps + Tricks zur hoch auflösenden Mond- und Planetenfotografie mit einem Videomodul - ein kurzer "Workflow" für SC Teleskope mit Baader Zubehör Bilder sagen oft mehr als tausend Worte ... ... immer wieder werde ich gefragt, wie mir meine hoch aufgelösten Mond- und Planetenaufnahmen gelingen. Deshalb im folgenden eine kurze Beschreibung des Equipments und folgend ein paar Tipps + Tricks zum "Workflow" für die Aufnahmen und Bildbearbeitung. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht zur hoch auflösenden Mond- und Planetenfotografie mit einem Videomodul -
IR-Pass Filtervergleich Planetenfotografie
Lässt sich durch eine Verschiebung der Durchlasskante des BAADER IR Passfilter bei 685 Nanometer ins tiefere Infrarot eine weitere Seeingberuhigung erreichen? Seit einigen Jahren beschäftigt sich der Autor intensiv mit der Sonnen- Mond- und Planetenfotografie, mittels der Lucky Imaging Technik und entsprechenden Videomodulen. Es ist schon lange kein Geheimnis, dass sich die Seeingbedingungen im spektralen, nahen Infrarotbereich gegenüber dem blauen und grünen Spektralbereich in vielen Fällen deutlich verbessern (siehe dazu auch Abb. 01). Neben der Seeingberuhigung eignet sich der tiefrote Spektralbereich auch für Mondaufnahmen am Tageshimmel bzw. um den Sonnenuntergang, wenn der Himmel noch deutlich aufgehellt ist. Wichtig, wenn man hoch aufgelöste Details der sehr schmalen Mondsichel aufnehmen möchte. Bei dieser Mondphase steht der Mond dicht in der Nähe der Sonne und meist nur knapp über dem Horizont. Tiefrote gefilterte Aufnahmen zu diesen Zeitpunkten erhöhen den Bildkontrast zwischen Mond und Himmelshintergrund, der deutlich abgedunkelt wird (siehe dazu Abb. 02 und 03). Den Rest erledigt dann die Bildverarbeitung. Grundvoraussetzung für die Tageslichtfotografie des Mondes ist eine absolut saubere und streulichtfreie Optik. Der Autor verwendet deshalb bei der Aufnahme von Rohavifiles, bei der Mondfotografie, ausschließlich einen BAADER IR Passfilter, welcher bei ca. 685 Nanometer öffnet. Bei einer Diskussion mit einem befreundeten Amateurastronomen... -
Projekt Mondatlas
Ein Bericht von W. Paech und F. Hofmann Im Mai 2013 wurde in Namibia ein älteres Celestron C14 (Baujahr 2001), welches von Ihnen geliefert wurde, reaktiviert und auf der Gäste Lodge Onjala in der Nähe des internationalen Flughafens (nahe Windhoek) wieder aufgebaut. Ursprünglich stand das komplette Teleskop auf der Rooisand Desert Ranch, wurde im Jahr 2004 aufgestellt und war die erste von Baader Planetarium gelieferte schlüsselfertige Sternwarte in Namibia. Es wurde dort für Sternführungen mit Gästen (publik star gazing) der Lodge eingesetzt, war aber auch viele Male an Amateurastronomen für eigene Beobachtungen vermietet. Das Equipment besteht aus einer Astro Physics Montierung GTO 1200, einem C14, sowie zwei Zeiss Refraktoren – einem 150mm Zeiss APQ und einem 80mm Zeiss AS – bis hin zum kompletten Zubehör, einschließlich eines Baader Großfeld Binokulars. Im Jahr 2011 ging der deutsche Besitzer der Lodge in den Bankrott und die Farm wurde verkauft. Das komplette Teleskop wurde vor dem Verkauf der Farm ausgegliedert und war bis zum Jahr 2013 in einem Container in Windhoek eingelagert. Zum Jahreswechsel 2012/2013 wurde ein neuer Partner gefunden und das Teleskop wird nun seit Mai 2013 zusammen mit einem 6“ Zeiss APQ Refraktor - normalerweise für öffentliche Sternführungen - für die... -
Baader IR Passfilter - Im praktischen Einsatz
Im langwelligen Spektralbereich (rotes Licht) wirkt sich die atmosphärische Luftunruhe (Seeing) wesentlich geringer auf die Bildschärfe aus als im visuellen Breich zwischen 400 und 650 Nanometer. Feine, zarte Bilddetails lassen sich so besser darstellen und die resultierenden Summenbilder, aufgenommen mit Videomodulen, werden wesentlich schärfer. Für Farbaufnahmen im RGB Aufnahmemodus können Bilder, aufgenommen in Schwarz-Weiß und dem Baader IR-Passfilter, als vierter Kanal (Luminenz) in ein solches Bild integriert werden. Für jeden Besitzer eines Videomoduls und der Bildaufnahme mit "lucky imaging technic" ist das Baader IR Passfilter eine hochinteressante Erweiterung im "Kampf" gegen die Luftunruhe. Aufnahmen der schmalen Venussichel bei Tageslicht Mondaufnahmen im Vergleich mit und ohne IR Passfilter Tageslichtfotografie des Mondes mit dem IR-Passfilter Das Saturnbild oben wurde am 23.09.2015 an einem 17 Zoll PlaneWave Astrographen mit einer brennweiten Verlängerung einer Baader Q-Turett Barlowlinse, bei einer Brennweite von 4.750 mm (f/11), mit einem SkyRis Videomodul 445 Mono und dem IR-Passfilter aufgenommen. 300 von 3.000 Einzelbilder wurden gestackt, Bildverarbeitung mit AviStack und Photoshop. Saturn hatte zum Zeitpunkt der Aufnahme einen Durchmesser von nur 16 Bogensekunden. Animierte Bildbeispiele für Saturnaufnahmen OHNE und MIT Baader IR-Passfilter. Einzelrohbilder mit und ohne Baader IR Passfilter. Bei den Einzelbildern zeigt sich die Bildverbesserung nicht so...
-
Zusatzinformation
Technische Daten noch nicht spezifiert | Bitte Produktvariante aus Dropdown auswählen um die technischen Daten des ausgewählten Produktes zu sehen |
---|



(Größe: 574.4 KB)
Downloads: 49