- Startseite /
- Filter /
- Polarisation & Neutraldichte
Filtern nach
- Price132
-
4290
- Verfügbarkeit4
-
- (4)
- Hersteller4
-
- (4)
- Filtergröße8
-
- (4)
- (4)
- Visuell oder fotografisch?7
-
- (3)
- (4)
- Filterform4
-
- (4)
- Filtertyp6
-
- (1)
- (3)
- (2)
- Anwendungsart14
-
- (1)
- (3)
- (4)
- (3)
- (2)
- (1)
- Filterfassung6
-
- (4)
- (2)
- Einzeln oder im Set?4
-
- (4)
Polarisation & Neutraldichte
übermäßig helle Objekte / Mond bequem beobachten
-
Filter ND 0,6Sehr gute Qualität. Wird zur Mondbeobachtung eingesetzt.Helmut
-
Neutral density filerGood quality, service and speed of delivery!Philipdo
-
Mond und Venus mit dem Baader IR-Passfilter (685nm)Ich habe diesen Filter für zweierlei Anwendungen erworben - zum einen, um hiermit Aufnahmen der tiefstehenden Venus zu machen, bzw. mit Hilfe des Filters die schlechten Seeing-Bedingungen aufgrund des tiefen Standes im Westen zumindest etwas zu verbessern, zum anderen, um diesen langwelligen Bereich des IR-Passfilters aus denselben Gründen unterstützend für Aufnahmen des Mondes einzusetzen, um hier die Qualität der Videoaufnahmen ("lucky imaging") ebenso zu steigern. Abgesehen vom Baader IR-Passfilter wurde für die Aufnahmen der Venus auch noch der https://www.baader-planetarium.com/de/u-venus-filter-(350nm).html verwendet.Michael S.
-
MondmosaikKonnte im April 2019 das gute Seeing inkl. dem IR-Pass 685 nutzen und habe mit meinem 180/2700 Maksutov und einer QHY 5III 290 mono Planetenkamera ein Mondmosaik aus 40 Panels erstellen. Die Fotos zeigen das gesamte Mosaik und zwei Aussschnitte.Thomas
-
Mars und Mond mit dem IR-Passfilter (685nm)Nachdem ich noch einen Platz in meinem manuellen Filterrad frei hatte, viel die Wahl auf den IR-Passfilter (685nm). Von meinem Standardplatz im Garten aus, habe ich den Mars und den Mond am 17.11.2018 aufs Korn genommen. Mein Sichtfeld geht über unser Haus und das Gästehaus der Nachbarn. Die Qualität des Filters war einwandfrei, wie man es von Baader gewohnt ist. Er lässt sich sicher im Filterrad verschrauben. Anbei zwei Aufnahmen von Mars (nur noch 10" groß) und dem Mond. Beide wurden mit einem Maksutov 180/2700 und einer ALccd-QHY 5III 290 mono aufgenommen. Die Belichtungszeit muss leicht erhöht werden, da der IR-Passfilter doch etwas abdunkelt. Ich persönlich werde in Zukunft für Planeten- & Mondaufnahmen auf den Filter nicht mehr verzichten!Thomas Bessas
-
Filter (mondfilter)Sehr gute Qualität. Preislich optimal. Meine Empfehlung.Martin
-
IR-PassfilterDas IR-Passfilter wurde zur Ablichtung des Mondes eingesetzt und erfüllte alle Erwartungen hinsichtlich Beruhigung des Bildes.Bergwurm
-
Seeing Through the Martian DustThe Baader 685 nm filter has a well-deserved reputation for mitigating the effects of poor seeing when doing Lunar imaging. This year (2018) it proved its worth by permitting the imaging of Martian surface features, despite the veil of dust raised by the planet-wide storm. The 685 nm images stand alone or can be used, in combination with the very uninformative visible light views of the planet, to create interesting color images that mimic much of the detail of normal RGB images in the absence of the atmospheric dus (see attached image composite). The benefits of this filter can be realized with instruments of modest aperture.Ralph
-
Verwendung des Baader IR-Passfilters im Deep Sky BDie Wellenlängen jenseits der 700nm sind nicht nur für die Planetenfotografie interessant, sondern bieten auch dem Deep Sky Fotografen spannende Möglichkeiten und neue Einblicke in die „Paradeobjekte“ am Nachthimmel. Mit der neuen Generation von (Mono-) Amateurkameras, die bis 1100nm empfindlich sind ist es möglich den nahen Infrarotbereich (NIR) abzulichten, um so bislang verborgende Details in Wasserstoff- oder Molekülwolken zu entdecken. Der berühmte Pferdekopfnebel beginnt im NIR leicht transparent zu werden und gibt den Blick auf in ihm enthaltene Sterne frei, der Orionnebel entblößt Cluster junger Sterne und selbst in Dunkelnebeln kann man Geburtsstätten von Sternen sehen. Meine Empfehlung für die Verwendung des Baader IR-Passfilters im Deep Sky Bereich: Kombinieren sie die NIR-Daten in der Bildbearbeitung mit anderen Wellenlängen des Lichtspektrums. Zum Beispiel NIR mit einem Schmalband H-alpha-Filter oder zusätzlich noch Grün und Blau. Tipp: Nach meiner Erfahrung neigen Sterne im IR-Bereich stark dazu, sich aufzublähen. Daher ist es ratsam mit kurzen, aber zahlreichen Einzelframes zu arbeiten, um zu verhindern, dass zu dicke Sterne das Bild verderben. Pros in der Deep Sky Fotografie - bis zu zehnmal mehr sichtbare Sterne - Nebelstrukturen werden leicht transparent - Luftunruhe und schlechtes Seeing fällt nicht so stark ins Gewicht Cons in der Deep Sky Fotografie - weniger scharfe Details - relativ lange Gesamtbelichtungszeit (etwa analog Schmalband OIII)Marcel Drechsler
-
IR-Pass Filtervergleich PlanetenfotografieSehr geehrtes Baader Team, Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass sich die Seeingbedingungen im spektralen nahen Infrarotbereich gegenüber dem blauen und grünen Licht in vielen Fällen deutlich verbessern lässt. Ich habe mich schon lange gefragt, ob es sinnvoll sein könne, Filter einzusetzen, die erst jenseits der 685nm des BAADER Filters öffnen, um die Seeingbedingungen während der Aufnahme von Rohavifiles weiter zu verbessern. Im Juli und August 2016 habe ich an insgesamt 10 Abenden zu verschiedenen Mondphasen und Uhrzeiten Rohavifiles im direkten Vergleich mit drei Filtern (BAADER 685, Astronomik 742- und 897nm) aufgenommen. FAZIT: Aus meiner Sicht gibt es nach diesem ausführlichen Test keinen Grund Mondauf-nahmen in tieferes IR zu verlegen. Eine weitere Seeingberuhigung wird nicht sichtbar. Das BAADER IRPass Filter ist in meinen Augen ein optimaler Kompromiss zwischen Seeinge-beruhigung und Belichtungszeit. Den gesamten Bericht und Testbilder in hoher Auflösung habe ich Baader Planetarium zukommen lassenW. Paech
-
Baader IR-Pass Filter and Colour Filter... a couple of days ago I bought a couple of Baader color filters. I had the opportunity to shoot the planet Saturn under a very good seeing and to make some pictures of it through our Baader filters : the new IR 685nm, the RG 610nm, the Blue 470nm and the IR-cut. I'm glad to inform you that I'm very happy with your filters because the images through them are absolutely great. I could obtain very good results with my beloved orange Celestron 14. I plan to buy other filters from you because of their good quality. Herebelow are the Saturn pictures I took ast week through your filters. Feel free to use them at your convenience.O. Meeckers
Neueste Produktfragen
-
Bewertet: 0
10.08.2022 22:05 2" Umkehrring mit 48mm Filtergewinde
Ich habe einen Gebrauchten Mikroskopkopf erworben, dieser hat ein 50mm Innengewinde, ist es mit diesem Ring möglich das auf 48mm zu adaptieren ?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Das 2" Außengewinde entspricht 50,8 mm. Wenn der Mikroskopkopf wirklich ein exaktes Innengewinde von 50mm hat, wird dieser Ring leider nicht passen. Ansonsten hätten wir auch gar keine M50 Adapter verfügbar.
Es ist jedoch zu hoffen, dass eventuell ein Messfehler vorliegt. Um ein Innengewinde nämlich genau zu bestimmen, benötigt man spezielles Werkzeug, welches bis in den Gewindeboden hineinreicht. Wenn Sie die 50mm an den Gewindespitzen gemessen haben, könnte der 2" Umkehrring mit 48mm Innengewinde vielleicht doch passen. Am einfachsten ist es wenn man den Außendurchmesser eines männlichen Gegenstücks misst, welches in das gewünschte weibliche Gewinde hinein passt. Weitere Informationen und Grafiken haben wir auch hier veröffentlicht: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/clicklock-2-klemmung-fuer-ihr-teleskop/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.08.2022 07:41:00Bewertet: 108.08.2022 13:07 Laser Colli - Mark III
Dear Sir
Can you tell me what is name ore code is from the the battery in the laser collimator
many thanks
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0The batteries are SR 41 you can find this information in the manual on the last page:
https://www.baader-planetarium.com/en/downloads/dl/file/id/157/product/1123/adjustment_collimation_of_newtonian_telescopes_with_the_help_of_the_laser_colli_mark_iii.pdf
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.08.2022 14:10:00Bewertet: 105.08.2022 23:17 AstroSolar® Foto Folie OD 3.8
La pellicola Astrosolar(5 e 3,8) che range di trasmissione elettromagnetica posseggono? Ovvero, da quanti nm inizia a trasmettere, e fino a quanti nm arrivano? Ed in che percentuale trasmette le varie lunghezze d'onda? GrazieFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Tutte le informazioni che pubblichiamo sono disponibili qui https://astrosolar.com/en/information/about-astrosolar-solar-film/ Tutte le altre informazioni tecniche sono proprietà intellettuale della nostra azienda e non vengono pubblicate.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.08.2022 12:39:00Bewertet: 205.08.2022 13:37 1 Paar Leitrohrschellen, Größe II, 110-160mm
Kann ich diese Leitrohrschellen mit einem Skywatcher Esprit-120 ED 10,3 Kg verwenden.
Das ganze sollte nach Möglichkeit stabil und sicher sein.
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Ja, das funktioniert problemlos und stabil.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.08.2022 12:41:00Bewertet: 103.08.2022 12:49 Telezentrisches System TZ-4 (4-fache Brennweite)
Kann ich den TZ-4 direkt am Sundancer II verwenden ?
Brauche ich eventuell noch Abstandhülsen und Zwischenringe ?
Ist es sogar besser auf den TZ-4 RG zu warten, oder reicht der TZ-4 für den
Sundancer II, da der ja nicht so viel Filteröffnung hat wie die teureren RG H@-Filter
von Solar Spectrum ?
Ich könnte somit die volle 128mm Öffnung an meinem Refraktor mit dem Sundancer II anwenden,
was mit der 3x Telezentrik vom Sundancer nur bis max. abgeblendet auf 102mm möglich war.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Auch mit Energieschutzfilter lässt sich die aktuelle TZ4 nicht am SunDancer II verwenden, da der Blockfilter in der TZ3 des SunDancer II verbaut ist. Ohne diesen Filter funktioniert der SunDancer II nicht, und darf auch nicht eingesetzt werden! Wir können daher nur raten, auf die in Vorbereitung befindliche neue TZ4 zu warten, in die der Blockfilter eingebaut werden kann.
Bitte beachten Sie, dass der SunDancer nur bis 80mm Teleskopöffnung ohne Energieschutzfilter genutzt werden kann!
Der SunDancer wird auch erfolgreich an schnelleren Teleskopen eingesetzt, auch an unserem Baader Apo 95/580 mit f/6.1. Ggf. muss die Arbeitstemperatur des SunDancer angepasst werden, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.08.2022 13:48:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.