I tried the Baader U-Filter with the purpose of capturing the UV spectrum and the aspects of it that our eyes can not retrieve. It was an investigation done incorporated with a project about UV light and its harmful, but necessary properties for life.
I used the filter on a Canon 700D camera body which I had converted to full-spectrum with an Astronomik MC clear glass. Being completely new to using bandpass filter and to any type of infrared and UV-photography I am very satisfied with the very impactful results, however it does take a bit of experimenting to get used to the limited amount of light that enters the lens even on the brightest of days.
I am also happy with the great support I have received from Baader Planetarium concerning questions surrounding this, to me, new field of photography.
Lotta E Locklund
Master of Architecture and Extreme Environments
Royal Danish Academy
U Venus filter from Baader is the best price quality filter currently on the market. purchased 5 filters so far and we are extreem satisfied with the performance and the delivery.
Highly reccomended.
Das Farbfilter Orange wurde an einem 4" Apo zur visuellen Beobachtung verwendet. Das Filter reduziert die Bildhelligkeit, was ich aber eher als angenehm empfunden habe. Generell bemerkt man bei der Planetenbeobachtung ein leicht ruhigeres Bild und geringeres Flimmern. Zu diesem Zweck wurde das Filter auch erworben. Bei Jupiter ist die Kontur schärfer als ohne Filter. Deutlichere Details oder Wolkenstrukturen lassen sich jedoch für mich nicht erkennen. Diesbezüglich gefällt mir ein ND Filter plus Neodymfilter besser. Bei Saturn lassen sich mit 4" sowieso keine großartigen Strukturen auflösen, jedoch ist hier ebenso die schärfere Kontur zu beobachten. Der Effekt ist für mich hier fast eindrucksvoller als bei Jupiter. Saturn scheint beinahe aus seinem Ring herausspringen zu wollen. Sehr schön. Die Polkappen bei Mars kann man mit Orange plus Neodymfilter besser erkennen, als mit Orange alleine. Das ist schwierig, aber es geht. Beim Mond steht das Bild ruhiger als ohne Orange Filter, aber ohne zusätzliches ND Filter ist mir das Bild zu hell.
Das Orange Filter gefällt mir sehr gut. Die Einfärbung ist nicht zu dominant. Mit einem zusätzlichen Neodymfilter kann man das Bild weiter ins rötliche schieben, was mir bei Mars gut gefallen hat. In Kombination mit anderen Filtern lässt sich für unterschiedliche Beobachtungen die visuell optimale Lösung finden. Eine Wunderwaffe sind Farbfilter sicher nicht, helfen aber feinfühlig und je nach individuellen Vorlieben die Beobachtungssituation positiv zu gestalten.
Mond und Venus mit dem Baader IR-Passfilter (685nm)
Ich habe diesen Filter für zweierlei Anwendungen erworben - zum einen, um hiermit Aufnahmen der tiefstehenden Venus zu machen, bzw. mit Hilfe des Filters die schlechten Seeing-Bedingungen aufgrund des tiefen Standes im Westen zumindest etwas zu verbessern, zum anderen, um diesen langwelligen Bereich des IR-Passfilters aus denselben Gründen unterstützend für Aufnahmen des Mondes einzusetzen, um hier die Qualität der Videoaufnahmen ("lucky imaging") ebenso zu steigern.
Abgesehen vom Baader IR-Passfilter wurde für die Aufnahmen der Venus auch noch der https://www.baader-planetarium.com/de/u-venus-filter-(350nm).html verwendet.
Schon die aufwendige Verpackung lässt die gute Qualität erahnen. Ich habe kürzlich erstmals die verschiedenen Filter an der Venus ausprobiert und man hat bei jedem Filter das Gefühl, neue Details zu erkennen. Die Filter lassen sich einwandfrei Dank zweier Gewinde (innen und außen) ins Okular schrauben und man erhält gestochen scharfe Bilder, ohne Haloeffekt.
Wie immer bin ich von Baader begeistert.
I am very happy with these. I have used a color wheel to blend dark blue, blue, red and yellow features on Venus. I will next time use all 6 ie green and orange as welI . I plan on coming up with a system of overlaying tissue paper sketches and then chart blending colors etc. I'm very happy though with my. second Venus sketch. I plan on imaging in a variety of wavelengths in the future as well.
Konnte im April 2019 das gute Seeing inkl. dem IR-Pass 685 nutzen und habe mit meinem
180/2700 Maksutov und einer QHY 5III 290 mono Planetenkamera ein Mondmosaik aus 40 Panels erstellen.
Die Fotos zeigen das gesamte Mosaik und zwei Aussschnitte.
Review of the Baader-U Venus Filter for reflected UV photography
Using this filter since many years now, as my work-horse filter for reflected UV photography. Has hardly ever let me down, delivers excellent images, sharp and rich in contrast. Only in very difficult lighting situations (direct sunlight, metallic reflections), there is some slightest NIR leakage visible, as the out-of-band blocking is only about OD3, which in most cases (> 95% of all my work) is fully sufficient.
Nachdem ich noch einen Platz in meinem manuellen Filterrad frei hatte, viel die Wahl auf den IR-Passfilter (685nm).
Von meinem Standardplatz im Garten aus, habe ich den Mars und den Mond am 17.11.2018 aufs Korn genommen.
Mein Sichtfeld geht über unser Haus und das Gästehaus der Nachbarn.
Die Qualität des Filters war einwandfrei, wie man es von Baader gewohnt ist. Er lässt sich sicher im Filterrad verschrauben.
Anbei zwei Aufnahmen von Mars (nur noch 10" groß) und dem Mond.
Beide wurden mit einem Maksutov 180/2700 und einer ALccd-QHY 5III 290 mono aufgenommen.
Die Belichtungszeit muss leicht erhöht werden, da der IR-Passfilter doch etwas abdunkelt.
Ich persönlich werde in Zukunft für Planeten- & Mondaufnahmen auf den Filter nicht mehr verzichten!
Aufnahmen mit dem Baader U (Venus) UV Bandpass Filter
Hier sehen Sie mein Fazit, den gesamten Testbericht habe ich Baader Planetarium als PDF zukommen lassen:
Der Baader U Filter ist perfekt um spannende Aufnahmen der dynamischen Venus zu machen. Durch die hohe Transmission können auch mit langsameren Systemen mit langen Brennweiten sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Der relativ enge Bandpass ermöglicht es den höheren Stand der Venus auszunutzen. Eine Empfehlung für jeden ambitionierten Planetenfotografen!
The Baader 685 nm filter has a well-deserved reputation for mitigating the effects of poor seeing when doing Lunar imaging. This year (2018) it proved its worth by permitting the imaging of Martian surface features, despite the veil of dust raised by the planet-wide storm. The 685 nm images stand alone or can be used, in combination with the very uninformative visible light views of the planet, to create interesting color images that mimic much of the detail of normal RGB images in the absence of the atmospheric dus (see attached image composite). The benefits of this filter can be realized with instruments of modest aperture.
FAZIT: Die Planetenfotografie wird mit Hilfe von Methanbandfiltern um ein sehr spannendes Spektrum erweitert und eröffnet eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten zur Bildgewinnung. Die geringe Signalmenge kann durch die hohe Transmission und den engen Bandpass des Baader Methanfilters gut kompensiert werden, wodurch die Aufnahme mit handelsüblichen Planetenkameras erst sinnvoll wird. Er bietet Hobbyastronomen, die über die klassische RGB Planetenfotografie hinausgehen möchten, eine spannende Alternative...
Gerne würde ich das ClickLock-Reduzierstück (# 2956214) zusammen mit einer 1.25-Zoll Barlowlinse von Televue benutzen. Diese Barlow erfordert allerdings eine Einschubtiefe von etwa 52 mm. Ist die Klemmung dennoch möglich? Dass die Barlowlinse dann auf der Teleskopseite des Reduzierstückes wieder heraustritt, wäre für mich kein Problem.
Evtl. wird diese klemme nicht passen da vermutlich das Gewinde am Teleskop eine 1mm Steigung am M54 Gewinde aufweisst. Eine ClickLock
Klemme mit 1er Steigung haben wir mit Artikel-Nr.: 2956254 Um jedoch sicher zu gehen, können Sie ein Stück Tesa auf das Gewinde am Teleskop fest andrücken und dann auf ein Lineal mit Milimeter Skalierung legen. So können sie einfach erkennen ob z.B. 3 Striche oder 4 Striche
auf 3mm am Lineal zu erkennen sind.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.04.2021 12:18:00
Nein. Dies ist ein Deep Sky Nebelfilter, er ist NICHT für die Sonnenbeobachtung entwickelt worden. Wir warnen eindringlich vor dem Einsatz von nicht speziell für die Sonnenbeobachtung entwickeltem Zubehör.an Coronado oder anderen Sonnenteleskopen - das kann für das Augenlicht gefährlich werden! Die Coronado Sonnenfilter und Blockfilter sind aufeinander abgestimmt und sollten immer zusammen eingesetzt werden.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.04.2021 08:35:00