Ich bin sehr zufrieden, der Filter erfüllt umfänglich meine Erwartungen.
Meine Balkonsternwarte wird durch störende Straßenbeleuchtungen und Licht aus Fenster der Nachbarn beeinflusst. Außerdem ist der ganze Himmel im Wohngebiert aufgehellt.
Der Filter eliminiert das störende Fremdlicht wie erwartet und erhöht deutlich die Qualität der Aufnahmen von Nebeln.
Excellent for visual, and with IR blocking filter for imaging. Images taken with ED100/900 at 900 and 1800 mm FL, Herschel edge, PGR (FLIR) Chameleon CCD camera.
Ein sehr hochwertiges Produkt, das all jenen zu empfehlen ist, die entschlossen sind, Fehler und Bildmängel zu korrigieren, insbesondere die Klarheit ihrer einfachen achromatischen, aber auch Spiegelteleskope. Der Preis dafür ist stolz, aber die Wirkung des Filters mag viele überraschen, die die Hoffnung fast verloren haben, durch das Okular des Teleskops klarere Formen und Farben von Planeten und Sternen im Weltraum zu sehen, ohne von Farbreflexionen und aufdringlichen Farbverzerrungen begleitet zu werden. Das Filter arbeitet nahezu farbneutral, wodurch die Konturen deutlicher und das Bild klarer und schärfer werden. Ich empfehle all jenen, die entschlossen sind, eine subtile Bildverbesserung zu einem Preis vorzunehmen, der um ein Vielfaches niedriger ist als der eines viel teureren professionellen Teleskops.
For the place were I live, Montreal área, the use of this filter is very effective. It improves a lot the image quality for viewing and even more for the picture.
The picture on the left is without the filter and on the right using it. I used the same ISO and exposure for both picture. This is from the RAW file without any processing.
I purchased the 2'' version of this filter. It seems to work simply excellent together with my modded DSLR and a 1000 mm Newtonian, together with a coma corrector. Pacman Nebula, stacked in APP. I'm very satisfied.
Ich bin noch Anfänger in der Astronomie und beobachte vom Balkon aus bei recht stark lichtverschmutztem Himmel am Stadtrand. Daher wollte ich die Situation mit einem Anti Skyglow Filter verbessern.
Den Baader Mond & Skyglow-Neodymium-Filter fand ich auch deshalb sehr attraktiv, weil man durch die IR-Cut Kennlinie quasi zwei Filter in einem bekommt. Für meine geplante Anschaffung einer CMOS Planeten Kamera benötige ich ohnehin einen IR Sperrfilter und so habe ich diesen schon mit dem Sky Glow Filter kombiniert!
Bei visueller Betrachtung von Mond und Jupiter kann ich eine deutliche Kontraststeigerung durch den Filter bestätigen. Dabei werden die Farben durch den Filter nicht verfälscht sondern lediglich etwas kühler dargestellt, was ich als angenehm empfinde.
Bei visueller Betrachtung des allgemeinen Sternenhimmels hätte ich mir ehrlich gesagt etwas mehr vom Einsatz eines Filters versprochen. Hier kann ich keinen signifikanten Unterschied mit und ohne Filter feststellen. Man darf also nicht die Erwartungshaltung haben, dass ein Skyglow Filter aus einem lichtverschmutztem Himmel einen kristallklaren pechschwarzen Sternenhimmel zaubert, als wenn man in den Bergen wäre.
Ich bin schon gespannt auf den Einsatz mit einer Planetenkamera und vermute, dass ich bei fotografischer Anwendung noch deutlicher von dem Filter profitieren werde als bei rein visueller Anwendung.
Als Fazit kann ich den Neodymium Mond-& Skyglow-Filter auch schon bei rein visueller Anwendung sehr empfehlen.
Baader Neodymium Filter is great tool for both observation and astrophotography! Increases contrast without affecting color of the object or decreasing lightness. So far I tried it on Gas giants. Filter ehances Jupiter’s atmosphere details - so I can see great red spot, which I wasn’t able to see before through my 90/900mm refractor. Also photos of Saturn turned better. So far my best filter.
Wie auch bei meinen bisher von Baader Planetarium gekauften Filtern ist auch das L-Booster Filter von sehr hoher Qualität. Im Vergleich zu anderen Filtern dieser Art ist das "Farbverhalten" an meinen ZWO ASI OSC-Kameras neutraler und ausgeglichener. Signifikant ist die sehr geringe Streulichtneigung an hellen Sternen, was es für mich zum bevorzugten L-Kanal-Filter macht. Mechnisch und fertigungstechnisch bewegt sich das Filter auf gewohnt hohem Baader-Niveau.
Mond und Venus mit dem Baader IR-Passfilter (685nm)
Ich habe diesen Filter für zweierlei Anwendungen erworben - zum einen, um hiermit Aufnahmen der tiefstehenden Venus zu machen, bzw. mit Hilfe des Filters die schlechten Seeing-Bedingungen aufgrund des tiefen Standes im Westen zumindest etwas zu verbessern, zum anderen, um diesen langwelligen Bereich des IR-Passfilters aus denselben Gründen unterstützend für Aufnahmen des Mondes einzusetzen, um hier die Qualität der Videoaufnahmen ("lucky imaging") ebenso zu steigern.
Abgesehen vom Baader IR-Passfilter wurde für die Aufnahmen der Venus auch noch der https://www.baader-planetarium.com/de/u-venus-filter-(350nm).html verwendet.
Gibt es ein Manual zum Download? Besonders würde mich eine genauere Beschreibung des Einnordens ohne Sicht auf den Polarstern interessieren. Ist die Prozedur mit dem vollautomatischen Alignment durch Celestron StarSense zu vergleichen?
Ist das Baader Mark V mit einem Glaswegkorrektor (wenn ja, welcher?) an einem APM Doublet ED Apo 152 f/7,9 mit einem APM Dachkantprisma 2" mit Q-Lock sowie einem APM 2" Herschelkeil mit Keramik Lichtfalle und 2" Fast-Lock durch einfaches Einstecken in den Okularhalter und ohne Demontage der Klemmen nutzbar? Vielen Dank
Ist das Baader MaxBright® II mit einem Glaswegkorrektor (wenn ja, welcher) an einem APM Doublet ED Apo 152 f/7,9 mit einem APM Dachkantprisma 2" mit Q-Lock sowie einem APM 2" Herschelkeil mit Keramik Lichtfalle und 2" Fast-Lock durch einfaches Einstecken in den Okularhalter und ohne Demontage der Klemmen nutzbar? Vielen Dank
Einnorden ist auch ohne Blick auf den Himmelspol möglich, die sichtbaren Himmelsbereiche sollten möglichst 45° über dem Horizont und 20° abseits des Himmelsäquators liegen; es funktioniert aber auch am Himmelsäquator.
Der StarAid sollte mit einem Leitrohr mit 100-150mm wie dem QHY MiniGuideScope betriebenw erden. Bei Off-Axis-Guiding ist die Brennweite zu groß, insbesondere für das Einnorden - dann sind einfach zu wenige Sterne im Bildfeld für ein PlateSolving.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.03.2021 15:38:00
Wie funktioniert das Einnorden genau? Geht dies auch ohne Sicht nach Norden und zum Polarstern?
Kann das Gerät auch mit einer Montierung ohne ST-4 Schnittstelle wie z.B. das AZ-GTi betrieben werden?
Das Einnorden ist in jeder Himmelsrichtung möglich, wobei die Himmelsregionen möglichst 45° über dem Horizont und 20° vom Himmelsäquator entfernt sein sollten. Es funktioniert - allerdings langsamer - aber auch mit Sternen am Himmelsäquator. Die weiteren Anweisungen zum Einnorden erfolgen dann in der App; für das Einnorden benötigen Sie also Smartphone/Tablett/Laptop.