- Startseite /
- Filter /
- Zubehör (Filterhalter, Boxen)
- Price76.01
-
770
- Verfügbarkeit6
-
- (4)
- (1)
- (1)
- Adaptertyp11
-
- (3)
- (2)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- Optische Baulänge (mm)5
-
- (2)
- (2)
- (1)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)20
-
- (3)
- (1)
- (3)
- (2)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
See moreSee less - Anschlüsse (teleskopseitig)18
-
- (1)
- (3)
- (2)
- (3)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (3)
- Hersteller4
-
- (4)
- Filterfassung1
-
- (1)
Zubehör (Filterhalter, Boxen)
Gitter Liste
4 Artikel
Baader UFC System - welche Teile benötige ich?
Beantworten Sie auf nachstehender Seite ein paar kurze Fragen und wir stellen daraufhin Ihren individuellen UFC zusammen.-
Tolles ProduktDies ist meine erste Filterschublade. Ich war schon beim Auspacken von der guten Qualität überzeugt. Beim ersten klaren Himmel gleich ausprobiert. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Meine 2" Optolong L-enhance und UV/IR Sperrfilter passen genau. Da steht nichts über. Filterboxen habe ich mir bei einer 3D-Druckerei im Internet bestellt.Frank
-
Sehr gutStapelbar, gut verarbeitet. Das einzige sind unterschiedliche Filtergrößen, oder besser die Dicke der Filter. Werden diese zu dünn, wäre Schaumstoffeinlagen vielleicht besser, da diese weicher sind. Die dickeren Einlagen die derzeit geliefert werden sind auch sehr gut, aber härter und lassen sich nicht so gut zusammendrücken. Dann ist der Filter etwas zu locker in der Box oder mit einer Einlage mehr dann so streng, dass die Filterlade nicht mehr zu geht. Das ist alles aber nur wichtig wenn man die Filter mit auf die Reise nimmt. Sitzen die Filter fest in der Sternwarte im Regal und sind schon gestapelt, dann macht es nichts, wenn ein paar Filter etwas lockerer sitzen. Im großen sind die Filterboxen das beste auf dem Markt was ich gefunden habe. Leider aber auch 2-3x so teuer.FredM
-
Very good, butThis is one of the best filterbox solutions out there I ever found. However, for my 2" filters the inlets are abit too much. It comes with 3 thin layers of foam. Two layers are too less so the filter can move around when it will be transported. 3 layers are too much, so I can not close the box anymore. I think I have to find another solution for this. Lightning speed in shipping, next day delivery within Germany. This is very cool, thank you so much.FredM
-
SuperDer UFC ist mittlerweile mein absoluter Liebling. Nachdem Baader noch ein paar Adapter ins Sortiment genommen hat, ist für jede Anwendung was dabei. Haptik und Bedienung sind prima, die Qualität ausgezeichnet. Ein paar Einschränkungen muss man hinnehmen, die der niedrigbauenden Konstruktion geschuldet sind (max Höhe von 6mm z.B.), aber das ist ok. Was mir noch fehlt, ist eine Art "Deckel", denn momentan braucht man immer eine leere Schublade um den UFC an der Einsteck-Öffnung "dicht" zu bekommen.MUC
-
Protective CANON DSLR-T-RingBisher hatte ich meine Schmalbandaufnahmen immer mit einer CCD-Kamera und Filterrad an meinen Newton- Teleskopen gemacht. Da ich inzwischen auch einige CANON EOS Kameras im Einsatz habe, war der Wunsch da, die reinen RGB-Aufnahmen mit Schmalbandaufnahmen zu kombinieren. Für meine EOS 6DA suchte ich daher nach einer Alternative zu den Clipfiltern und wurde mit BAADERs speziellem T-Ring fündig. Die Möglichkeit, sowohl ungefasste als auch gefasste Filter einlegen bzw. einschrauben zu können, ist genial. Als Ergebnis lege ich eine Bild vom mittleren und rechten Teil des Zirrusnebels bei. In den Ring wurde für Schmalband der L-eXtreme Filter eingelegt. Die finale Bildbearbeitung wurde von Manfred Wasshuber durchgeführtFranz Klauser
-
Sehr praktischDie stapelbaren Filterboxen sind äusserst praktisch und bringen Übersicht in die FiltergemeindeRocknrollo
-
voll zufriedenDen Bewertungen der Experten kann ich als relativ unerfahrener Anfänger nur beipflichten: Das UFC-System überzeugt durch einfaches Handling und hochwertige Fertigung. Der Filterschieber gleitet sehr passgenau in die Halterung. Insgesamt: Sehr zu empfehlen.Günther Dick
-
Lieferung und QualitätHabe bereits in vergangeheit Sehr gut eingekauft die Qualität ist überragend und der Versand ist eifach erstklassig !Gregor
-
Protective T-Ring für Canon-DSLRIch verwende ein Maksutov-Teleskop mit 1500 mm Brennweite ausschliesslich für besondere Situationen in der Naturfotografie. Bestimmte Vogelarten sind extrem scheu und haben eine große Fluchtdistanz, zum Beispiel Kiebitze oder Greifvögel. Für Vögel im Flug ist diese Ausrüstung nicht geeignet, aber von Vögeln auf Ansitzen oder an ihrer Futterquelle kann man ausreichend große Fotos schießen und damit genügend Details auf das Bild bekommen. Verwendet man für den Kamera-Anschluss einen "normalen" T-Ring, verstaubt der Kamerasensor in regelmäßigen Abständen. Daher verwende ich lieber den T-Ring mit Klarglasfilter, um die Kamera mit dem Teleskop zu verbinden. Kleiner Wermutstropfen ist, dass man den inneren Ring nicht wie beschrieben an den Einkerbungen vom äußeren Ring abschrauben kann. Man muss stattdessen die äu0eren Schrauben lösen. Da sollte die mitgelieferte Beschreibung bitte aktualisiert werden.Andreas Schuster
-
Professionelles Zubehör – auch für den ambitionierten HobbyastrofotografenTolles Zubehör, wie von Baader Planetarium gewohnt, sehr hochwertig. Versuche gerne auch mal Fotos mit einer Canon EOS 500D an meinem 200/1200 Dobson und mangels ordentlicher Nachführung bietet sich der Mond hier immer schön an. Bin ein großer Fan der Baader Hyperion Okulare bin, die sich dank Gewinde unter der Augenmuschel hervorragend für meine Foto-Experimente eigenen. Da ich dann schon häufiger gerne mal das Okular tausche, wollte ich meiner Kamera was Gutes tun und habe mit dem Protective T-Ring und einem zusätzlichen Baader 2" Moon & Skyglow Filter zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Das Innenleben meiner Kamera ist beim Okularwechsel nun dank Filter im Protective T-Ring geschützt und der Filter sorgt dann auch gleich noch für eine deutlich "stimmungsvollere Atmosphäre" wie ich finde. Anbei neben dem Bild mit dem Protective T-Ring mit dem von mir eingeschraubten Baader Moon & Skyglow-Filter auch ein Mond-Foto, das hiermit am 31.05.2020 geschossen wurde...allerdings mit einer Canon-R die an diesem Tag glücklicher Weise zur Verfügung stand. Ob das Bild nun (astro-)fotografisch besonders gut ist oder nicht, darf jeder für sich selbst entscheiden, aber mir gefällt es, insbesondere aufgrund der Wirkung des Filters und des damit erhöhten Kontrasts unglaublich gut :-)Frank
-
Upgrade für ASI....1600..294..183...Das UFC System für das Celestron RASA 8 ist wie bei Baader Produkten üblich von sehr guter Verarbeitungsqualiät.... das Einzige was ich vermisse ist ein passender Adapter für die genannten ASI Kameras mit 6,5mm Backfokus. Weshalb ich hier, vielleicht als Anregung für ein weiteres Zubehörteil, einen Adapter gebaut habe (siehe Bilder) welcher exakt an die UFC Basis passt und ohne weitere Adaption die genannten Kameras aufnimmt und den korrekten BF für das RASA 8 herstellt.HFU
-
2" Filterhalter, VerlängerungshülsePasst. Filtergewinde passen.Agu
-
perfekte Adaption zwischen SBIG STF-8300 und Baader FlipMirror II Zenitspiegel # 2458055Vorweg mein Dank an das Baader-Team, das mich wirklich schnell und zuverlässig beim Finden der richtigen Adapter unterstützt hatte. Adaptiert wurde das Filterschubladensystem zwischen dem Baader FlipMirror II Zenitspiegel # 2458055 und einer SBIG-STF-8300. Dass hier auf eine extreme Kurzbauweise das Hauptaugenmerk liegt, ergibt sich schon aus den Fotos und fällt einem beim Zusammenbau der Komponenten auf. Überzeugt bin ich von der "saugenden" Passgenauigkeit der Komponenten und der "Click"-Lösung am Filterschieber. Auch die Bereitstellung der Druckerdaten einer Aufbewahrungsbox für die Filterschieber ist lobenswert. Die gedruckte Box hält den Filterschieber sicher und staubgeschützt. Da der Filterschieber in der Box recht straff sitzt, muss man beim Entnehmen (vor allem im Winter mit kalten Fingern) Vorsicht walten lassen, das einem das gute Stück nicht aus der Hand rutscht. Selbst die Fokusierung bleibt nach dem Wechsel der Filterschieber (Wechsel von Klarglas hin zum UHC-S) stabil. Für mich in Summe eine richtige Entscheidung.Ingo
-
Protective Canon DSLR T-RingDer Protective Canon DSLR T-Ring ist schnell und einfach zum zusammenbauen. Die Filter kann man auch schnell und einfach ein bzw ausbauen. Ich kann das Produkt wärmstens empfehlen. Echt klasse. Bin begeistert.Johnson
-
Meine letzte Filterschublade!Diese Filterschublade ist definitiv meine letzte. Die Qualität wie gewohnt sehr gut und sehr durchdacht. Die vielen Adaptionsmöglichkeiten erlauben es auch bei diesem Produkt, die optische Länge auf ein Minimum zu reduzieren. Mit dem UFC kann ich später auch auf Vollformat umsteigen ohne die Schubladen tauschen zu müssen, da ich im Moment ungefasste Filter mit 36 mm Durchmesser für das APS-C Format nutze. Ein echt tolles Detail ist die 3D druckbare Aufbewahrungsbox für die Filter. Muss ich mir mal noch downloaden.Andreas
-
Bewertet: 0
25.01.2023 11:08 Baader SunDancer II H-alpha Filter
Welches Teleskop empfehlen sie für den Sundancer? StellaMira 80mm ED f/10 zum Beispiel? Wie fällt der Unterschied zu einem F7.5 aus?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Im Grunde ist jeder Refraktor geeignet. Allerdings macht es schon einen Unterschied ob man ein "billig produziertes" Teleskop kauft oder einen High End Apo bei dem ein etablierter Hersteller sein ganzes Wissen und Können bei die Optimierung der Vergütungen, Blenden, Gläser, Linsenpolitur usw. hat einfliessen lassen. Die Unterschiede sieht man v.a. im Bildkontrast was bei Halpha Filtern ein sehr wichtiger (wenn nicht der wichtigste) Punkt ist.. Ein Öffnungsverhältnis des Refraktors von f/10 ist sogar besser als ein f/8 Teleskop. Denn damit kommt man dank des im Sundancer eingebauten telezentrischen Systems auf das ideale effektive Öffnungsverhältnis von f/30 und hat besseren Kontrast auf der Oberfläche.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2023 15:05:00Bewertet: 024.01.2023 11:03 Einsteigerkurs auf Astronomie.de – März 2023
Hallo, ich interessiere mich für diesen Kurs. Wieviel Zeitaufwand ist pro Woche einzuplanen?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 2Ein Kapitel umfasst etwa 10 DIN A4-Seiten, also kann man etwa eine Stunde einrechnen. Dazu kommt noch etwas Zeit, um die optionalen Verständnisfragen zu beantworten.
Dazu gibt es noch eine Mailingliste, über die Fragen gestellt werden können. Je nachdem, wie gut sie genutzt wird, nehmen die Diskussionen mehr Zeit in Anspruch – aber die Mailwechsel/Themen, die einen nicht interessieren, kann man auch einfach ignorieren.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.01.2023 11:28:00Bewertet: 123.01.2023 17:20 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Ich besitze ein Skywatcher Teleskop 1000/200 mm und nutze es fotografisch mit meiner Kamera EOS Ra. Der Backfokus der Kamera beträgt 20 mm. Die Kamera schließe ich mit einem Kamera T2 Adapter, welcher eine optische Baulänge von 8,3 mm hat.
Nun habe ich nach langer Lieferzeit Ihren Mark III Komakorrektor erhalten. Um den nötigen Backfokus zu erhalten, habe ich M48 Distanzhülsen mit 4 mm und 25 mm. Diese schraube ich dann in das MPCC Basiselement.
Damit ergibt sich ein Backfokus von 20 + 8,3 + 4 + 25 = 57,3 mm.
Nun habe ich festgestellt, das das M48-Gewinde der Verlängerungshülse nicht vollständig in das MPCC Basiselement hineingeschraubt werden kann, es bleibt etwa ein Spalt von 1 mm übrig. Warum das so ist, kann ich mir nicht erklären, passen ev. die Gewindesteigungen nicht zusammen? Ich kann ihn etwa 2,5 Umdrehungen einschrauben, dann ist Schluss.
Nun sitzt also die Kamera 1 mm näher am Koma, der Sensorabstand beträgt nun 56,3 mm statt 57,3.
Nun meine Frage: Wie groß sind die Toleranzen, ohne an Qualität zu verlieren. Sie geben auf ihrem Maßblatt „Backfocus from M48 mounting surface: 57,5 +- 1“ an. Mein Abstand beträgt 56,3 mm.
Leider habe ich noch ein Problem: Ich habe die Distanzhülse recht fest in das Basiselement hineingeschraubt. Leider sitzt es nun fest, ich bekomme die Distanzhülse selbst mit größtem Kraftaufwand nicht mehr heraus. Vielleicht haben Sie eine Idee?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0.Von der Toleranz her sollte es passen, wie ein Test am Himmel sicherlich zeigen wird. Um verklemmte Verschraubungen zu lösen hat es sich bewährt die Teile auf eine Gummi-Unterlage zu legen und mit der flachen Hand mit Druck drauf zu drücken und zu drehen. Ggf. das äußere Teil zuvor mit einem normalen Haarfön etwas erwärmen damit es sich ausdehnt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.01.2023 08:51:00Bewertet: 022.01.2023 17:17 2" Amici-Prisma 45° mit 2" SC-Anschlussadapter
Ich nutze dieses Prisma mit dem Baader Hyperion Zoom auf einem TS APO 480/80f6. Leider kann ich nur bis ca. 100m fokussieren, nicht auf weiter entfernte Objekte / Sterne, denn dann ist der Okularauszug schon ganz eingefahren. Was tun?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Wir veröffentlichen auf den Produktseiten unserer Prismen und Spiegel unter dem Button "Technische Daten" die optische Baulänge die bei diesem Prisma 121mm beträgt. Diese 121mm müssen über die Fokussierung ausgeglichen werden. Wenn die Fokussierung dies nicht ermöglicht kommt man nicht in den Fokus. Leider hat Ihr Teleskop konstruktionsbedingt anscheinend nicht ausreichend Backfokus um diesen langen Lichtweg in einem 2" Amiciprisma über die Fokussierung auszugleichen. D.h. der Tubus ist zu lang um die Anwendung solchen Zubehörs zu ermöglichen. Ggf. hilft es wenn Sie eine Barlowlinse vorschalten. Als letzte Möglichkeit bliebe nur den Teleskoptubus zu kürzen..Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.01.2023 08:45:00Bewertet: 213.01.2023 10:57 5mm Hyperion 68° modulares Okular
Sehr geehrtes Team, als Laie in der Astrofotografie habe ich eine Verständnisfrage. Wenn ich den 1/4-Stutzen des 5mm Hyperion68°-Okulars abschraube, um ihn in ein, am SC-Teleskop angeschraubten 2“Clicklock einzusetzen, kann ich dann einen beliebigen 2“-Filter verwenden (z.B. den 2" UHC-S-Filter), damit ich wieder auf eine Brennweite von circa 5mm komme (wie in ihrer Tabelle beschrieben)?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 6Nein - die Brennweitenänderung funktioniert nur, wenn sich der Abstand zwischen der vorderen Linsengruppe und dem übrigen Okularteil verändert. Allerdings können Sie das Okular mit dem Optikelement in der 1,25"-Steckhülse als 2" 5mm-Okular in die 2"-Clicklock stecken; die 1,25"-Steckhülse stört nicht. Nur bei einem Zenitprisma kann es unter umständen knapp werden, insbesondere wenn Sie einen Filter oder einen Finetuningring zwischen 1,25"-Steckhülse und den breiteren Okularteil schrauben - dann empfiehlt sich der Hyperion / Morpheus® 2" Finetuning Stellring # 2958027.
Wenn Sie einen 2"-Filter in das 5mm Okular einbauen (nach der vorderen Linsengruppe), hat es eine neue Brennweite von 4,3mm; wenn Sie es ohne die Linsengruppe in der 1,25"-Steckhülse verwenden, hat es 22,5mm Brennweite - unabhängig davon, ob weitere Filter oder Abstandshülsen zum Einsatz kommen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.01.2023 13:30:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.