Ist das Baader Mark V mit einem Glaswegkorrektor (wenn ja, welcher?) an einem APM Doublet ED Apo 152 f/7,9 mit einem APM Dachkantprisma 2" mit Q-Lock sowie einem APM 2" Herschelkeil mit Keramik Lichtfalle und 2" Fast-Lock durch einfaches Einstecken in den Okularhalter und ohne Demontage der Klemmen nutzbar? Vielen Dank
Ist das Baader MaxBright® II mit einem Glaswegkorrektor (wenn ja, welcher) an einem APM Doublet ED Apo 152 f/7,9 mit einem APM Dachkantprisma 2" mit Q-Lock sowie einem APM 2" Herschelkeil mit Keramik Lichtfalle und 2" Fast-Lock durch einfaches Einstecken in den Okularhalter und ohne Demontage der Klemmen nutzbar? Vielen Dank
Einnorden ist auch ohne Blick auf den Himmelspol möglich, die sichtbaren Himmelsbereiche sollten möglichst 45° über dem Horizont und 20° abseits des Himmelsäquators liegen; es funktioniert aber auch am Himmelsäquator.
Der StarAid sollte mit einem Leitrohr mit 100-150mm wie dem QHY MiniGuideScope betriebenw erden. Bei Off-Axis-Guiding ist die Brennweite zu groß, insbesondere für das Einnorden - dann sind einfach zu wenige Sterne im Bildfeld für ein PlateSolving.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.03.2021 15:38:00
Wie funktioniert das Einnorden genau? Geht dies auch ohne Sicht nach Norden und zum Polarstern?
Kann das Gerät auch mit einer Montierung ohne ST-4 Schnittstelle wie z.B. das AZ-GTi betrieben werden?
Das Einnorden ist in jeder Himmelsrichtung möglich, wobei die Himmelsregionen möglichst 45° über dem Horizont und 20° vom Himmelsäquator entfernt sein sollten. Es funktioniert - allerdings langsamer - aber auch mit Sternen am Himmelsäquator. Die weiteren Anweisungen zum Einnorden erfolgen dann in der App; für das Einnorden benötigen Sie also Smartphone/Tablett/Laptop.
Generell empfehlen wir für das Guiding eine Kabelverbindung, da es bei Funkverbindungen doch leichter zu Verzögerungen oder Unterbrechungen kommen kann.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.03.2021 15:31:00