- Startseite /
- Filter
- Price1057
-
71050
- Verfügbarkeit147
-
- (91)
- (15)
- (41)
- Optische Baulänge (mm)31
-
- (25)
- (4)
- (2)
- Hersteller101
-
- (101)
- Filtergröße355
-
- (60)
- (4)
- (41)
- (42)
- (57)
- (11)
- (42)
- (1)
- (43)
- (41)
- (13)
- Visuell oder fotografisch?80
-
- (17)
- (63)
- Filterform107
-
- (60)
- (43)
- (4)
- Filtertyp64
-
- (4)
- (27)
- (2)
- (4)
- (4)
- (13)
- (4)
- (1)
- (3)
- (2)
- Anwendungsart211
-
- (7)
- (44)
- (41)
- (11)
- (1)
- (3)
- (3)
- (4)
- (11)
- (10)
- (6)
- (10)
- (2)
- (7)
- (4)
- (6)
- (6)
- (1)
- (9)
- (8)
- (1)
- (15)
- (1)
- Filterfassung110
-
- (2)
- (59)
- (47)
- (2)
- Einzeln oder im Set?64
-
- (54)
- (10)
Filter
Professionelle Baader-Filter für die Astronomie
Wir bieten ihnen über 100 Filter in gängigen Größen und für so gut wie jeden Anwendungszweck – sowohl für visuelle Beobachtung als auch (CCD-)Fotografie. Viele unserer astronomischen Filter lassen sich auch für terrestrische Zwecke einsetzen.
-
(Ultra-) Narrowband / Highspeed
CMOS-optimierte H-alpha, O III, S II Schmalband-Filter in vier Filterkategorien
-
L-RGB CMOS Filter
für CMOS / CCD Astrofotografie
-
Dual-Use (Visuell / Fotografisch)
Visuelle Nebelfilter sowie One-Shot-LPR-Kontrastverstärkungsfilter
-
Farb- / Planeten-Filter
Kontraststeigerung bei Mond&Planeten, einschließlich U-Venus / Methan 889nm / CaK K-Linie
-
Polarisation & Neutraldichte
übermäßig helle Objekte / Mond bequem beobachten
-
Photometrische Filter
UBVRI (Bessel-konform), SLOAN/SDSS (ugriz´)
-
Zubehör (Filterhalter, Boxen)
Hilfsmittel für Filteranwendung und Aufbewahrung
-
DSLR H-alpha Einbaufilter
H-alpha Astro-Konversionsfilter und Service für Canon DSLR-Kameras
Baader UFC System - welche Teile benötige ich?
Beantworten Sie auf nachstehender Seite ein paar kurze Fragen und wir stellen daraufhin Ihren individuellen UFC zusammen.-
Beautifully engineered filters to use inThe long story short goes like this: we needed an UV cut filter with a cut-off wavelength in range of 400-420nm. The issue was we needed the filter at an "impossible" size, of precisely 5.6mm diameter. Luckily for us, the 39mm diameter, 0.55mm thick UV/IR cut filter from Baader was thin enough so we could cut it ourselves to measure. Although we do not encourage anybody to cut /shape the filters themselves (it's tedious, highly time-consuming process) the end result was a precise 5.6mm UV cut filter that we could finally mount in our UV fluorescence photography setup. The filter itself performs flawlessly to its purpose but that is quite expected when it comes to Baader filters, right? The results: Attached is an animated GIF. The first shot of a 1000x150 mm rock sample is taken in visible light, the second one in UV light with Baader UV/IR Cut Filter. On the sample there are 3 veins saturated with crude oil. In visible light, those crude oil veins appears dark brown (surrounded by the light grey rock background). In UV fluorescence, the crude oil appears yellowish - brown (while the rest of the rock sample appears deep blue), that is the classic oil UV fluorescence signature. The scans are not actually a single picture, but they were obtained by stitching together slices representing about 5mm of sample (about 200 pictures stitched together to cover the entire 1m length of the sample - our setup does this automatically, virtually in real-time). The third frame of the GIF is a detail picture (mostly purple) that shows how that UV picture would look like WITHOUT Baader UV cut filter. As we can see, the faint fluorescence light we’ve seen in the UV scan is overpowered by the reflected 365nm UV excitation light so a UV cut filter to eliminate the reflected excitation light is critical. Thank you, Baader Planetarium for bringing quality products to the market! P.S.: Attached is also a detail snapshot of the camera setup. The actual camera is the one surrounded by 4 LED (those 4 LEDs are for taking pictures in visible light) while next to the camera there is a black disk made out of ZWB2 (365nm filter) that covers the UV light source (a Nichia 365nm high power UV LED). The overall setup details are available here: https://www.roscientific.com/miniperm.htmlSandrino Marinescu
-
Toller filterErfahrung visuelle Nutzung an meinem 12 zoll dobson. Ich habe schon mehrere " planetenfilter" getestet und war bislang nicht besonders zufrieden mit der abbildungsleistung und der verarbeitung! Was kann ich aber über den Baader planeten filter sagen. Absolut genial! endlich sauber geschnittene gewinde! Kein verkanten mehr beim einschrauben oder überdrehen beim festziehen ! Saubere verarbeitung ! So soll das sein. etwas das mechanisch gut funktioniert macht spaß! Und nun visuell Genial! Egal ob ich mono oder im bino betrieb beobachte.scharfe abbildung bei sehr gute kontraststeigerung ohne das bild wie im farbfilter einzufärben!! Der gewinn ist toll . Es ist ein leichtes mit ihm deutlich mehr details zu erkennen. Z.b. der grf auf jupiter oder strukturierung mit den polkappen auf mars zu sehen wird mit ihm zur leichtigkeit. Ab und an noch einen graufilter dazu wenn es zu hell ist. Ich bin voll zufrieden sodass ich alle meine filter von baader geholt habe.J.P.
-
Tricky to install but worth itI replaced this filter myself. it was my first time ever taking apart a camera. There are some really good guides online (Canon) and if you take your time and follow those I think anyone can do it. The filter itself is great. Attached is a comparison image using the same equipment, location, exposure times and similar processing (different nights though and possibly different sky conditions)Derek
-
super FilterDer 3,5nm-Ha-Filter ist sehr gut geeignet, um Deep-Sky-Objekte aus der Stadt heraus zu fotografieren. Auf den Fotos ist der Orionnebel zu sehen. Beim ersten Bild handelt es sich um ein Stack aus 36 x 300 s. Die Aufnahmesession erfolgte unter Bortle 7 kurz vor Neumond, bei eher schlechtem Seeing. Das Foto ist gestreckt und mit PixInsights HDRMultiscaleTransform mit 9 Layern bearbeitet. Weitere Anpassungen gibt es nicht. Ich denke, so sieht man besser, was der Filter kann, als wenn ich das Foto voll überarbeitet hochgeladen hätte. ((Spiegel-)Eiersterne und Bildrauschen hin oder her.) Das zweite Foto ist eine Einzelaufnahme aus der Session, ebenfalls gestreckt. Bisher habe ich immer nur gefasste Filter verwendet. Insofern war es ein wenig aufregend, den ungefassten ins Filterrad einzusetzen. Das hat dann zwar gut geklappt, aber die teleskopseitige Markierung ist weniger leicht zu erkennen, als es die Produktfotos glauben lassen. Ich musste ein paar Mal hin und her drehen, um sicher zu gehen. Mir gefällt der Filter nach dem ersten Einsatz sehr gut. Hoffentlich spielt auch mal das Wetter mit, um mehr mit ihm arbeiten zu können.j Astro
-
Macht Lust auf mehr…Ich habe den Filter jetzt etwa zwei Wochen und konnte ihn während der Sonnenfinsternis testen - ich bin begeistert. Die Bildqualität der Rohdaten ist deutlich kontrastreicher, was sich dann auch im fertigen Bild zeigt. Ich freue mich auf die kommenden klaren Wintersonnentage, um weiter mit dem Filter zu arbeiten und mein erstes Bild eines Sonnenflecks noch zu verbessern. P.S. Leider waren ein paar Staubflocken auf dem Zenitprisma - jetzt aber nicht mehr.SFW
-
Erster Einsatz bei der partiellen SoFi am 25. Oktober 2022Der neue, nunmehr 7.5nm anstatt 10nm SOLAR CONTINUUM Filter hatte sein "first light" im Safety-Herschelprisma am Tag der partiellen Sonnenfinsternis am 6 Zoll APO Triplett, da ich damit die gesamte Sonne gerade mal so auf den Kamerasensor bringen konnte, was bedingt durch die Telezentrik bei Verwendung vom Baader SunDancer II nicht möglich gewesen wäre. Ich habe den neuen SC Filter zusammen mit dem ND3.0 Filter im Herschelkeil verwendet wie zuvor jenen mit 10nm, aber jetzt keinen direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell gemacht, dazu war in der Hektik während der SoFi keine Zeit. Wieviel Kontrastgewinn also gegenüber dem 10nm tatsächlich vorliegt kann ich somit nicht sagen, aber zumindest, dass das Ergebnis sehr ansprechend geworden ist. Bilder anbei vom Tag der SoFi und vom Folgetag, klarerweise ohne Mond. :-)Astro Tafelberg
-
Wichtiges funktionelles ZubehörBewährte Qualität, die man gerne mehr als 1 x haben kann. Bei verschiedenen Filtern entfällt vielfaches Ein- oder Ausschrauben. So kann auch das Herunterfallen oder Verdrecken (Verfusseln) bei Nacht minimiert werden. So ist bis jetzt ein Satz von drei Schiebern zusammengekommen. Praktisch wäre noch ein "Originalbehältnis" - oder man "baut" sich eins (Fotobeispiel).Himmel24
-
Tolles ProduktDies ist meine erste Filterschublade. Ich war schon beim Auspacken von der guten Qualität überzeugt. Beim ersten klaren Himmel gleich ausprobiert. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Meine 2" Optolong L-enhance und UV/IR Sperrfilter passen genau. Da steht nichts über. Filterboxen habe ich mir bei einer 3D-Druckerei im Internet bestellt.Frank
-
Excellent filter quality and useful for planetary imagingI'm using the BAADER SLOAN r' and g' along with the Baader CMOS L filter with mono camera for planetary imaging luminance and mix them with Winjupos software. FOr colors, I just use the Baader CMOS L filter with another color camera and put the color on the luminance afterwards. The SLOAN r' (= red + part of green) is the less sensitive to medium seeing and can help you catch some nice details especially on North & South pole of Jupiter for instance. Using L CMOS filter requires good seeing. And when the seeing is excellent, the SLOAN g' (blue + part of green) can give you the best resolution and make you compete with bigger apertures. As Baader filters have the same thickness and as my Newtonian s perfecty corrected in blue (contrary to SC for instance because of spherochromatism) the focus point is not changing while I change from one filter to another. It makes things also a little easier. I'm definitely happy with these filters!Philippe Cambre
-
Solar Contiuum Filter 540 nm mit kleiner AusrüstungHallo und Guten Tag ... Ich möchte mit meinem Beitrag kurz aufzeigen wie gut der Baader Continuum 540nm Filter und die Baader Sonnenfilterfolie in Verbindung mit der Baader 2.25 Barlowlinse auch mit kleiner Ausrüstung ( Optik und Kamera ) zu verwenden sind. Auch so gelingen ( wie ich finde ) sehr brauchbare Beobachtungen / Ablichtungen der Sonne. Aufnahmedetail finden sich je in der Fotounterschrift. Gruss Marco HeegMarco Heeg
-
Sehr gutStapelbar, gut verarbeitet. Das einzige sind unterschiedliche Filtergrößen, oder besser die Dicke der Filter. Werden diese zu dünn, wäre Schaumstoffeinlagen vielleicht besser, da diese weicher sind. Die dickeren Einlagen die derzeit geliefert werden sind auch sehr gut, aber härter und lassen sich nicht so gut zusammendrücken. Dann ist der Filter etwas zu locker in der Box oder mit einer Einlage mehr dann so streng, dass die Filterlade nicht mehr zu geht. Das ist alles aber nur wichtig wenn man die Filter mit auf die Reise nimmt. Sitzen die Filter fest in der Sternwarte im Regal und sind schon gestapelt, dann macht es nichts, wenn ein paar Filter etwas lockerer sitzen. Im großen sind die Filterboxen das beste auf dem Markt was ich gefunden habe. Leider aber auch 2-3x so teuer.FredM
-
Ausgezeichnetes Filterset für Mond und PlanetenFür die Mond- und Planetenfotografie kommt sowohl eine Farb- als auch eine Monokamera zum Einsatz. Die Monochrome Kamera nutze ich für das Lucky Imaging von Mond und Planeten, insbesondere um eine möglichst hohe Auflösung zu erreichen. Bei der Auswahl der Filter waren für mich die Qualität und die die Transmissionskurve entscheidend. Der Filtersatz konnte mich im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten überzeugen. Die Transmissionen der einzelnen Filter sind gut aufeinander abgestimmt. Wie dem Diagramm zu entnehmen ist, sind die Kanten den Baader-Filtern viel steiler und decken somit das Spektrum augenscheinlich gut ab. Auch die Oberflächengüte scheint ausgezeichnet zu sein. Das Filterset kann ich uneingeschränkt empfehlen.Raul
-
Very good, butThis is one of the best filterbox solutions out there I ever found. However, for my 2" filters the inlets are abit too much. It comes with 3 thin layers of foam. Two layers are too less so the filter can move around when it will be transported. 3 layers are too much, so I can not close the box anymore. I think I have to find another solution for this. Lightning speed in shipping, next day delivery within Germany. This is very cool, thank you so much.FredM
-
UHC-S/LSaubere Verarbeitung und sehr wertig! Mehr als nur ein Nebelfilter, hat mich auch an Galaxien positiv überrascht.Josef B.
-
Sehr guter Schieber, einfach zu bedienen und stabilIch habe lange warten müssen, bis der Himmel wieder klar genug ist, um zu fotografieren. Der Filterschieber ist genial. Ich verwende ihn an meinem WO GT81, vornehmlich, um Halpha aufzunehmen und dann, entweder mit einem UV/IR Filter bei gleicher Flattenereinstellung weiter zu fotografieren, oder mit einem leeren Schieber, dann mit 1mm geringerem Abstand. Ich bin rundum zufrieden mit dem Schieber. Endlich keine ovalen Sterne mehr in den Ecken und ein Filterwechsel geht dank des Click Systems ganz einfach. Bilder: NGC6888: Halpha und RGB Bild, Horsehead mit UV/IR Filter, Aufbau des Schiebers.Sehr stabiles System
-
Bewertet: 2
03.02.2023 10:58 Einsteigerkurs auf Astronomie.de – März 2023
Ich hatte mich für den Astronomie Kurs angemeldet. wie geht es da weiter? Gibt es einen Link dazu oder bekomme ich jede woche emails?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Nach Buchung des Einsteigerkurses über unsere Webseite sollten Sie eine automatische Anmeldebestätigung von unserem Shopsystem erhalten haben.
Die Zugangsdaten versenden wir erst ein bis zwei Tage vor Kursbeginn, wenn wir die Mailingliste und die Benutzeraccounts für die Kursseiten anlegen. Dann erhalten Sie auch eine EMail mit allen weiteren Informationen sowie den Zugangsdaten für die Kursseiten. Die Mailinglisten dient für DIskussionen/Fragen untereinander und mit dem Kursleiter, hier wird auch jedes neue Kapitel angekündigt, sobald es freigeschaltet wird.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.02.2023 11:00:00Bewertet: 002.02.2023 22:01 Glaswegkorrektor® 1:1,25 für Baader-Binokulare mit T-2 Gewindeanschluss (Maxbright® und Maxbright® II)
Das Celestron 9,25" EdgeHD hat 146mm Backfokus, mit und ohne Celestron 0,7x Reducer. Verstehe ich es richtig, dass ich bei Verwendung eines Ihrer Zenitspiegel oder -prismen obligatorisch mindestens den 1,25x GWK benötige, um mit einem der beiden Binokularansätze MaxBright II oder Mark V mit 110mm Glasweg noch in den Fokus zu kommen?
Wenn ja, lässt sich der 1,25x GWK sinnvoll mit dem Celestron 0,7x Reducer (f/8,6) kombinieren oder ist das "optischer Overkill"?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Es wirkt sich stark bildverschlechternd aus wenn man hinter eine brennweitenreduzierende Optik ein brennweitenverlängerndes optisches Element einsetzt. Daher versuchen Sie es erst einmal ohne Glaswegkorrektor - mit und ohne Reducer. Sie werden nur leichte Verzerrungen am Rand sehen bei Beobachtung von z.B. Sternenhaufen mit langbrennweitigen Okularen. Bei der Beobachtung von Mond und Planeten mit höherer Vergrößerung, wofür ein Bino ja prädestiniert ist, werden Sie keine negativen Effekte sehen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.02.2023 08:24:00Bewertet: 025.01.2023 11:08 Baader SunDancer II H-alpha Filter
Welches Teleskop empfehlen sie für den Sundancer? StellaMira 80mm ED f/10 zum Beispiel? Wie fällt der Unterschied zu einem F7.5 aus?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Im Grunde ist jeder Refraktor geeignet. Allerdings macht es schon einen Unterschied ob man ein "billig produziertes" Teleskop kauft oder einen High End Apo bei dem ein etablierter Hersteller sein ganzes Wissen und Können bei die Optimierung der Vergütungen, Blenden, Gläser, Linsenpolitur usw. hat einfliessen lassen. Die Unterschiede sieht man v.a. im Bildkontrast was bei Halpha Filtern ein sehr wichtiger (wenn nicht der wichtigste) Punkt ist.. Ein Öffnungsverhältnis des Refraktors von f/10 ist sogar besser als ein f/8 Teleskop. Denn damit kommt man dank des im Sundancer eingebauten telezentrischen Systems auf das ideale effektive Öffnungsverhältnis von f/30 und hat besseren Kontrast auf der Oberfläche.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2023 15:05:00Bewertet: 024.01.2023 17:19 Hochvergrößerndes 3mm Okular mit Zeiss-Diascope Okularbajonett
Ich besitze das Zeiss Victory Diascope 65 und nutze es mit dem Vario-Okular bislang für Vogelbeobachtungen. Im Astronomiebereich bin ich Laie, möchte das Spektiv aber nun auch ein wenig dafür einsetzen.
Eignet sich das hier bei euch angebotene Ocular, um das Spektiv ein wenig besser für astronomische Beobachtungen zu einzusetzen?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Das Okular ist dafür gedacht, mit dem Spektiv höhere Vergrößerungen zu erzielen. Das macht im astronomischen Einsatz nur bei Mond- und Planetenbeobachtung Sinn. Für andere astronomische Objekte ist die Vergrößerung mit diesem Okular zu hoch und das Bild zu dunkel.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 31.01.2023 15:39:00Bewertet: 024.01.2023 11:03 Einsteigerkurs auf Astronomie.de – März 2023
Hallo, ich interessiere mich für diesen Kurs. Wieviel Zeitaufwand ist pro Woche einzuplanen?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Ein Kapitel umfasst etwa 10 DIN A4-Seiten, also kann man etwa eine Stunde einrechnen. Dazu kommt noch etwas Zeit, um die optionalen Verständnisfragen zu beantworten.
Dazu gibt es noch eine Mailingliste, über die Fragen gestellt werden können. Je nachdem, wie gut sie genutzt wird, nehmen die Diskussionen mehr Zeit in Anspruch – aber die Mailwechsel/Themen, die einen nicht interessieren, kann man auch einfach ignorieren.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.01.2023 11:28:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.