Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
- Beschreibung
-
Details
DADOS-Strahlengang - mit Kollimatorlinse am unteren AnschlagDADOS® - ein Spaltspektrograph aus dem Hause Baader
entwickelt am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching
Der DADOS®-Spaltspektrograph sollte eigentlich auf unserem simplen Gitter basieren, welches wir seit bald 20 Jahren für Schulen fertigen. Wir haben vor einigen Jahren den ersten DADOS®-Prototyp vorgestellt und im Anschluss daran sehr aufmerksam die Diskussionen im Web verfolgt, was zu mehrfachen, dramatischen Änderungen in der Konzeption geführt hat.
Man kann also sagen, dass der DADOS® von der Gemeinde der Spektroskopiker im Netz in nicht unerheblicher Weise mitkonstruiert wurde. Wir sind für alle Hinweise sehr dankbar, denn wir meinen, dass das Produkt dadurch um ein Vielfaches besser geworden ist.
DADOS® ist optimiert für Teleskope mit Öffnungsverhältnis um f/10 und größer. Bei schnelleren Öffnungen muss eine leichte Vignetierung in Kauf genommen werden. Die spektrale Auflösung selbst wird in keiner Weise eingeschränkt.
DADOS Spaltspektrograph Lieferumfang
- DADOS Reflexionsgitter mit 200 Linien / mm, aufgekittet auf Wechselträger
- DADOS 1¼" Übersichtsokular 20 mm Kellner # 1304120
- DADOS 1¼" Nachführokular 10 mm Kellner # 1304110
- T-2 Wechselsystem # 2456313 + # 2453620
- Stellring 1 1/4" # 1905131
- Okularstutzen 1¼" # 2458125
- Inbusschlüssel 1.3 mm und 1.5mm
- Spaltviewer Einheit
- Handschuhe
- Aufbewahrunskoffer und Bedienungsanleitung
Hinweis: Zum DADOS gehört standardmäßig ein Gitter mit 200 Linien. Ein Gitter mit 900 Linien oder 1200 Linien kann jeweils gegen Aufpreis dazubestellt werden. Falls Sie für Ihren DADOS noch weitere Gitter benötigen, müssen diese gesondert mitbestellt (und vor allem optisch für dieses Gerät justiert) werden. Eine einzelne Nachbestellung für ein weiteres Gitter ist zu einem späteren Zeitpunkt also nur möglich wenn der DADOS zum Einmessen des Gitters zu uns nach Deutschland zurückgeschickt wird
DADOS Reflexionsgitter
Mittlerweile verwenden wir die drei nachfolgend gelisteten Reflexionsgitter (200 L/mm als Standard, 900 L/mm und 1200 L/mm gg. Aufpreis) - als Replikas, basierend auf eigens angefertigten Mastern - (keine Kataloggitter !) - dabei sind die Blazewinkel der Gitter (ebenso wie die Optik s.u.) genau auf die geometrischen u. optischen Verhältnisse im DADOS® abgestimmt.
- #2458557 Reflexionsgitter mit 200 Linien/mm, aufgekittet auf Wechselträger
- #2458556 Reflexionsgitter mit 900 Linien/mm, aufgekittet auf Wechselträger
- #2458559 Reflexionsgitter mit 1200 Linien/mm, aufgekittet auf Wechselträger
Den gewünschten Wellenlängenbereich kann man mit Hilfe einer Mikrometerschraube sehr genau einstellen. Ein stabiler T-2 Anschluss für große CCD-Kameras (z.B. SBIG) oder für diverse Adaptionen von Okularstutzen (sowie ein drastisch vergrößerter "Backfokus") ist vorhanden.
Andere Gitter der gängigen Standardabmessung von 25x25x6mm mit niedrigerer sowie noch höherer Spektralauflösung können auch mit DADOS® benutzt werden.
Die Effizienz des DADOS® Spektrographen beträgt mindestens 60% bei 550 nm.
Eigenschaften der speziell für DADOS® optimierten Gitter
Gitter Dispersion bei 550 nm Spektralauflösung lambda/delta lambda
bei 550 nm mit den 3 SpaltbreitenÜberdeckter Spektralbereich Linien/mm nm/mm nm/ 9 µm Pixel 25 µm 35 µm 50 µm ST-7/ST-402 ST-8/ST-1603 200 47,61 0,443 543 388 272 328 656 900 12,67 0,114 3818 2727 1909 87 174 Spaltplättchen
Als Herzstück neben den Gittern erlaubt das reflektierende Spaltplättchen mit dem präzise gefertigten Dreifach-Spalt (mit Spaltbreiten 25/35/50 mü_m) eine permanente, gleichzeitige Sicht auf drei eng nebeneinanderliegende Spalte, so dass man sich für jedes zu spektroskopierende Objekt die beste Auflösung aussuchen kann, jeweils in Abhängigkeit von der gewählten Spaltbreite.
Aufgrund des nach vorn wie ein Spiegel wirkenden Spaltplättchens mit skalpellscharfen, völlig glatten Kanten, sowie weiterer aufwendiger Umlenkspiegel- und Projektions-Linsenoptik, ist es wie bei den großen Spektrographen möglich, direkt auf das Bild des Spaltsterns mit Hilfe von preisgünstigen, handelsüblichen CCD-Nachführkameras bzw. Webcam (optional) oder auch mittels eines Nachführokulars unkompliziert und präzise zu fokussieren und permanent nachzuführen!
Nachführokulare
Zum Aufsuchen von Objekten und zur visuellen Nachführung auf den Spalt ohne Webcam sind zwei preisgünstige 1¼" DADOS Nachführokulare Kellner in 10mm (#1304110) und 20mm (#1304120) Brennweite im Lieferumfang enthalten. Zum Scharfstellen auf den Nachführstern bzw. auf den Spalt selbst dient u.a. eine Spaltbeleuchtung in Form einer roten LED mit einstellbarer Helligkeit (im Preis enthalten ) - sie leuchtet von hinten durch den Spalt nach vorn in Richtung der Nachführkamera bzw. dem 10 mm oder 20 mm Nachführokular und verhindert so, dass das Licht der LED nach hinten zum Kollimatorobjektiv gelangt.
Linsensystem
Das Kollimations-Linsensystem vor, bzw. hinter dem Blazegitter besteht aus einem Achromaten und einem Triplet Linsensystem. Diese wurden eigens gerechnet und hergestellt für bestmögliche Auflösung und sind mit der besten herstellbaren Breitbandentspiegelung versehen (es sind keine Kataloglinsen!).
Das Kollimator-Objektiv lässt sich über einen 2" Helical-Fokussierer über eine sehr weite Strecke sehr exakt vor und zurückbewegen und ermöglicht es, (fast) alle uns bekannten CCD-und DSLR-Kameras (-bzw. natürlich praktisch alle denkbaren Okulare) in den Fokus zu bringen und mühelos und präzise scharfzustellen.
Adaptionen und Montage
Das Gerät hat als Standard-Anschluss eine schwarz eloxierte 2" Steckhülse Sicherungsnut. Auf die 2" Steckhülse vorn am Gerät passt eine Neon-Kalibrationslampe (# 245 8590 - im Lieferumfang NICHT enthalten) mit 2" Steckfassung und 220V Zuleitungskabel.
Wenn man die Steckhülse entfernt, dann wird eine große Zahl anderer Adaptionen durch das Standard 2" SC-Innengewinde im vorderen Gehäusekubus des DADOS® ermöglicht. Zu diesem Gewinde können wir wir eine Vielzahl alternativer Adaptionen liefern, z.B. unser 2"/T-2 Reduzierstück (# 295 8242), zum Anschluss des DADOS® direkt an das T-2 Standard-Fotogewinde (M42x0.75), um eine absolut wackelfreie Verbindung an das Fernrohr zu gewährleisten.
Das 2" Innengewinde vorn am ersten Kubus lässt sich aber auch ohne die schwarz eloxierte Steckhülse direkt an SC-Teleskope aufschrauben und mittels unserem 2" Locking-Ring (Art.Nr. # 245 8270) in jeder rotatorischen Position absolut fest klemmen - auf diese Weise passt der DADOS® sogar zwischen die Gabelarme der meisten azimutal montierten Schmidt-Cassegrain-Teleskope. Sowohl die Nachführ- als auch die Bildgebende Kamera sind ja im 90 Grad Winkel zur Geräteachse angeordnet, um die Baulänge so kurz wie möglich zu halten.
Zur Montage auf einem Teleskop, bzw. Zubehör ist eine Dados Rohrschelle mit 3/8" u. 1/4" Gewinde (# 245 8593) für Rohrdurchmesser 38mm erhältlich.
Die zweiteilige Rohrschelle hat an der Unterseite ein 3/8" Gewinde (ein Reduzierstück auf 1/4" ist im Lieferumfang enthalten). Auf der Oberseite hat die Rohrschelle ein weiteres 1/4" Gewinde, in dem diverses anderes Zubehör befestigt werden kann.
Die Klemme eignet sich um den Dados per Kugelkopf oder Tangentialneiger an einem Teleskop als Zusatzgerät befestigen zu können. Für den Physik Unterricht ist die Klemme ein MUSS. Mit ihr kann ein optimaler Halt auf der optischen Bank oder bei jeglichen anderen Testaufbauten ohne Teleskop gewährleistet werden.
Sowohl für die Adaption verschiedenster Nachführ-Kameras als auch für (fast) alle bildgebenden CCD-Kameras gibt es jede Menge weiterer Ringe, Erweiterungs- bzw. Reduzierstücke aus unserem Astro T-2® Adapterprogramm.
DADOS Merkmale
Dieser leicht bedienbare Spaltspektrograph, der speziell für den Einsatz im Bereich der Spektroskopiepraktika an Schulen und Universitäten sowie in der Amateurastronomie entwickelt wurde, hat alle Eigenschaften eines professionellen Spektrographen. Er zeichnet sich durch folgende herausragende Merkmale aus:
- Durch den Einsatz zweier unterschiedlicher Reflextionsgitter und einer speziell gerechneten hochwertigen Optik wird eine hohe Lichtausbeute erzielt
- eine Mikrometerschraube erlaubt eine sehr genaue Justage des Gitterträgers
- im Gegensatz zu spaltlosen Spektrographen können auch ausgedehnte Quellen (Nebel, Planeten, Kometen) wie in professionellen Observatorien untersucht werden
- die spektrale Auflösung (lambda/delta lambda ~ 500) erlaubt eine genaue Spektralklassifikation von Sternen
- der ganze sichtbare und nahinfrarote Spektralbereich (350nm – 950nm) kann mit einer SBIG ST-7 abgedeckt werden
- direkte Sicht auf den Spalt, mit Okular oder Webcam, ermöglicht ein optimales Positionieren und Nachführen der Himmelobjekte
- der Spaltspektrograph ist auch bei lichtstarken Optiken mit einem Öffnungsverhältnis bis zu f/6.3 einsetzbar (eine leichte Vignettierung muss ab ca. f/10 in Kauf genommen werden)
- er passt an Standard 2" Okularauszüge
- die kompakte Bauweise erlaubt auch den Einsatz unter beengten Verhältnissen
- das Spektrum kann bei helleren Objekten direkt mit einem Okular betrachtet werden
- es werden auf einem Spaltplättchen drei Spalte nebeneinander zur Verfügung gestellt (25/35/50μm)
- das Spaltplättchen ist von hinten beleuchtbar mit roter LED zum Scharfstellen von Nachführkameras auf den Spalt
- die Spektren aller Objekte können wahlweise mit einer Webcam, Digital- oder CCD-Kamera aufgenommen werden
- alle Kameras und Okulare können problemlos über Adapter unseres T-2® Systems angeschlossen werden
Spektren von NGC 6543 und M57 aufgenommen von Herrn OStR Dipl.-Phys. Peter Stinner Kopernikus-Gymnasium, WissenTestaufnahmen mit SBIG ST-402 ME, weißer LED + grüner Laser + Neon-Kalibrationslampe
Zusatzinformation
Hersteller | Baader Planetarium |
---|---|
Artikelnummer (#) | 2458550 |
EAN Code | 4047825009142 |
Nettogewicht (kg) | 0.95 |
Spektrales Auflösungsvermögen | mit verschiedenen Gittern: bis zu R = 5000 |
Optimierter Spektralbereich | 395-700nm durchstimmbar (ca. 365 - 900nm mit 200 L/mm Gitter) |
Grenzgröße | 200 L/mm: m = 8 mag. vis | 900 L/mm: m = 6 mag. vis (30cm-Teleskop, S/N=50, 20min. Belichtungszeit – gemäß Gebrauchsanleitung) |
Bauart | Blazegitter-Spektrograf mit verstellbarem und wechselbarem Gitter |
Feldgröße | optimiert für Sensoren in Größe: ca. 13x18mm, verwendbar ab 6.9 x 4.3 mm (ST-402, ST-1603, STF-8300M, DSLR, ...) |
Öffnungsverhältnis des Kollimators | f/10 |
Optimiert für Öffnungsverhältnis | f/10 Teleskope |
Adaptierbar an | DSLR-, CCD- und Video-Kameras |
Spaltgröße | Mehrfachspaltplättchen 25, 35 und 50μm |
Beleuchtung | rote LED für Spalt-Fokussierung (nur für manuellen Betrieb) |
Besondere Merkmale | 110-seitiges Tutorial (Deutsch und Englisch). Flip-Mirror mit Kalibriereinheit in Vorbereitung |
Guiding Port | mit 1¼"-Anschluss für Okulare, Video- oder Guiderkameras |
inkl. Zubehör | DADOS, Gitter 200 L/mm, 10mm und 20mm Okular |
Optionales Zubehör | Rohrschelle: mit ¼" Stativanschluss Kalibrationslampe: NEON mit 240V-Anschluss Weitere Gitter: 900 bzw. 1200 L/mm nachrüstbar |

> 200 Downloads
> 100 Downloads
> 100 Downloads

> 100 Downloads
> 100 Downloads
> 100 Downloads
> 100 Downloads





