Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
Mein Händler hatte letzte Woche mein erstes 24mm Hyperion Okular wegen schlechter Abbildung bei ihnen reklamiert. Ich konnte gestern das Ersatzokular an meinem 12 Zoll f5 Newton ausprobieren. Ich bin selber Brillenträger. Warum ziehen die hellen Sterne selbst mittig im Bild alle Schweife? Das ist wie bei dem Sternhaufen h und chi besonders auffällig, dunklere Sterne hingegen zeigen keine Schweife.
Die Justage des Teleskops ist aber gut. Jupiter z.b. ist klar im Okular, aber ich bin mit der Abbildung bei hellen Sternhaufen nicht zufrieden. Der Schweif ändert sich auch mit meiner Brille nicht. Abbildung am Rand ist deutlich schlechter als mittig. Würde das 21 mm besser abschneiden wegen dem dort vorhandenen Barlow Element? Mein 8 und 13 mm Hyperion hingegen sind tadellose Okulare.
Bei anderen Anbietern von langbrennweitigen Okularen habe ich das selbe Problem, nur stärker, daher möchte ich Sie um Rat fragen weil es mir sonst noch niemand beantworten konnte und ich mir ihre Okularreihe zugelegt habe. Ich muss ich leider mit Brille beobachten, was beim 24er mit Abstrichen geht.
Eine kleine technische Frage hab ich noch. Bewirkt ein internes Barlow-Element, wie es im 21 mm Hyperion verbaut ist, eigentlich eine bessere und schärfere Abbildung als ein sechslinsiges Okular wie das 24 mm, oder hat das darauf keinen Einfluss?
Hoffentlich können sie mir auf die Sprünge helfen
- Beschreibung
-
Details
Für astronomische Anwendung ist ein schneller Okularwechsel notwendig, ohne die Zielrichtung des Diaskopes zu verstellen. Wir liefern deshalb das Okularbajonett ohne den Dichtring zu montieren, damit sich die Okulare problemlos wechseln lassen. Im Bajonett ist eine Nut eingelassen (siehe nebenstehendes Bild), die zur Aufnahme eines der beiden O-Ringe dient. Wenn Sie die Okularausstattung mit Dichtring bevorzugen, dann haben Sie durch die beiden verschiedenen Ringe die Möglichkeit, die Schwergängigkeit beim Okularwechsel auf streng (großer O-Ring) oder auf leichtgängig (kleiner O-Ring) einzustellen.
Weitere Informationen unter dem Tab "Downloads"
Zusatzinformation
Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Baader Planetarium |
Artikelnummer (#) | 2454506 |
EAN Code | 4047825011541 |
Nettogewicht (kg) | 0.07 |
Technische Daten | |
Brennweite | 6 mm |
Steckmaß (Zoll) | 1¼" |
Okulareigenschaften | |
Außendurchmesser (mm) | 41 mm |
Anschlüsse | |
Innenanschluss (Okular/Kamera-seitig) | Klemme, 1¼" |
Außenanschluss (teleskopseitig) | Bajonett |
Filtergewinde | Ja |