Testberichte
-
Erfahrungsbericht zur H-alpha Sonnenbeobachtung mit einem SunDancer Filter von SolarSpectrum
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Dezember 2017
Ein erster Erfahrungsbericht zu den neuen SunDancer H-alpha Filtern von SolarSpectrum - eine kurze Beschreibung zur Technik, Beobachtung und ein erster Eindruck Lieferumfang Teleskopmontage Erste Inbetriebnahme Beurteilung des Filters – visuelle Beobachtung – fotografische Beobachtung Resumee + Bewertung download "Erfahrungsbericht SunDancer H-alpha Filter von SolarSpectrum" als pdf-file Neue Serie der H-alpha SunDancer Filter von SolarSpectrum Die neue Serie der H-alpha SunDancer Filter von SolarSpectrum unterscheiden sich von den anderen Filterserien (Advanced Solar Observer, Research... -
Erfahrungsbericht zum Baader TZ-3 und 0.4x Telekompressor
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Juli 2017Zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2017.
Ein Erfahrungs- und Beobachtungsbericht zum neuen Baader Telezentrischem System TZ-3 und dem Research Grade (RG) Telekompressor (TC) 0.4fach für die Sonnenbeobachtung im H-alpha Licht mit SolarSpectrum Filter kompletten Bericht als pdf-file laden Einleitung Eine erfolgreiche Sonnenbeobachtung im H-alpha Licht mit schmalbandigen Linienfiltern der Hersteller "SolarSpectrum" oder "Day Star" erfordert aus physikalisch-optischen Gründen ein annähernd paralleles Strahlenbündel mit einem Öffnungsverhältnis von ca. f/30 direkt vor dem Filter. Bei den heute üblichen, hoch geöffneten optischen Systeme von... -
0,72fach-Reducer von Astro-Physics Matthias Heyssler Mai 2016
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Mai 2017
Lange erwartet - endlich lieferbar: 0.72fach Reducer/Korrektor für TEC 140 ED, TEC 160 FL und TEC 180 FL mit Öffnungsverhältnis f/5 Im folgenden geben wir Auszüge aus einem ausführlichen Vergleichs- und Testbericht von Herrn Heyssler zwischen dem Original TEC Field Flattener und dem Astro Pysics 0.72 Reducer und Flattener. Den kompletten - 10-seitigen Bericht können Sie hier als hier als pdf-file herunterladen. Das Bild links zeigt - auf der linken Seite - den AP 0.72fach... -
TEC 140 Apochromatischer Refraktor - 140mm Öffnung / 980mm Brennweite
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Mai 2017
Erfahrungsbericht von Rolf Geissinger/Remseck Die Fa. Telescope Engineering Company, besser bekannt als TEC, ist im US Bundesstaat Colorado beheimatet. Yuri Petronin, der Firmenpräsident, stellt Apochromaten der Spitzenklasse her. Auf der Suche nach dem ultimativen Mond- und Planetengerät, welches zudem hervorragend für die Astrofotografie geeignet sein sollte, brachte mich mein Sternfreund Dietmar auf eine glorreiche Idee: Da ich mich vor einiger Zeit fast vollständig aus dem rein visuellen Bereich der Astronomie zurückgezogen hatte, stand mein schöner... -
Fotografische Beobachtungen mit einem 0.8fach Reducer von TeleVue am CDK 17"
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Mai 2017Zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2017.
Fotografische Beobachtungen mit einem 0.8fach Reducer von TeleVue am CDK 17" Manchmal kommt schon der Wunsch auf, die doch relativ lange Brennweite von knapp 3 Meter etwas zu reduzieren und sei es nur um die Brennweite den gegebenen Seeingbedingungen anzupassen. Nun liefert PlaneWave einen 0.66-fach Reducer, der jedoch für uns den Nachteil habt, dass der Backfokus bei maximal 50mm liegt. Die Optik ist für SBIG STL- und Apogee Kameras ausgelegt. Der optimale Backfokus liegt bei... -
Zur Vorgeschichte des CDK 17 in Namibia
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Mai 2017Zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2017.
Erster Planewave CDK 17" in Namibia Zur Vorgeschichte: Bereits zum Jahreswechsel 2004/2005 wurde auf der Rooisand Desert Lodge auf einem ca. 6m hohen Turm (zur Dämpfung des bodennahen seeings) eine Baader 3.2m Kuppel installiert. Sie diente als Licht- und Wetterschutz für eine Astr Physics GTO 1200 Montierung, bestückt mit einem Celestron C14, einem 150/1200mm Zeiss APQ Refraktor und einem Zeiss AS 80/840mm Leitrohr (siehe Abbildungen links). Das Teleskop wurde zum "StarGazing" für Lodgegäste eingesetzt. Es... -
First Light am neuen 50cm-Teleskop Planewave CDK 20 des CFG Wuppertal
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Januar 2017
Durchführung von Projektarbeiten des Jahrgangs 2016/17 mit dem BACHES Echelle-Spektrografen am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal Von Dipl.-Phys. Bernd Koch Nachfolgend ein Auszug aus dem ausführlichen Testbericht von Bernd Koch. Kompletten Testbericht herunterladen: First Light am neuen 50cm-Teleskop Planewave CDK 20 des CFG Wuppertal Ein 50cm-Teleskop für Station 7 des Schülerlabors Astronomie Ende September lieferte die Firma Baader Planetarium, Mammendorf das lang ersehnte Großteleskop, welches uns einen tieferen Blick in den Kosmos ermöglicht und unserem Projektkurs Astronomie neue Horizonte... -
IR-Pass Filtervergleich Planetenfotografie
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Oktober 2016Zuletzt bearbeitet am 2. November 2016.
Lässt sich durch eine Verschiebung der Durchlasskante des BAADER IR Passfilter bei 685 Nanometer ins tiefere Infrarot eine weitere Seeingberuhigung erreichen? Seit einigen Jahren beschäftigt sich der Autor intensiv mit der Sonnen- Mond- und Planetenfotografie, mittels der Lucky Imaging Technik und entsprechenden Videomodulen. Es ist schon lange kein Geheimnis, dass sich die Seeingbedingungen im spektralen, nahen Infrarotbereich gegenüber dem blauen und grünen Spektralbereich in vielen Fällen deutlich verbessern (siehe dazu auch Abb. 01). Neben der... -
Sternmagnetfelder messen - mit Edge HD 14" und BACHES Spektrograph
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. September 2016Zuletzt bearbeitet am 2. November 2016.
Unser Kunde Bernd Koch hat uns die Spektren eines ganz besonderen Sterns geschickt, die er mit unserem BACHES Spektrographen und einem Celestron Edge HD 14" aufgenommen hat. Im Sternbild Lacerta Stern befindet sich der 8,8 (V) helle Stern HD 215441, der als sogenannter "nicht-degenerierter" Stern (kein Neutronenstern) eine extrem hohe Magnetfeldstärke von ca. 34000 Gauss (3,4 Tesla) aufweist. Zum Vergleich: ein Sonnenfleck erreicht nur einige wenige 1000 Gauss. 1959/60 untersuchte Horace W. Babcock mit dem... -
2 Zoll Telekompressor - Solar Spectrum
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. August 2016Zuletzt bearbeitet am 2. November 2016.
Die 2" Solar Spectrum Shapleylinse (Telecompressor) zur Brennweitenreduzierung im Einsatz mit schmalbandigen H-alpha Filtern von SolarSpectrum und DayStar SolarSpectrum + DayStar H-alpha Filter (ebenso alle engbandigen beheizten Filter, die eine Halbwertsbreite von kleiner 1 Angstroem haben und die okularseitig eingesetzt werden, erfordern paralleles Licht mit einem Strahlengang von mindestens f/30. Dieses wird u.a. durch eine Brennweitenverlängerung mit telezentrischen Systemen (TZS) erreicht ¹(und ggf. zusätzlich durch Abblenden des Objektivs mit einer Irisblende). Durch die Brennweitenverlängerung ist...