Produktinformationen
-
Die Baader L-RGB-C CCD-Filter
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. März 2016Zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2019.
Eine kurze Einführung in die Funktion von RGB-CCD-Filtern Bei astronomischen Objekten ist ein flacher Anstieg und Abfall der RGB-Filterkurven in der Regel nicht wünschenswert. Im Gegensatz zu terrestrischen Objekten leuchten astronomische Objekte in diskreten Emissionslinien. Die Sterne selbst gehorchen den Gesetzen eines schwarzen Körpers und leuchten in der durch die Sterntemperatur bedingten Farbe – mit glattem, weitem Spektrum. Farbnuancen wie bei irdischen Objekten kommen im Licht von DeepSky-Objekten nicht vor.Wichtig sind daher für die RGB-Bildgewinnung... -
Baader Schmalband- bzw. Linienfilter – warum?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. März 2016Zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2019.
Eine kurze Einführung in die Funktion von Schmalbandfiltern. Diese sog. "Linienfilter" haben die CCD-Astrofotografie für "Amateurastronomen" in den vergangenen zehn Jahren in unglaublicher Weise revolutioniert. Zum Erstenmal wurde es für kleine Fernrohre möglich, selbst bei extrem aufgehelltem Stadthimmel sehr schwache Emissionsnebel - und generell die uns im Universum umgebende unglaubliche Vielfalt von farbigen "Nebelgebieten" - in stundenlanger Belichtungszeit und durch Kombination der Belichtungszeiten von jeder einzelnen Farbe der verschiedenen Emissionslinien - regelrecht "zum Leuchten zu... -
Vergleich zwischen einer mit Baader BCF Filter modifizierten und einer unmodifizierten Canon EOS 40D
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Februar 2016Zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2016.
Während eines Namibia - Astroaufenthaltes 2009 auf der Farm Rooisand im Khomas Hochland sollte ein direkter und objektiver Vergleich zwischen einer normalen (unmodifizierten) Canon EOS 40 D und einer, mit einem BAADER BCF Filter, modifizierten Version der 40 D durchgeführt werden. Da seit 2 Jahren bereits eine EOS 40 D vorhanden war und der Vergleich natürlich nicht mit unterschiedlichen Kameras durchgeführt werden sollte, kam als zweite Kamera nur eine weitere 40 D in Frage, die... -
Das Baader Astro T-2 System™
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. November 2015Zuletzt bearbeitet am 21. November 2019.
Über 30 Jahre lang haben wir uns sehr auf das Astro T-2 Gewindesystem (M 42 x 0.75mm) konzentriert; dieses Gewinde muss praktisch jeder Fernrohrhersteller weit vor dem Brennpunkt seines Instruments anbieten, weil nur so ein universeller T-Ring (für DSLR-Kameras) angeschlossen werden kann. Die einzige Ausnahme machen (noch) russische Geräte, dort ist der Gewindedurchmesser gleich, aber die Gewindesteigung beträgt noch 1mm pro Umdrehung - anstatt 0.75mm! Deshalb bieten wir unter anderem einen "Russen-Adapter" an. Bei nur... -
Über die Herstellung der Baader Okularfilter
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Juli 2015Zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2019.
Zu den Filtern Das Anwendungsspektrum von Filtern im Bereich der Amateurastronomie hat sich in den letzten Jahren durch optisch immer präziser hergestelltes Zubehör – vor allem aber durch die „Digitale Revolution“ – ganz erheblich erweitert. Früher wurden z.B. Farbfilter für die visuelle Planetenbeobachtung nicht vorne in die Okularsteckhülse eingeschraubt, sondern sie wurden einfach zwischen Okular und Auge platziert. Dementsprechend ungenau konnte die Planparalellität dieser Filtergläser sein, da sie nicht in den Strahlengang des optisch abbildenden...