- Startseite /
- Zusätzliche Informationen /
- Know-How
Know-How
-
Kometen-Filter
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. April 2018 von Team Baader Planetarium. Zuletzt bearbeitet am 12. September 2018.
Kometen leuchten auf zwei Arten Hintergrund: © Johannes Schedler, www.panther-observatory.com Der Hauptanteil des leuchtenden Kometenschweifs besteht aus reflektiertem und gestreuten Sonnenlicht welches von der Staubfahne des Kometen reflektiert wird - auch Staubschweif genannt. Zusätzlich bildet sich oft auch ein Gas-Schweif, je nach der Masse an Gas welche der jeweilige Komet emittiert. Dieses Gas wird durch die Energie des Sonnenwindes ionisiert (zum Leuchten angeregt). Dieser Ionenschweif leuchtet bevorzugt in den Linien OIII (501nm) und Cyan...
1 Artikel
- 66
Schnell noch Komet C/2018 Y1 Iwamoto beobachten! 66
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Februar 2019 von Team Baader Planetarium.
- 30
Schnell noch Komet C/2018 Y1 Iwamoto beobachten! 30
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Februar 2019 von Team Baader Planetarium.
- 30
GM3000 HPS für Sternwarte Stuttgart 30
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Januar 2019 von Team Baader Planetarium.
- 21
3.2m Classic (ECO) Dome mit CDK 17" und GM 3000 HPS für EGN Sternwarte 21
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Januar 2019 von Team Baader Planetarium.
- 30
COMING SOON: Steeldrive II Motorfokussierer mit Controller 30
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Januar 2019 von Team Baader Planetarium.
- Thaddeus bei APF-R : Absolute Point of Focus
- Katha bei COMING SOON: Steeldrive II Motorfokussierer mit Controller
- Allgemeines Live-Blog ab dem 12. November | Skyweek Zwei Punkt Null bei Komet Wirtanen - ist er der "Weihnachtskomet" 2018?
- sho xen bei APF-R : Absolute Point of Focus
- Stephen bei IR-Pass Filtervergleich Planetenfotografie
- Celestron News (2)
-
Hilfe
(18)
- » FAQ (18)
- Sternwartenkuppeln Referenzen (24)
- Testberichte / Referenzen (2)
- Uncategorized (1)
-
Zusätzliche Informationen
(121)
- » Produktinformationen (36)
- » Bedienungsanleitungen (1)
- » Testberichte (25)
- » Baader News (49)
- » Know-How (1)
Baader Planetarium
@baader_astro
-
#Comet #Iwamoto crossed the Earth Orbit plane in the last two weeks. Photos by Michael Jäger, Austria, with… https://t.co/YWPkRLe6Ix
- 02:44 on 19/02/2019 -
Hurry up to observe #Comet C/2018 Y1 #Iwamoto! Until the weekend, the moon is no problem yet, and the comet is a ni… https://t.co/ab4o5pPwjZ
- 02:44 on 14/02/2019 -
Schnell noch #Komet C/2018 Y1 #Iwamoto beobachten! Bis der Mond etwa ab dem Wochenende stört, ist der Komet ein sch… https://t.co/K9HKXIeJsM
- 02:44 on 14/02/2019 -
Wir erweitern unser Sortiment an Wide-T-Ringen um Modelle für #Canon R und #Nikon Z – für weniger Vignettierung, we… https://t.co/LIEgjI96tG
- 02:44 on 01/02/2019 -
Noch ein Bild von der #Mondfinsternis, diesmal von Christoph Kaltseis: 2019-01-21, Baader APO95 f5.9 + Nikon Z7; 6:… https://t.co/XBamzgHYJy
- 02:44 on 23/01/2019 -
Über unserem Firmensitz blockierten leider Wolken den Blick auf die #Mondfinsternis, aber Michael Jäger hat uns die… https://t.co/kqwsBB4Gy4
- 02:44 on 22/01/2019 -
2017 kam die Kuppel auf die #Sternwarte #Neuenhagen, 2018 ein #Planewave CDK17 und ein #TEX 140 Apo auf einer… https://t.co/viQ4gdcUsy
- 02:44 on 19/01/2019 -
TEASER: Baader Steeldrive II for all Baader Steeltrack and other focusers: https://t.co/YvfQ4EzS8o über @YouTube
- 02:44 on 17/01/2019 -
Un den #Komet 60P/Tsuchinshan vom 5. Januar gibt’s sogar als Animation! #Comets #Astrofoto https://t.co/2Ic60rbEoy
- 02:44 on 09/01/2019
-
Wir wünschen allen viel Erfolg bei der Jagd auf Kometen im Jahr 2019 – Michael Jäger hat neben #Wirtanen bereits dr… https://t.co/Im8huEvfNn
- 02:44 on 09/01/2019